• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz" (14.03.2003)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gerichtsmedizin unterm Hakenkreuz" (14.03.2003)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1114. März 2003 AA697

B Ü C H E R

Medizingeschichte

Sachlicher Stil

Friedrich Herber: Gerichtsmedi- zin unterm Hakenkreuz.Militzke Verlag, Leipzig, 2002, 541 Seiten, 35 SW-Abbildungen, gebunden, mit Schutzumschlag, 29 A

In einer kurzen Bemerkung anstelle eines Vorwortes be- richtet der Autor, dass Roland Freisler „ein warmer Freund der Gerichtlichen Medizin“

gewesen sein soll, wie ein pro- minenter Gerichtsmediziner der Jahre gemeinsamen Wir- kens mit dem Mörder in der Robe es formuliert haben soll. Inwieweit aber war die gerichtliche Medizin dem NS- Regime dienstbar, und inwie- weit waren Gerichtsmedizi- ner Freunde des Regimes?

Diese Frage zieht wie ein Cantus firmus durch die 20 Kapitel dieses interessanten und lesenswerten Buches.

Die Zeitepoche des Drit- ten Reiches traf das heute so bezeichnete Fach Rechtsme- dizin Anfang der 30er-Jahre zu einem Zeitpunkt, in dem es gelungen war, auf verschiede- nen Forschungsgebieten wie der Serologie, der Verkehrs- medizin sowie in der Todes- ursachenaufklärung wissen- schaftliche Akzeptanz und

allgemeine Anerkennung zu erwerben. So wird aus dieser Perspektive ein historischer Abriss des Faches ein- schließlich einer Definition unter dem Aspekt der Inter- disziplinarität, ferner eine Übersicht über die Organisa- tion der gerichtsmedizini- schen Praxis und die zuneh-

mende Etablierung an den Medizinischen Fakultäten ge- geben. Die Persönlichkeiten der Fachvertreter mit ihren individuell sehr unterschiedli- chen Verflechtungen mit den staatlichen und parteipoliti- schen Instanzen werden dar- gestellt. Es konnte nicht aus- bleiben, dass dieses Fach und seine Vertreter mit den ver- schiedenen Formen der Dis-

kriminierung, der Repression und der Gewaltanwendung konfrontiert wurden, die sich teilweise auch gegen die Fachvertreter selbst wandten.

Breite Berührungsflächen gab es auch zur „wehrgericht- lichen Medizin“. Der Einsatz von Gerichtsmedizinern im Zweiten Weltkrieg wird ka- suistisch behandelt.

Darüber hinaus wird die Mitwirkung an der Auf- klärung von Völkerrechtsver- letzungen, wie zum Beispiel bei der Untersuchung der Massengräber in Bromberg, Katyn und Winniza, darge- stellt. Allgemeinere gerichts- medizinische Themen, wie Leichenschau und Leichen- öffnung, Entwicklung der Al- koholanalytik und der Blut- gruppenserologie, die Phäno- menologie des gewaltsamen Todes in der Heimat, werden behandelt.

Umfassend werden die in den einzelnen Kapiteln dar- gestellten Sachverhalte do- kumentiert. Das Buch belegt das mehr oder weniger stark ausgeprägte Engage- ment zahlreicher deutscher und österreichischer Rechts- mediziner für das national- sozialistische Regime, ohne in ideologische Plattitüden zu verfallen. Michael Staak

Hausärzte

Humaner Umgang

Renate Schernus: Hausärztin im Kiez.Porträt der Anna B. Edition Balance, Psychiatrie-Verlag, Bonn, 2002, 136 Seiten, kartoniert, 9,90 A Anna B. hat ihre Praxis auf dem Kiez in Berlin. Ihre Pati- enten sind Menschen wie in je- der anderen Hausarztpraxis auch. Darüber hinaus kom- men Drogenabhängige, Zu-

hälter, Prostituierte, psychisch Kranke und Menschen aus vielen verschiedenen Ländern.

An Anna B. fasziniert die Au- torin die besondere Grundhal- tung, mit der sie ihren Patien- ten begegnet. Anna B. ist neu- gierig, immer bereit, von ihren

(2)

A

A698 Deutsches ÄrzteblattJg. 100Heft 1114. März 2003 B Ü C H E R

Patienten zu lernen, sich von ihnen in ihren therapeutischen Interventionen leiten zu las- sen. Sie bewahrt konsequent ihren ärztlichen Standpunkt, enthält sich sozialer oder kul- tureller Bewertungen, vermei- det es, den Lebensstil ihrer Pa- tienten an einer gesetzten Normalität zu messen. Jedem, der kommt, gehört ihre unge- teilte Aufmerksamkeit. Das schließt das Herz ihrer Patien- ten auf und verleitet sie zu In- terventionen, die das übliche Handlungsschema einer Haus- ärztin zu sprengen scheinen.

Dem Mann, der mehrfach zu ihr kommt und, ohne dass sich eine Diagnose stellen ließe, über einen kalten Unterleib klagt, kauft sie eine Polar-Un- terhose. Für die Kinder, die in ihrem Viertel ohne Gelegen- heit zu sinnvoller Freizeitge- staltung aufwachsen, gründet sie einen Fußballverein. Für die Methadon-Patienten, die

zur Substitution in ihre Praxis kommen, erfindet sie sinnvolle Jobs, die sie aus einem Fonds bezahlt, der sich aus einem Teil ihres eigenen Einkommens speist.

Immer wieder einmal ha- be ich mich bei der Lektüre an meinen eigenen Hausarzt erinnert. Auch bei ihm tref- fe ich im Wartezimmer Men- schen, die mir sonst als Psychiatriepatienten begeg- nen. Auch bei ihm stelle ich ein Engagement fest, das sich wenig um reguläre Arbeits- zeiten schert, und finde etwas von der ärztlichen Grundhal- tung der Anna B. Vielleicht ist doch sehr wahrscheinlich, dass sich in den Praxen man- cher Hausärzte, bei denen nach wie vor die medizinische Basisversorgung liegt, eine Form humanen Umgangs fin- det, der einer spezialisierten Professionalität nicht – mehr?

– möglich ist. Thomas Feld

Dieter Fritze (Hrsg.): Palliative Krebsbehandlung. Beiträge zur interdisziplinären Krebsbehand- lung. 2., vollständig neu bearbei- tete und erweiterte Auflage. W.

Zuckschwerdt Verlag, München u. a., 2002, XV, 453 Seiten, 99 Ab- bildungen, 66 Tabellen, karto- niert, 39,90 A

Bereits nach sechs Jahren legt der Herausgeber in zweiter Auflage eine Sammlung von Aufsätzen zu palliativmedizi- nischen Themen vor. Das Buch ist nicht als Lehr-, eher als Lesebuch konzipiert und kommt damit dem sehr hete- rogenen, fachübergreifend-in- tegrierenden und „ganzheitli- chen“ Charakter der Palliativ- medizin entgegen. In ver- dienstvoller Weise wird damit der bei vielen Ärzten immer noch zu registrierenden Resi- gnation beim Auftreten einer palliativen Therapiesituation eine wegweisende Alternative entgegengesetzt.

Insgesamt 36 Arbeiten,teils mit dem Charakter von Über- sichtsdarstellungen, teils eher

subjektiven Erfahrungsbe- richten, skizzieren die Viel- falt palliativer Entscheidungs- situationen. Dem Rezensen- ten fällt es daher schwer,ange- sichts der Heterogenität der Darstellungen – und diese stellt auch das Problem des Bandes dar – ein verallgemei- nerndes Urteil zu finden.

Für den palliativmedizi- nisch Interessierten ist das Werk in jedem Fall eine fort- bildende Bereicherung, für den Erfahrenen eine Gele- genheit zu anregender Lek-

türe. Jens Papke

Palliativmedizin

Wegweisende Alternative

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Noch problematischer war der „Film im Film“ über Karl Brandt. Offenkun- dig ist, dass die Aufzeichnungen Brandts über sein Leben und „Werk“ in der Nürnberger Todeszelle

Eine Schein­Argumentation in der Verdrängung des liberalen Grisebach und der Karriere Schrades war, dass zwei Professuren für neuere (!) Kunstgeschichte nicht zu

Im Allgemeinen bringen mich auch unvorhergesehene Überraschungen nicht aus der Ruhe (das dürfte auch nie- manden wundern bei meinem biblischen Hundealter). Doch der Brief

Eine gute Leistung brach- te schließlich noch Johann Zech (Singen), der das Duell der Ersatzspieler, das nicht in die Wertung kommt, mit 95:114 gegen Marcel Staudt für sich

Für die Stadt Singen und die Gemeinde Volkertshausen haben die beiden Amtskollegen den Landrat ge- meinsam gebeten, die Planung jetzt rasch voranzutreiben, so- dass noch in

Welche Gründe aber auch immer dazu führen, daß Patienten länger als eine halbe Stunde auf den erlösenden Aufruf ihres Namens warten müssen – warum erscheint praktisch niemals

Sumatriptan ist ferner — auch unter den wirtschaftli- chen Zwängen durch das Ge- sundheitsstrukturgesetz — in- diziert, wenn die Migräne fast regelmäßig mit einer

Diese Diagnose ist aber, wie das Beispiel der Angina pectoris zeigt, nicht sicherer, wahr- scheinlicher als die Diagnose eines erfahrenen Arztes, nur durch Ana- mnese und