• Keine Ergebnisse gefunden

th eoriestark.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "th eoriestark."

Copied!
64
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

p ra kt is ch . q ua d ra tis ch .

th eoriestark.

Au tor: Jörg Bergstedt

(2)

H errsch aftsfrei wi rtsch aften :

„ Fragen d voran“ zu Kri ti k u n d U topi en der Ökon om i e.

92 S. , 4 €.

D em okrati e. D i e H errsch aft des Vol kes. E i n e Abrech n u n g D em okrati e i st zu r Zei t das Li eb - l i n gsth em a fast al l er pol i ti sch en Kl as- sen , Ström u n gen , Partei en , sozi al en B ewegu n gen u n d i n tern ati on al er Po- l i ti k. M i t sei n em B u ch wi l l der Au tor Kei l e i n di e H arm on i e trei b en : I st H errsch aft des Vol kes wi rkl i ch etwas so G u tes? 208 S. , 1 4 €

Au ton om i e u n d Koope- rati on: Kon krete U topi en fü r ei n e h errsch aftsfrei e Wel t m i t Kapi tel zu „ Al ter- n ati ven zu r Strafe. A5, 1 96 S. , 1 4 €.

Kri ti sch e R eader zu Ökon om ie von u n ten , Agen da 21 , u n d Öko- n om ie&Ökologie. Gesam m elte Texte, D oku m en te, Statem en ts.

A4, je ca. 70 S. , 6 €.

An arch i e.

B estan dsau fn ah m e zu an arch i sti sch en Ström u n gen i m deu tsch sprach i gen R au m . 408 S. , 1 4 €

Frei e M en sch en i n frei en Verei n baru n gen G egen bi l der zu Verwer- tu n g, H errsch aft u n d Kapi - tal i sm u s − Th eori e der H errsch aftsfrei h ei t, Sel b stor- gan i si eru n g, Sel b sten tfal - tu n g, M en sch -N atu r-Verh äl t- n i s, em an zi patori sch e B e- wegu n g. 354 S. , A5. 1 4 €

Tech n i k − fü r ei n gu tes Leben oder fü r den P rofi t?

Tech n i k al s Werkzeu g, D eb atte u m Tech n i kkri ti k, Perspekti ven . A5, 1 1 2 S. , 4 ,- €

(3)

3 Zu diesem Bü ch l ein

Waru m ist H errsch aft eigen tl ich doof? Kan n ein e Gesel l sch aft oh n e H errsch aft ü berh au pt kl appen? U n d wie säh e der Weg dah in au s? Sol ch e u n d äh n l ich e F ragen brau ch en ein i- ges an gedan kl ich er D u rch drin gu n g, u m befriedigen d bean twortet zu werden . D as ist schwieriger al s ein F l yer gegen N azis, Castortran sporte, todbrin gen de Gren zan l agen , Genversu ch sfel der oder Massen tierh al tu n g.

Au f m eh reren D isku ssion sveran stal tu n gen u n d in ein igen Th eoriewoch en sin d Th esen erar- beitet u n d disku tiert worden , die au f seh r prägn an te Art An tworten u n d Perspektiven zu - sam m en stel l en . Wer es gen au er wissen wil l , brau ch t das Bu ch „ F reie Men sch en in frei- en Verein baru n gen“. D ort gibt es 352 Seiten vol l er Th eorie der H errsch aftsfreih eit. D ie gl eich en Texte gibt es u n ter www. h errsch aftsfrei.de.vu im I n tern et.

Au s dem gen an n ten Bu ch sei ein Absch n itt des Vorwortes zitiert:

So sol l es au ch h ier gel ten . U n d m it diesem Vorspan n n u n viel Spaß beim E in tau ch en in die Th eorie der H errsch aftsfreih eit − im kom pakten Stil der Th esen . . .

(4)

4

Mach t bedeu tet ein erseits die Fäh igkeit, zu m ach en , d. h . „ Mach t zu “ ( au f I n dividu u m oder Gru ppe bezogen ) . I n diesem Sin n stel l t sie ein em an zipatorisch es Poten tial dar, wen n sich Men sch en sel bst erm äch ti- gen .

An dererseits gibt es den Begriff aber au ch al s „ Mach t ü ber“. D an n ist sie h errsch afts- förm ig.

H errsch aft bedeu tet n u n die verstetigte E xisten z von „ Mach t ü ber“. D ie U rsach e dieser Verstetigu n g ist dabei u n erh ebl ich . Sie kan n gen au so au f sel bstverfestigte Be- zieh u n gen zwisch en den beteil igten Perso- n en h in deu ten al s au ch au f form al isierte Stru ktu ren . Viel e weitere Form en sin d m ög- l ich . D ie Verstetigu n g fän gt frü h an − n äm - l ich im m er dan n , wen n ein Gefäl l e in den H an dl u n gsm ögl ich keiten oder H ierarch ien ü ber die ein zel fal l weise freie Verein baru n - gen h in au sgeh en .

Beispiel : E in e Gru ppe ist u n terwegs au f ein em u n bekan n ten Weg, z. B. du rch ein en du n kl en Wal d. Sie steh t u n ter Zeitdru ck u n d gel an gt an ein e Wege- gabel u n g. Jem an d m el det sich u n d ru ft: „ I ch weiß, wo es l an ggeh t. Wir m ü ssen rech ts abbiegen .“ D ie Wah r- sch ein l ich keit, dass die an son sten n ich t orien tierte Gru ppe diesem Zu ru f fol gt,

ist groß. E in ige Zeit später n äh ert sich die Gru ppe wieder ein er Gabel u n g.

D iesm al weiß n iem an d Besch eid.

Wen n sich n u n trotzdem wieder das Votu m der Person , die es beim ersten Mal wu sste, du rch setzen wü rde, wäre es kein e au f den Fal l bezogen e freie Verein baru n g m eh r, son dern es be- gän n e Verstetigu n g. D afü r ist es u n er- h ebl ich , ob die Person sich dom in an t verh äl t u n d sich so du rch setzt, oder ob sie von an deren dazu gedrän gt wird, die E n tsch eidu n g zu treffen .

D ieses Beispiel sol l il l u strieren , was m it dem Begriff von Verstetigu n g gem ein t ist. E s geh t n ich t u m ein l ogisch kon sisten tes Beispiel − das ist es n äm l ich n ich t ( weil n äm l ich die Person , die beim ersten Mal weiß, wo es l an g geh t, sich geirrt h ätte, wen n sie es dan n n ich t weiter wissen wü rde . . . kl ein e Logikü bu n g am Ran de) .

Def. von „ H errsch aft“ n ach M eyers Tasch en - lexikon

D efin ition sversu ch e zu Mach t u n d H errsch aft . . .

H errsch a ft a l s besti m m te Form der Ma ch t

(5)

5

Au s Ch ristoph Speh r, 1 999: „ Die Aliens sind u nter u n s“, Siedler in M ü n ch en (S. 1 04+ 1 36)

Au s Weber-Sch äfer, Peter, „ Die M acht u n d die antike P h ilosoph ie“ in : Gebh ardt, Jü r- gen /M ü n kler, H erfried (1 993), „ B ü rgersch aft u nd H errsch aft“, N om os in B aden -B aden (S.

29)

Soweit zu r D efin ition von H errsch aft. D ie- ses Bü ch l ein sol l die F rage kl ären , u n ter wel ch en Gru n dbedin gu n gen oder -an n ah - m en ein e h errsch aftsfreie Wel t bzw. Ge- sel l sch aft m ögl ich ist u n d wie der Weg da- h in gestal tet sein kan n . E s ist kein U topiero- m an , wie die Zu ku n ft au ssieh t, son dern ein e An ein an derreih u n g von th eoretisch en Ü berl egu n gen zu r H errsch aftsfreih eit. Al l e Au sfü h ru n gen sin d th esen h aft au fgebau t.

Sie kön n en so gu t ein zel n gel esen , h in ter- fragt, disku tiert u n d au ch kritisch refl ektiert werden . D er Text ist som it au ch al s Gru n d- l age fü r Worksh ops, Sem in are oder Lese- kreise gu t geeign et. D ie Th esen l assen sich ü ber www.vortragsan gebote.de.vu au ch au sdru cken − z. B. zu m Au fh än gen oder al s I n pu t fü r Gespräch sru n den .

D ie u m fassen dere D arstel l u n g fin det sich im Bu ch „ F reie Men sch en in freien Verein ba- ru n gen“, das au ch im Seiten H ieb-Verl ag er- sch ien en ist ( sieh e www.aktion sversan d.

de.vu u n d www. seiten h ieb. in fo) .

(6)

6

Bevor es zu den Th esen zu r H errsch aftsfrei- h eit geh t, sol l aber vorab gekl ärt werden , waru m den n H errsch aft ü berh au pt sch l ech t ist. D en n das ein fach an zu n eh m en , wäre n ich t n u r th eoretisch u n befriedigen d, son -

dern au ch ein e bem erken swerte I gn oran z gegen ü ber etl ich en H inweisen , dass Men - sch en sich in frem dbestim m ten Verh äl tn is- sen du rch au s woh l zu fü h l en sch ein en . . .

Wa ru m i st H errsch a ft „doof“?

E in e gu te Th eorie ken n t kein e Axiom e!

E in e D ebatte ü ber Th eorien der H err- sch aftsfreih eit oder h errsch aftsfreie U topien basiert in der Regel au f ein em Axiom − n äm l ich , dass H errsch aft irgen dwie bl öd ist ( oder äh n l ich , oft reich er an F rem dwörtern au sgedrü ckt) . Axiom e sin d An n ah m en , die n ich t h in terfragt werden , d. h . al s Setzu n g Gedan ken oder Th eorien vorau sgeh en . Sol ch e Axiom e sin d Al l tag, an gefan gen von den Basissetzu n gen der Math em atik wie „1 + 1 = 2“ oder die An n ah m e, dass es Zeit gibt. Sie sin d oft n ötig, u m die darau f au fbau en de D ebatte ü berh au pt fü h ren zu kön n en . I h r Ch arakter al s Setzu n g geh t aber du rch die Rou tin e verl oren , d. h . sie existieren dan n u n au sgesproch en wie Ge- setze. F ü r ein e gu te Th eorie ist das jedoch u n befriedigen d. Sie m ach t Axiom e zu m in - dest sich tbar, wen n es oh n e ein sol ch es n ich t geh t. Besser wäre, au f sol ch e zu ver-

zich ten .

I m ersten Teil dieses Bü ch l ein s sol l en th e- sen artig Aspekte zu sam m en getragen wer- den , die al s An twort au f die F rage dien en kön n en : Waru m sol l es ein e h errsch afts- freie Wel t geben? I st sie fü r Men sch en ir- gen dwie „ besser“ ?

Vorwarn u n gen

„Gu t“ u n d „b öse“ si n d eb en so E i n tei l u n g en a u s dem Rei ch der H errsch a ft wi e sozi a l es „fa l sch“,

„ri ch ti g “ u n d „wa h r“.

Au f dem Weg zu ein er axiom -freien Th eo- rie wird es seh r frü h kom pl iziert. D en n bei der Su ch e n ach ein er argu m en tativen H er- l eitu n g, waru m H errsch aft „ doof“, „ fal sch“

oder „ böse“ ist, fäl l t die erste Skepsis da- rau f, dass al l diese Wertu n gen n ich t frei von h errsch aftsförm igen Setzu n gen sin d.

(7)

7

Kan n es in ein er h errsch aftsfreien Wel t E in - teil u n g wie „ gu t“ u n d „ böse“ ü berh au pt geben? Kan n etwas objektiv „ fal sch“ sein?

Wer wil l „Wah rh eit“ verkü n den? Tatsäch - l ich − das geh t n ich t ( sieh e spätere Th ese 2) . E s kan n al so gar n ich t daru m geh en , der H errsch aft etwas per se „ Sch l ech tes“

an zu dich ten u n d sol ch es n ach zu weisen . Mögl ich sin d An tworten au f die F rage, wel - ch e gesel l sch aftl ich en Zu stän de du rch H errsch aft u n d wel ch e du rch H errsch afts- freih eit gesch affen bzw. gefördert werden . D an n kön n ten sich al l e en tsch eiden , wel - ch e dieser Wel ten sie l ieber wol l en − wa- ru m au ch im m er. D och n och ein Weiteres ersch ein t span n en d: D ie F rage, ob H err- sch aft zu r N atu r, zu m Men sch en u n d zu r ku l tu rel l en E n twickl u n g von Gesel l sch aft passt − u n d wan n Men sch en sie wol l en .

í Meh r zu Wah rh eit in Th ese C2

Vi el e B eoba ch tu n g en sprech en da fü r, da ss Men sch en es l i eben , b eh errsch t zu werden u n d zu h errsch en .

E in e weitere Verwirru n g tritt au f, wen n m en sch an dere Men sch en ( oder au ch sich sel bst) beobach tet. D en n ein oberfl äch l i- ch er Bl ick zeigt eh er, dass Men sch en gern e h errsch en oder beh errsch t werden . E twas gen au er betrach tet, fol gt dieses al - l erdin gs sel ten au s ein er freien E n tsch ei- du n g, son dern zu m ein en au s der Zu rich -

tu n g ( E rzieh u n g, D isku rse, Rol l en erwartu n - gen u sw. ) u n d zu m an deren au s äu ßeren Zwän gen , die es fu n ktion al ersch ein en l as- sen , sich in den vorgegeben en Kan äl en zu bewegen . D iese aber sin d h ierarch isch stru ktu riert, d. h . ob m en sch „ oben“ oder

„ u n ten“ agiert − al l e bewegen sich au f au sgetreten en P faden . D as U nwoh l sein an - gesich ts der gefü h l ten Losl ösu n g au s der N atu r m it der darau s fol gen den N otwen - digkeit, eigen e E n tsch eidu n gen treffen zu m ü ssen , versch ärft diese N eigu n g, sich l ie- ber au f abgestecktem Terrain zu bewegen , vorgepl an te Rol l en zu spiel en statt sel bst- bestim m t zu agieren . D en n dam it gel än ge es zwar besser, die m ögl ich en F reih eiten au szu n u tzen , aber m en sch fü h l t sich dabei im m er sel bst al s zu stän dig u n d „veran twort- l ich“.

í Meh r zu Losl ösu n g&F l u ch t in Th ese C1 9

Vorü berl egu n g

Wa n n wä re h errsch a ftsfrei da s

„Ri ch ti g e“? Wen n si e zu m Men - sch en pa sst . . .

Gu t u n d böse, rich tig u n d fal sch , wah r u n d u nwah r sin d m oral isch e Kategorien , d. h . sel bst h errsch aftsförm ig. E s kan n al so n ich t daru m geh en , ob H errsch aftsfreih eit „ rich - tig“ ist. Was aber erörtert werden kan n , ist

(8)

8

die F rage, ob H errsch aftsfreih eit zu m Men - sch en passt oder n ich t. D abei geh t es u m die N atu r des Men sch en , die N atu r ü ber- h au pt u n d die F rage, ob sich darau s etwas abl eiten l ässt oder es irrel evan t ist, weil die Sozial isation den Men sch en so stark form t, dass es darau f n ich t an kom m t.

D ie F ragestel l u n g sch afft Gefah ren , die stets bedach t werden m ü ssen . D en n ein fa- ch e Ü bern ah m en von z. B. P rin zipien u n d sogen an n ten N atu rgesetzen au s dem Reich der Biol ogie au f die gesel l sch aftl ich e Organ isieru n g wären ein Biol ogism u s, da h ier Verh äl tn isse m itein an der vergl ich en wü rden , in den en su bstan tiel l u n tersch iedl i- ch e Faktoren wirken . Ku l tu rel l e E n twickl u n g bietet prin zipiel l n eu e Mögl ich keiten , d. h . die Biol ogie wirkt im m en sch l ich en Leben fort, aber wird du rch n eu e, n ich t du rch ein - fach es Vergl eich en m it biol ogisch en Syste- m en erkl ärbare Mu ster ergän zt u n d viel - fach ü berprägt. Mögl ich aber ist, die ku l tu - rel l e E vol u tion im Stran g der E vol u tion in s- gesam t zu seh en − u n d den Men sch en al s E n twickl u n g in der F ü l l e von E n twickl u n gen .

Aspekte pro H errsch aftsfreih eit

H errsch a ftsfrei h ei t pa sst zu r N a - tu r des Men sch en − m eh rfa ch . I m Bewu sstsein , dass direkte Abl eitu n gen au s der Biol ogie au f die Gesel l sch aft al s Biol ogism u s gefäh rl ich u n d desh al b m ög- l ich st zu verm eiden sin d, redu zieren sich die Aspekte, die an gefü h rt werden kön n en . Trotzdem l assen sich sogar m eh rere bedeu - ten de P u n kte au ffü h ren , die al l esam t in die gl eich e Rich tu n g deu ten : H errsch aftsfrei- h eit passt zu m Men sch en .

Sech s seien im Fol gen den ben an n t:

í H errsch aftsfreih eit bietet die besten Rah m en bedin gu n gen fü r ein e ku l tu rel l e E vol u tion .

í H errsch aftsfreih eit passt zu r m ateriel l en Au sstattu n g u n d Gestal tu n g der Wel t.

í Sie sch afft zu dem den besten Rah m en , in dem der Men sch sein e spezifisch en Mögl ich keiten au ssch öpfen bzw. au s- bau en kan n .

í N ah e verwan dte Arten ten dieren be- reits zu kom pl exeren sozial en Gefü gen m it zu m in dest fl ach eren H ierarch ien . í Lan ge Ju gen d u n d Gebu rtssitu ation l e-

gen n ah e, dass Men sch en sich von N atu r au s n ich t gen orm t/gl eich förm ig en twickel n .

(9)

9

í Ku l tu rel l e I n zu ch t erh öh t die An fäl l igkeit in Krisen u n d redu ziert gesel l sch aftl ich e Mögl ich keiten .

E vol u ti on i st di e E vol u ti on der E vol u ti on sbedi n g u n g en : Je m eh r H a n dl u n g sm ög l i ch kei ten , desto

„b esser“! H errsch a ft wi rkt ( oft) en tg eg en .

H errsch aftsfreih eit passt zu m Men sch en , weil sie zu r bish erigen E vol u tion passt.

D en n E vol u tion ist n ich t n u r ein e stän dige Weiteren twickl u n g du rch E rweiteru n g u n d Kom bin ation , z. B. m ittel s m ol eku l arer Bin - du n g, Mu tation u n d an derer E ffekte. E in zen tral er Bau stein von E vol u tion ist die E vo- l u tion der E vol u tion sbedin gu n gen . I m m er wieder sin d prin zipiel l n eu e Mögl ich keiten h in zu gekom m en , die n ich t n u r das Bish e- rige ergän zten , son dern sel bst zu m An trieb von E vol u tion wu rden . E in frü h es Beispiel ist die E n tsteh u n g des Stoffl ich en au s Strah - l u n g u.ä. , wel ch e sch l ießl ich ein e m ol eku - l are Weiteren twickl u n g erm ögl ich te. Später fol gten au topoietisch e System e, m it den en sich Stoffwech sel vorgän ge, Zel l en u n d sch l ießl ich kom pl exes Leben en twickel ten . D N A-Codieru n g, ergän zt du rch Sexu al ität, brach te prin zipiel l n eu e Form en der I n for- m ation sweitergabe − was eben so fü r Sprach e, Sch rift u sw. gil t, die typisch e Sprü n ge in der E vol u tion bedeu teten . Sys-

tem e, die biol ogisch e oder sozial e Verh äl t- n isse ein frieren wol l en , sin d dah er an ti-evo- l u tion är.

.

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Ver- einbaru n gen“ zu r Evolu tion (S. 1 06ff. )

(10)

1 0

(11)

1 1

Ma teri e i st h och kom pl ex u n d extrem dyn a m i sch . D i ese „N a - tu r“ der D i n g e u n d des Men - sch en pa sst eh er zu P rozess u n d Offen h ei t.

Bish erige Wel tan sch au u n gen gin gen m eist von ein er Starrh eit der Materie au s − m al m eh r, m al wen iger. An h än gerI n n en des kl assisch en Material ism u s vern ein en die E xisten z m etaphysisch er Wel ten u n d seh en al l es au f der Wel t in ein er n atu ral istisch en Ordn u n g. KritikerI n n en sol ch er Sich tweisen begrü n den die N otwen digkeit von n ich t- m ateriel l en Sph ären u n d l okal isieren sie au s dem gl eich en Begriffsverstän dn is von Materie au ßerh al b dieser. D och an dere Bl ickwin kel sin d m ögl ich − u n d werden for- m u l iert − bestätigt u n d befördert au ch von versch ieden en Wissen sch aftsrich tu n gen . So sprech en Qu an ten physikerI n n en von der „ U n sch ärfe“ des m ateriel l Fassbaren . D ie E pigen etik, ein rech t n eu er Zweig der D N A-Forsch u n g, zweifel t n ich t m eh r daran ,

dass sich U mwel tbedin gu n gen erbfest im Men sch en „ ein bren n en“, in dem sie gen eti- sch e Codes ein - u n d au ssch al ten . Wen n aber sch on das Materiel l e, geschweige den n das darau f basieren de Leben so offen u n d dyn am isch sin d, dan n passt dazu n u r ein e Wel t, die diese Offen h eit u n d D yn a- m ik au ch zu l ässt. E in au f Statu s-Qu o-Sich e- ru n g u n d Sel bsterh al t au sgel egtes H err- sch aftssystem fü h rt zu r E rstarru n g u n d wi- dersprich t den E igen sch aften von Wel t, N atu r u n d ( sieh e Fol geabsch n itt) des Men - sch en .

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Ver- einbaru n gen“ (S. 97)

D as gil t, sol an de E n ergie im System vor- h an den ist oder in dieses fl ießt − au f der E rde vor al l em das Son n en l ich t.

(12)

1 2

D a s m en sch l i ch e Geh i rn i st ei n extrem er Au sdru ck der D yn a m i k u n d Kom pl exi tä t von Ma teri e.

E in span n en des Beispiel der kom pl exen D yn am ik u n d Organ isation von Materie ist das m en sch l ich e Geh irn . Was die m o- dern e H irn forsch u n g an I n form ation en zu Tage fördert, kan n n ich t n u r der in au toritä- ren System typisch en N eigu n g zu Kon trol l e u n d Man ipu l ation dien en , son dern au ch al s Begrü n du n g von H errsch aftsfreih eit.

D an ach bil den sich al l e E in drü cke, Ü berl e- gu n gen , Sin n eswah rn eh m u n gen u sw. , ein - fach sch l ich t al l es an Reizen , darau s fol - gen den Verarbeitu n gsprozessen oder Ge- dan ken , im m en sch l ich en H irn m ateriel l ab.

D ie ca. 80 Bil l ion en Syn apsen in jeder- m en sch s Kopf sin d in stän diger Verän de- ru n g. D ies ist der Mech an ism u s des D en - ken s. Al s Körperorgan ist der Kopf al so per- fekt au f ein e dyn am isch e U mwel t u n d stän - dige gesel l sch aftl ich e Weiteren twickl u n g an gepasst.

H errsch aftsfreih eit passt zu dieser Arbeits- weise des m en sch l ich en Geh irn s.

Au s dem B u ch „ Freie M en sch en in freien Verein baru ngen“ (S. 1 1 1 f. )

(13)

1 3

D er Men sch i st n a h e verwa n dt m i t Ti eren , di e n i ch t a l s H erden oder Schwä rm e l eb en , son dern zu n eh m en d kom pl exere u n d h i era rch i eä rm ere System e a u s- b i l den .

Wen ig ist u n sin n iger al s der oft geh örte Spru ch „ D er Men sch ist ein H erden tier.“

D en n das ist ersten s gefäh rl ich u n d zwei- ten s fal sch . Gefäh rl ich ist es, weil h ier ein e direkte Ü bertragu n g au s der Biol ogie au f m en sch l ich e Gesel l sch aft gesch ieh t. Ku l tu -

rel l e E n twickl u n g wird al so n ich t im Kon text der gesam ten E vol u tion geseh en , son dern al s deren Abbil d. D as ist biol ogistisch . D a- rü ber h in au s ist es aber au ch n och fal sch . D en n H erde ist ein e Kategorie au s der Ver- h al ten sbiol ogie. E s gibt H erden tiere, aber im Stam m bau m der Tiere sin d sie n ich t be- son ders n ah am Men sch en ( n och sch l im - m er bei den eben fal l s an gefü h rten Schwär- m en ) . Bei Affen , in sbeson dere den dem Men sch en n ah esteh en den , sin d die sozia- l en Bezieh u n gen wesen tl ich kom pl exer u n d die H ierarch ien deu tl ich abgefl ach t bzw.

dyn am isch er. Wer m ein t, der Men sch sei au s diesem U m fel d en tstan den u n d h ätte sogar n och weitere Fäh igkeiten en twickel t ( z. B. kom pl exe Sprach e u n d Arbeitstei- l u n g) , kan n au s der E vol u tion abl eiten : Weiterer H ierarch ieabbau wäre die Fort- setzu n g der großen Gesch ich te des Le- ben s.

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ (S. 39)

(14)

1 4

Men sch en si n d b ei Gebu rt wen i g g eform t u n d h a b en ei n e seh r l a n g e Ju g en d vor si ch . D a s en t- spri ch t ei n em Tren d i n der E vol u - ti on .

N och ein e weitere „ N eigu n g“ in der E vol u - tion ist in teressan t. D ie Ju gen dph ase ver- l än gert sich bei den Arten , deren N ach - kom m en n ich t sofort an ein fl u ch torien tier- tes Leben an gepasst sein m ü ssen . U n d: Je l än ger die Ju gen d, desto „ u n fertiger“, d. h . form barer ist das Geh irn . Beim Men sch en ist das in extrem er Weise au sgebil det. Min - desten s 20 Jah re, so die H irn forsch u n g, or- gan isiert sich das Geh irn u m . Sel bst wen n es dan n an D yn am ik verl iert, bl eibt es doch stän dig in Bewegu n g u n d fl exibel . D au er- h aft zeigen sich n u r bestim m te Schwer- pu n kte, d. h . die Geh irn stru ktu r verfestigt sich en tsprech en d dom in an ten Reizen u n d Verh al ten sweisen . D as gesch ieh t aber ge- n au au f der Basis des E rl ebten , d. h . die Stru ktu r ist u n tersch iedl ich je n ach E in fl ü s- sen . Wäre es fü r den Men sch en typisch , dass al l es n ach gl eich en Rastern abl au fen sol l ( wie es H errsch aft an strebt) , so wäre ein e sol ch e Au sstattu n g des Men sch en ü berfl ü ssig. D. h . die Biol ogie des Geh irn s l egt n ah e, ein e h errsch aftsfreie Wel t zu sch affen .

(15)

1 5

Gl ei ch förm i g kei t sch a fft ku l tu - rel l e I n zu ch t. D i e Gesel l sch a ft wü rde wen i g er vi el fä l ti g , ka n a - l i si ert u n d verl öre F l exi b i l i tä t.

Varian z u n d Fäh igkeit zu dyn am isch er Re- aktion au f sich verän dern de U mwel tbedin - gu n gen sin d ein e wich tige Ü berl eben svor- au ssetzu n g fü r I n dividu en , m eh r aber n och fü r Arten , Popu l ation en u n d biol ogisch e System e. Au ch h ier verbietet sich ein e an a- l oge Ü bertragu n g au f die Gesel l sch aft.

Mögl ich ist aber die Betrach tu n g, ob et- was, was sich al s erfol greich e Strategie in der N atu r en tdecken l ässt, au ch fü r ku l tu - rel l e E n twickl u n g n ü tzl ich ist oder sein kön n te. N ah el iegen d wäre das in sbeson - dere, wen n bei Betrach tu n g der dem Men - sch en n ah esteh en den Arten u n d Gattu n - gen sol ch e Qu al itäten zu n äh m en .

Gen au das ist der Fal l . Sch em atisch e Reiz- Reaktion ssystem e n eh m en im Stam m bau m des Leben s in der N äh e des Men sch en u n d au ch bei an deren Großsäu gern oder au ch viel en Großvögel n ab. Offen bar ist D iffe- ren z ein Vorteil im Leben − u n d H errsch aft dam it ein Wagn is bei Strafe des U n ter- gan gs.

Meh r zu r F rage von E in h eit oder Viel fal t in der Masse in Th ese C8.

Sch l u ssfol geru n g

E s gibt kein e „Wah rh eit“ − aber viel es sprich t dafü r: H errsch aftsfreih eit ist des Men sch en Bestim m u n g!

Al l e gen an n ten H inweise fü h ren weder zu Wah rh eiten n och zu m oral isch en U rteil en . E s bl eibt dabei: D er Men sch ist frei, zwi- sch en Mögl ich keiten zu wäh l en − u n d diese au szu deh n en ( oder es zu l assen ) . E in e Mögl ich keit ist die des Leben s in H err- sch aft − u n d das au ch n och in viel erl ei For- m en . E in e ü bergeordn ete Moral , die H err- sch aft al s fal sch , böse oder sch l ech t defi- n iert, wäre sel bst n ich t h errsch aftsfrei. Kei- n em Men sch en kan n in ein er h errsch afts- freien Wel t verboten werden , sich h err- sch aftsförm ig zu organ isieren − sol an ge sie kein e an deren Men sch en in ein sol ch es System h in ein zwän gt oder zwan gsweise darin festh äl t ( sieh e Th ese 1 0) . Al l erdin gs sin d die h eu tigen gesel l sch aftl ich en Bedin - gu n gen so gestel l t, dass m en sch u n freiwil - l ig, z. B du rch äu ßeren Zwan g, N orm en , Zu rich tu n g oder E n tzu g an derer Mögl ich - keiten , zu r Akzeptan z u n d Au sü bu n g von H errsch aft gebrach t wird.

E in Bl ick au f N atu r u n d Men sch l egt jedoch ein e an dere, n äm l ich h errsch aftsfreie Wel t n ah e. Sie passt zu m Men sch en , sein er N a- tu r u n d sein er U mwel t. H errsch aft ist dam it im Kern des Wortsin n s „ u n -m en sch l ich“.

(16)

1 6

Au s dem B u ch „ Freie M en sch en in freien Ver- ein baru n gen“ (S. 1 1 0f. )

N ich t zu fäl l ig en tsprich t das ein em Gru n d- gedan ken der E m an zipation . Befreiu n g ist evol u tion är. Beh ersch u n g steh t dem en tge- gen .

(17)

1 7 Stru ktu rel l e

H errsch aft

Kl a ssi sch u n d spü r- b a r: H errsch a ft a l s I n sti tu ti on Wen n H errsch aft in stitu tion el l au ftritt, d. h . in Form ein er form al gefassten Au torität, sin d Oben u n d U n ten m eist gu t erken n bar.

Oft sin d sie direkt sich t- oder fü h l bar, sie wirken aber au ch verdeckt weiter. Leh rerI n - n en , Pol izistI n n en , E l tern u sw. brau ch en n ich t stän dig anwesen d zu sein . D ie poten - tiel l e Bedroh u n g du rch ( späteres) au toritä- res D u rch greifen wirkt im m er.

Zu r in stitu tion el l en H errsch aft geh ören au ch u n tersch iedl ich e Mögl ich keiten im Zu - gan g zu Ressou rcen , wen n diese form al i- siert sin d, z. B. du rch E igen tu m srech t oder zu gan gsbesch rän ken de Regel n . Passwör- ter, Tü r- u n d Sch ran ksch l össer u n d m eh r sch affen äh n l ich e U n tersch iede zwisch en Men sch en .

Au s dem B u ch „ Freie M en sch en in freien Verein baru ngen“ (S. 43)

Form en der H errsch a ft

(18)

1 8

Kl a ssi sch u n d si ch tb a r: Zwa n g zu r Verwertu n g von Wert, Ver- tei l u n g von Ka pi ta l u n d Zu g a n g zu P rodu kti on sm i ttel n

Wer kein e eigen en Ressou rcen , P rodu kti- on sm ittel oder den u n besch ran kten Zu griff au f den Reich tu m al l er h at, m u ss sich die Ü berl eben sm ittel au s den h errsch en den Verh äl tn issen besch affen − in h eu tiger Zeit vor al l em ü ber den Markt. D afü r brau ch t m en sch das dort an erkan n te Tau sch -/Zah - l u n gsm ittel . D as zwin gt zu m Verkau f eige- n er Arbeits- u n d D en kkraft u n d dam it au ch zu r An erken n tn is der Regel n fü r diesen Sel bstverkau f.

Som it n orm iert der n u r per Gel d oder Tau sch zu begl eich en de Wert in al l en P ro- du kten u n d in viel em Wissen das Verh al ten im Al l tag. Sel bst fü r P rodu kte, die im Ü ber- fl u ss da sin d, m ü ssen Men sch en Gel d er- wirtsch aften , u m an sie zu kom m en . D ie ökon om isch en Mach tstru ktu ren sin d m it den in stitu tion el l en en g verkn ü pft, den n er- stere garan tieren die u n gl eich m äßige Ver- teil u n g. Zu dem ist ein Au sbrech en au s den ökon om isch en N orm en oft m it dem E in - sch reiten der in stitu tion el l en Mach t verbu n - den , gen au so wie diese den Zwan g zu r du rch greifen den Wertl ogik du rch E n tzu g an derer Mögl ich keiten erst garan tiert.

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ (S. 44)

(19)

1 9

Ökon om i sch e Abh ä n g i g kei ten u n d m a rktverm i ttel te, erzwu n - g en e D i en stl ei stu n g en

( „Zwa n g sa rbei t“)

D en form al isierten H ierarch ien u n d U n - gl eich berech tigu n gen fol gen in direkte Wir- ku n gen , die Mögl ich keiten ein sch rän ken oder gan z en tzieh en , Verh al ten n orm ieren u n d Zwän ge erzeu gen .

D ie kapital istisch e D u rch drin gu n g der Wel t l ässt die Reich en u n d P rivil egierten die D en k- u n d Arbeitskraft an derer perm an en t absch öpfen . D a diese Vorgän ge ü ber den an onym en Markt verm ittel t sin d, bl eiben sie im Al l tag weitgeh en d u n ken n tl ich . D ie Schwem m e bil l iger P rodu kte u n d D ien stl eis- tu n gen wäre oh n e au sbeu terisch e Bedin - gu n gen in fern en Län dern oder h iesigen Kn ästen , du rch I m port weh rl os gem ach ter Arbeitskräfte au s den Periph erien u sw. n ich t

m ögl ich . U n ter Au sbl en du n g dieser Ver- h äl tn isse werden E rru n gen sch aften sozial er Käm pfe in n eu e Au sbeu tu n gsverh äl tn isse ü berfü h rt. E in Beispiel ist der Kam pf u m Ge- sch l ech tergerech tigkeit, dessen Teil erfol g gl eich zeitig die in tern ation al e Au sbeu - tu n gsm asch in erie befeu ert ( was n ich t den fem in istisch en Befreiu n gskäm pfen an gekrei- det werden kan n ) . Statt der eigen en F rau n u tzen D eu tsch e h eu te Bil l igarbeiterI n n en irgen dwo weit weg zu r eigen en Reprodu k- tion . Au sbeu tu n g wird som it n u r verl agert, n ich t au fgel öst.

Gegen diese Form en „ m odern en Patriar- ch ats“ gibt es au ch von l in ken Gru ppen n u r sel ten Beden ken oder ein e widerstän dige P raxis. D ie Verh äl tn isse sin d gl obal isiert u n d dam it dem u n m ittel baren E rl eben en t- zogen .

Metropol e u n d Peri ph eri e

D ie Metropol e verein igt die zen tral en Res- sou rcen gesel l sch aftl ich er Steu eru n g u n d H an dl u n gsm ögl ich keiten . Sie sch afft ein Zen tru m form al er Mach t u n d des Wirken s der m eisten F u n ktion sel iten .

I n den Metropol en werden ökon om isch e Abl äu fe koordin iert, h ier sitzen die Zen tra- l en der Verwal tu n gsm ach t, Verkeh rssys- tem e bil den Kn oten - u n d Ü bergan gspu n k- te, Bil du n gsein rich tu n gen , Medien u n d Ku l -

(20)

2 0

tu ran gebote kon zen trieren sich . Zu dem woh n en in viel en Län dern au ch die Meh r- h eit der Men sch en in den Metropol en , so dass in den dort ü bl ich en , dem okratisch en System en die D om in an z der Metropol en au ch ü ber Abstim m u n gen u n d Wah l en l e- gitim ierbar ist.

D ie Periph erie verfü gt ü ber die m eisten Roh stoffe des Leben s. D och Mach t zieh t sie darau s kau m , den n die Verfü gu n gsgewal t l iegt in den Metropol en . D ie Bewoh n erI n - n en der Periph erie verkau fen ih re Arbeits- kraft al s D ien stl eistu n gsan bieterI n n en in den Metropol en oder, u m die bei ih n en be- fin dl ich e Roh stoffe zu gewin n en oder h er- zu stel l en , in die Metropol en zu sch affen u n d den Abfal l der Metropol en wieder in E m pfan g zu n eh m en .

Au s www.u mwelt-u n d-em an zipation.de.vu

B i l du n g spyra m i den

D ie Zertifikategesel l sch aft, in der Titel u n d Beu rku n du n gen sch ein baren oder tatsäch - l ich en Wissen s die Qu al ität ein es Men - sch en defin ieren , sch afft H ierarch ien au f- gru n d des Bil du n gsgrades. D ie sozial en Stu fu n gen au fgru n d von Au sbil du n g, Titel , Beru f, sozial em Statu s u n d E in kom m en s- h öh e „vererben“ sich zu großen Teil en , d. h . werden an N ach kom m en weitergegeben , die in den jeweil igen Verh äl tn issen au f- wach sen .

D ass die Wertsch ätzu n g von Men sch en stark an der du rch l au fen en Au sbil du n g fest- gem ach t wird, bewirkt zu dem , dass An - passu n g sich gesel l sch aftl ich du rch setzt.

D en n die besten N oten ein es Au sbil du n gs- gan ges erh al ten in der Regel diejen igen , die sich am gen au esten den vorgegeben en Bah n en an gepasst, Lern form en u n d -in h al te

(21)

21

reprodu ziert h aben . Sie em pfeh l en sich fü r wich tige Au fgaben in ein er Gesel l sch aft, die sich sel bst der Zweck geworden ist u n d in der die eigen stän dige E n tfal tu n g der Men sch en zu gu n sten der Au frech terh al - tu n g ein er m om en tan en Ordn u n g u n ter- drü ckt wird. Al l tagswissen , Leben serfah - ru n g, An eign u n g von Wissen du rch eige- n es I n teresse oder H an del n − al l das ist kau m bewertbar u n d desh al b wen ig ge- ach tet.

Wei tere P ri vi l eg i en

N eben den gen an n ten gibt es ein e Viel - zah l weiterer P rivil egien , d. h . form al isierter Bevorzu gu n gen wie

í Zu gan g zu Arbeitsm ittel n , Werkzeu g, Räu m en

í Zu gan g zu Wissen

í Zu gan g zu Kon takten ( U n terstü tzerI n - n en , Spen derI n n en , P ressel eu te, VI Ps) í u n d viel en weiteren

D iese u n d an dere H an dl u n gsm ögl ich keiten u n d Ressou rcen zu gän ge sin d u n gl eich ver- teil t u n d dam it ein P rivil eg fü r die, die sie n u tzen kön n en . I n ein er I n form ation sgesel l - sch aft wirken sich in form el l e P rivil egien be- son ders au s, sin d aber n ich t so direkt wah r- n eh m bar fü r die U n terprivil egierten .

I n form el l e/disku rsive H errsch aft

Modern e Steu eru n g des D en ken s: D i sku rse, Ka teg o- ri en , N orm en , Sta n da rds

E in ige der form al en u n d stru ktu rel l en H err- sch aftsform en werden seit Jah rzeh n ten dis- ku tiert u n d sin d in sozial en Käm pfen zu m Teil zu rü ckgedrän gt, wen n au ch n ich t be- siegt worden . Ob es sich u m em an zipatori- sch e Fortsch ritte h an del t, wird zu sätzl ich zweifel h aft, weil gl eich zeitig die n ich t di- rekt sich tbaren Form en erzwu n gen er Ko- operation an steigen .

I n den Köpfen u n d in direkt an al l en Stel l en dieser Gesel l sch aft reprodu zieren sich be- stim m te Wah rn eh m u n gen u n d Wel tan - sch au u n gen , die n ich t der eigen en Ü ber- zeu gu n g, son dern dem en tsprin gen , was al s „ N orm“al ität gesetzt wird: Zweige- sch l ech tl ich keit, Rassen , Gewal ten teil u n g, Gu t-Böse-Sch em ata u n d viel es m eh r sin d bei n äh erem H in seh en gar n ich t existen t, woh l aber du rch gerich tete Wah rn eh m u n g u n d Zu rich tu n g im Verl au f des Leben s doch ein e Sel bstverstän dl ich keit, bei deren I n - F rage-Stel l en die jeweil ige Person al s „ u n - n orm al “ bis „ver-rü ckt“ gel ten wü rde.

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ zu Kategorien (S. 46f. )

(22)

2 2

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ zu Disku rsen (S. 70ff. )

(23)

2 3

(24)

2 4

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ zu Rollen u n d Zu richtu n g (S. 81 f. )

Form u n g i n di vi du el l er

I den ti tä ten u n d Assi m i l i eru n g i n N orm a l i tä ten u n d kol l ekti ve Ori en ti eru n g en

Gl eich gerich tete Wah rn eh m u n gen , dom i- n an te Wertu n gen , gedan kl ich e u n d be- griffl ich e Kategorien , Än gste, Gl au ben u n d viel e an dere Mu ster im Kopf sin d n ich t zu - fäl l ig, son dern E rgebn is kon kreter Verh äl t-

(25)

2 5

n isse u n d Bezieh u n gen . Sie wirken au f die E in zel n en u n d form en deren I den titäten . D adu rch bieten sie An sch l u ss an vorh an - den e N orm al itäten , was viel e Men sch en al s an gen eh m em pfin den , weil sie ih re ei- gen e I den tität in ein e gl eich förm ige Men ge an derer Men sch en in tegrieren kön n en . Gl eich zeitig gren zen sie au s, was ab- weich t, d. h . al s verboten , verrü ckt, kran k o.ä. gil t. I n sgesam t en tsteh t ein Gerü st an gedan kl ich en Orien tieru n gen , was sich al s passen der, weil sch ein bar widerspru ch s- freier Rah m en an bietet. D ie I den tifikation m it dem N orm al en erzeu gt u n d stabil isiert sowoh l eigen e I den tität wie au ch Zu geh ö- rigkeit zu vorh an den en Mu stern .

Ü ber den Kopf h i nweg u n d ka u m n och spü rb a r: Kon stru kti on kol l ekti ver I den ti tä ten u n d Stel l vertretu n g

D ie Au ton om ie von Men sch en wird du rch die Sch affu n g von Kol l ektiven u n d die er- zwu n gen e oder disku rsive I n tegration der E in zel n en in diesel ben deu tl ich ein ge- sch rän kt. Zu geh örigkeiten sch on von Ge- bu rt an zu N ation , Fam il ie, Region en , D orf- gem ein sch aften oder Cl an s werden oh n e Zu stim m u n g oder du rch deu tl ich en E rwar- tu n gsdru ck h erbeigefü h rt. Später kom m en Mitgl iedsch aften oder Fanverh äl tn isse zu

Verein en , das gefü h l te Kol l ektiv der Kol l e- gis am Arbeitspl atz, der ku l tu rel l gl eich in - teressierten oder äh n l ich gekl eideten Per- son en u sw. h in zu.

Ab dem Zeitpu n kt, wo ein e Person diesen iden titären Gru ppen zu geordn et wird oder sich sel bst al s Teil defin iert, ist sie n ich t m eh r vol l sel bstbestim m t h an dl u n gsfäh ig, weil das Kol l ektiv ein e eigen e Su bjektivität erl an gt − wen n au ch bei n äh erem H in se- h en im m er n u r du rch kon krete Person en au sgefü h rt, die im N am en des Kol l ektivs, al so des Vol kes, der N ation , des Verein s oder ein er an deren Gru ppe sprech en .

I n g en i eu rsden ken i m Sozi a l en : Leben a l s Kosten -N u tzen -Fa ktor Sozial e Gestal tu n g wird im m er m eh r zu ei- n er D iszipl in der I n gen ieu rsku n st. Men sch u n d Gesel l sch aft l iegen , bil dl ich gespro- ch en , au f dem Seziertisch u n d werden h in - sich tl ich ih rer F u n ktion sfäh igkeit fü r vorge- geben e Zwecke m an ipu l iert. Leben u n d Men sch sein sin d du rch diese tech n isch e Bril l e kein Sel bstzweck m eh r, son dern wer- den h in sich tl ich ih res F u n ktion ieren s fü r die zen tral en An triebe P rofit u n d Mach t ver- bessert wie Com pu terch ips oder Motoren . F ü r diese F ragen fin det sich al s D eu tu n gs- el ite der Typu s des/der Wissen sch aftl erI n , die Wissen al s Wah rh eit u n d Sach ken n tn is

(26)

2 6

al s N atu rgesetze fü r sozial e P rozesse pro- pagieren . D ie D om in an z des n atu rwissen - sch aftl ich Begrü n deten fördert bestim m te Sprach stil e, E l iten u n d D isku rssteu eru n gen .

Au s dem B u ch „ Freie M en sch en in freien Verein baru ngen“ (S. 50)

Au s al l em en tsteh en die . . .

F u n kti on s- u n d D eu tu n g sel i ten Au s den versch ieden en Form en der H err- sch aft en tsteh en Sph ären von Person en , die Kraft ih rer Mögl ich keiten P rivil egien u n d ü berdu rch sch n ittl ich e Gestal tu n gs- m ach t besitzen . Sie sin d dam it ein „ beson - ders h ervorgeh oben er Teil ein er Bevöl ke- ru n g, ein er Organ isation , ein es sozial en System s“ ( au s: Pol itikl exikon ) .

Oft wird in F u n ktion s- u n d Mach tel iten u n - tersch ieden . E rstere dom in ieren in der Ge- sel l sch aft au fgru n d ih rer Fäh igkeiten in Ver- bin du n g m it en tsprech en den Position en . I h r E in fl u ss gesch ieh t ü ber Medien , Bil du n gsin - h al te oder ü ber N orm ieru n gen , d. h . ih re Mach t ist in form el l er Art. Mach tel iten verfü - gen ü ber die form al e Mach t, al so E n tsch ei- du n gsposition en in sbeson dere in der E xe- ku tive. Beide E l itesph ären ü bersch n eiden sich praktisch u n d person el l . Wer in ein er Person beide H an dl u n gsoption en verbin - den kan n , sch afft sich beson dere Gestal - tu n gsm ögl ich keiten . H in zu kom m en die D eu tu n gsel iten . D am it ist gem ein t, dass ge- sel l sch aftl ich es Gesch eh en , von tagesaktu - el l en Vorgän gen bis zu r Gesch ich tssch rei- bu n g, n ich t von al l en Men sch en gl eich er- m aßen in terpretiert werden kan n , son dern dass bestim m te Person en kreise ein en be-

(27)

2 7

son deren E in fl u ss au f die Art von Wah rn eh - m u n g u n d Wertu n g h aben , d. h . ih re Posi- tion en verviel fäl tigen sich ü ber die Köpfe der N ich t-E l iten tau sen d- oder m il l ion en - fach . Ob die Spiel weise ein er F u ßbal l - m an n sch aft gu t oder sch l ech t war, ob ein 80%-E rgebn is ein er Vorsitzen denwah l ein E rfol g oder ein e Abstrafu n g darstel l t, ob ein e m il itärisch e I n terven tion ein e h u m an i- täre Befreiu n gsaktion oder sch l ich t ein krie- gerisch er Ü berfal l ist oder ob ein e Strafe h art oder weich ist − das en tsch eiden gan z Wen ige, die die D eu tu n gsel ite dar- stel l en .

Au s dem B u ch „ Freie M en sch en in freien Verein baru ngen“ (S. 47f. )

(28)

2 8

H errsch aftsförm igkeiten im Mitein an der

E i n g esch l i ffen e

H i era rch i en & D en ken i n der Meta eb en e

D ie ben an n ten , „ großen“ Form en in stitu tio- n el l er Mach t werden ergän zt oder verstärkt du rch U n tersch iede zwisch en Men sch en im Al l tag u n d sozial en Organ isieren . E in Bei- spiel ist das D en ken in der Metaeben e von Kooperation en − oder eben deren Weg- l assen .

Men sch en h aben u n tersch iedl ich gel ern t, n eben dem eigen en E rl eben au ch in der Metaeben e, d. h . fü r die gesam te Gru ppe, Situ ation oder zu kü n ftige E n twickl u n g zu den ken . Wer l etzteres m ach t, tritt au s der eigen en Befan gen h eit u n d kon kreten Situ a- tion h erau s u n d en twickel t ein e ( an n äh ern - de) Vorstel l u n g, wie ein E extern e Betrach - terI n Verh al ten , gegen seitige Beein fl u s- su n g, I n teressen u n d Strategien der Betei- l igten wah rn eh m en wü rde. D as erzeu gt n eu e H an dl u n gsm ögl ich keiten , aber au ch D ru ck, zu agieren . So en tsteh en m arkan te U n tersch iede − oft u n bewu sst, z. B. en t- sprech en d der Sozial isieru n gen , oder zu - m in dest u n gewol l t.

E rken n bar werden U n tersch iede, wen n die F rage gestel l t wird, wer au sfal l en kan n oder n ich t. Von der F rau in kl assisch -patri- arch al en Fam il ien bis zu den Mittel pu n kts-

(29)

2 9

person en in sozial en P rojekten reich t die Reih e derer, die ( gefü h l t bis tatsäch l ich ) n ich t z. B. kran k werden dü rfen oder au ch in sol ch em Stadiu m n och fü r al l e m itden ken u n d weiter h an del n m ü ssen .

B eh ü ten de B evorm u n du n g u n d Steu eru n g

Au s der Misch u n g von P rivil egien u n d dem D en ken in der Metaeben e en tsteh en Wil l e u n d Mögl ich keit, das Verh al ten An derer zu steu ern . Was im E in zel fal l , z. B. al s spon - tan e H an dl u n g zu r ( verm ein tl ich en ) Gefah - ren abweh r, begrü n det sein kan n , wird bei Verstetigu n g zu r H errsch aft.

D ie jeweil s H errsch en den m ein en es dabei oft gu t m it den Beh errsch ten . D as betrifft n ich t n u r die Gesam torgan isieru n g der Ge- sel l sch aft u n d deren Su bräu m e, son dern au ch das Verh äl tn is zu E in zel n en . Wer aber au s der E m pfin du n g, etwas sei fü r je- m an d an deren besser ( sol ch e Gedan ken zu verbieten , wäre au ch H errsch aft) , n ich t die gl eich berech tigte D ebatte su ch t, son - dern die Person m an ipu l iert, steu ert, drän gt oder an ders bevorm u n det ( z. B. ü ber Be- feh l , D roh u n g, Bel oh n u n g, Strafe, Sch ü ren ein es sch l ech ten Gewissen s oder An gst) , stel l t sich ü ber die an dere Person u n d sch afft ein − m eist dau erh aftes − Gefäl l e.

Au ch Gn ade ist in diesem Sin n e H errsch aft, weil sie au s ein er ü berl egen en Position h e- rau s gewäh rt wird.

(30)

30

Vorab: Th eorie ü ber die Th eorien

E i n festes Zi el b i l d zu ben en n en , wä re n i ch t n u r a n m a ß en d, son - dern a u ch a n ti -em a n zi pa tori sch ! Au s h eu tigem Wissen h erau s kan n Zu ku n ft n ich t kon kret besch rieben werden , weil al - l es bis dah in N eu e h eu te n ich t bekan n t wäre u n d ein E n twu rf die Festl egu n g au f h eu tige Mögl ich keiten bedeu ten , al so diese Festsch reibu n g au toritär wirken wü r- de.

D ie Zu ku n ft defin ieren zu kön n en , wäre ers- ten s verm essen , den n wir sin d geistige Kin - der der Zeit, d. h . wir kön n en ein Zu ku n fts- bil d n u r au s dem Wissen u n d den sozial en

„ Meth oden“ en twerfen , die wir bereits ken - n en . E vol u tion ist aber im m er au ch die Ver- än deru n g u n d E rweiteru n g der E vol u tion s- bedin gu n gen . D. h . n iem an d kan n wissen , wel ch e Mögl ich keiten in ein er zu kü n ftigen Gesel l sch aft besteh en − gerade in ein er h errsch aftsfreien u n d dan n ( h offen tl ich ) kreativeren Wel t.

E s wäre aber au s h errsch aftskritisch er Sich t au ch kon traprodu ktiv. D en n al l es, was et- was garan tieren , al so verm ein tl ich e Sich er-

h eit an streben wil l , m u ss in der Kon sequ en z au toritären Ch arakter au fweisen . D as Gu te zu erzwin gen oder au ch n u r fest- sch reiben zu wol l en , ist der Tü röffn er fü r Mach tan sprü ch e. N ich t zu fäl l ig wü rde das den aktu el l en Legitim ation sdisku rsen fü r Kriege, Strafen u n d Ü berwach u n g äh n el n . D ah er: Al l es ist ein P rozess, aber kein be- l iebiger!

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ (S. 207)

Th esen ü ber di e

h errsch a ftsfrei e Wel t

(31)

31

Wa h rh ei t i st di e E rfi n du n g ei n es Lü g n ers.

( D er Satz stam m t von H ein z von Förster. ) Wah r bzw. objektiv ist doer wäre das, was u n abh än gig vom Betrach ter existiert. E s kön n te dan n von jederm au ch so erkan n t werden , wen n ideol ogisch e Verbl en du n - gen , D isku rse u sw. abgel egt u n d die D in ge an sich erkan n t wü rden . D och der Men sch kan n n ich t oh n e Wertu n g, Begriffsbil du n g u sw. wah rn eh m en .

Wer gl au bt, in Wah rh eiten zu den ken , m ach t au s dem Rin gen u m Mein u n gen sch n el l ein en H egem on ial kam pf.

Wah rh eit u n d Objektivität gibt es im m en sch l ich en Bewu sstsein u n d dam it in der Kom m u n ikation , im Fach streit, im pol iti- sch en Rau m u n d an jedem an deren Ort n ich t. D arau s fol gt aber n ich t, dass es egal ist, was ist. U m E rken n tn is- u n d darau f fol - gen d au ch H an dl u n gsm ögl ich keiten des Men sch en zu erweitern , sin d N eu gier u n d D ran g n ach Wissen eben so reizvol l wie der Wil l e zu m Fortsch ritt. Wo Sich tweisen al s wah r oder objektiv verkl ärt werden , wird dieser D ran g n ach E rken n tn is aber eh er gebrem st. D en n wen n das verm ein t- l ich Wah re sch on kl ar ist, wieso dan n n och F ragen stel l en?

D ie Akzeptan z, dass es Wah rh eit im Be- wu sstsein n ich t geben kan n , ist der An trieb zu m im m er gen au eren H in gu cken , zu m H in terfragen u n d zu r eigen en Losl ösu n g au s Vorein gen om m en h eiten , ideol ogisch er Verbl en du n g u n d disku rsiver Beein fl u ssu n g.

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ (S. 1 22ff. )

(32)

32

Al l e „Götter“ si n d eg a l −

u n d fa l l s j em a l s vorh a n den , j etzt b esser tot.

Al s „ Götter“ sin d h ier al l e Form en m eta- physisch er Qu el l en gem ein t. Sie l iegen au - ßerh al b der m en sch l ich en Reichweite u n d en tzieh en sich som it gesel l sch aftl ich er D e- batte u n d zwisch en m en sch l ich er Verein ba- ru n g.

E vol u tion bedarf kein es Gottes, kein er ideal istisch en An triebskraft, son dern fol gt n otwen dig au s dem dyn am isch en Ch arak- ter von Materie. „ Götter“ sin d Versu ch e, der D yn am ik des Leben s ein en extern en Sin n oder H an dl u n gsrah m en an zu dich ten . D a dieser n ich t u n m ittel bar erken n bar ist, sch affen sich Au toritäten m it diesen Kon - stru kten Legitim ation fü r P rivil egien .

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ (S. 1 00f. )

(33)

D ie I n tern etseite zu m Th em a:

33

www. h errsch a ftsfrei .de.vu

(34)

34

Teil A: H errsch aft − Th eorie u n d Wirku n g

H errsch a ft bedeu tet, von den H errsch en den a u sg ewä h l te oder a bstra kte Zi el e festl eg en , kon - krete Vorh a b en m i t pri vi l eg i er- ten Mi ttel n verwi rkl i ch en u n d di e Verh ä l tn i sse a bsi ch ern zu kön n en .

N och m al die D efin iton : Mach t bedeu tet ei- n erseits die Fäh igkeit, zu m ach en , d. h .

„ Mach t zu “ ( au f I n dividu u m oder Gru ppe bezogen ) . An dererseits aber au ch „ Mach t ü ber“. D an n ist sie h errsch aftsförm ig.

H errsch aft bedeu tet die verstetigte, d. h . sel bstverfestigte oder frem dbestim m te, da- bei kon tin u ierl ich e E xisten z von „ Mach t ü ber“.

D iese H errsch aft ist fol gl ich im m er verbu n - den m it m eh r oder stabil en Mittel n der Steu eru n g, D u rch setzu n g, Kon trol l e u n d/oder San ktion . D azu geh ören ü berl e- gen e I n form ation szu gän ge, D isku rssteu e- ru n g, P rodu ktion sm ittel , Gesetze, Waffen , E in bin du n g in E l iten -N etzwerke u n d wei- tere P rivil egien . Wer ü ber sie verfü gt, kan n sel bst au swäh l en , wel ch e Ziel e m it ih n en verfol gt werden , z. B. eigen e I n teressen oder Kl ien tel -I n teressen . Sowoh l die Wah l der Ziel e wie au ch der D u rch - u n d U m set- zu n gsm ittel ist du rch H errsch aft u n gl eich verteil t.

H errsch a ft b edeu tet zu - dem , b ei der Verwi rkl i -

ch u n g von Zi el en u n d Vorh a b en en tsch ei den zu kön n en , wem wel ch e Fol g en , d. h . Vor- oder N a ch tei l e, zu kom m en .

H errsch aft bedeu tet sowoh l das P rivil eg, den N u tzen au s Vorgän gen kan al isieren zu kön n en , wie au ch die Mögl ich keit, etwas zu m N ach teil An derer tu n zu dü rfen , oh n e sel bst n egative Kon sequ en zen fü rch ten zu m ü ssen . D arin l iegt ein H an dl u n gsan reiz, h errsch aftsförm ige Mittel u n d Stru ktu ren au ch zu n u tzen .

Positive u n d n egative Fol gen al l er E n tsch ei- du n gen , z. B. die Verteil u n g von Gewin n en u n d Verl u sten , von Roh stoffen u n d Abfäl l en , von Wissen u n d Strafen , kön n en au s der Position der H errsch aft gesteu ert werden . D ieses Mom en t ist fester Bestan dteil al l er H errsch aftsbezieh u n gen u n d -verh äl tn isse.

D ie privil egierte oder son st bevorteil te Per- son m u ss die Fäh igkeit zu r Steu eru n g, wer die Fol gen von E n tsch eidu n gen zu tragen h at, n ich t gegen an dere Men sch en au sn u t- zen . Aber bereits die Mögl ich keit, diese Wah l zu h aben , ist H errsch aft, den n sie feh l t an deren Men sch en , wodu rch ein dau - erh aftes Gefäl l e en tsteh t. Gn ade, E n twick- l u n gsh il fe u n d viel es m eh r basieren darau f, ü ber An deren zu steh en − u n d sin d dah er H errsch aft.

(35)

35

H errsch a ft l öst H err-

sch a ftsa u sü b u n g a u s. D er sog e- n a n n te Mi ssb ra u ch von H err- sch a ft i st n i ch ts a l s der Geb ra u ch sei n er Mi ttel .

D ie sel bstau sl ösen de Wirku n g ist m it der H errsch aft im m er verbu n den , d. h . H err- sch aft ist n ich t oh n e die N eigu n g, sie au ch zu n u tzen , zu den ken oder defin ieren . Bestän dige Mach t ü ber an dere zu h aben , ist sel bst der Au sl öser, diese au ch zu ge- brau ch en . D en n P rivil egien au fzu bau en u n d au frech tzu erh al ten , ist oft m it großem Au fwan d verbu n den − sie dan n zu n u tzen , sen kt h in gegen den jeweil igen Au fwan d, zu m in dest ku rzfristig u n d im E in zel fal l . D a- h er fördert die E xisten z von H errsch aft de- ren Anwen du n g.

Au s den gen an n ten Grü n den ist die Th eo- rie, du rch Kon trol l e die Au sü bu n g von H err- sch aft ein h egen zu kön n en , sin n l os, den n in der Kon sequ en z wü rden bestim m ten Men - sch en n eu e P rivil egien zu gebil l igt, die ih - n en Kon trol l m ögl ich keiten eröffn en . Wen n aber H errsch aft sich sel bst au sl öst, so wü r- den diese P rivil egien vor al l em zu r Au s- ü bu n g von Mach t fü h ren − dan n u n kon trol - l iert. Kon zepte ein er h u m an eren Pol itik du rch Steu eru n g von oben sch eitern an dieser h errsch aftsan al ytisch en U n sch ärfe sch on vom Kon zept h er. D iese Kritik m u ss

au ch an rom an tisch en U topien oder E rwar- tu n gsh al tu n gen an freu n dl ich eren ( z. B. ge- wal tfreien ) U m gan g m itein an der gerich tet werden . E s kom m t n ich t au f die E in stel l u n g der Beteil igten an , son dern au f die H err- sch aftsverh äl tn isse in ih rer Kom pl exität u n d Viel fäl tigkeit. D arau s ergibt sich au ch ein e Absage an person al isierte H errsch aftskriti- ken , die z. B. kon kreten Person en oder Gru ppen au fgru n d derer Bösartigkeit die Sch u l d fü r die Verh äl tn isse au f der Wel t zu - sch iebt.

Au s dem B u ch „ Freie M ensch en in freien Vereinbaru n gen“ (S. 25)

(36)

36

D i e Fä h i g kei t, versteti g te u n d g em ei n sa m e, d. h . kol l ekti ve E n t- sch ei du n g en treffen zu kön n en , setzt eben so h errsch a ftsförm i g e Reg el u n g en vora u s wi e di e Fä - h i g kei t, si e spä ter a u ch du rch zu - setzen .

D am it ein Kol l ektiv m it abgegren ztem I n n en u n d Au ßen h an del n kan n , bedarf es ( m in d. ) zweier h errsch aftsförm iger Vorgän - ge: D er Kon stru ktion des Kol l ektivs u n d der D u rch setzu n gssich eru n g von E n tsch eidu n - gen .

Wer kol l ektive E n tsch eidu n gen m it Gü l tig- keitsan spru ch fü r die Gesam th eit der in s Kol l ektiv h in ein gedach ten Men sch en tref- fen wil l , m u ss vorh er das Kol l ektiv defin ie- ren . D as bedeu tet in der Regel , dass es vorh er kon stru iert wird u n d n ich t der Sel bst-

bestim m tu n g der Beteil igten en tsprin gt − der erste H errsch aftsakt ein er jeden kol l ek- tiven I den tität. Regel n u n d D u rch setzu n gs- m ech an ism en gewäh rl eisten au ch später, dass sich Person en , die al s Au ßen defin iert wu rden , n ich t beteil igen ( kön n en ) .

Kol l ektive E n tsch eidu n gen brau ch en zu dem D u rch setzu n gsm ech an ism en − oder sin d sin n l os. Organ e m it Kon trol l - u n d San kti- on sbefu gn is ( Gewal tm on opol ) defin ieren , wan n ein e zwan gsweise D u rch setzu n g n ö- tig ist u n d wel ch e Mittel dabei ein gesetzt werden . Mit ih n en en tsteh en n eu e P rivil e- gien u n d Meth oden der Mach tau sü bu n g, die in ein er h orizon tal en Gesel l sch aft u n - n ötig wären .

Bei der Au swah l der später m it beson deren Befu gn issen au sgestatteten Person en set- zen sich Men sch en du rch , die ü ber h öh ere D u rch setzu n gspoten tial e verfü gen ( Al ter, Gesch l ech t, rh etorisch e Fäh igkeiten ) . D ie E rl an gu n g von Äm tern m it form al em Mach tpoten tial verstärkt u n gl eich e H an d- l u n gsm ögl ich keiten zwisch en Men sch en , statt H orizon tal ität u n d Gl eich berech tigu n g zu fördern .

(37)

37 Teil B: D as Gan ze

u n d sein e Teil e

D i e Ma sse der Men sch en

ka n n u n tersch i edl i ch org a n i si ert sei n . H errsch a ft setzt a u f E i n - h ei tl i ch kei t u n d tra n szen di erte E i n h ei t. H errsch a ftsfrei h ei t för- dert Vi el fa l t u n d Koopera ti on der U n tersch i edl i ch en .

N eben Masse oh n e D ifferen z ( Vol k, Ju - gen d, Au sl än derI n n en , Mitgl ieder . . . ) gibt es D ifferen z m it Gefäl l e ( H ierarch ie) u n d D ifferen z oh n e Gefäl l e ( Au ton om ie & Ko- operation ) . N u r das l etztere Model l ein er Men ge von Men sch en bietet die Ch an ce zu r H errsch aftsfreih eit.

Zu dem : I n dividu al isieru n g u n d Verm assu n g passen gu t zu sam m en . D ie Bil du n g ein er Gesam th eit au s ein er Masse von ein an der Losgel öster m ach t das Gan ze beh errsch - bar. Bin n en differen zieru n g sch ü tzt h in ge- gen vor l eich ter Len kbarkeit. Seien wir da- h er skeptisch gegen ü ber al l en Form en der E in h eit, kol l ektiver I den titäten , ein em „Wir“, das m eh r al s besch reiben d ist, gegen ü ber H ierarch ien , Stel l vertretu n g u n d beh au pte- tem Gem einwil l en − in al l en gesel l sch aftl i- ch en Su bräu m en .

Au s dem B u ch „ Freie M en sch en in freien Verein baru ngen“ (S. 41 u nd 21 4)

Au s Len Fish er (201 0): „ Schwarm intelligenz“, Eich born in Fran kfu rt

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

Luigi Raio Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern.. 33-jährige Zweitgravida, erstes

Luigi Raio Universitätsklinik für Frauenheilkunde Inselspital Bern.. Zuweisung in der 22. Woche

Was passt nicht ganz zu einer solchen Problematik und was würden Sie für Abklärungsschritte empfehlen. Antworten

Er hat einen langen Stiel und dient zum

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne

wenn ein Buchstabe angesagt wird, muss ihn das Kind sofort niederschreiben können, ohne

[r]