• Keine Ergebnisse gefunden

Neuer Wald im Nationalpark

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neuer Wald im Nationalpark"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Pressemitteilung

Nürnberg, 19.10.05 PM 086-05/LFGS Wald

Neuer Wald im Nationalpark

Bund Naturschutz fordert strengen Schutz

Im Rahmen einer Pressefahrt zeigt der Bund Naturschutz (BN) am Beispiel einer Borkenkäferfläche in der Alten Klause im Altnationalpark, dass binnen weniger Jahre ein naturnaher Wald auch nach einem extremen Borkenkäferbefall herangewachsen ist. „Wir appellieren deshalb an den Bayerischen Landtag den Nationalpark weiterhin konsequent zu schützen“, so Hubert Weiger, 1. Vorsitzender des BN.

„Eine Annahme der Petition der Bürgerbewegung zum Schutz des Bayerischen Waldes, die eine flächendeckende

Borkenkäferbekämpfung und eine Zurücknahme der Naturzonen fordert, hätte fatale Folgen für den Nationalpark und sollte deshalb

zurückgewiesen werden.

Die Bürgerbewegung will eine flächendeckende Borkenkäferbekämpfung durchsetzen und betreibt die Auflösung der Naturzonen. Dazu hat sie eine Petition an den Landtag gerichtet. Damit stehen die Nationalparkgegner in krassem Widerspruch zur geltenden Nationalpark-Verordnung und den Landtagsbeschlüssen. Die Bevölkerung, die kommunalen Vertreter sowie die Feriengäste lehnen mit großer Mehrheit die Borkenkäferbekämpfung ab bzw.

äußern sich positiv über Entwicklung und derzeitigen Stand im alten

Nationalpark. Dabei betreibt die Hetzkampagne der Bürgerbewegung immer bedauerlichere Stilblüten. Ergänzend zur o. g. Petition fordern sie nun einen Maulkorb für Nationalparkleiter Karl-Friedrich Sinner, damit dieser nicht mehr für den Nationalpark und seinen Naturzonen werben kann, wie es seine Aufgabe ist und wofür er bezahlt wird. „Mit dieser Maulkorb-Forderung für den Nationalparkleiter disqualifiziert sich die Bürgerbewegung selbst“, bedauert Hubert Weiger diese „Entgleisung“.

Der BN macht sich für den Nationalpark und sein Konzept stark: „Die „Natur Natur sein lassen“ gestärkt wird. Fakt ist nämlich, dass unter den toten Altbäumen ein vielfältiger, strukturreicher Wald nachwächst, so wie es für den ursprünglichen Bayerwald typisch ist. Auch wenn dies die Nationalpark- Kritiker nicht anerkennen wollen, wird dies durch mehrere Untersuchungen bestätigt.

Im Wirtschaftswald werden alte Bäume gefällt bevor sie sterben. Im Nationalpark ist das Absterben alter Bäume dagegen ein ganz normaler Vorgang.

(2)

Ebenso natürlich ist es, dass natürliche Fichtenwälder, wie in den Hochlagen des Bayerwaldes, durch Borkenkäfer mehr oder weniger flächig absterben.

„Wenn die Zeit für die alten Bäume gekommen ist, dann sollte man ihnen ein Sterben in Würde ermöglichen“, fordert Helmut Steininger, Mitglied des Nationalparkrates, „Wenn nicht im Nationalpark, wo denn sonst?“

Der Nationalpark ist mit seinen Naturzonen und den abgestorbenen und sich natürlich erneuernden Wäldern die Attraktion für Touristen im Bayerwald und darüber hinaus. Ein Rückgang der Besucher im alten Teil des Nationalparks wegen der Borkenkäferflächen ist in den letzten Jahren nicht erkennbar. Das Konzept „Natur Natur sein lassen“ hat ihn in Fachkreisen und Medien in ganz Deutschland bekannt gemacht. Die gesamte Region konnte sich durch den Nationalpark einen Namen verschaffen. Im Wettbewerb mit anderen

vergleichbaren Tourismusregionen hebt sich der Bayerwald durch den Nationalpark deutlich ab und gewinnt an Profil.

Neben den immensen ökologischen Schäden wäre deshalb in erster Linie auch eine massive Beeinträchtigung des Tourismus zu befürchten, wenn starke Holzeinschlag im Nationalpark weitergeführt oder sogar den Forderungen der Bürgerbewegung entsprochen würde. Dies würde sehr schnell als Etikettenschwindel entlarvt, mit negativen Auswirkungen für die gesamte Region.

Der BN bittet deshalb den Bayerischen Landtag die Petition der

Bürgerbewegung zum Schutz des Bayerischen Waldes zurückzuweisen und dafür zu sorgen, dass die Rechtsverordnung von 1997 zügig umgesetzt wird.

gez.

Dr. Ralf Straußberger BN-Waldreferent

Tel. 0911/81 87 8-22 Handy 0171/738 17 24

E-Mail: ralf.straussberger@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Tier- und Pflanzenwelt des Nationalparks Bayerischer Wald stehen im Fokus eines Bild- Vortrags von Fotograf Manfred Ademeit am Donnerstag, 10. Der Eintritt kostet zwei Euro

Nach der Entscheidung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags Ende November, wonach die erforderliche Ausweitung der Naturzonen im Erweiterungsgebiet des

Um den Jungköchen auch Einblick in die Praxis zu geben wurde auf Einladung vom BN eine Exkursion zum Biohotel Pausnhof im Bayerischen Wald durchgeführt.. „Es ist wichtig, dass

Mit gedämpften Zweckoptimismus interpretiert BN-Regionalreferentin für Niederbayern, Julika Selinger-Schreiber, die hohe Mittelzusage für den Straßenbau: „Wenn der

Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Bund Naturschutz eine externe von internationalen Fachleuten durchzuführende Überprüfung der Einhaltung der IUCN-Kriterien

Der BN setzt sich dafür ein, dass diese Richtlinien der IUCN (International Union for Conservation of Nature) auch im Nationalpark Bayerischer Wald zügig und

Zudem war der Wald vor 150 Jahren noch deutlich Totholz reicher, was darauf schließen lässt, dass die derzeitigen Borkenkäferflächen natürlich sind.. Sind abgestorbene

Dieser Widerstand hält bis heute an, obwohl 2007 als Kompromiss die Ausweitung der Naturzonen zwischen Rachel und Falkenstein um 10 Jahre verlängert und bis dahin auch