• Keine Ergebnisse gefunden

Verbesserte Blutzuckerkontrolle

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Verbesserte Blutzuckerkontrolle"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

26 DIE PTA IN DER APOTHEKE | März 2013 | www.pta-aktuell.de

diabetesDE Deutsche Diabetes-Hilfe beurteilt die kontinuierliche

Glukosemessung

(CGM) als unersetzbare Erweiterung zur Blutzucker- kontrolle bei bestimmten Typ-1-Diabetikern.

M

enschen mit Diabe-

tes mellitus Typ 1 müssen durchschnitt- lich vier bis acht Mal täglich ihren Blutzuckerwert messen und die Insulindosis daran anpassen.

Für jede Messung brauchen die Pa- tienten einen Blutstropfen, den sie durch einen Nadelstich in die Haut gewinnen. Beim kontinuierlichen Glu- kosemonitoring mit einem CGM-

System misst eine Sensorelektrode im Unterhautfettgewebe automatisiert bis zu 1400 Mal täglich den Glukose- wert. Der Patient erhält dadurch eng- maschig Informationen über den gesamten Tages- und Nachtverlauf seines Blutzuckerspiegels und wird

alarmiert, wenn Unter- oder Überzu- ckerungen drohen.

IQWiG bewertet derzeit den Nutzen der CGM Auf Antrag des Spitzenverbandes der Gesetzlichen Krankenkassen hat der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) be- auftragt, die kontinuierliche Gluko- semessung mit „Real-Time“-Messge- räten im Vergleich zu anderen Mess- verfahren bei insulinpflichtigen Dia- betespatienten zu bewerten. Prüfen soll das IQWiG auch, inwieweit die CGM Folgeschäden und Stoffwech- selentgleisungen verhindert sowie Lebensqualität und Sterberate beein- flusst.

Vorteile Im derzeit laufenden Be- wertungsverfahren werden die Stu- dienlage und auch Stellungnahmen berücksichtigt. diabetesDE – Deut- sche Diabetes-Hilfe betont daher in einer Stellungnahme, dass die CGM als diagnostische Technik bei Patien- ten mit Typ-1-Diabetes mit be- stimmten Indikationen nachweislich die Stoffwechselkontrolle verbessert und das Risiko für Unterzuckerun- gen verringert: zum Beispiel bei Men- schen mit Typ-1-Diabetes, die eine Insulinpumpentherapie anwenden.

„Klinische Studien haben gezeigt, dass CGM-Systeme erhöhte Lang- zeitblutzuckerwerte senken und die Häufigkeit von gefährlichen Unter-

zuckerungen verringern können”, sagt Prof. Dr. med. Thomas Danne, Vorstandsvorsitzender von diabetes DE – Deutsche Diabetes-Hilfe.

Kinder und Berufstätige könn- ten profitieren Insbesondere Kin- der unter acht Jahren mit Diabetes Typ 1 reagieren häufig sehr empfind- lich auf Insulin: Schon geringste Do- sen führen bei ihnen dazu, dass der Blutzucker schwankt. Auch Typ-1- Diabetiker, die berufsbedingt nicht regelmäßig messen können oder durch Unterzuckerungen gefährdet sind, würden von einer kontinuier- lichen Glukosemessung profitieren.

Darunter fallen zum Beispiel Lkw- Fahrer, Seeleute oder Dachdecker.

Voraussetzung sei, dass Nutzer im Umgang mit der CGM umfassend geschult sind und motiviert, ihre In- sulintherapie ständig daran anzupas- sen. Bei den gesetzlichen Kranken- kassen gilt die CGM als „Neue Un- tersuchungs- und Behandlungsme- thode” (NUB). Deren Kosten werden bislang nur im Einzelfall auf Antrag und nach Prüfung durch den Medi- zinischen Dienst der Krankenkassen (MDK) übernommen. diabetesDE for- dert eine Erstattung für jenen Patien- tenkreis, der von einer Nutzung der CGM deutlich profitieren würde.

p

In Zusammenarbeit mit diabetesDE – Deutsche Diabetes-Hilfe

Verbesserte

Blutzuckerkontrolle

PRAXIS DIABETES

WEITERE

INFORMATIONEN

diabetesDE –

Deutsche Diabetes-Hilfe Bundesgeschäftsstelle Reinhardtstraße 31 10117 Berlin

Tel.: 0 30/2 01 67 70 Fax: 0 30/20 16 77 20 E-Mail: info@diabetesde.org Internet: www.diabetesde.org oder www.deutsche-diabetes-hilfe.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Alle Ärzte in Bayern, die schwangere Frau- en betreuen, die Geburten begleiten oder die Säuglinge und Kleinkinder in den ersten Le- bensmonaten behandeln, können die sich für

Darüberhin- aus wird getestet, ob sich ein schützender Effekt auch bei Kindern noch einstellt, wenn bereits Autoantikörper vorhan- den sind, die Erkrankung aber noch

Empfehlung diabetesDE – Deut- sche Diabetes-Hilfe und der Verband der Diabetes-Beratungs- und Schu- lungsberufe in Deutschland (VDBD) weisen daher in einer gemeinsamen

Die Pumpe gibt kontinuierlich über einen dünnen Schlauch, der mit einer sehr feinen Kanüle in der Haut des Oberbauchs steckt, das für den Ruhestoffwechsel benötigte Insulin

Die Folgen einer verpassten Diagnose eines Typ-1-Diabetes sind möglicherweise fatal, denn im Verlauf kann sich eine Ketoazidose entwickeln, die eine intensive fachärztliche

In den NICE-Richtlinien werden Gliptine (Sitagliptin [Janu- via®], Vildagliptin [Galvus®] als Second-line-Medikament zu- sätzlich zu Metformin anstelle der Sulfonylharnstoffe

Sulfonylharnstoffe Stimulierung der Bauch- in der Regel morgens vor dem schwere Hypoglykämien, wenn trotz Glibenclamid speicheldrüse Frühstück und abends vor dem Tabletten

Patienten, die keine Insulinpumpen benutzen, sollten Glargin (Lantus®) als Basalinsulin in Betracht ziehen, da ohne Basal- insulin die Blutzuckerwerte während der Nacht oder