• Keine Ergebnisse gefunden

Melatonin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Melatonin"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

128

PRAXIS

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2020 | www.diepta.de

A

nders als andere Schlaf- mittel ist Melatonin ein Hormon. Es wird über- wiegend in der Epiphyse im Gehirn aus Serotonin syntheti- siert. Die Menge an Melatonin, die ausgeschüttet wird, hängt von der Aufnahme von Tageslicht durch die Netzhaut im Auge ab. Bei Dunkel- heit wird die Ausschüttung von Me- latonin angeregt, bei Tageslicht wird die Melatoninbildung gehemmt.

Physiologisch steigt die Melatonin- sekretion kurz nach Einsetzen der Dunkelheit, ist am höchstens zwi- schen zwei und vier Uhr nachts und flacht dann in der zweiten Nacht- hälfte wieder ab.

Melatonin bindet an Melatonin- MT1- und MT2-Rezeptoren im Ge- hirn, in der Region, in der Schlaf reguliert wird. Der MT1-Rezeptor löst die Schläfrigkeit aus, der MT2- Rezeptor sorgt dafür, dass leichter zwischen Tag- und Nachtphasen gewechselt werden kann. Melatonin regelt so den Tag-Nacht-Rhythmus, aber hat auch Einfluss auf die Emo- tionen, die Immunabwehr und die Geschlechtsreifung. Ein niedriger Melatoninspiegel kann Schlafstörun- gen hervorrufen. Mit zunehmendem Lebensalter nimmt die Produktion übrigens ab, sodass ältere Menschen nachweislich niedrigere Spiegel auf- weisen.

Melatonin hat eine kurze Halbwert- zeit, deshalb wird es als Schlafmittel auch in re tardierter Darreichungs- form angeboten. Es ist zugelassen für Menschen ab 55 Jahre zur Behand- lung von Schlafstörungen. Auch

wenn es keine Zulassung dafür gibt, kommt Melatonin immer wieder für die Behandlung von Beschwer- den im Rahmen eines Jetlags zum Einsatz. Melatonin ist verschrei- bungspflichtig. Die Einnahme der Tabletten sollte am besten nach der letzten Mahlzeit und etwa ein bis zwei Stunden vor dem Schlafen- gehen erfolgen, um die schlafan- stoßende Wirkung zu erzielen. Die Tabletten müssen als Ganzes ge- schluckt werden, damit die Retar- dierungseigenschaften nicht beein- trächtigt werden. PTA und Apothe- ker sollen also den Patienten darauf hinweisen, dass die Tabletten zur Erleichterung des Schluckvorgangs weder zerdrückt noch zerkaut wer- den. Der Plasmaspiegel von Melato- nin ist kurz nach der Einnahme am höchsten.

Melatonin ist sehr gut verträglich.

Die Nebenwirkungen, die allerdings selten auftreten, sind erhöhte Reiz- barkeit, Migräne, Albträume, Som- nolenz, Schwindel, Bauchschmerzen, vermehrtes Schwitzen und Ge- wichtszunahme. Von Vorteil ist, dass Melatonin keinen Hang-over aus- löst, sodass die Beeinträchtigung der Reaktionsfähigkeit am folgenden Tag eher als gering eingestuft wird.

Überdosierungen von bis zu 300 Milligramm sind in der Literatur beschrieben, zeigten aber keine klinisch signifikanten Nebenwir- kungen.

Da Melatonin ein Substrat des Cytochrom-P450-Systems – von CYP1A2 – ist, kann es zu Wechsel- wirkungen mit anderen Arzneistof-

fen kommen, die CYP1A2 induzie- ren oder inhibieren. Die Anwendung von Melatonin bei Patienten mit Le- berfunktionsstörungen wird nicht empfohlen, bei Patienten mit einer schweren Niereninsuffizienz ist eine sorgfältige Risiko-Nutzen-Abwä- gung vorzunehmen.

Es gibt zwar keine Hinweise auf schädigende Einflüsse von Melato- nin bei Gabe in Schwangerschaft und Stillzeit, aber aufgrund der geringen Datenlage wird es diesen Patienten- gruppen nicht empfohlen. Da Mela- tonin in die Muttermilch übergeht, sollten Frauen unter Melatonin nicht stillen. Es keine klinischen Daten zur Einnahme bei Personen mit Auto- immunerkrankungen, deshalb wird die Verordnung in dieser Patienten- gruppe nicht empfohlen.  n

Dr. Katja Renner, Apothekerin

STECKBRIEF

Der Schlaf ist ein Teil des üblichen Tag-Nacht-Rhythmus. Das Hormon Melatonin spielt chronobiologisch hier eine wichtige Rolle. Deshalb kommt es auch als Schlafmittel zum Einsatz.

Melatonin

(2)

129

DIE PTA IN DER APOTHEKE | Oktober 2020 | www.diepta.de

© magicinfoto / iStock / Thinkstock

PTA

Melatonin

Wirkung

Bindung an Melatonin-MT1- und MT2-Rezeptoren und damit Induktion von zentralen dämpfenden Effekten

Hauptindikationen

Zur Monotherapie für die kurzfristige symptomatische Behandlung der primären, durch schlechte Schlafqualität gekennzeichneten Insomnie bei Patienten ab 55 Jahren

Einnahme /Anwendung

Oral, Einnahme von 2 mg etwa ein bis zwei Stunden vor dem Schlafengehen, Einnahme sollte regelmäßig über mehrere Wochen erfolgen

Nebenwirkungen

Gelegentlich Reizbarkeit, Nervosität, Albträume, Gedächtnisstörungen, Konzentrationsstörungen, gastrointestinale Beschwerden, Gewichtszunahme, Mundtrockenheit, Hyperhidrose und Verstopfung

Kontraindikationen

Überempfindlichkeit gegen Melatonin

Wechselwirkungen

Zentraldämpfende Wirkstoffe (zum Beispiel Benzodiazepine oder Z-Substanzen) verstärken die Wirkung, Wechselwirkungen mit CYP1A2-Induktoren (Zigarettenrauch) – Wirkungsabschwächung, CYP1A2-Inhibitoren (Estrogene, Ciprofloxacin), von gleichzeitigem Alkoholkonsum wird abgeraten,

weil Alkohol die Wirkung von Melatonin auf den Schlaf herabsetzt.

Melatonin

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie eine größere Menge von Melatonin Vitabalans eingenommen haben, als Sie sollten oder ein Kind versehentlich Melatonin Vitabalans eingenommen hat, wenden Sie sich immer an

Alten Mäusen wurden die Zirbeldrüsen junger Mäuse und umgekehrt jüngeren Mäusen die Zirbeldrüse älterer Mäuse verpflanzt und die Lebensdauer miteinander verglichen.. Die

Im Rahmen der vorliegenden Studie wurde eine Bestimmung von 8-Hydroxydesoxy- guanosin (8-OHdG) als Marker für durch oxidativen Stress hervorgerufene DNA-Schädi- gungen

Die physiologischen Wege zur Depression sind möglicherweise sehr vielfältig, wofür nicht zuletzt das unterschiedliche Ansprechen der Patienten auf verschiedene The-

Sollten sich die Ergebnisse der Autoren in weiteren Studien bestätigen, so empfehlen sie, bei Patienten unter einer Imatinibtherapie die Serum- phosphat- und Vitamin-D-Spiegel

Die vorliegende Untersuchung sollte den Fragen nachgehen, ob Patienten mit einer chronischen Niereninsuffi- zienz einen gegenüber gesunden Kontrollprobanden veränderten Zahn-

In dieser Patientengruppe bestand ebenfalls keine lineare Korrelation zwischen Meropenem- und Kreatinin-Clearance (Bedikian et al. Als Ursache für den fehlenden Zusammenhang

Melatonin konnte in der bereits oben erwähnten doppelblinden Placebo kontrollierten Studie bei Patienten mit nicht kleinzelligem Bronchialkarzinom durch die Gabe von 10 oder