• Keine Ergebnisse gefunden

Sonderprogramm für den Nationalpark Bayerischer Wald – wurde etwas Entscheidendes vergessen?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Sonderprogramm für den Nationalpark Bayerischer Wald – wurde etwas Entscheidendes vergessen?"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

Sonderprogramm für den Nationalpark Bay- erischer Wald – wurde etwas Entscheiden- des vergessen?

Der BUND Naturschutz in Bayern e.V. (BN) begrüßt das finanzielle Son- derprogramm mit dem der Nationalpark Bayerischer Wald anlässlich seines 50-jährigen Bestehen „fit für die Zukunft“ noch attraktiver ge- macht werden soll. Mit rund 30 Millionen Euro, dem sogenannten „Na- tionalpark-Packerl“, soll die wirtschaftliche Entwicklung der Region un- terstützt werden. Doch die vorgesehene Mittelverwendung ist nicht gerade dienlich für eine Vorzeigeregion für umweltfreundlichen Touris- mus. Gut zwei Drittel des Geldes ist für die Sanierung kommunaler Stra- ßen im Landkreis Freyung-Grafenau vorgesehen. Von Bestandserhaltung oder gar Verbesserungen des Öffentlichen Verkehrs kein Wort, kein Cent.

In einer Presseerklärung bezeichnet Umweltminister Dr. Marcel Huber den Nationalpark Bayerischer Wald als ein Juwel für den Naturschutz und den sanften Tourismus in Bayern. „Zu Recht, und darauf sind wir auch sehr stolz,“ sagen Peter Mayer, Vorsitzender der BN-Kreisgruppe Freyung- Grafenau und Roland Schwab, sein Kollege aus Regen, unisono. „Doch sanfter Tourismus ist untrennbar mit öffentlicher Mobilität verbunden.

Wie passt das zusammen, wenn man immer öfter hört, dass sogar die Finanzierung der Igelbusse in Frage gestellt wird und erste Gemeinden überlegen, ob sie bei GUTi noch gut aufgehoben sind?“, fragt Mayer.

BN-Landesvorsitzender Richard Mergner gibt zu bedenken, dass sich die Nationalpark-Region über Jahre hinweg einen exzellenten Ruf in Sachen nachhaltige Mobilität erarbeitet hat. „Schon vor über zwanzig Jahren wa- ren die Igelbusse bundesweit das Vorzeigemodell für autofreien National- park-Tourismus. Die Region hat es immer geschafft, das Angebot weiter- zuentwickeln und zu optimieren. Sogar die von der Einstellung bedrohte Bahnstrecke Zwiesel-Grafenau wurde saniert und könnte bald im Stun- dentakt betrieben werden. 2012 hat der Bund Naturschutz in Bayern diese Leistungen mit der Bayerischen Naturschutzmedaille geehrt. 2009 und 2016 ging der Fahrtziel-Natur-Award, bei dem auch der BUND maßgeblich beteiligt ist, an Bayerwald-Ticket bzw. GUTi. Mit GUTi hat sich die Region bundesweites Ansehen erarbeitet und wurde zum Vorbild“, zählt Mergner weiter auf. „Es wäre ein gewaltiger Rückschritt, wenn man nun diesen Vorsprung leichtfertig aufs Spiel setzt und in die Mobilitäts-Steinzeit zu-

Fachabteilung für Südbayern Pettenkoferstr. 10a

80336 München Tel. 089/548298-63 Fax 089/548298-18 fa@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

München, 08.08.2018 PM 24/18/FA Verkehr

Umweltpolitik

(2)

2

Unsere Pressemitteilungen finden Sie auch online:

rückfällt“, so der Landesvorsitzende. Deshalb ist es für ihn unverständlich, weshalb Regionalpolitik und Tourismusexperten diesen Vorsprung nicht nutzen. „Noch vor wenigen Jahren war das Thema GUTi und nachhaltiger Nationalpark-Tourismus in den Medien regelmäßig, auch bundesweit, präsent,“ so Mergner.

„Vielleicht sind die Politiker am Nationalpark mit dem Bus- und Bahnan- gebot so zufrieden, dass sie es schlicht vergessen haben, nennenswerte Verbesserungen dafür einzufordern“ ergänzt Richard Mergner mit etwas Sarkasmus. „Oder man hofft, dass der ÖPNV als touristische Infrastruktur über die von Ministerpräsident Söder in Aussicht gestellten Tourismusof- fensive gedeckt wird, es wäre jedenfalls wünschenswert und weiterhin notwendig für eine zukunftsfähige Entwicklung“, so Mergner.

Mit gedämpften Zweckoptimismus interpretiert BN-Regionalreferentin für Niederbayern, Julika Selinger-Schreiber, die hohe Mittelzusage für den Straßenbau: „Wenn der Landkreis Freyung-Grafenau und die Gemeinde Spiegelau knapp 20 Millionen Euro für Straßensanierung und -unterhalt sparen, sollten eigentlich genügend Mittel zur Verfügung stehen, um die Igelbusse auf einen soliden Taktverkehr umzustellen und die Infrastruk- turverbesserungen für den Stundentakt zwischen Zwiesel und Grafenau abzuschließen.“ „Hoffentlich bleibt dann auch noch etwas über, um dem ÖPNV wieder zu einer besseren Wahrnehmung vor Ort zu verhelfen. Denn leider wissen heute oft nicht einmal die touristischen Leistungsträger, dass man zu vielen Orten in der Nationalpark-Region mit der Bahn anrei- sen kann und wichtige Ausflugsziele vor Ort mit dem ÖPNV gut zu errei- chen sind“, bedauern die BN-Kreisvorsitzenden Mayer und Schwab.

Für Rückfragen:

Julika Selinger-Schreiber Regionalreferentin Niederbayern Tel.: 089/ 54 83 01 12

Tel.: 089/ 54 82 98 63 Fax: 089/ 54 82 98 18

julika.selinger@bund-naturschutz.de

Fotos von BN, Julika Selinger-Schreiber: Igelbusse auf der Fahrt in den Bayerischen Wald

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der BUND Naturschutz freut sich über die geplante Erweiterung des Nationalparks um 600 Hektar in der Gemeinde Mauth und hält die Fläche direkt an der Grenze zu Tschechien für

Nach der Entscheidung des Umweltausschusses des Bayerischen Landtags Ende November, wonach die erforderliche Ausweitung der Naturzonen im Erweiterungsgebiet des

Der BUND Naturschutz ist vor Ort aktiv für den Erhalt der Ar- ten.“, freut sich Julika Selinger-Schreiber, BUND Bayern Regionalreferentin für Niederbayern (weitere Infos dazu in

Sollte dies nicht der Fall sein, wird der Bund Naturschutz eine externe von internationalen Fachleuten durchzuführende Überprüfung der Einhaltung der IUCN-Kriterien

Besonders hervorzuheben ist aus Sicht des Bundes Naturschutz (BN), dass im Stadtwald Lohr die natur- gemäße Waldwirtschaft und ein waldfreundliche Jagd Einzug hielten und der Wald

Der BN setzt sich dafür ein, dass diese Richtlinien der IUCN (International Union for Conservation of Nature) auch im Nationalpark Bayerischer Wald zügig und

Zudem war der Wald vor 150 Jahren noch deutlich Totholz reicher, was darauf schließen lässt, dass die derzeitigen Borkenkäferflächen natürlich sind.. Sind abgestorbene

Dieser Widerstand hält bis heute an, obwohl 2007 als Kompromiss die Ausweitung der Naturzonen zwischen Rachel und Falkenstein um 10 Jahre verlängert und bis dahin auch