• Keine Ergebnisse gefunden

Leseerfahrung sammeln - 7 Methoden

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leseerfahrung sammeln - 7 Methoden"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Vorbereitung:

Material: Bücher (Auswahl durch Schüler), Buchrücken (KV 1)

Legen Sie zum Schuljahresbeginn eine Liste an, in die Sie pro Woche ein bis zwei Schüler eintragen, die für den täglichen Morgenkreis ein Buch mitbringen, das sie gerade lesen bzw. das ihnen besonders gut gefällt.

Zielkompetenzen:

Die Schüler wählen Bücher nach eigenen Lesebedürfnissen und -interessen aus.

Die Schüler beschreiben ihre eigenen Leseerfahrungen und begründen ihre individuellen Lesevorlieben.

Durchführung:

Die auf der Liste eingetragenen Kinder, die Buchvorsteller, bringen zu ihrem Termin ihr ausgewähltes Buch mit und stellen es der Klasse im Morgenkreis vor.

Sie nennen dabei den Titel des Buches und den Autor, geben eine kurze Inhaltsangabe und begründen, warum ihnen das Buch so gut gefällt bzw. warum sie es mitgebracht ha- ben. Zusätzlich können sie eine kleine Stelle vorlesen.

Der Buchvorsteller notiert die Informationen zum Buch auf einem Buchrücken (KV 1). Alle Buchrücken werden an einem passenden Platz im Klassenzimmer übereinander aufge- hängt, sodass der Stapel im Laufe des Schuljahres wächst.

Im Anschluss an seine Buchvorstellung bekommt jeder Schüler von den anderen Kindern einen mündlichen „Blumenstrauß“. Das bedeutet, dass der Buchvorsteller sich andere Kinder aussucht, die ihm sagen, was ihnen besonders gut an seiner kurzen Präsentation gefallen hat. Die Kinder, die dem Buchvorsteller eine Rückmeldung geben, können ihm auch Verbesserungstipps für zukünftige Präsentationen geben.

Ist der nötige Platz im Klassenzimmer vorhanden, können alle „Bücher der Woche“ dort verbleiben, sodass sie als eine Art Klassenbibliothek auch von anderen Kindern gelesen werden können.

Weitere Hinweise:

Die Methode macht ohne großen Aufwand viele Bücher unter den Kindern bekannt. Dass die Buchvorschläge von den Kindern selbst kommen, ist zusätzlich sehr motivierend.

Diese „kleine Form der Buchvorstellung“ sollte ohne Vergabe von Noten durchgeführt werden. Vielmehr sollten dabei das Wecken von Leseinteresse und die Begeisterung für Bücher im Vordergrund stehen.

Die Methode bietet Schülern die Möglichkeit, möglichst druckfrei vor anderen Kindern zu sprechen. Dies schult in hohem Maße die Ausdrucksfähigkeit und das Selbstbewusstsein der Schüler.

1. Buch der Woche

VORSC

HAU

(2)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Vorbereitung:

Xxxx

Zielkompetenzen:

Die Schüler zeigen ihre Lesemotivation, indem sie freie Lesezeiten nutzen und verschiedene Lesehaltungen erproben.

Die Schüler wählen Medien nach eigenen Bedürfnissen und Interessen be- wusst aus.

Durchführung:

Im Klassenzimmer wird den Möglichkeiten entsprechend eine Leseecke eingerichtet. Sie wird mit vielseitigen Büchern bestückt. Ähnlich wie in einer Bücherei werden die Bücher nach Kategorien (z. B. Sachbücher, Bilderbücher, Abenteuergeschichten, …) sortiert.

Zu Beginn des Schuljahres basteln die Kinder ein Lesezeichen, auf dem ihr Name steht.

Sie verwenden es ausschließlich für die Leseecke in der Schule.

Bücher, in denen ein Lesezeichen steckt, werden gerade gelesen und dürfen deshalb nicht von anderen Kindern genommen werden.

Die Kinder bekommen während des Unterrichts immer wieder Zeit, in der Leseecke frei zu lesen. Sie wählen das Buch und den Platz, an dem sie lesen, selbst aus.

Die Schüler können die Bücher auch für zu Hause ausleihen.

Sie müssen dazu den Leihvertrag (KV 3) ausfüllen und auch einhalten.

Weitere Hinweise:

Vermeiden Sie, dass immer nur die Kinder in die Leseecke dürfen, die mit ihrer Arbeit be- reits fertig sind. So werden immer die gleichen Kinder belohnt und andere erhalten kaum die Chance, frei zu lesen. Wochenplan- oder Freiarbeitsphasen sollten immer so gestaltet werden, dass für alle Schüler Zeiten eingeplant sind, in der sie die Leseecke nutzen kön- nen.

Um die Klassenbücherei aufzustocken, kann man über Verlage und Buchhandlungen günstige Mängelexemplare beziehen oder gebrauchte Bücher organisieren.

Vorbereitung:

Material: Leihvertrag (KV 3), Bücher verschiedenster Art, bequeme Sitzmöglichkeiten Eine Leseecke sollte in jedem Klassenzimmer vorhanden sein. Sie schafft eine

wohnliche Atmosphäre und gibt zahlreiche Anreize für positive Leseerfahrungen.

4. Leseecke mit freien Lesezeiten

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Zielkompetenzen:

Die Schüler berichten über ihre Erfahrungen mit vielfältigen Formen von Kin- derliteratur und Texten in unterschiedlicher medialer Darstellung.

Die Schüler nutzen Möglichkeiten, um ihre Lese- und Medienerfahrungen zu beschreiben.

Durchführung:

Zu Beginn des Schuljahres erhalten die Kinder einen Heftstreifen zusammen mit dem Deckblatt „Mein Lesetagebuch“ (KV 6) und dem Arbeitsblatt „Dein Lesetagebuch“ (KV 8).

Beides wird zusammen eingeheftet.

Für jeden Monat folgt nun ein Arbeitsblatt des Lesetagebuches (KV 7), das die Kinder in- dividuell ausfüllen. Darin werden ALLE Leseaktivitäten dokumentiert und refl ektiert. Damit alle Kinder wissen, was alles Leseaktivitäten sind, sollte zu Anfang zusammen mit den Kindern das Arbeitsblatt „Dein Lesetagebuch“ (KV 8) besprochen werden.

Zum Ende jedes Monats sammelt der Lehrer die Lesetagebücher ein und gibt ein kurzes Feedback mithilfe des Feedbackblattes (KV 9). Das Feedback sollte in jedem Fall positiv ausfallen, da das Lesen hauptsächlich in der Freizeit der Kinder stattfi ndet.

Bevor die Kinder ihr Lesetagebuch zurückbekommen, heftet der Lehrer sein Feedback- blatt (KV 9) in das Lesetagebuch. Dann können die Kinder mit ihrer Dokumentation fort- fahren.

Das Lesetagebuch wird nicht benotet, es dient lediglich der Dokumentation und der Re- fl exion.

Weitere Hinweise:

Veranstalten Sie einen Museumsgang mit den Lesetagebüchern. Die Kinder legen dazu ihr Tagebuch auf ihren Tisch. Zu einem bestimmten Signal gehen sie zu einem anderen Tisch und sehen das dort liegende Tagebuch an. Dieser Wechsel wird mehrmals wiederholt. Am Schluss gehen die Kinder zu ihrem Platz zurück. Es wird zusammengetragen, was ihnen besonders gut gefallen hat.

Die Schüler können dazu ermutigt werden, im Lesetagebuch eigene Seiten beliebig zu er- gänzen, mit passenden Zeichnungen, eigenen Texten oder ... Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.

Vorbereitung:

Material: Deckblatt „Mein Lesetagebuch“ (KV 6), Monat-Arbeitsblatt (KV 7), „Dein Lesetagebuch“ (KV 8), Feedbackblatt (KV 9), Heftstreifen

Beim Lesetagebuch refl ektiert jeder Schüler für die Dauer eines Schuljahres sein individuelles Leseverhalten. Grundlage ist nicht eine gemeinsame Klassenlektüre, sondern alle Lesemedien (z. B.: Buch, Comic, Zeitschrift, Zeitung, Internetseiten, Prospekte, …), mit dem sich die Kinder selbst beschäftigen.

7. Lesetagebuch

VORSC

HAU

(4)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Leihvertrag

Name:

Ich leihe mir das Buch:

Es gehört:

Ich verspreche:

• Ich gebe das Buch im gleichen Zustand zurück, in dem ich es bekommen habe.

• Sollte doch etwas kaputt gehen, besorge ich ein neues Buch.

• Ich gebe das Buch zurück, sobald ich es fertig gelesen habe.

Datum Unterschrift

KV 3

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Stefanie Pohlmann: 33 Methoden Lesen © Auer Verlag

Mein

Lesetagebuch

Name:

Klasse:

Schuljahr:

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

September 2019, von 11 bis 16 Uhr einen Aktionstag während der Interkulturellen Woche auf dem Berliner Platz.. Um 14 Uhr besucht Beate Steeg, Dezernentin für Soziales und

4–8: καί μοι δοκεῖ τὸ τὴν νόησιν ἔχον εἶναι ὁ ἀὴρ καλούμενος ὑπὸ τῶν ἀνθρώπων, καὶ ὑπὸ τούτου πάντας καὶ κυβερνᾶσθαι καὶ πάντων κρα τεῖν· αὐτὸ γάρ μοι τοῦτο

Das städtische Kinder- und Jugendbüro im Bereich Jugendförderung und Erziehungsberatung beteiligt sich zum elften Mal an der Durchführung der Woche der Kinderrechte, die durch

für sinnvoll erachtet, um auch bei einem noch länger anhaltenden Niedrigzinsszena- rio oder einem „Zinsschock nach oben“ die Wi- derstandsfähigkeit der Versicherungsunterneh- men

Kurz nach Wiederanpfiff vergab Mattern erneut freistehend eine gute Gelegenheit, machte es aber in der nächsten Szene besser und verwandelte eine Hereingabe von

RR-Abfall, Agranulozytose (sehr selten), allergi- sche Reaktion bis hin zum Schock (sehr selten) Nifedipin (Adalat) Hypertone Krise, Angina pectoris Hypotonie (niedriger

• schafft neue Zwangsposition durch Vorverlagerung, wodurch die Kondylen bei Kieferöffnung/-schluss nicht mehr schmerzhaft kna- cken oder dislozieren. • partielle oder

Wenn alle Parameter eingegeben sind, können die Daten an eine Fräsmaschine gesandt und die Restauration kann gefräst werden (Abb!. Kontrolle des Zahnersatzes: Auch wenn