• Keine Ergebnisse gefunden

PDF: 06. LJHA 10.08.2017 - TOP 4: Anlage 4 - Handout besondere Vorkommnisse gem §47 SGB VII 2016 (Ergänzung)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "PDF: 06. LJHA 10.08.2017 - TOP 4: Anlage 4 - Handout besondere Vorkommnisse gem §47 SGB VII 2016 (Ergänzung)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport

‐ Landesjugendamt ‐

Amt für Jugend, Familie und Frauen ‐ Bremerhaven

Besondere Vorkommnisse gem. §47 SGBVIII

Überblick 2016/1. Halbjahr 2017

Ergänzung Seite 7

(2)

7 Darstellung 2016 im Diagramm nach Mädchen und Jungen

Darstellung 1. Halbjahr 2017 im Diagramm nach Mädchen und Jungen Jungen

92%

Mädchen 8%

Jungen 94%

Mädchen 6%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Welche rechtlichen Schnittstellen bestehen zwischen der Eingliederungshilfe nach SGB VIII und SGB XII und anderen Bereichen der Kinder- und Jugendhilfe und der Sozialhil- fe?..

113-211 Open Prosoz_Prosoz Forum 113-212 Open Prosoz_AK Großanwender 113-22 Open Prosoz_Datenschutz. 113-220 Open Prosoz_Datenschutz allgemein 113-221 Open Prosoz_Datenschutz

-Vorhalten einer attraktiven Bäderlandschaft in Bremen für die Öffentlichkeit, von Sportvereinen und -verbänden, sowie von Schulen für Freizeit, Erholung, Sport und

Um die öffentliche Unterbringung unter den angespannten Bedingungen der Pandemie zu ent- lasten und um für die Betroffenen gesundheitsfördernde Lebensbedingungen herzustellen,

Die Regelung zur pauschalierten Kostenbeteiligung wird den Leistungen, die aus der Sozialhilfe in die Kinder- und Jugendhilfe wechseln, sowie den neuen Bezeichnungen der

durch die Wörter „Leistungen zur Entwicklung und Teilhabe für Kinder und Jugendliche, Leistungen zur Verselbständigung für junge Volljährige und Leistungen zur Stärkung

Hierzu soll unter ande- rem ein einheitlicher Leistungstatbestand „Leistungen zur Entwicklung und Teilhabe für Kinder- und Jugendliche“ geschaffen werden, der sowohl die Leistungen

Aber auch für diejenigen ausländischen Kinder und Jugendlichen, die sich gemeinsam mit ihren Familien in Erstaufnahmeeinrichtungen oder Gemeinschaftsunterkünften aufhalten,