• Keine Ergebnisse gefunden

Bayernweit hohe Wildschäden in Millionenhöhe

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bayernweit hohe Wildschäden in Millionenhöhe"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Pressemitteilung

Landesfach- geschäftsstelle Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg

Tel. 0911/81 87 8-0 Fax 0911/86 95 68

lfg@bund-naturschutz.de www.bund-naturschutz.de

Nürnberg, 28.10.09 PM 122/LFGS Wald

Bayernweit hohe Wildschäden in Millionenhöhe

Bund Naturschutz fordert höhere Rehwildabschüsse

Das aktuelle Vegetationsgutachten der Forstverwaltung belegt, dass die Verbissschäden an jungen Waldbäumen durch Rehe und Hirsche immer noch auf einem zu hohen Niveau liegen. In etwa 2/3 der Hegegemein- schaften Bayerns ist die Verbissbelastung nicht tragbar. Auch wenn es die Verbissbelastung geringfügig gesunken ist, ist der Verbissdruck vielerorts immer noch zu hoch. Im Bergwald ist der Verbiss der wichti- gen Baumart Weißtanne sogar angestiegen. Dies zeigt, dass es in wei- ten Teilen Bayerns nicht gelingt, die gesetzlichen Vorgaben „Wald vor Wild“ umzusetzen. Die Waldwirtschaft und die Artenvielfalt werden nach wie vor untragbar beeinträchtigt. „Der vielerorts zu hohe Verbiss verhindert das Aufwachsen der nächsten Waldgeneration, was eine zwingende Vorraussetzung für zukunftsfähig Wälder ist, die dem Kli- mawandel gewachsen sein sollen“, kritisiert Hubert Weiger, Vorsitzen- der des Bundes Naturschutz. Der Bund Naturschutz fordert deshalb von den Jagdbehörden höhere Abschüsse festzusetzen und von Jägern dies auch zum Wohle des Waldes umzusetzen.

Untere Jagdbehörde an die Forstbehörden verlagern

Obwohl die Bayerische Staatsregierung schon seit Jahrzehnten den Grund- satz Wald vor Wild als Ziel vorgibt, steht dieser hehre Grundsatz leider nur auf dem Papier. Verantwortlich für die Defizite in der Umsetzung sind die Unteren Jagdbehörden. „Damit „Wald vor Wild“ Wirklichkeit werden kann, fordern wir im Rahmen der laufenden Evaluierung der Forstreform die Kom- petenzen der Forstverwaltung zu erweitern“ so Richard Mergner, Landesbe- auftragter der Bundes Naturschutz. Die Unteren Forstbehörden müssen voll und ganz die Befugnisse der Unteren Jagdbehörden übertragen bekommen.

(2)

Pressemitteilung des Bundes Naturschutz in Bayern e.V.

Diese Pressemitteilung ist im Internet unter:

http://www.bund-naturschutz.de/presse/mitteilungen.html abrufbar.

2 Nur so werden sie in die Lage versetzt, verantwortlich eine Wildstandsregu- lierung zu betreiben, die eine dem Klimawandel angepasste Waldentwicklung zulässt.

Millionenschwere Schäden für Waldbesitzer

Durch die immensen Verbissschäden werden Naturverjüngungen und hohe Investitionen in nachwachsende Mischwälder zunichte gemacht. Nach einer vorsichtigen Schätzung müssen die Waldbesitzer in Bayern Jahr für Jahr Schäden und Mehrkosten durch Schalenwild in zweistelliger Millionenhöhe hinnehmen, deutschlandweit sind dies etwa 250 Millionen Euro. Daraus er- rechnen sich für jeden Hektar Wald Schäden, Kosten und Mehraufwendun- gen von 25 Euro pro Jahr. Damit verursachen überhöhte Schalenwildbestän- de immense finanzielle Einbußen. Statt Mischwälder wachsen oft nur Nadel- holzmonokulturen nach, weil Fichte bzw. Kiefer weniger verbissen werden.

Die Artenvielfalt und Stabilität der Wälder sind dadurch gefährdet.

Dr. Ralf Straußberger

Waldreferent Bund Naturschutz

Tel. 0911/81 87 8-21, Fax 0911/86 95 68, Handy 0171/7381724 E-Mail: ralf.straussberger@bund-naturschutz.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beverages Chemicals & chemical products Building Basic metals Paper & paper products Machinery & equipment Other non-metallic mineral products. Wood Real estate

Im Vergleich zu 2004 ist zwar eine leichte Verbesserung bei den deutlichen Schäden eingetreten, aber die Waldschäden verharren immer noch auf einem hohen Niveau.. Viele Bäume

Jahr für Jahr verursachen überhöhte Schalenwildbestände in Bayerns Wäldern durch Verbiss an nachwachsenden Bäumchen Schäden in zweistelliger Millionenhöhe.. Die Artenvielfalt

Die massiven Schäden durch den Verbiss von jungen Waldbäumen durch Rehe und Hirsche sind für die Zukunft der Wälder alarmierend und zeigen, dass der Grundsatz Wald vor Wild nur

Hubert Weiger appelliert deshalb, dass sich noch mehr Kommunalpolitiker und Unternehmer aus der Steigerwaldregion für eine nachhaltige Entwicklung ihrer Heimat einsetzen: „Nehmen

Die in der BUND-Dokumentation „ausgezeichneten“ Planungen B26n und B388n hält der BUND Naturschutz für besonders unsinnig, weil sie ohne verkehrliche Notwendigkeit mit

Sobald die Daten in seine autonomen Roboter eingespeist sind, lässt sich damit eine neue Dimensionen sozialer Kontrolle eröffnen Solche Szenarien gipfeln schnell

Ihr System MUSS über eine Möglichkeit verfügen, die Daten für das Finanzamt auszulesen.. Datenzugriff