• Keine Ergebnisse gefunden

Nummer 12 D e z e m b e r 1 9 5 9 Einzelpreis 0,50 D M / 10. Jahrgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Nummer 12 D e z e m b e r 1 9 5 9 Einzelpreis 0,50 D M / 10. Jahrgang "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

D A S H E I M A T B L A T T A L L E R O S T - U N D W E S T P R E U S S E N

Nummer 12 D e z e m b e r 1 9 5 9 Einzelpreis 0,50 D M / 10. Jahrgang

erungen des Lebens Mit j

wie da

>ürt man jetzt mehr,

j NS t , das man seit Jahr-

hunderten a l s ^ a s "schönste und innigste Fest der Familie anspricht, näherrückt. Zu- nächst merkt man es jedoch an den weniger erfreulichen Anzeichen: an dem brutalen Überfall von Werbung und Reklame auf den suchenden, zum Teil noch unschlüssi- gen Käufer. Hier sind Weihnachtsmann ,und brennende — teils echte, teils imi- tierte — Tannenbäume, Sterne und ande- r e r blitzender Flitter nicht mehr als Zahlen

in einer g r o ß e n Rechenaufgabe. Sie dienen

4ßzu, den Käufer anzulocken und in eine

gebefreudige, das h e i ß t also kauffreudige Stimmung h i n e i n z u m a n ö v r i e r e n . Doch dar- über wurde schon viel und breit geschrie- ben; g e ä n d e r t hat sich wenig dadurch.

Aber es gibt auch noch viele echte Zei- chen, die auf das hohe Fest hindeuten. Die Tannenbaumstände in den Straßen g e h ö r e n dazu. Zwar hat die moderne Stadt mit ihren s t ä n d i g wachsenden Verkehrspro- bleraen sie längst von den g r o ß e n Märk- ten und Plätzen verdrängt und ihnen stillere, ein wenig abseitige Orte zugewie- sen,

Die schönsten Anzeichen aber sind doch wohl jene — und nicht nur für das Kind — , die sich im Kreise der Familie dartun, an den Abenden und den Adventssonntagen vor allem. Freilich haben auch sie mit dem zunehmenden Eingriff der Technik in die privatesten Sphären unseres Lebens schon sehr gelitten» dies nicht zu erkennen h i e ß e , sich selbst zu b e l ü g e n . Ma^Joat nicht viel Zeit, es m u ß alles s

gibt es eine interes Fernsehen. Man wenig zerstreut,"

weil die Kinder da vielleicht auch ei:

kurze Geschichte auch der Schallplatte ü nun einmal mit dazu geh

ußerdem ung im und ein

zen an, singt

eine as aber weil das Innerlich aber ist man schon nicht mehr recht dabei.

Machen wir uns nichts vor, so ist es doch in vielen Fällen.

Aber denken wir einmal zurück: wie war es doch in unserer eigenen Kindheit?

Diese langen Winterabende vor Weihnach- ten in der warmen Stube, sie strahlen am hellsten in unserer Erinnerung. Da war für alles viel Zeit da. Da wurden N ü s s e ver- goldet. Geschichten und Märchen wurden erzählt, während auf dem Ofen die Brat- apfel brutzelten. Für die Weihnachtskrippe wurde gebastelt. Man war noch .zusam- men', ohne jeden Bruch: eine Familie.

Natürlich: die Zeiten haben sich g e ä n - dert seit dem, wer wollte das ü b e r s e h e n ,

»d es wird niemand wirklich wollen, auf lischen Errungenschaften der letz-

lzig, dreißig Jahre zu verzichten, bei uns steht, in unserer eige- leidung, ist, diese Errungenschaf- M in unser Leben einzubauen und m rechten Platz zuzuweisen. Anders

3

sie uns zum Sklaven. A m Beispiel Fernsehen wissen wir, wie sie auch in das letzte Reservat der Menschheit, in die Fa- milie, eingreifen k ö n n e n , wenn wir es nicht

s p s p s i ^ i i t u m

^JOaikfiackt

O heilige Stunden:

das Dunkel zerbricht!

Geheime Wunden heilen im Ewigen Licht.

Die hassend sonst wandern, auch sie werden gut und fühlen gleich andern das göttliche Wunder im Blut.

O Seelen-Wende im Kerzenschein:

der Liebe Lichthände

zaubern Frieden in alle Herzen hinein.

Fritz K u d n i g

verstehen, sie zu unseren Dienern zu machen.

Denken wir an unsere wir uns die vielen leuchtenc Augen, die wir im engen lie empfangen haben, daran, wie arm wohl ein dem es nicht v e r g ö n n t war,"

oder ähnlich zu .erleben'. *v^|eY»i-jTßtnrtie"

man uns, löschte man dies alles ausT* Und denken wir dann an unsere Kinder. Ob es wohl genügt, sie in der Vorweihnachtszeit einmal an den hell erleuchteten, glitzern- den und flimmernden Schaufensterfassaden vorbeizuführen? Ob es genügt, an den A d - ventssonntagen einmal die Kerzen anzu- zünden und ein Lied zu singen, weil es nun einmal so Sitte ist?

Etwas mehr, meine ich, g e h ö r i schon dazu. Aber auch wiederum nichts, was wir nicht geben könnten, noch geben k ö n n e n (wie lange noch, das ist die Frage): näm- lich die W ä r m e und Geborgenheit der Fa- milie, das dichte Beisammensein, und damit eine Erinnerung, deren Glanz, je älter man wird, nur immer heller zu leuchten be- ginnt. Und das ist mehr als die schönsten und teuersten Geschenke, mit denen wir unser schlechtes Gewissen vor unseren Kindern zu beruhigen suchen.

Die Kinder warten darauf, sie haben noch die alte Wundergläubigkeit in sich, sie sind bereit aufzunehmen, sie warten auf dich und mich. A n uns allein liegt es, sie nicht zu enttäuschen«

Sehnsucht und Beglückung in dieser Zeit

Es war einffi&l ^TlSaKbj^innen nicht nur alle M ä r d ^ ^ M U i e p a ^ a ^ i die Erinnerun- gen von 'uys^'^^B^^di^ wir an den lan- gen A b e n d e 5 T d ^ ^ ^ ^ e s ] ^ ^ u r ü c k s i n n e n in selige K i n ^ ^ e ^ i n ^ ^ c i Jahre, von denen wir h e u t e ^ o c r l ^ ^ e J ^

Ist es nichtj^genfiKch sonderbar und merkwürdig, daß wir gerade jenem geheim- nisvollen Glänze nachträumen, der ebenso mutwillig wie leichtsinnig von Generation zu Generation verspielt und vertan wird, bis dann wieder die stille Einkehr kommt, das bedächtige Heimverlangen zu dem ver- gessenen und viel geschmähten Zauberwort der Kindheit? Zu dem märchenholden Immer-wieder-von-vorn-Beginnen, das so schlicht und einfach, so selbstverständlich anhebt wie das mütterlidie H i n ü b e r w i e g e n in den Traum: Es war einmal?

Ja, es war einmal! Und es wird immer sein — so fügt der Weise hinzu, der uns Erfahrung und Einsicht zur reifen Alters- gabe mit dem unumgänglichen Quäntchen Humor verleiht, ohne das es keine echte Weisheit auf Erden gibt.

Was wird sein? — Nun, all das, was uns wirklich je einmal in unserm bewegten Da- sein zum innersten Besitz geworden i^Jt.

Was wir auch immer verloren haf * als unwiederbringlichen Verlust b(

m ö g e n : wenn es im Glänze der aufzuleben vermag, wenn es wie mit Engelsflügeln, wenn es mer eines kleinen Aufleuchtens in' Augenwinkel weckt, so ist es ein]

des, so ist es über das „Es war elnm^

hinaus unser „Es wird immer so sein", das uns niemand zu nehmen vermag, so viel uns ein unbarmherziges Schicksal im Zei- tensturm auch immer genommen, ja kalt geraubt hat.

Es war einmal. Das ist das wohl weh- mütigste Wort aller Heimatvertriebenen in der ganzen Welt. Zu ihnen gesellt sich an diesen langen Abenden des Advents ein unnennbares Weh, wie es Eichendorff g e h e i ß e n hat, das Heimweh. Denn jedes Es-war-einmal hat seine Heimat und hat sein Heimweh, wo immer auch das Zu- hause ist. Wollen und dürfen wir ihm nicht nachgehen in dieser stillen Zeit?

Wir wollen und sollen. Wir m ü s s e n uns auf jenen Reichtum besinnen, weil er nur fortwirken kann, wenn wir ihn wieder weiterareichen, jenen Reichtum, der auch das Maß unseres Glückes und unseres Frie- dens bestimmt: die L i e b e , die irdische wie die himmlische, die allumfassende, die weihnachtliche.

Denn Weihna der Liebe. Sie i Advent, der mit so viel wunderbarer zielt unser

Und g ä b e es Advent als den d

unter dem Stern ,t, sie ist der

hd Wochen auch mit so füllt. Dahin

eimweg im

Es war einmal — und es wird wieder

sein! Das lehrte noch jede Zeit, war sie

auch noch so dunkel, unruhvoll und schein-

bar gottverlassen und verloren, A . FL

(2)

Seile 2

O S T P R E U S S E N - W A R T E Nr.

12

Weitere Schäden in der Marienburg

Die Beseitigung des Brandschuttesist immer noch nicht beendet

D i e nach d e m B r a n d des M i t t e l s c h l o s s e s i n der M a r i e n b u r g stehengebliebenen u n d s p ä t e r nicht a b g e s t ü t z t e n Schornsteine ü b e r d e n e h e m a l i g e n R ä u m e n des Hochmeisters sind k ü r z l i c h durch S t u r m e i n w l r k u n g u m g e s t ü r z t , w o b e i d i e D e c k e n g e w ö l b e mehrerer G e m ä c h e r durch- schlagen u n d z e r s t ö r t w u r d e n , berichtet . G l o s W y b r z e z a " .

Das polnische Blatt bemerkt h i e r z u , es habe sich jetzt gezeigt, d a ß dieser z u s ä t z l i c h einge- tretene Schaden sehr w o h l h ä t t e v e r m i e d e n w e r d e n k ö n n e n , w e n n m a n rechtzeitig V o r - b e u g u n g s m a ß n a h m e n ergriffen h ä t t e . U m w e i - tere S c h ä d e n i n d e m v o m G r o ß b r a n d i m Sep- tember betroffenen T e i l d e r M a r i e n b u r g z u v e r h i n d e r n , seien d i e restlichen bisher nicht u m g e s t ü r z t e n Schornsteine s o d a n n bis z u einer g e w i s s e n H ö h e abgebrochen w o r d e n .

ü b e r das A u s m a ß der durch d e n B r a n d am M i t t e l s c h l o ß verursachten Z e r s t ö r u n g e n gibt die F e s t s t e l l u n g eines b e i b e h e l f s m ä ß i g e n B a u - arbeiten b e s c h ä f t i g t e n M e i s t e r s A u f s c h l u ß , w o - nach d i e B e s e i t i g u n g der B r a n d t r ü m m e r u n d d i e A u f r ä u m u n g der B r a n d s t ä t t e i m m e r noch nicht abgeschlossen ist. N a c h d e m Belegschaften ö r t l i c h e r Betriebe u n d Institutionen, E i n w o h n e r der Stadt M a r i e n b u r g , S o l d a t e n u n d M a t r o s e n b e i der T r ü m m e r b e s e i t i g u n g geholfen h ä t t e n , s e i d i e Schuttabfuhr v o m S c h l o ß p l a t z noch e i n

„ a k t u e l l e s " Problem. G e g e n w ä r t i g seien 20 Z i m m e r l e u t e m i t Sicherungsarbeiten — insbe- isondere imit d e m B a u p r o v i s o r i s c h e r H o l z - d ä c h e r ü b e r d e m Remter, am S c h l o ß t o r u n d i m gesamten N o r d f l ü g e l des Mittelsddlosses — be-

schäftigt. Diese A r b e i t e n w ü r d e n voraussicht- lich erst i m Dezember abgeschlossen.

"Wie „ G l o s W y b r z e z a " w e i t e r h i n berichtet, hat d e r polnische M i n i s t e r für K u l t u r u n d K u n s t , G a l i n s k i , bei einem Besuch d i e F r s g e g e p r ü f t , ob das geplante polnische „ T a n n e n - bergmuseum" i n der M a r i e n b u r g untergebradit w e r d e n k ö n n t e . E i n e Entscheidung sei noch nicht getroffen w o r d e n . Es handelt sich u m e i n M u s e u m , i n w e l c h e m E r i n n e r u n g s s t ü c k e an d e n S i e g des polnisch-litauischen H e e r e s ü b e r den Deutschen O r d e n i m J a h r e 1410 gezeigt w e r d e n s o l l e n .

„Unzulängliche Perspektivpläne"

A u f E i n w o h n e r v e r s a m m l u n g e n w u r d e n i n m e h r e r e n S t ä d t e n O s t p r e u ß e n s die bisher be- k a n n t g e w o r d e n e n „ P e r s p e k t i v - P l ä n e für d i e J a h r e 1961 — 1965" als „ v ö l l i g u n z u l ä n g l i c h "

b z w . „ w i r k l i c h k e i t s f r e m d " bezeichnet. D i e P l ä n e sehen die E r r i c h t u n g v o n insgesamt 12 000 W o h n r ä u m e n , d. h . v o n e t w a 4000 — 5000 W o h u n g e n , i n n e r h a l b der f ü n f j ä h r i g e n P l a n p e r i o d e v o r . D a m i t w ü r d e n jedoch nicht e i n m a l die Erfordernisse i n der P r o v i n z h a u p t -

Polen wollen nicht nach Ostpreußen

Versprechungen finden kein Vertrauen — Ackerland „halb umsonst"

U n t e r der Ü b e r s c h r i f t „ E i n D o r f steht z u m V e r k a u f berichtet der K r a k a u e r „ T y g o d n i k P o w s z e c h n y " ü b e r d i e S c h w i e r i g k e i t , polnische S i e d l e r für das Dorf J e g o t h e n i m K r e i s e H e i l s - b e r g z u g e w i n n e n . H i e r s e i , so betont der p o l nische Korrespondent, e i n „ m o d e r n e s " Dorf ent- standen, dessen G e b ä u d e für 180 000 Z l o t y v e r kauft w e r d e n sollten, w o b e i das dazu g e h ö r e n d e

A c k e r l a n d „ h a l b umsonst" z u haben s e i . M a n habe gehofft, eine ganze Dorfgemeinde aus Z e n t r a l p o l e n nach J e g o t h e n b r i n g e n z u k ö n n e n . Dieses ist bisher nicht gelungen, u n d der polnische Berichterstatter schreibt ü b e r die A b n e i g u n g der polnischen Bauern, nach Ost- p r e u ß e n umzusiedeln, folgendes:

„ E i n e solche U m s i e d l u n g m u ß f r e i w i l l i g er- folgen; denn Z w a n g s u m s i e d l e r w ü r d e n nicht gut w i r t s c h a f t e n . . . Doch d i e B i n d u n g an das Land, das m a n so v i e l e J a h r e l a n g bestellt hat, ist sehr fest, auch w e n n es der schlechteste B o - den unter Gottes H i m m e l ist. G r o ß ist auch das M i ß t r a u e n g e g e n ü b e r a l l e m , was n e u ist. U m sich z u einem N e u b e g i n n e n t s c h l i e ß e n z u k ö n - nen, bedarf es d e r festen Ü b e r z e u g u n g , d a ß dieses (neue) L e b e n ohne ü b e r f l ü s s i g e B e h i n - derung v e r l ä u f t u n d d a ß das gekaufte Land auch eigenes L a n d b l e i b e n w i r d . D i e Leute i n j e n e m k l e i n e n , ä r m l i c h e n Dorfe i n der W o j e - wodschaft W a r s c h a u , die m a n ü b e r r e d e n w o l l t e , die m o d e r n e n u n d s c h ö n e n G e h ö f t e i n J e g o t h e n an Stelle ihrer bisherigen armseligen W i r t - schaften z u ü b e r n e h m e n , Jiaben dieses abgelehnt.

Die M e n s c h e n w o l l t e n das nicht. S i e sagten:

„ h i e r s i n d w i r geboren". Sie f ü g t e n h i n z u : „ W e r w i r d dort für die D a r l e h e n gutsagen?" Sie fürchten sich also. Das V e r t r a u e n dieser Leute m u ß erst noch erworben werden."

In einer Nachschrift bemerkt der polnische Berichterstatter, er habe noch k u r z v o r seiner A b f a h r t aus J a g o t h e n erfahren, d a ß nun „ A u s - sicht bestehe", K ä u f e r für die G e h ö f t e i n J a - gothen z u finden.

Polnische Siedler überweisen Einkünfte in die Heimat

Polnische Siedler, d i e G e h ö f t e i n den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n ü b e r n o m m e n haben, ü b e r w e i - sen nicht selten einen T e i l ihrer E i n k ü n f t e i n ihre polnische Heimat, w o sie zugunsten der dortigen Bauernwirtschaften v e r w e n d e t wer- den. D i e s berichtet S t a n i s l a w M a r k o w s k i i n einem A u f s a t z ü b e r „Die d r e i E t a p p e n der Ent- w i c k l u n g der A g r a r p r o d u k t i o n i n d e n W e s t g e - bieten", d e n d i e polnische Zeitschrift „ W i e s wspolczesna" (Das Dorf i n der Gegenwart) ver-

öffentlichte. M a r k o w s k i meint, d a ß auf diese W e i s e die S i e d l e r i n den „ W e s t g e b i e t e n " z u - gleich zur Steigerung der P r o d u k t i o n i n den am meisten v e r n a c h l ä s s i g t e n zentralpolnischen G e b i e t e n b e i t r ü g e n . In W i r k l i c h k e i t k o m m t i n dieser Erscheinung — ü b e r welche auch andere polnische Beobachter berichteten — die innere U n s i c h e r h e i t der p o l n i s c h e n B i e d l e r i n den deutschen Ostgebieten u n d ihre V e r b u n d e n h e i t mit d e n heimatlichen G e h ö f t e n z u m A u s d r u c k , die v o n V e r w a n d t e n bewirtschaftet w e r d e n .

Stadt selbst befriedigt. D e s w e i t e r e n ist die E r r i c h t u n g v o n acht neuen G r u n d s c h u l e n s o w i e eines K i n o s geplant — e i n P r o g r a m m , das auf S e i t e n der B e v ö l k e r u n g als „ g e r a d e z u l ä c h e r - l i c h d ü r f t i g " bezeichnet w i r d .

O b w o h l d i e A l l e n s t e i n e r W o h n b a u p l ä n e n u r sehr b e s d i e i d e n e n U m f a n g haben, s t i e ß die E r r i c h t u n g e i n i g e r neuer W o h n h ä u s e r — w i e erst jetzt bekannt w i r d — bereits i m S o m m e r ds. J s . auf S c h w i e r i g k e i t e n . A u c h die M i e t e r m e h r e r e r abbruchreifer, d . h . seit 1945 v ö l l i g v e r n a c h l ä s s i g t e r H ä u s e r , an deren S t e l l e N e u - bauten errichtet w e r d e n s o l l e n , w e i g e r t e n sich ebenso w i e e i n e h a n d w e r k l i c h e P r o d u k t i o n s - genossenschaft bis heute, i h r e B e h a u s u n g e n zu r ä u m e n . Sie gaben als G r u n d an, d a ß Oie E r s a t z w o h n u n g e n , d i e m a n i h n e n für e i n e Ü b e r g a n g s z e i t a n w i e s , noch schlechter seien, als i h r e g e g e n w ä r t i g e n U n t e r k ü n f t e . D e r Streit z w i s c h e n M i e t e r n u n d B e h ö r d e n d a u e r t a n .

„Literarische Seminare"

gegen Abwanderung

E i n „ L i t e r a r i s c h e s S e m i n a r " für j u n g e p o l - nische Schriftsteller aus d e n O d e r - N e i ß e - G e - bieten fand k ü r z l i c h unter d e r Schirmherrschaft des O r t s v e r e i n s des „ V e r b a n d e s polnischer Schriftsteller" i n P o s e n statt. W i e „ S l o w o P o w s - zechne" berichtet, s o l l t e n durch diese V e r a n - staltung g ü n s t i g e V o r a u s s e t z u n g e n für e.ne E n t f a l t u n g d e s l i t e r a r i s c h e n Lebens i n d e n

„ W e s t g e b i e t e n " geschaffen w e r d e n . H i e r b e i handele es sich v o r a l l e m u m eine H i l f e für junge Schriftsteller, d i e i h r e n s t ä n d i g e n W o h n - sitz i n d e n „ W e s t g e b i e t e n " haben. M a n w o l l e d u r c h d i e i n P o s e n i n d i e s e m J a h r begonnene u n d auch für d i e n ä c h s t e n J a h r e geplante A k - t i o n die A b w a n d e r u n g j u n g e r Schriftsteller aus k l e i n e r e n S t ä d t e n i n d e n O d e r - N e i ß e - G e - bieten z u m S t i l l s t a n d b r i n g e n u n d den soge- nannten „ P r o v i n z - K o m p l e x " beseitigen. Im J a h r 1960 s o l l das „ L i t e r a r i s c h e Seminar" i n G r ü n - berg stattfinden.

Schwach besiedelt

D e r o s t p r e u ß i s c h e L a n d k r e i s E l c h n i e d e r u n g , der unter sowjetischer V e r w a l t u n g steht, ist heute n u r z u e t w a e i n e m V i e r t e l besiedelt.

Z a h l r e i c h e H ä u s e r v e r f a l l e n u n d w e r d e n ab- gerissen, da die Steine als B a u m a t e r i a l für d i e K o l c h o s e n b e n ö t i g t w e r d e n . Das berichtete k ü r z l i c h e i n o s t p r e u ß i s c h e r Bauer, der erst v o r k u r z e m aus diesem G e b i e t i n die B u n d e s r e - p u b l i k g e k o m m e n ist.

Bauern verlassen Oder-Neiße-Gebiete

Zahl der „Neusiedler" sinkt ständig — Agrarproduktion geht zurück

„Die Bewirtschaftung freien staatlichen Bode ns i n d e n W e s t g e b i e t e n macht eine F o r t i ü h r u n g der A n s i e d l u n g s a k t i o n erforderlich". M i t d i e s e n W o r t e n w e i s t „ G l o s O l s z t y n s k i " auf die S c h w i e r i g k e i t e n h i n , die sich b e i der B e s i e d l u n g der l ä n d l i c h e n D i s t r i k t e der O d e r - N e i ß e - Gebiete s t ä n d i g neu ergeben.

D a h e r m ü ß t e n d i e G e b ä u d e v o n d e n S i e d l e r n selbst instandgesetzt w e r d e n , w o b e i h ö c h s t e n s bei- der E r r i c h t u n g d e r ersten U n t e r k u n f t H i l l e geleistet w e r d e n solle.

D a ß d i e Z a h l der bewirtschafteten G e h ö f t e g e r i n g e r ist als d i e A n z a h l der i n den O d e r -

N e i ß e - G e b i e t e n angesetzten p o l n i s c h e n N e u - siedler, gibt „ G l o s O l s z t y n s k i " auch mit den folgenden A u s f ü h r u n g e n z u : In d e n J a h r e n 1950 bis 1957 habe i n d e n „ W e s t g e b i e t e n " d i e s t ä d t i s c h e B e v ö l k e r u n g u m 38 v. H . , d i e l ä n d - liche B e v ö l k e r u n g dagegen nur u m 8,9 v . H . zugenommen, „ d a s h e i ß t w e n i g e r , als d i e Z a h l der N e u s i e d l e r betrug". A l s F o l g e der A b w a n - d e r u n g v o m L a n d e sei „ e i n bedeutender V o r - rat freien staatlichen Bodens" entstanden. W e i - tere F o l g e n seien die D e k a p i t a l i s i e r u n g (Ent- wertung) v o n G e b ä u d e n u n d e i n A b s i n k e n der A g r a r p r o d u k t i o n gewesen. V o r n e h m l i c h v e r - lasse auch d i e J u g e n d das flache L a n d , u n d es b l i e b e n i n d e n landwirtschaftlichen B e t r i e b e n a l l e i n A n g e h ö r i g e der ä l t e r e n G e n e r a t i o n u n d K i n d e r z u r ü c k .

In dem polnischen Bericht w i r d betont, d a ß die polnischen B a u e r n — trotz g e w ä h r t e r V e r - g ü n s t i g u n g e n — nicht i n der Lage seien, die i n d e n polnisch v e r w a l t e t e n O d e r - N e i ß e - G e - bieten z u m V e r k a u f gestellten G e h ö f t e käuf- lich z u erwerben. „ G l o s O l s z t y n s k i " regt w e i - tere V e r g ü n s t i g u n g e n für den Bodenerwerb an u n d sagt voraus, d a ß angesichts der g e g e n w ä r - t i g e n Lage d i e A k t i o n des L a n d v e r k a u f s i n den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n k e i n e „ g ü n s t i g e n E r - gebnisse" z e i t i g e n werde.

Insbesondere habe sich der W i e d e r a u f b a u oder N e u b a u v o n G e h ö f t e n durch den Staat als u n z w e c k m ä ß i g erwiesen; denn an solchen G e h ö f t e n h ä t t e n d i e polnischen N e u s i e d l e r oft-

m a l s k e i n Interesse: „In d e m Z e i t r a u m , i n welchem solche V e r g ü n s t i g u n g e n g e w ä h r t w u r - den, v e r l i e ß e n sie (die N e u s i e d l e r ) oftmals d i e G e b ä u d e u n d verzichteten auf die Wirtschaften.

D i e G e b ä u d e m u ß t e n also nochmals für N e u - siedler instandgesetzt w e r d e n . U n t e r diesen U m s t ä n d e n vermehrte sich trotz aller bedeu- tenden A u s g a b e n die Z a h l d e r B a u e r n h ö f e nicht, sondern sie verminderte sich v i e l m e h r " .

„Polen — unser Nachbar"

Im R a h m e n einer S o n d e r v e r a n s t a l t u n g

„ P o l e n — unser N a c h b a r " der V o l k s h o c h - schule H a n n o v e r sagte der G ö t t i n g e r G e - schichtsprofessor P e r c y E. Schramm, d a ß er als H i s t o r i k e r u n d als Zeitgenosse den A u g e n b l i c k für g e k o m m e n halte, einen A u s g l e i c h z w i s c h e n der B u n d e s r e p u b l i k u n d P o l e n z u versuchen.

Prof. Schramm bezeichnete den A u s g l e i c h mit P o l e n als d r i n g e n d n ö t i g , w e i l dort e i n nur a l l m ä h l i c h z u beseitigender B e r g des M i ß - trauens abzutragen sei. Erst w e n n das gelinge, v e r s p r ä c h e n E r ö r t e r u n g e n ü b e r P u n k t e E r f o l g , in denen es sachliche u n d p o l i l i s c h e M e i n u n g s - verschiedenheiten gebe. Schramm w a r n t e je- doch v o r j e d e m V o r g e h e n , das i n den P o l e n den A r g w o h n erwecken k ö n n t e , Westdeutsch- l a n d w o l l e sie gegen S o w j e t r u ß l a n d ausspielen.

Z u r Frage der umstrittenen G r e n z e n e r k l ä r t e Prof. Schramm, hier seien die Wissenschaftler beider N a t i o n e n i n der Lage, durch gemeinsame n ü c h t e r n e E r ö r t e r u n g e n den W e g zur V e r - s t ä n d i g u n g ebnen z u helfen. Im ü b r i g e n gebe es für die Hoffnung auf eine W i e d e r v e r e i n i - gung Deutschlands k e i n e n besseren A n h a l t als gerade die Geschichte des so oft, v i e l h ä r t e r und l ä n g e r geteilt gewesenen Nachbarlandes

im Osten. A u c h w e n n die W e l t l a g e jetzt eine deutsche E i n i g u n g v e r h i n d e r e , d ü r f t e n uns i n diese B e z i e h u n g die P o l e n e i n V o r b i l d sein,

„ w e i l sie sich nie haben b e i r r e n lassen u n d sich n i e aufgegeben h a b e n " .

Besuchsreisen nur selten genehmigt

M e h r e r e n hundert Deutschen aus d e n polnisch v e r w a l t e t e n O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n w i r d seit v i e r M o n a t e n die G e n e h m i g u n g zu Besuchs- reisen i n d i e B u n d e s r e p u b l i k u n d nach W e s t - B e r i i n v e r w e i g e r t . M e h r e r e A n t r a g s t e l l e r , d i e v o n den polnischen „ W o j e w o d s c h a f t s - H a u p t - k o m m a n d a n t u r e n der B ü r g e r m i l i z " i n d e n O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n , d i e für d i e A u s r e i s e g e n e h m i - gung z u s t ä n d i g s i n d , a b s c h l ä g i g e Bescheide er- hielten, haben b e i m W a r s c h a u e r I n n e n m i n i - sterium Beschwerde eingelegt. V o n d e n ö r t l i - chen polnischen B e h ö r d e n i n d e n O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n w a r d i e V e r w e i g e r u n g der A u s r e i s e - genehmigungen damit b e g r ü n d e t worden, d a ß P o l e n k e i n Interesse d a r a n habe, w e n n die Deutschen i n die B u n d e s r e p u b l i k reisten, „ u m sich dort i n Revanchisten und R e v i s i o n i s t e n v e r w a n d e l n z u lassen".

W i e aus Berichten v o n Reisenden hervorgeht, lehnen es insbesondere die ö r t l i c h e n polnischen B e h ö r d e n i n der „ W o j e w o d s c h a f t " A l l e n s t e i n ab, Deutschen Besuchsreisen i n die Bundes- r e p u b l i k z u gestatten. V o n Beamten der „ W o - jewodschafts-Hauptkommandantur der B ü r g e r - m i l i z " i n A l i e n s t e i n wurde den deutschen A n - tragstellern e r k l ä r t : „ W a n n sie in die Bundes- r e p u b l i k reisen, w i r d nicht v o n Ihnen, sondern v o n uns bestimmt. D i e Lage erfordert- es, d a ß Sie v o r l ä u f i g nicht die Grenzen Polens i n Rich- tung B u n d e s r e p u b l i k verlassen". N a c h d e n Be- richten l i e g e n insgesamt ü b e r 500 A n t r ä g e für dringende Besuchsreisen in d i e Bundesrepu- b l i k seit l ä n g e r e r Z e i t bei den , W o j e w , o d -

s c h a f t s " - B e h ö r d e n i n den O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n v o r . Im v e r g a n g e n e n M o n a t seien d a v o n l e d i g - lich 10 A n t r ä g e genehmigt w o r d e n .

Weniger Gaststätten

D i e Z a h l der p r i v a t e n B e t r i e b e des Gast- s t ä t t e n g e w e r b e s hat sich i n d e n letzten z w e i J a h r e n i n d e n O d e r - N e i ß e - G e b i e t e n u m 52V«

u n d i n den polnischen W o j e w o d s c h a f t e n u m 39"/. verringert, berichtet die polnische Z e i t u n g

„ G a z e t t a H a n d i o w a " . W ä h r e n d i m J a h r e 1957 i n d e n p o l n i s c h v e r w a l t e t e n deutschen O s t - p r o v i n z e n noch 882 p r i v a t e G a s t s t ä t t e n u n d S p e i s e l o k a l e bestanden, seien d a v o n bis z u m J u n i 1959 n u r 426 ü b r i g g e b l i e b e n .

„Völkerwanderung' im Danziger Gebiet

V o n insgesamt 300 000 i n der staatlichen Wirtschaft i m D a n z i g e r G e b i e t b e s c h ä f t i g t e n Personen haben 100 000 v o n J a n u a r bis O k t o b e r 1959 ihren A r b e i t s p l a t z gewechselt, meldet das Gewerkschaftsorgan „ G l o s P r a c y " . H i e r b e i habe der W e c h s e l der Belegschaften in der Bauwirtschaft 50 v. H . . erreicht. W i e das p o l - nische Blatt hervorhebt, h ä l t dieser als „ V ö l - k e r w a n d e r u n g " bezeichnete V o r g a n g an. E t w a 1000 A r b e i t e r u n d A n g e s t e l l t e der D a n z i g e r W e r f t haben in diesem J a h r i h r e n A r b e i t s p l a t z verlassen.

PRESSESPIEGEL

D e r S t ö r e n f r i e d d e r Entspannung E s ist k e i n G e h e i m n i s , d a ß ein großer Teil d e r ö f f e n t l i c h e n M e i n u n g i n England - nicht n u r auf d e r L a b o u r - S e i t e , sondern selbst im k o n s e r v a t i v e n L a g e r — a m allerliebsten einen modus v i v e n d i s ä h e , d e r d i e ,Deutsche Frage' ein f ü r a l l e m a l aus d e r internationalen Dis- k u s s i o n ausschaltet — u n d das heißt prak.

tisch, der das ostdeutsche Regime i n Gottes N a m e n l e g a l i s i e r e n w ü r d e . Natürlich kann die britische R e g i e r u n g das nicht so offen sagen, w i e das britische Zeitungen können (und auch tun). N a c h a u ß e n h i n hält sie sich s t r i k t an ihre v e r t r a g l i c h e n Verpflichtungen A b e r es ist Jedermann k l a r , d a ß sie das nur gezwungen und u n g e r n tut — u n d eben dar- aus e r w ä c h s t das tiefe M i ß t r a u e n zwischen B o n n u n d L o n d o n . D i e Deutschen, die sich gegen eine A n e r k e n n u n g des Status quo weh.

ren, ohne doch i r g e n d e i n M i t t e l zu wissen"

w i e m a n i h n ü b e r w i n d e n k a n n , erscheinen In britischen A u g e n als d e r S t ö r e n f r i e d der Eni.

Spannung." Die Tat, Zürich W a h r h e i t e n der Erfahrung!

„Es ist sicher, d a ß sich heute Macmüian, P r ä s i d e n t E i s e n h o w e r u n d G e n e r a l de Gaulle z u m erstenmal seit 1945 einig sind sowohl ü b e r die Frage d e r O d e r - N e i ß e - G r e n z e wie ü b e r d i e d e - f a c t o - A n e r k e n n u n g Ostdeutsch- lands und ein K o m p r o m i ß - S t a t u t für Berlin.

I n P a r i s v e r h e h l t die U m g e b u n g des Generals de G a u l l e keineswegs, d a ß für Adenauer die Stunde geschlagen hat, w o die Masken fallen, u n d d a ß der G e n e r a l h ö c h s t p e r s ö n l i c h die un-!

angenehme Aufgabe ü b e r n o m m e n hat, den deutschen K a n z l e r m i t d e m vertraut zu machen, was die E n g l ä n d e r ,die ersten Wahr, heiten d e r E r f a h r u n g ' ('les verites premieres de l'experience') nennen."

France Observateur, Paris G e o p o l i t i s c h e Tatsachen?

„Die N u t z u n g d e r westlichen Provinzen ist u n z u l ä n g l i c h u n d geht n u r langsam voran.

V e r g l i c h e n m i t d e m Z u s t a n d v o r dem Kriege, als B r e s l a u u n d andere O r t e geschäftige und blitzsaubere S t ä d t e w a r e n , s i n d sie heute oft verlassen u n d i n t r a u r i g e r Weise vernach- l ä s s i g t e G e i s t e r s t ä d t e , D a s gesamte schlesi- sche u n d pommersche Gebiet zeigt alar- mierende A n z e i c h e n einer Verelendung . . . W i r k ö n n e n diesen V o r g a n g beklagen, aber diese K l a g e n w e r d e n d i e geopolitischen Tat- sachen nicht v e r ä n d e r n . K e i n Politiker, der nicht d e n V e r s t a n d v e r l o r e n hat, kann dafür eintreten, d a ß die B e v ö l k e r u n g s b e w e g u n g er- neut v o n v o r n beginnen s o l l . Was auch immer Recht oder U n r e c h t i n d i e s e m Zusammenhang d i e Tatsache bleibt, d a ß P o l e n nach Westen verschoben wurde." Manchester Guardian

I m fremden P o r z e l l a n l a d e n

„ A b e r auch die Freundschaft i s t unteilbar.

U n d auch h i e r m u ß m a n m i t B e t r ü b n i s fest- stellen, w i e sehr d i e Bundesregierung aui einem A u g e b l i n d u n d e i n e m O h r taubist.

M a n stelle sich v o r . Chruschtschow, QdmulJca oder N e h r u h ä t t e n sich so k l a r f ü r 4it Auf- gabe d e r deutschen Ostgebiete ausgesprochen, w i e das d e r i n seiner anspruchsvollen Selbst, bezogenheit i m m e r m e h r das M a ß verlierende f r a n z ö s i s c h e S t a a t s p r ä s i d e n t d e Gaulle getan hat. M a n h ä t t e d a n n m i t Sicherheit von der B u n d e s r e g i e r u n g etwas v o n d e n »heiligen u n d u n v e r ä u ß e r l i c h e n Rechten* gehört, die Proteste w ä r e n nicht ausgeblieben, man hätte . s c h ä r f s t e n s ' z u r ü c k g e w i e s e n .

N u n , d a de G a u l l e ohne jede Not aus freien S t ü c k e n hergeht u n d deutsches L a n d vor der Zeit preisgibt, ohne auch n u r einen Preis zu nennen, f ü r d e n er als Franzose seinem F r e u n d u n d B ü n d n i s p a r t n e r D r . Adenauer dieses Opfer v i e l l e i c h t zumuten könnte, er- geht sich B o n n i n fadenscheinigen Ausflüch- ten. M a n lispelt, w o m a n sonst geschrien h ä t t e . U n d d i e Lebensrechte d e r deutschen N a t i o n , d i e m a n sonst i m m e r , z u verteidigen vorgibt, erledigt m a n n u n v o r der zu Recht e m p ö r t e n deutschen Ö f f e n t l i c h k e i t mit dem armseligen H i n w e i s : D e r K a n z l e r w i r d schon m i t de G a u l l e d a r ü b e r sprechen!

W i r m ö c h t e n sehen, welches Geschrei der Supernationalist v o n P a r i s erheben würde, e r k l ä r t e D r . A d e n a u e r öffentlich, d a ß der Al- g e r i e n k r i e g e i n V e r b r e c h e n gegen die Mensch- l i c h k e i t sei u n d das V e r h ä l t n i s der .freien W e l t ' z u d e n arabischen u n d afrikanischen Staaten i n einer u n e r t r ä g l i c h e n Welse be- laste. E r w ü r d e v o n Paris- trotz der NATO u n d d e u t s c h - f r a n z ö s i s c h e r V e r s t ä n d i g u n g eis- k a l t gekontert w e r d e n , so d a ß i h m die Augen ü b e r g i n g e n . A d e n a u e r dagegen l ä ß t sich tief- schlagen. A l l e s , w a s er d u r c h seine Sprecher h ö r e n l ä ß t , ist e i n verlegenes u n d peinliches G e s t ö h n e u n d G e s t a m m e l , anstatt dem Gene- r a l m i t a l l e r D e u t l i c h k e i t z u sagen, daß er sich g e f ä l l i g s t u m seinen eigenen Krempel k ü m m e r n sollte, statt i n einem Porzellan- laden h e r u m z u w ü t e n , d e r i h m erstens nicht g e h ö r t u n d zweitens so k r i t i s c h ist, daß man i h n zumindest nicht i n dieser Weise noch w e i t e r z e r t r a m p e l n darf."

Fuldaer Volkszeilung

OSTPREUSSEN-WARTE Heimatblatt aller Ost- und Westpreußen

Schrlftleitung: B. Knobloch. Verlag! Elchl»n^' Verlag. Geltungen. Maschmühienweg 8/10 Postfacn Bankverbindung: Stadtische Sparkasse Göttinge"

Kto-Nr. 1032 Postscheckkonto Hannover 128'M

J. Guttenberger. Braunschweig.

Dte Ostpreußen-Warte Ausgabe A - Allgemein«

Ausgabe. Ausgabt B - mit Könlgaberger Neu«

Zeitung Ausgabe C - mit Neu« Ermtindliche Zei- tung - erscheint einmal Im Monst Beiug*Prel; vierteljährlich DM 1.50 zuzügl 0 Pfg Zust«'.lgeb!lh' Artikel, die mit dem Namen des Verfassers ooe' seinen Initialen gezeichnet sind, stellen die Melnu"' des Autors dar. nicht unbedingt die Meinung "f"

Verlages und der Redaktion Für unverlangt elngf sandte Manuskripte übernimmt die Redalstion »ei- nerlei Haftung tn Fütlon höherer Gewalt oder 9tc-

rung Rein Ersatzanspruch.

Anteigenverwaltung: Annoncenexpedition

* Marquardt. Wolfenbütte». Karlstrsßt ; rei.: 37 68 Postacheckkonto: Hannover 5™*' Druck: Gftttlnger Druckerei- und VerlagSgesellsern"1

mbH.. Güttingen. MaschmohJenweg IM

#

(3)

Nr. 12

O S T P R E U S S E N - W A R T E Seite 3

ftohUjdfitSfy ßlleHfleiH keilte

Das Schicksal bekannter privater und öffentlicher Gebäude

W i r haben m i t einem A l l e n s t e i n e r gesprochen, der vor w e n i g e n T a g e n v o n e i n e m Besuch seiner Heimatstadt z u r ü c k g e k o m m e n ist. D i e s e G e l e - genheit n e h m e n w i r w a h r , u m e i n m a l k e i n e n allgemeinen Bericht aus d i e s e r o s t p r e u ß i s c h e n Stadt z u v e r ö f f e n t l i c h e n . W i r w o l l e n v i e l m e h r den v o n dort V e r t r i e b e n e n a n h a n d einer Z u - sammenstellung berichten, w i e der heutige Z u - stand v o n bekannten ö f f e n t l i c h e n u n d p r i v a t e n G e b ä u d e n ist.

Rathaus: das Rathaus i n d e r A l t s t a d t ist er- halten g e b l i e b e n ; d i e P o l e n haben d o r t z w e i Bibliotheken untergebracht; die S t ä d t i s c h e w i e die der P r o v i n z .

J o h a n n i s b r ü c k e : u n v e r s e h r t u n d b i l d e t d i e Verbindung z w i s c h e n d e m W e s t - u n d dem Hauptbahnhof; die B r ü c k e h e i ß t heute . m o s t Sw. J a n a " .

Hohes T o r : steht u n v e r ä n d e r t (polnisch „ W y - soka Brama")} heute J u g e n d h e r b e r g e .

O b e r s t r a ß e : starke K r i e g s s c h ä d e n ; R u i n e n sind a b g e r ä u m t .

Kaufhaus D o s e : abgebrannt u n d nicht w i e d e r aufgebaut.

H o t e l Deutsches H a u s : v e r s c h w u n d e n u n d nicht wiederaufgebaut.

L a u b e n g ä n g e : auf der S ü d s e i t e des M a r k t - platzes h a b e n d i e P o l e n L a u b e n g ä n g e einge- baut, d i e es f r ü h e r h i e r nicht g e g e b e n hat.

M ö b e l h a u s H e l b l g : u n z e r s t ö r t g e b l i e b e n ; es dient heute als a l l g e m e i n e s W a r e n h a u s .

Fischmarkt: besteht nicht m e h r ; das G e l ä n d e wird heute „ R y n e k R y b n y " g e n a n n t ; bis z u m früheren S c h l o ß - C a f e z i e h t sich heute e i n g r o ß e r planierter P l a t z h i n ( „ P l a c G e n e r a l S w i e r c z e w s - kiego"), auf d e m A u f m ä r s c h e u s w . statfinden.

S c h l o ß - C a f e : z e r s t ö r t u n d nicht w i e d e r a u f g e - baut.

Stadttheater: das „ T r e u d a n k " genannte T h e - ater ist k a u m v e r ä n d e r t .

N e u e s R a t h a u s : u n b e s c h ä d i g t g e b l i e b e n u n d heute Sitz d e r p o l n i s c h e n S t a d t v e r w a l t u n g ; die Uhren am R a t h a u s t u r m g e h e n nicht mehr; auf dem v o r d e r e n Zifferblatt hat m a n e i n e n h ö l z e r -

en p o l n i s c h e n A d l e r angebracht.

S c h l o ß : das A l l e n s t e i n e r S c h l o ß ist e r h a l t e n eblieben u n d steht unter D e n k m a l s s c h u t z ; das Schloß b i r g t das f r ü h e r e deutsche H e i m a t m u - seum, dessen I n v e n t a r heute als . p o l n i s c h e s

Culturgut" dargestellt w i r d ; F ü h r u n g e n finden täglich statt; das S c h l o ß ist i n gutem Z u s t a n d . T u r n h a l l e a m S c h l o ß : z e r s t ö r t ; heute befinden sich h i e r bis h i n u n t e r zur a l t e n M ü h l e terras- senartige R a s e n p l ä t z e , d i e sich bis z u m V i a d u k t h i n z i e h e n ; es w u r d e n v i e l e B ä n k e aufgestellt.

H e r z - J e s u - K i r c h e : dieses katholische G o t t e s - h a u s ; ist e r h a l t e n g e b l i e b e n u n d w i r d z u G o t - tesdiensten benutzt.

M a r i e n k r a n k e n h a u s : u n v e r s e h r t u n d dient t e u t e als P r o v i n z i a l - K r a n k e n h a u s .

Postamt: h e i l u n d w i e f r ü h e r i n B e n u t z u n g . J a k o b s b e r g : d o r t befindet sich jetzt das K u l - rhaus der W o i w o d s c h a f t " .

F i n a n z a m t : u n z e r s t ö r t g e b l i e b e n .

H i n d e n b u r g s t r a ß e : starke Z e r s t ö r u n g e n ; auf abgetragenen G r u n d s t ü c k e n w u r d e n G r ü n a n - lagen errichtet; heute „ S t r a ß e des 1. M a i " .

A l l e n s t e i n e r Z e i t u n g : steht u n d beherbergt heute d i e D r u c k e r e i der k o m m u n i s t i s c h e n „ G l o s O l s z t y n s k i " .

Bahnhof S t r a ß e : starke Z e r s t ö r u n g e n ; auch hier viele P a r k s ; heute „ul. P a r t y z a n t o w " .

Geriebt: e r h a l t e n g e b l i e b e n u n d als solches weiter benutzt.

J a k o b i k i r c h e : das Gotteshaus b l i e b u n v e r ä n - dert und dient heute als Bischofskirche des p o l - nischen W e i h b i s c h o f s i n A l l e n s t e i n ; a n der Seitenwand befindet sich eine Statue der Schwarzen M a d o n n a , z u der die G l ä u b i g e n Kerzen b r i n g e n u n d n i e d e r k n i e n .

R o o n s t r a ß e : w e i s t e i n i g e N e u b a u t e n auf;

heute „ K o s c i u s z k o u l . "

Cafegarten: der C a f e g a r t e n am T r e u d a n k - Theater ist heute O f f i z i e r s k a s i n o , das h i e r auch noch ü b e r w e i t e r e B a u l i c h k e i t e n v e r f ü g t .

G ä r t n e r e i Fuchs; die a m H a u p t b a h n h o f be- findliche G ä r t n e r e i ist noch i n B e t r i e b .

Warschauer S t r a ß e : h i e r stehen e i n i g e neue neue Bauten; heute „ A l e j e N i e p o d l e g i o s c i " .

G y m n a s i u m : ist e r h a l t e n g e b l i e b e n u n d w i r d wie früher v e r w e n d e t .

R e g i e r u n g s g e b ä u d e : h e i l u n d heute Sitz der polnischen E i s e n b a h n - V e r w a l t u n g ; auf dem Platz v o r d e m G e b ä u d e befindet sich e i n sow- jetisches D e n k m a l ; das D e n k m a l w i e der Platz sind sehr v e r w a h r l o s t .

Betriebsamt: u n z e r s t ö r t g e b l i e b e n . W e h r m e l d e a m t : k e i n e K r i e g s s c h ä d e n . Bahnhof: die S c h ä d e n am Bahnhof w u r d e n beseitigt, w o b e i es z u e i n e m N e u a u f b a u k a m ; das G e b ä u d e hat e i n ganz anderes A u s s e h e n

erhalten; der Bahnhof darf g r u n d s ä t z l i c h nur v o n R e i s e n d e n mit F a h r k a r t e n betreten werden.

V o r l a u b e n h ä u s e r : diese G e b ä u d e am M a r k t w u r d e n aufgrund alter Photos wiederaufgebaut;

sie w e r d e n v o r a l l e m b e i S t a d t f ü h r u n g e n ge- zeigt; a l l e r d i n g s w e i s e n die N e u b a u t e n schon V e r f a l l s e r s c h e i n u n g e n auf!

S c h w e s t e r n h e i m : v o n Z e r s t ö r u n g e n v e r s d i o n t g e b l i e b e n ; heute katholisches Studenten-Semi- nar.

G e s c h ä f t s h ä u s e r : die nicht i n der A l t s t a d t ge- l e g e n e n G e s c h ä f t s h ä u s e r (dort w u r d e n sie zu- meist a l l e z e r s t ö r t ) i m W o h n v i e r t e l weisen Be- s c h ä d i g u n g e n u n d Z e r s t ö r u n g e n auf; e i n T e i l ist r e n o v i e r t oder n e u aufgebaut; dasselbe trifft für die B a n k g e b ä u d e i n diesem V i e r t e l zu, e i n weiteres Z e n t r u m der Z e r s t ö r u n g e n ist der J a k o b s b e r g , w o l e d i g l i c h das „ K u l t u r h a u s "

aufgebaut w u r d e ; d i e A n l a g e n bestehen weiter.

K o r t a u : K r i e g s s c h ä d e n beseitigt; Sitz der landwirtschaftlichen Schule m i t 3000 S c h ü l e r n ; S t u d e n t e n w o h n h e i m e s i n d entstanden.

K l e e b e r g : h i e r s o l l e n mehrere N e u b a u s i e d - l u n g e n errichtet w e r d e n .

K r a n k e n h ä u s e r : zur Z e i t bestehen v i e r , es s o l l e n noch e i n S t a d t k r a n k e n h a u s u n d eine K i n d e r k l i n i k errichtet w e r d e n .

F r a u e n s t r a ß e : das G e b ä u d e der F a m i l i e

„ Z a h l m a n n - N a c h f o l g e r " ist erhalten geblieben;

heute W y s p i a n k s i u l . "

K r ä n t z : die D r o g e r i e K r ä n t z an der Ecke Wadanger- u n d K ö n i g s - S t r a ß e steht nicht mehr.

Grodeck: auch das g e g e n ü b e r l i e g e n d e G e - schäft v o n Grodeck ist verschwunden.

F r a n z i s k a n e r k l o s t e r : unversehrt geblieben;

wie v o r 1945 auch jetzt K i n d e r k l i n i k . Eckhaus: das Eckhaus an der E i s e n b a h n s t r a ß e u n d der v e r l ä n g e r t e n H e r r e n s t r a ß e befindel sich i m W i e d e r a u f b a u .

Sandgasse: v o n der H e r r e n s t r a ß e bis zur Sandgasse auf der l i n k e n Seite sind alle H ä u - ser z e r s t ö r t w o r d e n ; der N e u b a u hat begonnen;

man errichtet v i e r s t ö c k i g e M i e t s h a u s e r ; die H e r r e n s t r a ß e h e i ß t heute „ul. O k r z e j a " .

Schule: die Schule rechts der H e r r e n s t r a ß e an der W a d a n g e r s t r a ß e (heute „ul. J a g i e l l o n s - ka") brannte t e i l w e i s e aus; die S c h ä d e n sind beseitigt.

H o h e n z o l l e r n d a m m : umfangreiche K r i e g s v e r - w ü s t u n g e n ; Teilaufbau hat begonnen; unter anderem das eine z e r s t ö r t e G e b ä u d e v o n K o h - l e n h ä n d l e r B a r c e w s k i ; der D a m m h e i ß t heute

„ul. L i m a n o w s k i " ,

D a n z i g s K r a n t o r e n t s t e h t w i e d e r

Licht und Schatten unter der polnischen Verwaltung

W i r hatten G e l e g e n h e i t m i t einem Steuer- m a n n aus D a n z i g z u sprechen, der — nach W e s t e n v e r t r i e b e n — dieser Tage v o n emer R e i s e m i t seinem Schiff aus D a n z i g z u r ü c k g e - k o m m e n ist. D i e s e r D a n z i g e r k o n n t e w ä h r e n d d e r L i e g e z e i t mehrfach die alte Hansestadt be- suchen. H i e r sein Bericht:

„ J e d e n D a n z i g e r w i r d es freuen, w e n n er h ö r t , d a ß d i e P o l e n g e g e n w ä r t i g am K r a n t o r arbeiten. Das w a r w o h l unser bekanntestes W a h r z e i c h e n . Es ist jetzt etwa z u z w e i D r i t t e l w i e d e r fertiggestellt. W ä h r e n d des W i n t e r s w i r d m a n die A r b e i t e n aber w o h l w i e d e r unter- brechen m ü s s e n . N i c h t so gut sieht es am Rats- k e l l e r aus. A u c h h i e r ist gebaut w o r d e n . M a n ist aber noch lange nicht fertig. D i e G e w ö l b e s i n d stark e i n g e d r ü c k t , u n d die R e k o n s t r u k t i o n ist sehr s c h w i e r i g . Es ist jedoch geplant, auch hier s p ä t e r w i e d e r e i n Restaurant z u eröffnen.

Das Rathaus selbst ist w e i t g e h e n d wiederher- gestellt. G e g e n ü b e r anderen ostdeutschen S t ä d - ten bauen die P o l e n j a sehr v i e l i n D a n z i g . M i r sagte so manch e i n e r : „ W e i l w i r w i s s e n , das w i r D a n z i g g a n z , b e s t i m m t behalten". N u n , d a ß zeugt aber w o h l nicht v o n g r o ß e m V e r - t r a u e n i n d i e Z u k u n f t der polnischen V e r w a l - tung i n Ostdeutschland. A u f d e m Rathaus fehlt ü b r i g e n s noch die alte U h r , für d e r e n A n b r i n - gung u n d Ingangsetzung es k e i n e n Fachmann gibt, w i e m a n m i r sagte.

M i t d e m A u f b a u d e r K a t h a r i n e n k i r c h e ist m a n noch nicht sehr w e i t . Dieses Gotteshaus hat erst seit e i n i g e r Zeit seine Bedachung. D e r T u r m sieht noch sehr schlimm aus. F ü r seine W i e d e r h e r s t e l l u n g hat m a n fünf J a h r e v e r a n - schlagt. A u c h das G l o c k e n s p i e l k a n n erst i n fernerer Z u k u n f t erneuert w e r d e n . D e r G e - samtaufbau dieser K i r c h e w i r d nach polnischer M e i n u n g noch mindestens e i n J a h r z e h n t d a u e r n .

In der A l t s t a d t sieht es heute ganz seltsam aus. Es gibt bisher drei A u f b a u b e z i r k e . U n d z w a r i n der O s t s e e s t r a ß e , „ A n der K u r v e " u n d in der K a r t h ä u s e r s t r a ß e . M a n hat dort S e r i e n - h ä u s e r aus vorgefertigten B a u t e i l e n errichtet, die ganz e i n t ö n i g aussehen und gar nicht in die Stadt passen. M a n findet ü b e r h a u p t v i e l e S t i l r i c h t u n g e n i n D a n z i g . M a l haben die P o l e n d i e m i t t e l a l t e r l i c h e n H ä u s e r wiederaufgebaut, m a l stellten sie M i e t s k a s e r n e n h i n u n d e i n a n d e r m a l s t ö ß t m a n auf S i e d l u n g s h ä u s c h e n . U n d das a l l e s ziemlich w i l d durcheinander.

W i e m a n m i r sagte, w i l l m a n jetzt d i e Stadt nicht w e i t e r aufbauen, was i h r Inneres betrifft.

V i e l m e h r w i l l m a n i n d i e A u ß e n b e z i r k e ge- hen. N e u b a u t e n sind jetzt nur für O l i v a u n d G l e t t k a u geplant. D i e s e r B a u b e z i r k geht bis z u d e m F l u g p l a t z .

D i e P o l e n haben d e n alten P l a n der „Sozi- alistischen Dreistadt" i n z w i s c h e n sogar z u einer

„ F ü n f s t a d t " erweitert. M a n w i l l dabei D a n z i g , G d i n g e n , Zoppot, Praust u n d O h r a v e r e i n i g e n . Diese"Stadt s o l l dann, w i e es h e i ß t , 750 000 E i n - w o h n e r b e k o m m e n . D i e P o l e n sagen aber selbst, d a ß d a r ü b e r noch 15 J a h r e v e r g e h e n w e r d e n . Das glaube ich gern, d e n n w e n n auch v i e l i n D a n z i g u n d G d i n g e n gebaut w o r d e n ist, so s i n d d i e K r i e g s s c h ä d e n noch lange nicht besei- tigt. A u c h i n Langfuhr, das zur H ä l f t e z e r s t ö r t w u r d e , ist erst w e n i g wiederaufgebaut.

W e l c h e g r o ß e n G e b ä u d e sind aus der V o r - kriegszeit ganz u n b e s c h ä d i g t geblieben und heute noch so w i e f r ü h e r ? Diese Frage hatte ich m i r selbst v o r m e i n e m Besuch oft gestellt, und ich nehme an, d a ß auch andere D a n z i g e r da- r ü b e r eine A u s k u n f t haben w o l l e n . A l s o ganz h e i l b l i e b e n nur.: der Bahnhof, das Rathaus i n der A l t s t a d t , der Sitz des ehemaligen V ö l k e r - bundkommissars, d i e M a r k t h a l l e , das H a u s der B a n k v o n D a n z i g , das P o l i z e i p r ä s i d i u m , die Landesversicherungsanstalt, das f r ü h e r e Finanzamt an der N o r d p r o m e n a d e , die Eisen- b a h n d i r e k t i o n u n d das H a u s der A E G an der Elisabethkirche. V o n den G o t t e s h ä u s e r n biieb k e i n e s u n b e s c h ä d i g t . D i e geringsten Z e r s t ö - r u n g e n erlitt die St. N i k o l a u s - B a s i l i k a , die l e d i g l i c h einen Treffer i m Dach aufwies. A u d i das F r a n z i s k a n e r k l o s t e r k a m e i n g e r m a ß e n glimpflich d a v o n . A l l e anderen G o t t e s h ä u s e r w u r d e n stark b e s c h ä d i g t .

F ü r die P o l e n hat i n D a n z i g v o r a l l e m die Schichauwerft Bedeutung. Sie w u r d e v o n deut- schen Facharbeitern, angelernten P o l e n u n d

•unter russischer A n l e i t u n g w i e d e r aufgebaut.

M a n baut Schiffe v o n 10 000 T o n n e n , d i e je- doch zumeist i n d e n E x p o r t gehen. U n d davon w i e d e r u m die meisten nach R u ß l a n d , was auch ganz olifen gesagt w i r d . D i e F e r t i g s t e l l u n g eines solchen Schiffes dauert zehn M o n a t e u n d liegt damit ü b e r den schnell arbeitenden W e r f - ten i n d e n U S A oder J a p a n . Insgesamt w e r d e n auf der D a n z i g e r W e r f t i m J a h r 35 k l e i n e r e u n d g r ö ß e r e E i n h e i t e n fertiggestellt. D i e P o l e n m ü s s e n aber die D i e s e l m o t o r e n für die g r o ß e n Schiffe importieren. Diese M o t o r e n k o m m e n aus Italien. Sie haben 8000 PS. In P o l e n u n d Ostdeutschland k ö n n e n solche M o t o r e n noch nicht w i e d e r gebaut werden. A u f der D a n z i g e r H o l m - I n s e l ist eine W e r f t , auf der nur k l e i n e 500-Tonnen-Trawler hergestellt w e r d e n . W a s d e n E x p o r t v o n Schiffen betrifft, so erfolgt d i e A b n a h m e erst nach einer P r ü f u n g durch englische oder norwegische Fachbeamte, d i e in D a n z i g e i n B ü r o unterhalten.

Interessant ist, d a ß i n n ä c h s t e r Zeit, w i e ich erfuhr, nicht die D a n z i g e r W e r f t weiter aufge- baut w e r d e n soll, sondern die v o n G d i n g e n , w o bis jetzt j ä h r l i c h nur 40 000 B R T insgesamt gebaut w e r d e n k ö n n e n . In D a n z i g ist der H a f e n - ausgang nicht breit genug für g r ö ß e r e E i n - heiten als 10 000 T o n n e n . Daher sollen i n Z u - kunft in G d i n g e n Supertanker mit einer G r ö ß e v o n m e h r als 10 000 T o n n e n hergestellt wer- den. U n d dazu w i e d e r u m m u ß man die W e r f t - k a p a z i t ä t v o n 40 000 auf u n g e f ä h r 100 000 B R T steigern. A l s Seemann interessierten mich die W e r f t b e t r i e b e sehr. Ich m u ß aber sagen, d a ß ihre A u s r ü s t u n g nicht sehr m o d e r n ist u n d das d i e Schiffe, d i e die P o l e n bauen, sehr v i e l teurer i n der E i g e n h e r s t e l l u n g sind, als die d a f ü r e r z i e l t e n Preise. E i n 10 000 T o n n e r kostet in D a n z i g r u n d 20 Prozent mehr, als i n einer durchschnittlichen westlichen W e r f t . D i e P o l e n v e r k a u f e n i n den W e s t e n trotzdem zum selben Preis, w i e i h n d i e westlichen W e r f t anbietet, w e i l sie D e v i s e n b e n ö t i g e n . N o r m a l e r w e i s e nennt m a n das D u m p i n g . A u f der D a n z i g e r W e r f t s i n d 9 500 M e n s c h e n b e s d i ä f t i g t . E i n e g l e i c h g r o ß e W e r f t i m W e s t e n k o m m t glatt mit 7000 M a n n aus.

Cafe K i r c h s t e i n : dieses Cafe a n d e r Ecke W a d a n g e r s t r a ß e und Z i m m e r s t r a ß e ist bis auf die G r u n d m a u e r n z e r s t ö r t ; d i e Z i m m e r s t r a ß e h e i ß t jetzt „ul. Z e r o m s k i " ; auch das g e g e n ü b e r - liegende G e s c h ä f t s h a u s (Bäcker u n d Fleischer) war z e r s t ö r t ; dort baut m a n w i e d e r auf.

K ö n i g s s t r a ß e : v o n der Z i m m e r s t r a ß e bis z u r K ö n i g s s t r a ß e w a r e n alle H ä u s e r abgebrannt;

einen T e i l hat man neu gebaut; das „ P a p a - geien-Haus" ist vernichtet.

O b e r f ö r s t e r e i : sie w u r d e vernichtet; dort be- finden sich heute M a g a z i n e i n den Uberresten;

k e i n W i e d e r a u f b a u .

D i v i s i o n s s t a b s h a u s : h e i l ; heute K r a n k e n h a u s . H i n d e n b u r g - K r a n k e n h a u s : die B r a n d r u i n e wurde w i e d e r erneuert; heute Eisenbahner- krankenhaus.

J a k o b s t r a ß e : fünf z e r s t ö r t e H ä u s e r ; das v o n Tischler W o l f ist wiederaufgebaut; heute „ul.

C u n e - S k l o d o w s k a " .

F i r m a H e r r g o t t : v ö l l i g z e r s t ö r t und bisher noch n i d i t s wiederaufgebaut.

S t r a ß e am H o h e n T o r : v o n H e r r g o t t h i n t e r dem H o h e n T o r ist die H ä u s e r f r o n t bis z u m A l t e n M a r k t total vernichtet w o r d e n ; hier hat es bisher ü b e r h a u p t k e i n e n W i e d e r a u f b a u ge- geben; es fehlen sehr v i e l e H ä u s e r ; eine B a u - planung besteht nicht für diese S t r a ß e .

M a r k t - E c k h a u s : das Eckhaus am M a r k t gleich rechts ist abgebrannt; m a n hat d o r t e i n neues und architektonisch ganz anders aussehendes g r o ß e s H a u s errichtet.

A l t m a r k t : auch dort hat es umfangreiche Z e r - s t ö r u n g e n gegeben; hier wurde der A u f b a u so v o r g e n o m m e n w i e b e i der D r o g e r i e „ U n t e r den L a u b e n " — das h e i ß t i n diesem S t i l .

H a r r i g : bei der Buchdruckerei H a r r i g s i n d z w e i G e b ä u d e z e r s t ö r t ; m a n hat dort e i n neues H a u s erbaut.

R i c h t s t r a ß e : die l i n k e w i e die rechte Seite dieser S t r a ß e s i n d z e r s t ö r t w o r d e n (heute nennt m a n sie „ul. M a r c h l e w s k i " ) ; die P o l e n haben hier ziemlich v i e l gebaut; leider doch nicht sehr s t a b i l ; i n d e n neuen H a u s b l ö c k e n befinden s i d i zumeist i n den unteren R ä u m e n staatliche G e s c h ä f t e ; auch e i n D e l i k a t e s s e n - geschäft ist hier; v o n der R i c h t e r s t r a ß e h i n - unter bis zur J o h a n n i s b r ü c k e ist ebenfalls i m K r i e g bzw. bei der Besetzung alles vernichtet w o r d e n ; 'hier sind aber auch iNeubaublocks entstanden.

H o h e n s t e i n - S t r a ß e : i n der S t r a ß e zur O r t - schaft H o h e n s t e i n (heute „ O l s z t y n e k " ) w a r e n 17 H ä u s e r vernichtet; sie sind i n anderer F o r m neu entstanden.

M i l i t ä r - K r a n k e n h a u s : b l i e b u n z e r s t ö r t und dient a u d i heute w i e d e r dem selben Z w e c k .

H e u m a r k t : dieser auch G e t r e i d e m a r k t ge- nannte Platz w i r d jetzt „ R o o s e v e l t - P l a t z " ge- nannt; auf seiner l i n k e n Seite w a r e n die H ä u - ser g r ö ß t e n t e i l s vernichtet; m a n hat hier mit dem W i e d e r a u f b a u begonnen; es fehlen aber immer noch einige H ä u s e r ; bereits v o r sieben Jahren- ist das Projekt i n A n g r i f f genommen w o r d e n .

R o o n s t r a ß e : auch die neun H ä u s e r i n dieser S t r a ß e sind i m K r i e g z e r s t ö r t w o r d e n ; m a n hat sie ersetzt; auch auf f r ü h e r e n unbebauten G r u n d s t ü c k e n sind G e b ä u d e entstanden.

G ü t e r a b f e r t i g u n g : v o l l k o m m e n h e i l u n d w i e f r ü h e r i n Benutzung.

Stadtmauer: ihre Reste w e r d e n geschont, und Irtan b e m ü h t sich, sie z u k o n s e r v i e r e t i .

Gasanstalt: v o n den P o l e n w e r d e n i n der Gasanstalt, die erhalten geblieben ist, H o h l z i e g e l aus Schlacke hergestellt; das G a s w e r k ist i n Betrieb.

Bahnhofshotel: heil und dient als „ S t ä d t i s c h e s K u l t u r h a u s " (früher Sprang).

K o p e r n i k u s - S c h u l e : steht und g e h ö r t zum U n i v e r s i t ä t s - K o m p l e x .

M o l t k e p l a t z : die L o g e n - G e b ä u d e an diesem Platz sind unversehrt geblieben; sie dienen heute k u l t u r e l l e n Z w e c k e n ; weiter hat man auf diesem Platz z w e i M a r k t h a l l e n gebaut.

G a r n i s o n k i r c h e : dieses evangelische Gottes- haus ist katholisch umgeweiht w o r d e n .

F r i e d h ö f e : die evangelischen F r i e d h ö f e haben die P o l e n b e w u ß t v e r f a l l e n lassen; v i e l e D e n k - m ä l e r sind gestohlen; die katholischen Gottes- ä c k e r bestehen noch; doch w e r d e n deutsche G r a b s t e l l e n immer ö f t e r s für neue Bestattun- gen freigegeben; auf dem katholischen F r i e d - hof s i n d aber z. B. noch die G r ä b e r der Gefal- lenen aus dem 1. W e l t k r i e g erhalten.

Unsere Informationen lassen erkennen, d a ß sich die P o l e n t a t s ä c h l i c h i n A l l e n s t e i n b e m ü - hen, den W i e d e r a u f b a u in G a n g zu halten, um wenigstens diese eine Stadt O s t p r e u ß e n s wie- derherzustellen. T r o t z d e m fehlt noch ungeheuer v i e l . Es bleibt aber festzustellen, d a ß d i e V e r - h ä l t n i s s e i n A l l e n s t e i n nicht der geringste M a ß s t a b dafür sind, wie es sonst i m s ü d l i c h e n O s t p r e u ß e n aussieht! Selbst unter der p o l n i - schen V e r w a l t u n g ist die V o l k s m e i n u n g be- kannt: „Auf jedes wiederaufgebaute H a u s in A l l e n s t e i n kommt i n der P r o v i n z ein v e r w a h r - lostes Dorf." Besser k ö n n t e die Lage w i r k l i c h nicht d i a r a k t e r i s i e r t werden.

fanutag., den 13* und 20. &e&em&efc

v o n 1 3 - 1 8 U h r g e ö f f n e t

G ö l t i n g e n Diekmann A m M a r k t

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unter Berücksichtigung der individuellen Situation der Beschwerdeführerinnen und der Lage in ihrem Herkunftsstaat, kann davon ausgegangen werden, dass für die

Die Keltologie bestreitet die eigenständige Existenz einer keltischen Kirche und Spiritualität im alten Irland. In:

Metallbau Hummel Inh.Tobias Zimmer / Langesandstr.18 / 77694Kehl / Tel.:07853/254 Das gesamte Team bedankt sich recht herzlich für das entgegengebrachte Vertrauen und wünscht

Impfung oder Genesung sowie der Einwilligungserklärung Für den Zutritt zum Unibad zur Wettkampfveranstaltung am 05./06.11.21 in Kiel muss entweder ein autorisierter

Der Beschwerdegegner ist intensiver als die Allge- meinheit vom angefochtenen Entscheid betroffen, Geräte wie Tactilo und Touchlot und solche mit gleichen

AlŊbald athmete sie wieder und erholte siĚ, aber der junge KŹnig hatte eŊ mit angesehen und wute niĚt, warum eŊ der getreue JohanneŊ gethan, ward zornig darđber und rief

Der Grund, weswegen die Beschwerdeführerin im Jahr 2017 einen bis 01.09.2019 Behindertenpass samt Zusatzeintragung ausgestellt erhalten hatte war, dass diese im

Die bei der Begutachtung am 16.09.2019 anhand einer gründlichen orthopädischen Untersuchung festgestellten Behinderungen und Leidenszustände im Bereich des Stütz- und