• Keine Ergebnisse gefunden

Das Geheimnis meiner Mutter Nach einer wahren Begebenheit aus der Zeit des Dritten Reichs

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Geheimnis meiner Mutter Nach einer wahren Begebenheit aus der Zeit des Dritten Reichs"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Geheimnis meiner Mutter

Nach einer wahren Begebenheit aus der Zeit des Dritten Reichs

1. Auflage als Taschenbuch Juli 2014

von J. L. Witterick

Bei diesem Buch handelt es sich um einen fiktiven Roman, basierend auf einer wahren Geschichte.

Franciszka Halamajowa, eine Polin, lebt gemeinsam mit ihrem Mann, der Ukrainer ist, und ihrem Sohn Damian sowie ihrer Tochter Helena in Deutschland.

Ihr Mann ist Anhänger der Nazis, sie selbst aber nicht. Sie hält nichts davon, ein ganzes Volk (die Juden) über einen Kamm zu scheren, für sie besteht ein Volk aus Individuen.

Nach dem Hitler am 30. Jänner 1933 zum Reichskanzler gewählt wurde, beschließt sie, mit ihren Kindern nach Polen zurückzukehren. Sie kauft in ihrer südpolnischen Heimatstadt Sokal ein kleines Haus mit einem Stück Land.

Die Bevölkerung dort besteht aus Ukrainern, Polen und Juden, keiner traut dem anderen.

Helena bekommt die Stelle einer Chefsekretärin bei Herrn Kowalski, einem jungen Mann, Generaldirekter einer Textilfirma in Sokal. Im Laufe der Geschichte wird Helena seine Verlobte.

Polen 1939: Die Nationalsozialisten marschieren in die kleine Stadt ein, in dem Helena mit ihrer Mutter lebt. Nicht lange, und die Besatzer beginnen, die jüdische Bevölkerung zu exekutieren und zu deportieren. Helenas Mutter kann nicht mitansehen, was da vor ihren Augen geschieht. Sie versteckt ab 1942 eine jüdische Familie im Schweinestall und eine weitere im Keller, später auch einen deutschen Soldaten, der nicht für den Russlandfeldzug eingezogen werden will, auf dem Dachboden.

Zwanzig Monate lang dauert diese für alle Beteiligten äußerst lebensgefährliche Situation, doch der Krieg geht vorbei und alle sind wohlauf. In der Stadt Sokal lebten vor dem Krieg

sechstausend Juden, nur dreißig überlebten. Die Hälfte von ihnen verdankt es einer einzigen Frau, der Polin Franciszka.

Ein Apfelbaum spielt im gesamten Roman immer wieder eine große Rolle.

In Yad Vashem, dem Holocaust-Museum in Jerusalem, befindet sich zu Ehren von Franciszka und ihrer Tochter Helena eine Gedenktafel. Dahinter wurde ihnen zu Ehren ein Apfelbaum gepflanzt. Sie haben ihn wahrlich verdient.

Es ist ein Roman, der von Liebe, Menschlichkeit und Mut erzählt, die sich tagtäglich gegenüber Angst, Verzweiflung, Trauer und Terror in den Widrigkeiten des Zweiten Weltkrieges behaupten müssen.

Ein Zitat aus dem Buch:

Stumm und gleichgültig zu bleiben, ist die größte aller Sünden.

Elie Wiesel

Karin Puntigam, HLW Schrödingerstraße, Graz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das Schweigen der Männer Definitionsgemäß handelt es sich bei Impotenz um das Unvermögen, eine Erektion zu erreichen und

Mann rasiert sich und benutzt Gesichts- creme, schwört auf Körperlotion oder geht sogar zur Kosmetikerin... Anschließend Rasierschaum, -gel, oder

Warum Spermien bei vielen Männern nicht in ausreichen- der Qualität oder Quantität vor- handen sind, kann ganz unter- schiedliche Ursachen haben, die oft jedoch nicht eindeu-

Kinder haben eine ganz besondere Gabe, etwas auf den Punkt zu bringen und versprühen dabei einen Charme, dem man sich nur schwer entziehen kann.. Und nach einer solchen

Tatsächlich habe sich am „Gesundheitsförderungsparadox“ in den vergangenen Jahren nicht viel geändert: Obwohl Männer über eine deutlich geringere Lebenser- wartung als

Das Gedicht „Der wilde Mann, die weiche Mann, das Vielemann“ von Joachim Ringelnatz ist auf abi-pur.de veröffentlicht.?. Autor Joachim Ringelnatz Titel „Der wilde Mann, die

Die Nachuntersuchungsergebnisse nach acht Jahren bei 92 vor der 27 Schwanger- schaftswoche geborener Kinder ergaben eine normale Entwicklung bei 36 Prozent, Auffäl- ligkeiten in

Aber Michel Bréal hat den Kontakt zu Deutschland und der Pfalz nie aufge- geben, besuchte Landau häufiger (er hielt engen Kontakt zu seinem hochge- schätzten alten