• Keine Ergebnisse gefunden

Einladung zur ZeitreiseStiftsmuseum sucht Menschen, die sich über Alltagsbräuche austauschen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Einladung zur ZeitreiseStiftsmuseum sucht Menschen, die sich über Alltagsbräuche austauschen"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

39. WOCHE

Z E I T U N G F Ü R X A N T E N , R H E I N B E R G , S O N S B E C K U N D A L P E N

MITTWOCH 25. SEPTEMBER 2019

Neue Chancen bei Interesse an pädagogischer Ausbildung

Praxisintegrierte Erzieherausbildung und Heilpädagogik am Placidahaus Seite 2

„Jeder Schritt ist ein Schritt in die richtige Richtung“

Fünfjähriges Projekt für mehr biologische Vielfalt im Kreis Wesel Seite 6

Bunte Vielfalt beim Interkultrellen Tag in der Stadthalle Rheinberg

Viele Gruppen zeigen, wie das Integrationskonzept in der Praxis umgesetzt wird Seite 8

SONDERSEITEN �������

Do. Fr.

18° 12° 19° 13°

WETTER �������������

Kaufen beim Erzeuger ist opti- mal für eine gesunde Ernährung und stärkt die regionale Wirt- schaft. (S. 6)

VERANSTALTUNG �����

Einladung zur Zeitreise

Stiftsmuseum sucht Menschen, die sich über Alltagsbräuche austauschen

XANTEN. Das Stiftsmuseum Xanten lädt Menschen unter- schiedlicher Generationen ein zu einer „Zeitreise“ . Dabei möchte es anhand der Kunstwerke im Museum den Dialog wecken, wie die unterschiedlichen Ge- nerationen (Oma / Enkel) kul- turgeschichtliche Themen erlebt haben / erleben. In der ersten Veranstaltung am Samstag, 12.

Oktober geht es um „Sonntags- klamotten“. Dies erläutert Elisa- beth Maas, stellvertretende Lei- terin des Stiftsmuseums.

Wie kommt man von einem Ex- ponat des Museums zum Begriff Sonntagsklamotten?

Elisabeth Maas: Bei uns gibt es kostbare Gewänder der Stiftsher- ren zu sehen, zu unterschiedli- chen Anlässen trugen und tragen ja auch noch heute Priester Fest- tagsgewänder. Wir schlagen dann die Brücke, wie ist das bei uns?

Tragen auch wir zu Feiertagen ,Sonntagsklamotten?

Von früher kennt man ja noch den Begriff ,bestes Kleid‘ oder ,bes- ter Anzug‘?

Elisabeth Maas: Bestimmt fällt der älteren Generation zu die- sem Begriff etwas ein. Sonntags trug man andere Kleidung als alltags, die beste Kleidung wur- de geschont, hatte eine höhere Wertigkeit, mit der wir auch un- sere Wertschätzung für besondere Anlässe zum Ausdruck brachten.

Wir sind gespannt, ob auch die jungen Leute mit diesem Begriff noch etwas anfangen können. Ist eine Designerjeans mit gewollten Rissen für sie ebenfalls ein be- sonderes Kleidungsstück, das sie an einem Festtag tragen würden.

Wäre es für sie auch vorstellbar, in Jogginghose zu heiraten? Wir wollen gemeinsam anhand der Kleidung die unterschiedlichen Perspektiven betrachten und dabei die verschiedenen Lebens- wirklichkeiten kennenlernen.

Es geht also nicht um ein Wis- sensquiz?

Elisabeth Maas: Nein ganz und gar nicht. Wir wollen Neugierde wecken, Menschen miteinander ins Gespräch bringen. Anstoß ist ein musealer Gegenstand, doch wir werden ihn nicht beschreiben wie bei einer Führung, sondern diesen zum Anlass nehmen, uns über Alltagsbräuche und Ge- wohnheiten der verschiedenen Generationen auseinanderzuset- zen.

Wird nur geredet?

Elisabeth Maas: Der Austausch ist uns wichtig, doch ihm schließt sich eine kreative Phase an. Gelei- tet werden die Zeitreisen von der Kunstpädagogin Sophie Voets- Hahne, die sich dazu etwas einfal- len lässt. Beim ersten Termin dür- fen die Teilnehmer gemeinsam eine Collage aus verschiedenen Stoffen und Materialien .zusam- menstellen.

Wer darf mitmachen?

Elisabeth Maas: Wir suchen Tan- dems, also zum Beispiel Groß-

mutter / Großvater und Enkelin oder Enkel oder Onkel, Tanten mit Nichten und Neffen oder gute Bekannte. Die Jugendlichen sollten möglichst zwischen zehn und 20 Jahre alt sein, die Senioren ab 60 Jahre. Die Zeitreise der Ge- nerationen wird an vier Terminen stattfinden, Start ist am 12. Okto- ber, weitere Termine sind 23. No- vember, 30. November und 7. De- zember, jeweils von 14 bis 17.30 Uhr mit unterschiedlichen The- menschwerpunkten. Insgesamt haben wir das Kontingent auf sie- ben Paare begrenzt, so dass man in der Kleingruppe miteinander ins Gespräch kommen kann.

Wo kann man sich anmelden?

Elisabeth Maas: Im Museum liegen Flyer mit Anmeldeformu- laren aus oder auch telefonisch unter 02801 987 7820 oder per mail an zeitreise@stiftsmuseum- xanten.Weitere Infos gibt es auf unserer homepage www.stifts- museum-xanten.de Die Veran- staltungen sind kostenfrei.

Das Interview führte Lorelies Christian Elisabeth Maas, stellvertretende Leiterin des Stiftsmuseums Xanten, erläutert das neue Angebot, unterschiedliche Generationen mitein­

ander ins Gespräch zu bringen. NN-Foto: Lorelies Christian

Weckruf der Klimaschützer darf nicht verhallen

Millionen Menschen gingen weltweit auf die Straße am „Friday for Future“ – auch in Xanten mobilisierten die jungen Leute 500 Demonstranten

XANTEN. Auf 150 Menschen schätzte die Polizei zunächst die Menge, die sich zum Klimastreik auf dem Marktplatz in Xanten versammelte. Die Evangelische Kirche ließ ihre Glocken läuten und weiter strömten die Men- schen in die Innenstadt. Immer wieder korrigierte die Polizei ihre Schätzzahlen: 500 werden es sein, hieß es, als sich die Teilnehmer zum friedlichen Protestmarsch durch die Innenstadt bewegten.

Zuvor hatten sie Frederik Krohn zugehört, der sowohl mit Sprü- chen wie „Die Welt brennt, wir müssen löschen“ aufrüttelte, aber auch konkrete Forderungen be- nennen konnte. „Wir brauchen einen schnelleren Ausstieg aus der Kohle; bis 2035 sollte die Ver- sorgung zu 100 Prozent aus er- neuerbarer Energie bestehen. Wir brauchen den Ausbau des ÖPNV.

Ein starktes Bündnis für den Kli- maschutz ist auch in Xanten er- forderlich. Wir sollten Xanten zur

klimaneutralen Stadt machen.

Wir haben keine Zeit mehr, wir müssen heute konkret anfangen!“

Bürgermeister Thomas Görtz hatte Gelegenheit zu antwor- ten. Er lobte das Engagement der jungen Leute, versprach eine

Klimaoffensive, ein Klimaschutz- konzept läge vor und ein Klima- schutzmanager soll eingestellt werden. Doch vielen Xantenern ist das nicht konkret genug. Die Baumschützer fragen mit Blick auf den Alleenradweg und am

Schulgelände: „Warum wird zwar Geld für Baumpflanzungen ausgegeben, die neuen Setzlinge dann aber nicht genügend gewäs- sert, so dass sie wieder eingehen?“

Dr. Johan Mooij, „Gänsepapst“

und über die Region hinaus be-

kannter Naturschützer, freut sich, dass das Thema Klimaschutz inzwischen in aller Munde ist.

„Jahrelang bin ich gegen Wände gelaufen“, berichtet er, „Ich freue mich, dass es die jungen Men- schen sind, die die Alten aufrüt-

teln.“ Wissenschaftler mahnen schon seit Jahrzehnten, sie fanden kein Gehör. Für Mooij steht fest:

„Es gibt keinen Zweifel daran, dass der Mensch die Klimaerwär- mung verursacht hat durch Ver- brennung fossiler Brennstoffe!“

Wie Frederik fordert er: „Keine Versprechungen mehr, wir müs- sen endlich was tun. Macht eure Hausaufgaben!“ Auch ein Sketch machte noch einmal das Anliegen der Schüler deutlich, deren Enga- gement häufig nur aufs Schule- schwänzen reduziert wird.

Wie dringend die Verhaltens- änderung ist, sprach auch Wolf- gang Ebert von der Bewegung

„Parents for Future“ an, als er an den bereits jetzt bestehenden Wassernotstand in Indien erin- nerte.

Beim anschließenden Protest- marsch durch die gesamte Stadt führten Kinder, Jugendliche und Erwachsene zahlreiche Banner und Plakate mit sich. L. Christian

Kinder haben Rechte

Zum Weltkindertag feierte der Ortsverband Alpen des Kinder- schutzbundes am Rathaus sein 40-jähriges Jubiläum. Da der Tag unter dem Motto „Kinder haben Rechte“ stand, haben sich die Alpener etwas Besonderes einfal- len lassen. Zur ihrer Aktion „Wir machen mit - Kinder mischen mit“ konnten sie Bürgermeister Thomas Ahls gewinnen. Er bot eine Kindersprechstunde an, in der Kinder und Jugendliche ihre Anliegen und Wünsche vortra- gen konnten. Bereits zuvor hat- ten die Ehrenamtler des Kinder- schutzbundes zehn Schulklassen der unterschiedlichen örtlichen Schulen besucht und 250 Kin- der zwischen sieben und 15 Jahren befragt. Auf ihren Karten

schrieben die Kinder bereits ih- re dringendsten Anliegen: mehr Schulbusse und Haltestellen, zuverlässige Fahrzeiten, besseres W-lan an den Schulen, bessere Ausstattung der Schulen, beson- ders hinsichtlich Digitalisierung, sichere Schulzone und genügend Fahrradständer. Sicherlich gibt es weitere Anregungen, die der Bürgermeister aufnehmen wird.

Das Unterhaltungsprogramm war ebenfalls sehr ansprechend:

Schminken und Tattoos waren sehr begehrt, es wurde gebastelt und mitgefiebert beim Auftritt von Zauberer Zippo. Auch die Waffeln, die Alpens kleine Köche anboten, fanden reißenden Ab- satz.

NN-Foto: Theo Leie

Frederik Krohn von der Aktion „Fridays for future“ (r.) spricht sehr engagiert vor einem großen Publikum auf dem Marktplatz in Xanten

und motiviert die Menschen, sich für den Klimaschutz einzusetzen. NN-Foto: L. Christian

Die neue Azubi-Börse:

Handwerk in der Medizin

Herbstfest am

verkaufsoffenen Sonntag

In der neuen Azubi-Börse, die der heutigen Ausgabe der Nie- derrhein Nachrichten beiliegt, geht es um medizinisch-tech- nische Berufe und Möglich- keiten, die sich hier bieten. Es gibt Tipps rund um die Lehr- stellensuche, eine Übersicht der anstehenden Ausbildungsplatz- börsen in der Region, zudem werden verschiedene Lehrberufe vorgestellt. Und Comedian Ingo Appelt verrät im NN-Interview, was ihm seine Ausbildung zum Maschinenschlosser gebracht hat.

Die Werbegemeinschaft Sons- beck lädt ein zum Herbstmarkt am verkaufsoffenen Sonntag.

Der Markt öffnet von 11 bis 17 Uhr, die Geschäfte von 13 bis 17 Uhr. Auf mehr als 1.000 Metern können die Besucher an den Verkaufsständen entlang bum- meln. Für Kinder gibt es ein spe- zielles Unterhaltungsprogramm.

Für musikalische Unterhaltung sowie Speisen und Getränke ist natürlich ebenfalls gesorgt. Ein Bummel lohnt sich für die ganze Familie. Der Verein für Denk- malpflege bietet Sonntag eine Stadführung an. Treffpunkt ist um 14 Uhr vor dem Rathaus.

Erörterung von Einwendungen

RHEINBERG. Die Firma AVG will am Standort Zollstraße in Rheinberg eine Altholzaufberei- tungsanlage bauen. Sie soll eine Jahreskapazität von 300.000 Ton- nen an gefährlichen und nicht gefährlichen Abfällen sowie eine Gesamtlagerkapazität von 22.500 Tonnen an nicht gefährlichen und 2.500 Tonnen an gefährli- chen Abfällen haben. Die Anlage soll vorrangig zur Versorgung des auf dem angrenzenden Grund- stück geplanten Holzkraftwerks der Firma Solvay Chemicals GmbH genutzt werden.

Nachdem der Antrag und die dazugehörigen Antragsunterla- gen vom 28. Juni bis 29. Juli 2019 öffentlich ausgelegt wurden, folgt nun wie geplant die Erörterung der Einwendungen: Der Erörte- rungstermin ist am Donnerstag, 26. September um 10 Uhr im Kamper Hof, Kamper Straße 8, in Rheinberg. Er ist öffentlich.

Auf zur

Streuobstwiese!

ALpEN. Auf dem Alpener Rats- bongert am Dahlacker findet am Sonntag, 29. September, von 10 bis 17 Uhr das siebte Streuobst- wiesenfest statt. Die Besucher erwartet eine Mischung aus Pro- dukten rund um die Streuobst- wiese, einen Bauernmarkt mit regionalen, ökologisch erzeugten Produkten und einen hochwer- tigen Kunsthandwerkermarkt.

Für Abwechslung sorgt neben kulinarischen Köstlichkeiten auch das Live-Musikprogramm von Irish Folk bis zu Blues und Rock. Erneut findet das Alpener Streuobstwiesenfest als Teil der bundesweiten Aktion „Tag der Regionen“ statt, dessen diesjähri- ges Motto „Weil Heimat lebendig ist“ lautet.

Für Samstag, 5. Oktober 2019:

Mittwoch, 2. Oktober, 13 Uhr

bis 17 Uhr für Kleinanzeigen

Geänderter Anzeigenschluss!

Drüpter Weg 2 • 46519 Alpen Tel.: 0 28 02 / 5 97 98 99 www.mbt24.de

Drüpter Weg 2 • 46519 Alpen Tel.: 0 28 02 / 5 97 98 99 www.mbt24.de

Drüpter Weg 2 • 46519 Alpen Tel.: 0 28 02 / 5 97 98 99 www.mbt24.de

Ihr Ansprechpartner seit mehr als 30 Jahren

Bäume fällen

Fällen von

Gefahrenbäumen Rodungsarbeiten Häckselarbeiten Wurzeln

ausfräsen

(2)

Mittwoch 25. SepteMber 2019 NieDerrheiN NAchrichteN

02

2

7

9

8

5

6 1

10

4 3 Stern-

deuter

Martial- Arts Schauspie- ler (Jackie) Wäsche- stücke

erdum- fassend

Tür, Eingang

Abk.:

Seine Exzellenz

chem. Z.:

Lutetium

Auer- ochse

Abk.:

zum Teil

Abk.: Dt.

Gewerk- schafts- bund

Ort in Tirol

Drei-

�nger- faultier US-Schau- spieler

†1980 (Steve)

griech.

Buch- stabe

müde, abge- spannt

kalte Frauen- schön- heit

Vorname von Lingen †

abhängig Apfel- sorte

blass, fahl

Zugangs- sperre an Burgen

Lebens- energie (chines.

Philos.) Bundes- kriminal- polizei der USA

Bedroh- lichkeit einer Lage

Pralinen- überzug

Natur- geist, Fabel- wesen

Abk.: zur Zeit

weibl.

Märchen- gestalt

Salz-, Pfeffer- gefäß

alter- tümlich

Austeiler beim Karten- spiel

an der Vorder- seite

dt. Wein- bau- gebiet

engl.:

Meer

für, je

Kose- name der Groß- mutter

Donau- zu�uss bei Passau Kampf- platz

Hader, Streit

weibl.

Staatsan- gestellte besitzan- zeigen- des Für- wort

Heilige d.

Kirche (Mutter Marias)

Gas- gemisch, Erdhülle

alle Verkäufe ein.

Betriebes

auf- geweckt, lebhaft

Kfz.-Z.:

Bad Neu- stadt/

Saale

Nahost- bewoh- ner

Haupt- stadt von Grönland

in der Nähe von

..., vidi, vici

Abk.: im Ruhe- stand

auf diese Weise

Länder- kennzei- chen für Dänemark

Abk.:

zum Exempel

ital.

Artikel

nicht ein einziges

Kram, Krempel

Arterien- ver- kalkung

beinahe

2019-562-1064

© RateFUX

1 2 3 4 5 6 7 8 9 10

Medizin, die aufklärt – am 1. Oktober 2019

von 16 bis 19 Uhr im Haus der Gesundheit Wesel

Eine Einrichtung der pro homine

3. deutscher

BH-TAG

Wiederherstellung des Körperbildes, der Gesundheit und des Wohlbefindens nach Brustkrebs

» Beratung und Vorträge » Komplementärmedizin » Gesundheitstraining » BH-Beratung und Anprobe

M D4 L U E K A

P O RT E EI KS UN ST AL UE8 FE R

S9 OT CR H

R ME SI

HA ML A R

I GI TT I RB B

G EL SE

K ON TR A7

F CG

F A R

DI E H

HE FE T

M US E2 N L E5 I HT A

P6 ET A

RA NC HE R

FE RR AR A S H E10 R Z

D E KL E

ST AE TI T

AZ HN OL S1

A M NA D A A N T N G AS E

N3 OT G RE CI HT VS OL ZL EI HE R

zusam- menge- setztes Bild

privater TV- Sender Vorname d. Schau- spielers Hanks

auf diese Weise

ange- sehen

chinesi- scher Po- litiker (Peng)

Abk.:

United Kingdom

franz.: in

Kfz.-Z.:

Kitzingen

Abk.:

Aus- wärtiges Amt komisch, humor- voll Ort der Läute- rung (ka- th. Rel.) Gestalt bei Erich Kästner

hölzerne Schlaf- gelegen- heit

Dörfer und Klein- städte

Winter- sportler

kleine Brücke lang- halsiger Stelz- vogel

Unent- schieden beim Schach

Fisch- gericht

Ausruf des Ekels

Brettspiel

unver- schlossen Abk.: Rund- funk Berlin- Branden- burg

Stech- mücke

Gegen- teil von Pro

weib- licher Artikel elektr.

Schein- wider- stand

Abk.:

Zenti- gramm

Back- treib- mittel sehr dehnbare Kunst- faser

staatl.

Behörde (Mess- wesen) Flächen- maß

erziehe- rische Härte

künst- liche Be- täubung griech.

Buch- stabe

Medizi- ner

griech.

Kunst- göttin- nen

Neben-

�uss der Donau

Material f.

Kunststoff-

�aschen (Abk.)

Name Gottes im Islam

weidm.:

Maul des Rotwilds

nordam.

Vieh- züchter

Spiel- karten- farbe

ital. Stadt

Vorname d. Schau- spielerin Sommer

Speck- stein

Insel in der Irischen See

akadem.

Grad

Abk.: a conto

Bibelteil

Abk.:

nicht vor- handen

chem. Z.:

Thallium

ohne Gebiss

luft- förmige Stoffe

schlimme Lage

Angehö- riger der Justizbe- hörd

2019-562-1062

© RateFUX

SENDEPAUSE Die Palliativversorgung küm-

mert sich ganzheitlich um den Menschen mit seiner fortge- schrittenen, nicht mehr heilba- ren Erkrankung und seiner be- grenzten Lebenszeit.

Wir, das Palliativ-Netzwerk Rhein-Maas, sind ein Team aus speziell ausgebildeten Palliativ- Ärzten, Palliative-Care-Pflege- kräften und Koordinatoren. Wir haben uns zum Ziel gesetzt, un- seren Patienten und ihren Ange- hörigen ein würdevolles Erleben der letzten Lebensphase in dem Umfeld, welches sie gewählt ha- ben, zu ermöglichen.

Wichtig ist uns dabei ein ver-

trauensvoller Umgang mitein- ander und die Teilhabe der sich uns Anvertrauenden. Vor allem ist uns aber auch die Zeit ein sehr wichtiges Gut, diese Zeit bringen wir mit – an 365 Tagen im Jahr.

Neben unserer Erfahrung ste- hen uns auch eine Vielzahl an technischen Hilfsmitteln und medizinischen Verfahren, ein- schließlich des Einsatzes von Medikamentenpumpen, Ultra- schall gestützten Punktionen zur Verfügung.

Die Weiterbildung auf diesem Gebiet ist uns daher immer auch ein ganz wichtiges Anliegen

und wir sind nun in der glück- lichen Lage ab dem 07. Okto- ber eine Inhouse-Schulung zur

„Palliative-Care-Nurse“ anbieten zu können. Es sind noch einige Plätze frei, Interessierte können sich daher auch noch kurzfris- tig unter unserer Rufnummer 02823 9437920 anmelden.

Für weitere Fragen zögern Sie nicht uns anzurufen.

Unsere Anschrift:

Palliativ Netzwerk Rhein Maas GmbH & Co. KG,

Brückenstraße 45 – 47, 47574 Goch,

Telefon: 0 28 23 / 943 79 20

Weiterbildung zur Palliative-Care-Pflegekraft beim Palliativ Netzwerk Rhein-Maas in Goch

ANZEIGE

Sommerhitze!

Wir sorgen für angenehmes Raumklima.

Unsere Klimaanlagen können mehr:

• zugfreie Raumkühlung

• viren-, bakterien- und pollenfreie Luft

• WiFi- oder App-steuerbar

• energieeffizient durch Digital Inverter

• Heizfunktion durch Wärmepumpe Wir beraten Sie gerne.

Niederrhein Kälte

Alpener Str. 34, 47665 Sonsbeck Tel. 0 28 38 - 989 66 11 info@niederrhein-kaelte.de www.niederrhein-kaelte.de

Die neuen Bausteine im Angebotsprofil des Berufskollegs Placidahaus Xanten stellen vor (v.l.): Michael Heiming, Thorsten Funke, Schulleiter Dr. Stefan Feltes und sein Stellvertreter Michael Lammers mit einigen Schülerinnen, die bereits Interesse an den neuen Bildungsangboten zeigen. NN-Foto: Lorelies christian

Neue Chancen bei Interesse an pädagogischer Ausbildung

praxisintegrierte erzieherausbildung und heilpädagogik am placidahaus

XANTEN. Fachkräfteman- gel ist auch bei den Kinder- und Jugend einrichtungen ein großes Thema. Nun hat der Ge- setzgeber neue Möglichkeiten geschaffen und das Berufskol- leg Placidahaus in Xanten re- agiert darauf mit zwei neuen Bildungsangeboten: die Praxis- integrierte Erzieherausbildung mit zwei Tagen Schulunterricht und drei Tagen Vollzeitarbeit mit Bezahlung und die berufs- begleitende Heilpädagogikaus- bildung, die jetzt nur noch zwei Jahre dauert.

„Diese beiden Bausteine sind eine wertvolle und attraktive Er- weiterung unseres Bildungsan- gebotes“, macht Schulleiter Dr.

Stefan Feltes deutlich und über- lässt den Bildungsgangleitern die genaue Erklärung. „Für unsere Schule war schon immer die Ausbildung von Erzierherinnen und Erziehern der Markenkern.

Zu dem bisherigen Angebot der konsekutiven Ausbildung über drei Jahre in Vollzeitschule gibt es ab dem nächsten Jahr zusätzlich die Möglichkeit, die Praxisinte- grierte Ausbildung (PiA) zu ab- solvieren. Sie ist eine Verzahnung von Ausbildung und praktischer Tätigkeit, wird entlohnt und läuft über zwei Jahre“, erläutert Thorsten Funke. 1.100 bis 1.300 Ausbildungsvergütung klingt attraktiv, doch der Zeiteinsatz darf nicht unterschätzt werden.

Schließlich absolvieren beide Studiengänge (zu vergleichen mit dem Bachelor Abschluss an Fachhochschulen) die gleiche Prüfung. Also neben dem Beruf muss ordentlich gepaukt werden!

Die Zugangsvoraussetzungen sind vergleichbar, es muss eine

berufliche Tätigkeit über 900 Stunden nachgewiesen werden (zum Beispiel halbes Jahr Prak- tikum). Interessenten können sich ab sofort beim Placidahaus melden, nach einem Test gibt es eine Bescheinigung, mit der man sich beim Arbeitgeber sei- ner Wahl bewerben kann (Kita, Heim oder ähnliches). Ein Vor- teil ist, dass Berufsfremde und ältere Arbeitsnehmer so eine zweite Chance bekommen, ohne auf ihren gewohnten Lebensstil verzichten zu müssen, da die Arbeit entlohnt wird. Die Träger der Einrichtungen können diese Erzieher in Ausbildung direkt einsetzen und sie ihrer Konzep- tion entsprechend prägen. Eine Win-Win-Situation und ein Mit- tel der Fachkräftegewinnung von Menschen, die ohne Vergütung keine neue Ausbildung anfangen würden.

Berufsbegleitende Heilpädagogikausbildung

Es gibt sie wieder: die berufs- begleitende Heilpädagogikaus- bildung - zumindest ab 2020 am Placidahaus in Xanten. Wie andere Berufskollegs in der Regi- on hatte das Placidahaus das An- gebot in den letzten zwei Jahren ruhen lassen. Bildungsgangleiter Michael Heiming erklärt: „Bis- her mussten in drei Jahren 1.800 Schulstunden berufsbegleitend gemacht werden, da sprangen viele ab. Wir konnten beim Schul- ministerium NRW erreichen, die gesetzlichen Bestimmungen in- sofern anzupassen, dass eine Ver- kürzung um ein Drittel erreicht wurde. Also nur noch zwei Jahre Schulzeit und 1.200 Unterrichts- stufen. Nach dem Examen sind

die Absolventen dann staatlich anerkannte Heilpädagogen.“

Am Placidahaus wird ab Au- gust 2020 diese Möglichkeit aus- schließlich ErzieherInnen und HeilerziehungspflegerInnen an- geboten. Sie müssen bereit sein, zusätzlich zum Beruf zwei mal wöchentlich von 18 bis 21.15 Uhr und alle zwei Wochen samstags von 8 bis 14 Uhr die Schulbank zu drücken. Das Angebot gilt für Erzieher, die ihr Examen in der Tasche haben und sich weiterbil- den möchten und auch für Men- schen mit langjähriger Berufs- erfahrung, die ihre Arbeitsmög- lichkeiten erweitern möchten, bessere Aufstgiegsmöglichkeiten suchen oder mehr Kompetenzen erwerben möchten im Umgang mit schwierigen Kindern oder Menschen mit Beeinträchtigun- gen.

Lorelies Christian

Berufskolleg

Das berufskolleg placidahaus Xanten bietet ab dem Schuljahr 2020/2021 zwei neue bildungs- gänge an:

Praxisintegrierte Erzieherinnen- ausbildung (PIA)

Drei Jahre Ausbildungszeit mit drei tagen Arbeitseinsatz und zwei tagen Schule

Zahlung von Ausbildungsvergü- tung

Heilpädagogik -Weiterbildung über zwei Jahre berufsbegleitende Fortbildung zum staatlich aner- kannten heilpädagogen für erzie- her und heilerziehungspfleger Anmeldung

ab sofort möglich in der Schule, Kapitel 19, Xanten, telefon 02801 988 9300

beratungstermin vereinbaren

Grundschule: Tag der offenen Tür

SoNSBEcK. Die Schulgemein- schaft der Johann-Hinrich-Wi- chern Schule Sonsbeck lädt am Freitag, 27. September, von 8.55 bis 10.50 Uhr zum Tag der of- fenen Tür ein. Nach der Begrü- ßung im Forum sind alle Räume der Schule und des Ganztages für Kinder und Eltern geöffnet. In den Klassen, in der Schülerbüche- rei, in der Sporthalle und in den Fachräumen erwarten die Kinder unterschiedliche Mitmach-An- gebote. Für die Hofpause stehen Schüler als Scouts zur Verfügung.

Sie zeigen den Kindergarten- kindern den Schulhof mit den Spiel- und Klettermöglichkeiten und laden sie zum gemeinsamen Spielen ein. Währenddessen ha- ben die Eltern im Forum von 9.45 bis 10 Uhr die Gelegenheit, mit den Lehrern und Mitarbeite- rinnen zu sprechen.

Anmeldung Grundschule

WESEL. Die Anmeldungen an den Weseler Grundschulen für das kommende Schuljahr 2020/21 starten am Montag, 30.

September. Sie werden an den einzelnen Grundschulen am Montag von 8 bis 12 Uhr, Diens- tag, 1. Oktober von 14 bis 18 Uhr, Mittwoch, 2. Oktober von 8 bis 12 Uhr entgegengenommen.

Bei der Anmeldung in der Schu- le muss das Familienstammbuch oder eine Geburtsurkunde des anzumeldenden Kindes vorgelegt werden. Es empfiehlt sich, das Kind im Rahmen der Anmeldung der Schulleitung vorzustellen.

47533 KLEVE

Klever Ring 1 Mo.-Fr. 8–19.30 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47574 GOCH

Am Bössershof 2 Mo.-Fr. 8–19.30 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

46509 XANTEN

Sonsbecker Str. 41 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

47495 RHEINBERG

Industriestraße 10 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

vormals

47608 GELDERN

Martinistraße 48 Mo.-Fr. 8–19 Uhr | Sa. 8–18 Uhr

Mach‘s

wie wir! 10% fast fast fast

HERBST-AKTIONS-WOCHENENDE

I M HAGEBAUMARKT

*Ausnahme Genussmittel sowie Service- und Dienstleistungen. Gilt nicht bei hagebau-connect-Bestellungen.

Ausgenommen Brennstoffe. Nur bei Barzahlung oder per EC-Karte.

Rabatte sind nicht mit anderen Rabattaktionen addierbar.

HERBST-AKTIONS-WOCHENENDE HERBST-AKTIONS-WOCHENENDE HERBST-AKTIONS-WOCHENENDE

I M HAGEBAUMARKT I M HAGEBAUMARKT

10% ... und in Zukunft

3% bei jedem Einkauf mit der PartnerCard sichern!

AUF ALLES *

(7% + 3% PartnerCard Rabatt)

Fr. 27. + Sa. 28. Sept. 2019

(3)

Mittwoch 25. SepteMber 2019 NieDerrheiN NAchrichteN

03

Erikenweg 16 · 47574 Goch-Pfalzdorf

Tel. 0 28 23/4 19 24 50 · Mo.-Fr. 10-19 Uhr • Sa. 10-16 Uhr

www.traumpolster.de

• Über

450

aktuelle Modelle international führender Qualitäts- Hersteller • Größte TV- & Relaxsessel-Ausstellung im Umkreis von 150 km • Aggressive Großanbieter-Preise auf alles! Lieferung/Montage frei Haus • Individuelle Planung nur durch ausgebildete Polstermöbel-Fach- berater, die kompetent auf Ihre persönlichen Wünsche und Ansprüche eingehen. • Bei uns „ist der Kunde König“ – wir freuen uns auf Sie.

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Jeder 2. Kunde fi ndet bei uns sein Traumpolster. Wann kommen Sie? Ein Weg der sich lohnt: Von Goch an der Kaserne

auf die Pfalzdorfer Straße, diese durchfahren, dann Kuhstraße, 1. rechts in den Erikenweg einfahren. *keine Beratung, kein Verkauf

Premium Sitz- und Liegekomfort – Sie werden nicht mehr aufstehen wollen!

Für jede Größe das richtige Maß!

Alle Modelle individuell planbar!

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

TOTAL-RÄUMUNGSVERKAUF

wegen Umbau! ALLES MUSS RAUS!

Satte Rabatte

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

Sonntag, 29.9. Schautag 11-17 Uhr*

30%

Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region Größter Polstermöbel-Fachmarkt der Region 50%

ALLES MUSS RAUS!

ALLES MUSS RAUS!

50%

50%

50%

ALLES MUSS RAUS! 40%

ALLES MUSS RAUS! 30% 30%

50%

50%

50% 60%

wegen Umbau!

wegen Umbau!

wegen Umbau!

wegen Umbau!

wegen Umbau!

wegen Umbau!

Satte Rabatte Satte Rabatte Satte Rabatte Satte Rabatte Satte Rabatte Satte Rabatte Satte Rabatte

Polstermöbel Tische TV-Sessel –

drastisch reduziert!!!

Wir feiern 15 Jahre Fressnapf in Xanten

• Kompetente Beratung rund um Ihren tierischen Freund

• Große Tombola des Tierschutzvereins Louisendorf e. V., der auch für das leibliche Wohl sorgt

Am 28. September von 9 bis 18 Uhr erhalten Sie 20 % Rabatt

*

auf Ihren Einkauf. Feiern Sie mit, es erwartet Sie:

Fressnapf Xanten, Hagdornstraße 2, 46509 Xanten

* Ausgenommen vom Rabatt sind Tiere, Zeitschriften, Bücher, längerfristige Coupon-Aktionen, bereits reduzierte Waren und Geschenkkarten.

Nur gültig am 28.09.2019 im Fressnapf Xanten.

20 % Geburtstagsra batt

*

am 28. September

30204_Anzeige_Jubiläum_Xanten_03.indd 1 02.08.19 11:30

Mit den NN ins Weihnachtsmärchen

600 Freikarten für die Sondervorstellung am Dienstag, 17. Dezember, um 15 Uhr in der bofrost-halle

STRAELEN. 600 kleine und große Märchenfans erlebten im vergangenen Dezember ei- ne zauberhafte Vorstellung des Straelener Weihnachtsmär- chens 2018, „Das Mädchen mit den Schwefelhölzern“, in der bis auf den letzten Platz besetzten bofrost-Halle in Straelen. An- lässlich ihres 60-jährigen Jubi- läums hatten die Niederrhein Nachrichten zu dieser Sonder- vorstellung (bei freiem Eintritt) eingeladen.

Aufgrund der positiven Re- sonanz haben sich die NN ent- schlossen, auch in diesem Jahr ex- klusiv eine Sondervorstellung des großen Weihnachtsmärchens in Straelen zu präsentieren. Kinder und Erwachsene sind bei freiem Eintritt am Dienstag, 17. Dezem- ber, um 15 Uhr in die bofrost- Halle in Straelen eingeladen.

Hier zeigt das Märchenteam des Straelener Kulturrings die Ge- schichte vom „Fliegenden Hol- länder“ frei nach der berühmten Sage aus dem 17. Jahrhundert, in einer kindgerechten Bearbeitung von Norbert Kamp-huis. Rund 600 Eintrittskarten stehen für diese Sondervorstellung zur Ver- fügung, die ab sofort unter den Märchenfreunden am Niederr- hein verlost werden.

Seit 34 Jahren bringt der Kul- turring Straelen in der Advents- zeit ein Weihnachtsmärchen auf

die Straelener Bühne und be- geistert damit alljährlich rund 7.500 Zuschauer. Damit zählt die Veranstaltung zu den größten Kindertheaterproduktionen am linken Niederrhein. Aktuell lau- fen bereits die Proben für das 35.

Straelener Weihnachtsmärchen, das in zwölf Vorstellungen vom 15. bis 19. Dezember zu sehen sein wird. Über 6.000 Eintritts- karten sind schon heute verkauft;

für viele Märchenfans gehört der Theaterbesuch in Straelen zum festen Ritual in der Vorweih- nachtszeit. Dafür sorgen unter anderem ein wundervolles Büh- nenbild mit viel Liebe zum De- tail, die kindgerechte Umsetzung der Geschichte, das Ensemble, das die Kinder anspricht und in

die Handlung einbezieht, und nicht zuletzt die professionelle Bühnentechnik mit vielen spe- ziellen Effekten. Norbert Kamp- huis, Leiter des Märchenteams:

„Freuen dürfen sich die Besucher natürlich auch wieder auf ein großes Finale mit einem Happy End, wie es seit 35 Jahren Tradi- tion in Straelen ist.“

Das Märchenteam realisiert die Aufführungen komplett in eigener Regie – von Kostümen, Requisiten und Maske bis hin zum Kulissenbau, den Lichtef- fekten und der Komposition des Titelliedes kommt alles aus einer Hand. „Uns liegt es uns fern, ein professionelles Theater zu wer- den, schon gar nicht ein kom- merzielles“, betont Kamphuis.

„Wir wollen Kinder schon früh für Kultur und vor allem für das Theater begeistern, sie verzau- bern und für einen Moment in das Reich der Märchen und der Phantasie entführen.“ Bei diesem Ziel möchten die NN den Kul- turring Straelen gerne unterstüt- zen. Alle Leser, Erwachsene und Kinder, aber auch ganze Kinder- gartengruppen und Schulklas- sen können sich ab sofort unter www.niederrhein-nachrichten.

de/weihnachtsmaerchen-straelen bewerben, indem sie das entspre- chende Formular ausfüllen und darin die gewünschte Anzahl von Freikarten angeben. Einsende- schluss ist der 13. Oktober. Verlo- st werden die Karten, solange das Kontingent reicht.

Wichtig: Bei einem Gewinn von Freikarten für die Sonder- vorstellung am 17. Dezember, können bereits reservierte Karten für eine andere Vorstellung nicht zurückgegeben werden.

Eintrittskarten für die wei- teren Vorstellungen sind in der Geschäftsstelle des Kulturrings, beim Bürgerservice im Rathaus und bei Schreibwaren Op de Hipt am Markt in Straelen erhältlich.

Kartenreservierungen sind zudem telefonisch unter 02834/702311 oder im Internet unter www.

weihnachtsmaerchen-straelen.de möglich.

A. Kempkens

Theatersaison startet mit

„Ich bin dann mal weg!“

Kabarett-Auftakt entfällt, Karten gibt‘s fürs Abendtheater am 14. oktober

RHEINBERG. Die Spielzeit 2019 /2020 in der Rheinber- ger Stadthalle Rheinberg star- tet bald. Eigentlich sollte zum Auftakt der Kabarettist Philip Simon am Freitag, 11. Oktober kommen. Doch der ist erkrankt.

Alle bereits erworbenen Ein- trittskarten können zurück ge- geben werden. Für Dienstag, 15.

Oktober steht das Theaterstück

„Ich bin dann mal weg“ auf dem Spielplan.

Viele haben das gleichnamige Buch von Hape Kerkeling gele- sen. Seit über 1.000 Jahren pil- gern Menschen zum Grab des Apostels Jakobus. Auch wenn jeder Pilgerweg zunächst im ei- genen Heim beginnt, verläuft die Strecke, die heute die mei- sten Menschen wählen, um dem Stress des Alltags zu entkommen oder in eine spirituelle Kommu- nikation mit dem „Göttlichen“

zu treten, von Saint-Jean-Pied- de-Port in Südfrankreich meh- rere hundert Kilometer nach We-

sten bis Santiago de Compostela.

Im Juni und Ju5102019 20li 2001 wanderte Hape Kerkeling auf diesem Weg. Er verkündete:

„Ich bin dann mal weg.“ und war einer unter vielen, nicht mehr der berühmte Hape. Als solcher wurde jeder Schritt zu einem Weg zu sich selbst. Er snimmt die Zu- schauer mit, Tag um Tag, durch Wind und Wetter, auf seine inne- re Reise, die ihn in die Konfronta- tion mit dem Leistungsdruck, der Erfüllung von nicht zu bewälti- genden Erwartungen und zurück in seine Kindheit im Ruhrgebiet führt. Die ihn umgebende Natur, der immer beschwerlichere Weg, führen ihn in die Reflektion über die Nichtigkeiten und Wichtig- keiten des Lebens.

Karten für das Theaterstück gibt es zum Preis von 24 Euro / 21 Euro und 18 Euro im Kulturbü- ro der Stadt Rheinberg oder on- line unter www.stadt-rheinberg.

reservix.de sowie bei über 3.000 Reservix-Vorverkaufsstellen.

Mike Kühne vom Westfälischen Landestheater schlüpft in die Rolle von Hape Kerkeling.

Foto: Volker beushausen

Königlicher Besuch

BUDBERG. Beim traditionellen Kartoffelfest im Bürgerhaus Bud- berg wird am Samstag, 28. Sep- tember die rheinische Kartoffel- königin Anna Müller um 18.30 Uhr erwartet. Ihre „Majestät“

wird das Kartoffelfest mit wür- digen Worten eröffnen und den Saal für Tanz und Unterhaltung freigeben. Petra und ihr DJ Diddi sorgen für schwungvolle Musik.

Natürlich gibt‘s auch Kartof- felköstlichkeiten, ein Kartoffel- feuer und einen Verkaufsstand, an dem man sich mit Kartoffeln und passenden Rezepten einde- cken kann. Für Getränke sorgt das Team des Bürgerhauses. Der Eintritt ist frei.

Kartoffelkönigin Anna Müller kommt nach Budberg. Foto: rLV

(4)

Mittwoch 25. SepteMber 2019 NieDerrheiN NAchrichteN

04

Wir gratulieren

Maurice Heising

zur bestandenen Prüfung und freuen uns auf weitere gute Zusammenarbeit in unserem Team

Dach und Wand

Dipl.-Ing. Theo Möllemann Im Niederbruch 5, 46509 Xanten www.moellemann-xanten.de Telefon 0 28 01 - 2732 Fax 0 28 01 - 20 14

Dachdeckerei Bauklempnerei Velux-Partner Balkonsanierungen Solaranlagen

Wir gratulieren Michal Gradzki zur bestandenen Prüfung und freuen uns über seine Verstärkung in unserem Team.

Rheindamm 57 Tel.: 02804/910314

46509 Xanten-Vynen Fax: 02804/910315 e-mail: TNienhuysen@t-online.de Mobil: 0162-1609056

•Fassaden •Dachrinnenreinigung

•Dacheindeckungen aller Art •Dachflächenfenster

•Bauklempnerei •Solar- u. Photovoltaikanlagen Wir gratulieren

Marvin Zythen zur bestandenen Prüfung und freuen uns, dass er zukünftig unser

Team verstärkt.

Glückwunsche für neue Dachdecker-Junggesellen

Im Rahmen eines Sommerfestes fand die Lossprechungsfeier der Dachdecker-Innung des Kreises Wesel statt. Obermeister Hans- Werner Schumacher und Ge- schäftsführer Holger Benning- hoff begrüßten die Junggesellen, ihre Angehörigen und Vertreter

der Betriebe. Anschließend über- gab der stellvertetende Lehr- linswart Wilhelm Devers die Zeugnisse und Gesellenbriefe.

Aus dem NN-Verbreitungsgebiet bestanden die Prüfung: Michael Gradzki, Xanten (Ausbildungs- betrieb Coletta Giltz, Xanten),

Marvin Zythen, Xanten (Thomas Nienhuysen, Xanten), Luca Por- cu, Rheinberg (Marcello Porcu, Rheinberg), Maurice Heising, Wesel (Kutscher-Remy, Bü- derich), André Ida, Xanten (Theo Möllemann) .

NN-Foto: theo Leie

25. | Mittwoch

ALPEN

Vortrag „Tierwelt am Unteren Nie- derrhein“ mit Fotograf Wolfgang Charles, Rathaus Alpen, Rathausstraße 5, 19.30 bis 21 Uhr, Veranstaltung von der VHS Alpen

MARIENBAUM

DRK Blutspende, Kath. Grundschule Marienbaum, Emil-Underberg-Straße 25, 17 bis 20 Uhr

XANTEN

Woche der Demenz: Vortrag „Leben mit Demenz“ und Konzert „Die Gol- dies“, Haus der Begegnung, Karthaus 12, 16 bis 18.30 Uhr, die Veranstaltun- gen sind kostenfrei

26. | Donnerstag

ALPEN

Bingo-Spiel, Amaliencafe, Burgstraße 42, 15 bis 17 Uhr

BÜDERICH

17. Kürbisfest der Frauengruppe

„Bürick“, Marktplatz, Markt, 14 bis 18 Uhr

RHEINBERG

Infoveranstaltung zum Projekt Rhein- berger Geschichte, Alte Kellnerei, Innenwall 104, Mitarbeitende mit Hei- matwissen sind willkommen Erörterungstermin zur geplanten Errichtung einer Altholzaufbereitungs- anlage an der Zollstraße in Rheinberg Kamper Hof, Kamper Straße 8, 10 Uhr, Öffentlicher Termin

XANTEN

Woche der Demenz: Theaterstück „Du bist meine Mutter“, Stiftsgymnasium Xanten, Johannes-Janssen-Straße 6, 18.30 bis 20 Uhr, die Veranstaltung ist kostenfrei

Treffen Freundeskreis Xanten für Suchtkrankenhilfe, Haus Michael, Kapitel 17, 19 bis 21 Uhr

27. | Freitag

MENZELEN

DRK Blutspende, DRK-Zentrum, Neue Straße 3, 16 bis 19 Uhr

MENZELEN-OST

Jahreshauptversammlung KVG hand in Hand Menzelen, Adlersaal Menze- len-Ost, Ringstraße 87, 19.11 Uhr RHEINBERG-VIERBAUM

Blues-Rock-Konzert mit „Rosedale“

Kulturinitiative Schwarzer Adler, Baer- ler Straße 96, 20 Uhr

SONSBECK

Tag der offenen Tür, Johann-Hinrich- Wichern Schule, Taubenweg 47, 8.55 bis 10.50 Uhr

XANTEN

Xantour-Wanderung: Neandertalsteig Etappe 4, Hafen Xanten, Salmstraße 30, 8.30 Uhr

Pianoforte-Konzert mit Nini Funke Rathaus Xanten, Karthaus 2, 20 Uhr

28. | Samstag

RHEINBERG

Hunde-Schwimmtag, Underberg-Frei- bad, Bahnhofstraße 2, 12 bis 17 Uhr, Eintritt 2,50 Euro pro Hund, Erlös ist für Tierheim Geldern bestimmt Mitgliederversammlung der St.

Michaelis Schützenbruderschaft Rheinberg, Kirche St. Peter, Kirchplatz 10, 17.45 Uhr

Kartoffelfest, Bürgerhaus Budberg,

Rheinkamper Straße 41, 18 Uhr, Ein- tritt frei

WARDT

Kinderkirche und Erntedank-Feier, St.

Willibrord Kirche, am Kerkend 9, 17.30 Uhr

XANTEN

Workshop und Mitmachkonzert mit Liederpfarrer Bastian Basse, Evangeli- sches Gemeindehaus, Kurfürstenstraße 3, 11 Uhr, Das Konzert beginnt um 15 Uhr in der Evangelischen Kirche Xanten am Markt

Saisonabschluss: Letztes Römisches Wochenende im APX, LVR Archäolo- gischer Park Xanten, 11 bis 17 Uhr

29. | Sonntag

ALPEN

7. Alpener Streuobstwiesenfest Gaststätte Zum Dahlacker, Dahlacker- weg 30, 10 bis 17 Uhr

Jubiläumsfeier zum 25-jährigen Beste- hen des Schwimmvereins Alpen, Päd- agogisches Zentrum, Fürst-Bentheim- Straße, 11 bis 15 Uhr, Einlass 10.30 Uhr LÜTTINGEN

Lüttinger Bücherherbst, St. Pantaleon Kindergarten, Pantaleonstraße 34, 14 bis 17 Uhr

OSSENBERG

Verein zur Erhaltung der Schloßkapel-

le Ossenberg feiert 25. Bestehen Schloßkapelle Ossenberg, Schloßstraße 88, 15 Uhr

RHEINBERG

Wandern mit dem Sauerländischen Gebirgsverein, Abteilung Rheinberg Parkplatz Lidl, Bahnhofstraße 85, Start, 9 Uhr, mit Wanderführer Manfred Koch, Telefon 02843 5507

3. Amplonius-Markt des Trägervereins Altes Rathaus Rheinberg, Altes Rat- haus Rheinberg, Orsoyer Straße 9 A, 12 bis 18 Uhr, bei schlechtem Wetter im Stadthaus

SONSBECK

Herbstmarkt am verkaufsoffenen Sonntag, Zentrum Sonsbeck, 11 bis 17 Uhr, Herbstmarkt von 11 bis 17 Uhr, verkaufsoffen von 13 bis 17 Uhr Historische Stadtführung mit dem Verein für Denkmalpflege Sonsbeck Rathaus Sonsbeck, Herrenstraße 2, 14 Uhr, Die Führung ist kostenfrei Konzert mit Geigen-Solistin Franziska König, Evangelische Kirche Sonsbeck, Hochstraße 20, 18 Uhr, Eintritt frei, um Spenden wird gebeten

VYNEN

Erntedankfest des Gemeindebezirkes St. Martin Vynen, Katholische Kirche St. Martin Vynen, Alt-Vynscher-Weg 1, 12 Uhr, Gottesdienst bereits um 11 Uhr

XANTEN

Gedenkgottesdienst der Katholischen Arbeitnehmer-Bewegung (KAB) Nie- derrhein und der KAB Diözesanver- bände Essen und Münster für Nikolaus Groß und seine Mitstreiter, St. Viktor Dom Xanten, Kapitel, 9.30 Uhr Saisonabschluss: Letztes Römisches Wochenende im APX. LVR Archäolo- gischer Park Xanten, 11 bis 17 Uhr

30. | Montag

SONSBECK

Treffen Kreuzbundgruppe St. Maria Magdalena Sonsbeck, Pfarrheim Haus Maria Magdalena, Herrenstraße, 18 bis 20 Uhr

XANTEN

Woche der Demenz: „KUNSTerleben

& genießen“, Haus der Begegnung, Kar- thaus 12, 16.30 bis 19.30 Uhr, Anmel- dungen hierfür sind bis zum 18. Sep- tember, unter Telefon 02801/77980 erwünscht

„All inclusive“-Treffen, Haus der Begegnung, Karthaus, Haus der Begeg- nung, 18 Uhr

1. | Dienstag

ALPEN

Informationsabend zur Erstkommuni- on 2020, Katholisches Pfarrheim, Ulrichstraße 14, 20 Uhr RHEINBERG

DRK Blutspendetermin, Katholisches Pfarrheim St. Peter, Kirchplatz 7, 15 bis 19.30 Uhr

XANTEN

Oktoberfest, Haus der Begegnung, Kar- thaus 12, 12 Uhr, Anmeldung erbeten unter Telefon 02801/77980

Jahreshauptversammlung der Senioren Union Xanten, Hotel van Bebber, Kle- ver Straße, 16 Uhr

2. | Mittwoch

BÜDERICH

Informationsabend zur Erstkommuni- on 2020, Katholisches Pfarrheim, Marktstraße 9, 20 Uhr

RHEINBERG

Wandern mit dem Sauerländischen Gebirgsverein, Abteilung Rheinberg Parkplatz Lidl, Bahnhofstraße 85, Start, 14 Uhr, Durchs Rheinvorland mit Wan- derführer Martin Schulte, Telefon 02843 2149 934

3. Oktoberfest des SV Millingen Vereinsheim des SV Millingen, Jahn- straße, 19.30 Uhr

„Rosedale“ macht Halt in Rheinberg

Auf ihrer Wide Awake Tour 2019 macht die Band „Rosedale“ Halt in Rheinberg und gibt am Frei- tag, 27. September, um 20 Uhr ein Blues-Rock-Konzert im Schwarzen Adler. Rosedale ist ei- ne französische Bluesrock Band, die 2016 von Sängerin Amandyn Roses und Gitarrist und Song- writer Charlie Fabert gegründet wurde. Das renommierte franzö- sische Blues-Label „Dixie Frog“

nahm die Band kurzerhand un- ter Vertrag und veröffentlichte im Juni 2017 Rosedale’s Debüt- Album „Long Way To Go“ in Europa und Japan. Das Debüt-

Album der Band überzeugte mit einem Mix aus Blues, Rock und einigen Pop-Elementen. 2018 wurde das zweiten Studioalbum

„Wide Awake“ von Rosedale veröffentlicht: Zehn brandneue Songs sind darauf zu hören, vom emotionalen Slow Blues bis zur Uptempo Rock-Nummer ist alles dabei. Karten zum Vorver- kaufspreis von 20 Euro zuzüg- lich VVK-Gebühren gibt es in Rheinberg in der Buchhandlung Schiffer/Neumann, im Schwar- zen Adler täglich ab 17 Uhr oder in Duisburg, Konzertkasse Lange GmbH, Kuhstraße 14. Foto: privat

Spendengala mit Ingrid und Marc

Es gehört schon zur Tradition, dass Ingrid Kühne und Marc Torke gemeinsam eine Spenden- gala organisieren. In diesem jahr findet sie am Freitag, 13. Dezen- mber ab 19.30 Uhr im Kastell Sonsbeck statt. wieder soweit, über die Hälfte der Tickets sind schon weg. Am 13. Dezember 2019 starten Marc Torke und In- grid Kühne wieder in ihre tradi- tionelle Spendengala. Alle Künst- ler verzichten auf ihre Gagen, da-

mit alle Einnahmen an Projekte in der Region gespendet werden können. Das Weihnachtspro- gramm ist mal musikalisch be- sinnlich, aber auch zum Lachen komisch. Die Gäste dürfen sich überraschen lassen, was die bei- den Entertainer sich wieder ein- fallen lassen. Tickets gibt es im Vorverkauf zum Preis von 19.99 Euro in den beiden Edeka-Märk- ten Pascal und Benny Lurvink in Xanten. Foto: privat

Romantische Klavierstücke erklingen im Rathaus

Nini Funke gibt ein Konzert im Xantener Sitzungssaal

Xanten. Das nächste Konzert der pianoforte-Klavierreihe fin- det am Freitag, 27. September, um 20 Uhr im Sitzungssaal im Xantener Rathaus (1. Oberge- schoss) statt. nini Funke bie- tet hier einen romantischen Klavierabend mit Stücken von Schubert, Brahms, Liszt, Grieg und Schumann.

Die Pianistin Nini Funke be- geistert durch ihre klanglich aus- gefeilten Interpretationen. Virtu- osität ist bei ihr kein Selbstzweck, sondern Voraussetzung, um den musikalischen Gehalt der Kom- positionen zu vermitteln. Bereits mit 16 Jahren wurde Funke als Studentin an der Karlsruher Mu- sikhochschule in die Klasse von Professor Naoyuki Taneda aufge- nommen. Nach dem Abitur ging sie nach Wien und studierte an der dortigen Musikhochschule Konzertfach Klavier und Musik- pädagogik bei den Professoren Hans Kann und Peter Barcaba.

Das österreichische Ministerium für Wissenschaft und Forschung förderte ihr Studium mit einem Stipendium für außerordent- liche Leistungen. Sie schloss ihr Studium mit Auszeichnung ab.

Nini Funke war Finalistin und mehrfache Preisträgerin bei na- tionalen und internationalen Klavierwettbewerben. Sie belegte Meisterkurse, unter anderem

bei Jürgen Uhde (Deutschland), Paul van Ness und Robert Ward (USA). Neben ihrer Lehrtätigkeit gibt Nini Funke zahlreiche Kon- zerte im In- und Ausland. Ihr Repertoire erstreckt sich durch alle klassischen Stilepochen vom Barock bis zur zeitgenössischen Musik. Funke setzt sich auch für die Förderung junger Künstler ein. Sie hat unter anderem die Schirmherrschaft bei Wettbewer- ben übernommen. Im Anschluss an das Konzert steht die Piani- stin für Autogramme auf ihrer neuesten CD zur Verfügung. Der Einlass erfolgt um 19.30 Uhr.

Konzertkarten können an der Abendkasse (15 Euro, ermäßigt zwölf Euro) und im Vorverkauf (zwölf Euro, ermäßigt zehn Eu- ro) in der Buchhandlung Libra- rium, Marsstraße 12, erworben werden.

Pianistin Nini Funke war mehr- fache Preisträgerin bei natio- nalen und internationalen Kla- vierwettbewerben. Foto: privat

Theaterfahrt zu Frau Luna

Xanten. Die Operette Frau Luna von Paul Lincke steht am Freitag, 25. Oktober um 19.30 Uhr im Gelsenkirchener Musik- theater im Revier auf dem Pro- gramm. Die Tourist Information Xanten organisiert wieder eine Theaterfahrt. Das Ticket inklu- sive Transfer für die Vorstellung im Kleinen Haus kostet 42 Euro.

Der Bus hält in der Xantener In- nenstadt, in allen Xantener Orts- teilen, in Alpen-Drüpt und bei Bedarf in Rheinberg. Die Thea- terfahrt kann bis zum 4. Oktober bei der Tourist Information Xan- ten verbindlich gebucht werden, Telefon 02801-772200.

Oktoberfest beim SV Millingen

MILLInGen. Der SV Millingen richtet zum dritten Mal in Folge am 2. Oktober ein Oktoberfest im Vereinsheim aus. Pünktlich um 19.30 Uhr heißt es dann „o‘zapft is“. Ein geschmückter Veranstal- tungsraum mit Bierzeltgarni- turen lädt zum Mitschunkeln ein.

Es gibt gutes Wiesnbier vom Fass, ein tolles bayrisches Buffet und ein DJ sorgt für Partystimmung.

Im Eintrittspreis von 18 Euro sind das Essen vom Buffet und ein halbes Maß Bier enthalten.

Karten sind nur im Vorverkauf erhältlich. Weitere Infos gibt es online unter http://oktoberfest.

millingen.de, telefonisch unter 0172-4421794 oder direkt in Sandras Vereinsheim.

Amploniusmarkt für Leseratten

RHeInBeRG. Am kommenden Sonntag, 29. September, findet wieder der Amploniusmarkt statt. Von 12 bis 18 Uhr bieten auf dem Lindenplatz vor dem Alten Rathaus zahlreiche private Händler ihre Buchschätze zum Kauf an und es darf nach Her- zenslust gestöbert, geguckt und gelesen werden.

Dazu organisiert der Träger- verein Altes Rathaus ein buntes Rahmenprogramm rund um das Thema Buch für alle großen und kleinen Besucher. Lesungen niederrheinischer Autoren und des Rhinberkse Sprookverein gehören ebenso zum Programm wie Vorträge Rheinberger Poetry Slammer. Und tolle Musik gibt es auch – live, vom Klavier und mit Gesang. Das Alte Rathaus und alle Mitwirkenden freuen sich auf regen Besuch. Der Amploni- usmarkt findet bei jedem Wetter statt. Sollte es regnen, wird der Markt ins Stadthaus verlegt.

Saisonabschluss im APX

Mit vielen Aktionen zum Mit- machen endet am 28. und 29.

September, jeweils von 11 bis 17 Uhr, die Saison der Römischen Wochenenden im LVR-Archäo- logischen Park Xanten. Nur am Sonntag werden zudem offene Führungen in den Ausgrabungen im Handwerkerviertel angebo- ten, und auch die Schiffswerft ist geöffnet. Außerdem schlüpft das Ensemble des theater taktil am Sonntag in die Rollen rö- mischer Persönlichkeiten und gibt interessante Einblicke in das römische Leben. Foto: Axel thünker

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

DER BUND NATURSCHUTZ FORDERT IN EINEM BRIEF DIE SIEMENS AG AUF, SICH FÜR DEN KLIMASCHUTZ UND EINE ZUKUNFTSFÄHIGE ENERGIEWENDE MIT STARKEN ERNEUERBAREN ENERGIEN

men, dass Frauen ihre Brust nicht abtasten und wenn Frauen einen Knoten getastet haben, dass sie kei- nen Arzt aufsuchen.. Auf welche Veränderungen sollte man beim Abtasten

In einer Studie wurden diese gemeinsamen Massnahmen der Standortförderung analy- siert und teilstrukturierte Interviews mit Ma- nagern geführt, die sich in den Jahren 2010 bis

1 knackiges Brötchen, 1 Scheibe hausgebackenen Landhausstuten, hausgemachte Konfitüre, Wurst und Käse, 1 kleines Glas Orangensaft, 1 Pott Kaffee und 1 Ei.. Der große Landmann

Unsere Produkte sind regional und werden für Sie frisch zubereitet, wodurch es zu einer kleinen.. Wartezeit

Sie sollten sich nicht darauf versteifen, dass alle Ziele punktgena erreicht werden, sondern vielmehr versuchen, die Ziele, bei denen man bereits auf gutem Wege ist, möglichst noch

Der Besetzung der Leitungsposition mit einer bekannten und glaubwürdigen Persönlich- keit aus dem Süden kommt dabei eine zentrale Rolle für die Akzeptanz der Arbeit in den

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in