• Keine Ergebnisse gefunden

&& Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945 VERERBTES SCHWEIGEN,VERDRÄNGTE ERINNERUNG

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "&& Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945 VERERBTES SCHWEIGEN,VERDRÄNGTE ERINNERUNG"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Velden unterm Hakenkreuz 1938 –1945

VERERBTES SCHWEIGEN VERDRÄNGTE ERINNERUNG ,

100 Jahre Kärntner Volksabstimmung Ein Land in Zeitreisen und Perspektiven 100 let koroškega plebiscita Dežela na potovanju skozi čas in prostor www.carinthija2020.at

Zugestellt durch post.at

Slovensko prosvetno društvo/Slowenischer Kulturverein

DRABOSNJAK od/seit 1903 - - - -

Pletemo košare

Körbe flechten

Sobota/Samstag

08.06.2019

15.00 Etnološki muzej Kostanje Museum für Alltagsgeschichte Köstenberg

Dr. Janko Pečnik iz Muškave v občini Bilčovs nam bo pokazal kako se pletejo košare. Naučimo se osnovne tehnike pletenja.

Dr. Janko Pečnik aus Muschkau in der Gemeinde Ludmannsdorf führt uns in die Technik des Korbflechtens ein. Sie haben die Möglichkeit die Grundbegriffe des Flechtens zu lernen.

Ein Gemeinschaftsprojekt der Marktgemeinde Velden mit dem Slovensko prosvetno društvo/

Slowenischer Kulturverein Drabosnjak und dem Verein Industriekultur und Alltagsgeschichte Objekt der Ausstellung „Vererbtes Schweigen, Verdrängte Erinnerung.

Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945“, Velden 2021.

Foto: Gisela Erlacher

Ausstellungsteam

Idee und Konzept: Werner Koroschitz, Josef Populorum, Uli Vonbank-Schedler Inhalt: Werner Koroschitz, Michael Koschat

Architektur und Gestaltung: Josef Populorum, Uli Vonbank-Schedler Ausstellungsgrafik und Layout: Uli Vonbank-Schedler

Druckgrafik: Karin Pesau-Engelhart Kunstbeiträge: Gisela Erlacher, Renate Jernej

VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945

PODEDOVANI MOLK, POTLAČENI SPOMIN Vrba pod kljukastim križem 1938–1945 Buchpräsentation

20. Juni 2021, 18 Uhr

Bibliothek „Leselust & mehr“ im Gemeindeamt Seecorso 2, 9220 Velden am Wörther See

Ausstellung in

VELDEN

Gemonaplatz/Strandpark

3.6.–11.7.2021 13.9.– 31.10.2021 & &

VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG

Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945

Werner Koroschitz & Michael Koschat (Hg.) Werner Koroschitz & Michael Koschat (Hg.)VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945

Informationen zur Ausstellung Gemeindeamt Velden

Seecorso 2, 9220 Velden, Austria Telefon: +43 (0)4274 2102 E-Mail: velden@ktn.gde.at www.velden.gv.at

Zur Ausstellung erscheint die gleichnamige Publikation VERERBTES SCHWEIGEN, VERDRÄNGTE ERINNERUNG. Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945, hg. von Werner Koroschitz & Michael Koschat.

Grafik und Layout: Karin Pesau-Engelhart

Mohorjeva Hermagoras-Verlag, Klagenfurt/Celovec 2021 ISBN 978-3-7086-1116-7

(2)

einverleibt

– Gisela Erlacher, Renate Jernej Grundbuchauszug

Quelle: Kärntner Landesarchiv, Klagenfurt Foto: Gisela Erlacher

Teil der Ausstellung „Vererbtes Schweigen, Verdrängte Erinnerung. Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945“, Velden 2021.

Geschätzte Besucherinnen und Besucher,

das Projekt „Vererbtes Schweigen, verdrängte Erinnerung.

Velden unterm Hakenkreuz 1938–1945“ setzt sich mit einem dunklen Kapitel der jüngeren Zeitgeschichte der Gemeinde Velden am Wörthersee/Vrba ob Vrbskom jezeru auseinander.

An den Gräueltaten gegenüber ihren Mitmenschen haben sich neben Veldener Bürger*innen auch Repräsentanten der Gemeindeverwaltung beteiligt. Sei es bei den Enteignungen jüdischen Eigentums oder der Erstellung schwarzer Listen, die bei den Deportationen slowenischer Mitmenschen zum Einsatz kamen.

Obwohl seit dem Zusammenbruch der nationalsozialisti- schen Schreckensherrschaft beinahe 80 Jahre vergangen sind, soll und darf es nicht zu spät sein, an die NS-Opfer und jene Mitbürger*innen, die inmitten von Willkür und Terror für Menschlichkeit und Nächstenliebe eingetreten waren, zu erinnern und ihrer in würdiger Form zu gedenken.

Die Spuren und Lebenswege der vertriebenen und ermorde- ten Veldner*innen sollen mit dem vorliegenden Projekt sicht- bar gemacht werden. Insbesondere um heutige Generationen, vor allem aber Schüler und Schülerinnen, für das Schicksal jener zu sensibilisieren, die von einem Tag auf den anderen zu Feindbildern geworden sind – denunziert, verachtet, ausge- grenzt und vertrieben von Menschen, die nicht selten zuvor noch Nachbar*innen und Bekannte waren.

Ausgrenzung und Gewalt beginnen mit einer Radikalisie- rung der Sprache, der Konstruktion von Feindbildern und dem Schüren von Ängsten gegenüber dem „Fremden“. Umso wichtiger erscheint es mir, dass die Opfer der nationalsozia- listischen Gewalt als Mahnung für das Heute nicht vergessen werden. Als Bürgermeister der Gemeinde Velden am Wör- thersee fühle ich mich dazu verpflichtet, dass ihrer auch in Zukunft mit Würde und Empathie gedacht wird.

Ich wünsche mir, dass am Ende des Projektes etwas Dau- erhaftes zurückbleibt. Vielleicht ein Denkmal für die Opfer nationalsozialistischer Gewalt, weithin sichtbar für die Einwohner*innen der Gemeinde aber auch für die Besucher*innen Veldens.

Ferdinand Vouk

Bürgermeister der Marktgemeinde

Velden am Wörthersee/Vrba ob Vrbskom jezeru

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

An das Judenpogrom im November 1938, die soge- nannte »Kristallnacht«, kann ich mich recht gut erinnern.. Ich bin damals um 15 Uhr 30 mit dem Rad zur Arbeit

Auch wenn nur ein geringer An- teil von Frauen – etwa fünf bis zehn von 100 Brustkrebspatien- tinnen – ein vererbtes und ver- erbbares erhöhtes Erkrankungs- risiko hat, so steigt

Das Ehepaar Niedrist, in deren Gasthof er in früheren Jahren seinen Urlaub verbracht hatte, nahm ihn auf und erklärte sich auch bereit, Irene Dann und ihre Töchter Marion und Eva

Im Anschluss an die Präsentation freut sich das Projektteam über Ihre Teilnahme am Gedankenaustausch und lädt Sie zu einem Imbiss ein.. Um Antwort wird

Auch am Kriegsende spielte die Grenze eine wesentliche Rolle: Zum einen versuchte eine Reihe von mehr und weniger prominenten Nazis über Höchst in die Schweiz zu kommen, zum

»Was sie uns angetan haben war furchtbar, aber dass sie uns die Heimat genommen haben, und sie haben uns die Heimat genommen, das ist nicht zu verzeihen. Ich war so Österreicherin

Bild-­‐  und  Quellenmaterial  sowie  verständliche  Informationstexte  fördern  in  diesem  Lehrmittel  die  Bereitschaft   der  Schüler/innen,

April 1891 in Theresienstadt geboren, hatte in Prag und Graz Mathematik und Physik studiert und unterrichtete diese beiden Fächer seit 1920 an dieser Schule. Anfang Dezember