• Keine Ergebnisse gefunden

Erläuternder Bericht zurRevision der Verordnung über das Plangenehmi-gungsverfahren für elektrische Anlagen(VPeA; SR 734.25)SPECIFICATIONS

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erläuternder Bericht zurRevision der Verordnung über das Plangenehmi-gungsverfahren für elektrische Anlagen(VPeA; SR 734.25)SPECIFICATIONS"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Eidgenössisches Departement für Umwelt, Verkehr, Energie und Kommunikation UVEK

Mai 2021

Erläuternder Bericht zur

Revision der Verordnung über das Plangenehmi- gungsverfahren für elektrische Anlagen

(VPeA; SR 734.25)

SPECIFI CATIONS

The form of the report may not be altered prior to page 6; please complete the pages. No company logos are permitted – other than on page 2.

Beginning on page 7 you are free to arrange the content of the annual re- port according to your own ideas.

The paragraph formats availab

le can be seen by usi

ng the key combina-

tion Alt+Ctrl+Shift+s.

(2)

Erläuternder Bericht zur

Revision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25)

Inhaltsverzeichnis

1. Grundzüge der Vorlage ...1

2. Finanzielle, personelle und weitere Auswirkungen auf Bund, Kantone und Gemeinden ...1

3. Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft ...2

4. Verhältnis zum europäischen Recht...2

5. Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen...2

(3)

Erläuternder Bericht zur

Revision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25)

1

1. Grundzüge der Vorlage

Energieerzeugungsanlagen, die mit einem (Niederspannungs-)Verteilnetz verbunden sind, können, wenn sie fehlerhaft erstellt werden, durch Rückwirkungen auf das Netz dieses und die daran ange- schlossenen anderen Anlagen stören und gefährden. Solche Anlagen wurden deshalb und weil der Schutz vor solchen Gefährdungen damals nicht durch andere Kontroll- und Aufsichtsinstrumente si- chergestellt werden konnte, der Plangenehmigungspflicht unterstellt (Art. 1 Abs. 1 Bst. c Ziff. 2 der Verordnung vom 2. Februar 2000 über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen [VPeA; SR 734.25]). Die Plangenehmigungspflicht für solche Anlagen gilt heute ab einer Leistung von über 30 kVA. In diesem Plangenehmigungsverfahren werden allerdings lediglich die für den Anschluss an das Niederspannungsverteilnetz notwendigen Niederspannungsinstallationen geprüft. In der VPeA werden diese Niederspannungsinstallationen vereinfacht «Energieerzeugungsanlagen» (EEA) ge- nannt. Alle anderen Komponenten der Anlage, wie beispielsweise Photovoltaikpanels oder mechani- sche Komponenten wie Turbinen, sind nicht Gegenstand dieses Plangenehmigungsverfahrens.

Im Rahmen der Arbeiten zu den per 1. Januar 2021 in Kraft getretenen Änderungen der Verordnun- gen im Energiebereich, die u. a. verbesserte Anreize im Bereich Photovoltaikanlagen setzen, wurde auch der Bereich der Verfahren ausgeleuchtet und Optimierungspotenzial ermittelt. Wie nachfolgend gezeigt wird, kann mit einer Verstärkung der bereits heute bestehenden Kontrollinstrumente der Ver- ordnung vom 7. November 2001 über die elektrischen Niederspannungsinstallationen (NIV;

SR 734.27) auf eine vorgängige Plangenehmigung verzichtet werden. Gleichzeitig kann dank diesem Systemwechsel bei den Bewilligungen für Installateure, die solche EEA installieren, ein Liberalisie- rungsschritt erfolgen, indem die Zulassungsvoraussetzungen zur fachspezifischen Prüfung gelockert werden (siehe Erläuterungen vom Juni 2020 zur Änderungen der NIV).

Die heute zur Gewährleistung der elektrischen Sicherheit bestehenden Instrumente der NIV schreiben vor, dass Niederspannungsinstallationen durch fachkundige Personen vorzunehmen sind und ansch- liessend eine unabhängige Kontrolle durchzuführen ist. Die zusätzliche Prüfung der Sicherheit solcher Installationen im Rahmen eines Plangenehmigungsverfahrens führt zu einer Doppelspurigkeit, wie sie sonst im Elektrizitätsrecht nirgends zu finden ist. Deshalb soll künftig auf die elektrizitätsrechtliche Plangenehmigung für EEA verzichtet werden. Der Wegfall der präventiven Kontrolle wird mit einer ver- stärkten Kontrolltätigkeit des Eidgenössischen Starkstrominspektorats (ESTI) kompensiert.

Im Weiteren ist festzuhalten, dass zwischenzeitlich zahlreiche Normen für die wesentlichen Kompo- nenten und Bauteile für EEA (insb. Wechselrichter) erarbeitet und in Kraft gesetzt worden sind. Nor- menkonforme Komponenten verhindern inzwischen unzulässige Rückwirkungen auf das Netz zuver- lässig. Zudem konnte dank wesentlicher technischer Verbesserungen von Materialien und Komponen- ten das Gefahrenpotenzial solcher Anlagen stark reduziert werden. Darüber hinaus haben auch die Netzbetreiberinnen Vorschriften zum Schutz der Netze vor den Gefährdungen durch angeschlossene EEA erlassen und die entsprechenden technischen Anforderungen formuliert. Das Gefahrenpotential, welches von einer fehlerhaften Installation ausgeht, hat sich dadurch massgeblich reduziert.

2. Finanzielle, personelle und weitere Auswirkungen auf Bund, Kantone und Gemeinden

Mit dem Wegfall der Plangenehmigungspflicht für EEA entgehen dem ESTI Gebühreneinnahmen in der Grössenordnung von bis zu 2,5 Million Franken pro Jahr. Gleichzeitig fällt der mit diesen Plange- nehmigungsverfahren verbundene Aufwand weg. Andererseits entstehen dem ESTI anderweitige Auf- wände als Folge der Intensivierung der Aufsichtstätigkeit im Sinne der NIV, welche es aber teilweise mit Gebühren aus der intensivierten Kontrolltätigkeit wird wettmachen können. Sollte deswegen die Vorgabe zur Eigenwirtschaftlichkeit gefährdet sein, wird das Bundesamt für Energie die Finanzierung des ESTI überprüfen.

(4)

Erläuternder Bericht zur

Revision der Verordnung über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen (VPeA; SR 734.25)

2 Mittels flankierender Massnahmen soll dem Wegfall der Plangenehmigungspflicht Rechnung getragen werden, so dass die Sicherheit der elektrischen Installationen mindestens auf dem heutigen Niveau erhalten bleibt. Hierbei wird das ESTI basierend auf technischen Erfahrungswerten und Gefährdungs- potential (Risikoanalyse) systematische Stichprobenkontrollen vornehmen. Diese werden anfangs in grösserem Umfang durchgeführt, damit eine verlässliche Erhebung der Installationsqualität in der Schweiz möglich ist. Mit der Zeit soll das Mengengerüst der Stichproben jedoch dynamisch angepasst werden. Ziel ist es, dass die Stichprobenkontrollen schliesslich auf Gefährdungsschwerpunkte fokus- siert werden. Dabei sollen zum einen Mängel, die für Personen und Sachen gefährlich sind, früh auf- gedeckt bzw. verhindert werden. Zum anderen sollen Installateure und Kontrolleure, welche wiederholt mangelhafte Installationen ausführen bzw. übergeben, eruiert und die notwendigen Massnahmen er- griffen werden.

Weitere Auswirkungen auf Bund, Kantone und Gemeinden sind nicht zu erwarten.

3. Auswirkungen auf Wirtschaft, Umwelt und Gesellschaft

Der Wegfall der Plangenehmigungspflicht für solche EEA unterstützt die Ziele der Energiestrategie 2050 bezüglich der Förderung der dezentralen Produktion von erneuerbaren Energien. Profitieren werden in erster Linie Eigentümer von am Verteilnetz angeschlossenen Liegenschaften, welche Pho- tovoltaikanlagen, die einen Grossteil der von der Befreiung von der Plangenehmigungspflicht betroffe- nen EEA ausmachen, installieren wollen. Diese werden vom administrativen und finanziellen Aufwand eines Plangenehmigungsverfahrens befreit. Entsprechende Anlagen können damit einfacher, günsti- ger und schneller realisiert werden, ohne dass die Sicherheit beeinträchtigt wird.

4. Verhältnis zum europäischen Recht

Das europäische Recht ist von der vorgesehenen Verordnungsänderung nicht betroffen.

5. Erläuterungen zu den einzelnen Bestimmungen

Art. 1 Abs. 1 Bst. c Ziff. 2 und Abs. 3 Bst. a

Die Plangenehmigungspflicht für EEA, die mit einem Verteilnetz verbunden sind, wird aufgehoben.

Dies betrifft nur Anlagen, welche die für Niederspannungsinstallationen geltenden Betriebsspannun- gen von 1000 V Wechsel- bzw. 1500 V Gleichspannung nicht überschreiten. Alle anderen EEA blei- ben gestützt auf Artikel 1 Absatz 1 Buchstabe c Ziffer 1 VPeA plangenehmigungspflichtig. Betroffen von dieser Aufhebung sind vor allem in Gebäuden integrierte EEA wie Photovoltaikanlagen sowie wei- tere Produktionsanlagen, Notstromgeneratoren, Anlagen für die unterbruchsfreie Stromversorgung (USV-Anlagen), Speicheranlagen u. ä.

Mit dem Wegfall der Plangenehmigungspflicht für EEA erübrigt sich der Vorbehalt für diese Anlagen in Absatz 3 Buchstabe a VPeA. Installationen nach Artikel 2 NIV sind in Anwendung von Artikel 16 Ab- satz 7 des Elektrizitätsgesetzes vom 24. Juni 1902 (EleG; SR 734.0) generell von der Plangenehmi- gungspflicht ausgenommen.

Für diese EEA gelten nach wie vor die Bestimmungen der NIV. Unverändert bleibt daher die Pflicht der Eigentümer der elektrischen Installationen zur Behebung allfällig festgestellter Mängel. Die diesbe- züglichen Prozesse sind heute bereits als Teil des Kontrollprozesses gemäss NIV etabliert. Zur Ge- währleistung der elektrischen Sicherheit solcher EEA wird als flankierende Massnahme eine risikoori- entierte Aufsicht etabliert. Dies soll insbesondere eine intensivierte behördliche Stichprobenkontrolle solcher EEA enthalten. Zu diesem Zweck werden die Regelungen über das Meldewesen in der NIV angepasst.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mit dem neuen Absatz 2 bis wird definiert, dass bestehende Anlagen auch dann von nationalem Interesse sind, wenn die Schwellenwerte nur vor oder nur nach der Erneuerung oder

Um die gleichwertigen Rechtsgrundlagen zwischen der Schweiz und der EU zu erhalten, werden mit dieser Teilrevision insbesondere die Begriffe und Pflichten der Wirtschaftsakteure

Februar 2000 1 über das Plangenehmigungsverfahren für elektrische Anlagen wird wie folgt

Artikel 14 NIV bestimmt, dass Personen, die Installationsarbeiten an bestimmten besonderen Anlagen vornehmen, keine allgemeine Installationsbewilligung benötigen, und legt für

Weiter wird in Artikel 11e LeV klargestellt, dass der in Artikel 15c Absatz 3 Buchstabe a EleG vorgese- hene Nachweis, wonach «ein Dritter die den Mehrkostenfaktor

Das Bundesamt für Energie (BFE) soll daher alle in Verkehr gebrachten oder abgegebenen serienmässig hergestellten Anlagen und Geräte sowie de- ren serienmässig

Diese Mass- nahmen gelten analog auch für Anlagen, für welche keine Betriebsbewilligung nach Artikel 19 KEG vorhanden ist (z.B. Anlagen im Rückbau, bei welchen es keine

Die VIPaV soll in Artikel 2 Buchstabe c Ziffer 5 dahingehend angepasst werden, dass neu netzbetriebene Getränkekühler mit Direktverkaufsfunktion, vertikale und