• Keine Ergebnisse gefunden

Bundesverdienstorden für

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bundesverdienstorden für"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

37

Ärzteblatt Sachsen 7|2020

Am 4 . Juli 2020 erhielt Prof . Dr . med . habil . Uwe-Frithjof Haustein, Markklee- berg, den Bundesverdienstorden . Über- reicht wurde die Auszeichnung von dem Ministerpräsidenten des Freistaa- tes Sachsen, Michael Kretschmer . Prof . Haustein ist ein national und internati- onal angesehener Wissenschaftler und Forscher auf dem Gebiet der Dermato- logie . Hautkrankheiten zu erforschen und zu heilen – das war jahrzehntelang sein Anliegen . Er profilierte die Leipzi- ger Universitätshautklinik zu einem welt- weit anerkannten Zentrum der Immun- dermatologie . Mit seiner Forschung im

Bereich Autoimmunkrankheiten hat er sich weit über Deutschland hinaus einen exzellenten Ruf erarbeitet . Auch nach seiner Emeritierung stellte Prof . Hau- stein weiterhin wichtige Forschungs- fragen im Bereich der Autoimmun- krankheiten . Damit verkörpert er die für das universitäre Leben so notwendige Einheit von klinischer Arbeit, Forschung und studentischer Ausbildung . Heute engagiert er sich ehrenamtlich in der Sächsischen Akademie der Wissenschaf- ten für die Forschung in Sachsen .

Knut Köhler M .A . Leiter Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Bundesverdienstorden für

Prof. Dr. med. habil. Uwe-Frithjof Haustein

Prof . Dr . med . habil . Uwe-Frithjof Haustein

© Marcus Karsten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum

Seinem Schlusssatz „Wir- kungsvoller als Abführmittel ist oft die Abfuhr der psychi- schen Spannung.“ ist voll zu- zustimmen, wissen wir doch, dass eine kausale Therapie

Auch nach seiner Emeritie- rung ar beitet der langjährige Leiter des Fachbereichs für Infektions- und Tro- penmedizin an der Universität Leipzig unermüdlich weiter – unter anderem

toimmunerkrankungen leiden, bei übergewichtigen Frauen, bei Mehrlingsschwangerschaften, nach künstlicher Befruchtung, bei familiärer Vorbelastung, bei Frauen, die älter als 35

Es wird daher empfoh- len, Neurodermitis nur dann mit Tacrolimus oder Pimecro- limus zu behandeln, wenn kortisonhaltige Cremes oder Salben nicht eingesetzt werden können oder

Medikamentöse systemische Therapie Reicht eine lokale Therapie nicht aus, etwa weil auch innere Organe be- troffen sind, kann eine medikamentöse systemische Therapie

k Im dritten Repetitoriumsteil werden weitere lo- kale Wirkstoffe zur Behandlung von Hauterkrankungen besprochen sowie erläutert, welche Therapieoptionen existieren, wenn eine

krankungen nicht lebensbedrohlich sind, wird die Apotheke auch gerne von Betroffenen als Anlaufstelle und Ratgeber ge- nutzt.. Die psychosoziale Dimension von Hauterkrankungen