• Keine Ergebnisse gefunden

6 achtsamkeitsbasierte Konfliktlösungsstrategien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "6 achtsamkeitsbasierte Konfliktlösungsstrategien"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Persönlichkeitsentwicklung, Bildungsprogramm 2021

MS 422

6 achtsamkeitsbasierte Konfliktlösungsstrategien

Wie Sie mit Konflikten kraftschonend umgehen

Inhalt und Ziele

Für den Umgang mit Konflikten hat jede und jeder von uns sein oder ihr ganz persönliches Muster entwickelt. Aber ist dieses immer zielführend? Geht es uns auf Dauer gut damit? Und wie stark lassen wir uns von unseren Emotionen lenken? Wie sehr wird unser Verhalten von außen beeinflusst? Welchen Stellenwert nimmt unser Sprachverhalten ein, wie können wir Konflikte positiv nutzen und weiterhin erfolgreich zusammenarbeiten?

In diesem Seminar wollen wir reflektieren, wie hilfreich unsere bisherigen Konfliktbewälti- gungsstrategien waren, ob es Alternativen gibt und wie wir uns mit Achtsamkeit schon im Vorfeld so verhalten können, dass es nicht zur Eskalation kommt. Und ob Konflikte – anders definiert – auch Spaß machen.

Sie erhalten, basierend auf den aktuellsten Ergebnissen der Gehirnforschung, neue Impulse, um Ihre Lösungskompetenz zu erweitern und störende Muster bei sich und anderen zu durchbrechen.

• Wann ist ein Konflikt ein Konflikt?

• Welches ist mein bevorzugter Konfliktlösungsstil?

• Welche Gehirnregionen werden bei Emotionen aktiv, welche Haltung wird ausgelöst und wie kann ich sofort gegensteuern?

• Welchen Nutzen habe ich von Achtsamkeit?

• Wie funktioniert achtsame Kommunikation?

• Wie kann ich mit Leichtigkeit Nein sagen?

• Was hilft, wenn nichts mehr hilft?

Lernmethode

Theorie-Input, Video-Input, Selbstreflexion, (Klein-)Gruppenarbeit, Praxisübungen, Fallbeispiele, Diskussion

Zielgruppe

Führungskräfte und Mitarbeitende, die ihre Konfliktbewältigungsstrategien reflektieren und verbessern möchten

(2)

Persönlichkeitsentwicklung, Bildungsprogramm 2021

Trainerin

Frau Susanne Strobach, MSc

Zeit & Ort

Dauer: 3 Tage

Seminarnummer: MS 422

Termin: wird bekanntgegeben

Ort: Schloss Laudon

Organisation

In Verantwortung von: Herr Hubert Zenz Sekretariat: Frau Nedeljka Haag

Über die Trainerin Susanne Strobach, MSc

Unternehmensberaterin, (Lehr-)Mediatorin, Coach, Trainerin; Fachhochschul-Lektorin, Buchautorin. Arbeitsschwerpunkt: Achtsamkeit auf Basis der Neurowissenschaften strobach@achtsamkeits-akadmie.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unser Gehirn hat sich an diesem rasanten Wandel jedoch noch nicht anpassen können und entdeckt nun alles Mögliche, vor dem man Angst hat oder um das man sich Sorgen machen kann..

* Anzahl Manor Punkte bei Bezahlung mit der Manor World Mastercard®.Nur beim Kauf in den Manor Food Filialen gültig.. Online

Diese Abkommen haben aber entweder nur einen sehr eingeschränkten Anwendungsbereich, sind freiwilliger Natur oder werden nicht (mehr) vertragskonform praktiziert, so dass sie

Man fragt sich, wem in Deutschland – außer einem von Gazprom als Nord Stream 2-Grüßonkel angeheuerten Ex-Bundeskanzler – das Projekt derart Herzensangelegenheit war und ist, dass

Doch was macht man, wenn man bei dieser Versicherung abgelehnt wird, weil es entweder zu viele oder gewisse Vorer- krankungen gibt?. Weil man einen sehr risikoreichen Beruf hat

(Nähere Informati- onen zum Thema Islamismus und Salafismus finden Sie zum Beispiel hier: Bundeszentrale für politi- sche Bildung (Hrsg.) 2019: Herausforderung Salafismus. Schule

Etliche Studien haben jedoch aufzeigen können, dass achtsamkeitsbasierte Verfah- ren nicht nur Gehirnprozesse unter funktionalen Gesichtspunkten verändern kön- nen, sondern,

„Ethik, Technologiefolgenforschung und Nachhaltige Unterneh- mensführung“ der OTH Regensburg und der Volkshochschule der Stadt Regensburg hat das Ziel, mit Vorträgen aus