• Keine Ergebnisse gefunden

Klasse 7: Mangas und Trickfilme – Wie werden aus Bildern Geschichten?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2023

Aktie "Klasse 7: Mangas und Trickfilme – Wie werden aus Bildern Geschichten?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klasse 7: Mangas und Trickfilme – Wie werden aus Bildern Geschichten?

Hinweis: Schülerinnen und Schüler rezipieren narrative Stoffe heute nicht mehr durch nur ein Medium, sondern sie erfahren sie durch einen Medienverbund. Literarische Stoffe werden durch ihre Übersetzung in unterschiedlichste Medien zum Teil stark verändert. Schülerinnen und Schüler müssen in der Lage sein, diese Veränderungen wahrzunehmen und eventuelle Konsequenzen für die Rezeption zu diskutieren.

Textgrundlage: Toriyama, Akira: Dragon Ball Artbook. Hamburg: Carlsen Comics 1999.

Bezug zum KLP Deutsch:

Inhaltsfeld Medien

Kompetenzbereich Rezeption:

Die Schülerinnen und Schüler können…

 Besonderheiten virtueller Welten (z. B. Fernsehserien, PC-Spiele) einordnen und Bezüge zu Elementen der Wirklichkeit herstellen.

 den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen einer Filmsequenz und ihrer szenisch-optischen Gestaltung identifizieren.

 Strategien in medialen Produktionen identifizieren.

Kompetenzbereich Produktion:

Die Schülerinnen und Schüler können…

mediale Produktionen konzipieren und in mindestens einer Form umsetzen (z. B. szenisches Spiel, Hörbuch).

Anknüpfungspunkte:  Abenteuer-Motiv

 Kampf Gut gegen Böse

 Jenseitsvorstellungen

 Umsetzung in Zeichentrickfilm

 Umsetzung in Spielfilm

 Umsetzung in Computerspiel Methodische

Umsetzung:  Geschichte zu Manga schreiben

 Textvorlage in Manga umsetzen

 Hörspiel zu Manga erstellen

 Film im Mangastil (Verkleidung) drehen Lernerfolgsüberprüfung: Typ 2 / Typ 6

Mögliche Weiterarbeit:  Vergleich literarischer Text „Heidi“ von Spyri mit Zeichentrickserie „Heidi“ von 1974

 Vergleich Disneyfilm „Das Dschungelbuch“ mit literarischer Vorlage von Kipling

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Ja, diese Zelle ist mit ihrer Umgebung sehr un- zufrieden“, bestätigt Joachim Spatz, Direktor am Max-Planck-Institut für Metallforschung in Stuttgart: „Nach ungefähr 24

Sk 9 • erläutern die Bedeutung von Qualifikationen für die Berufschancen auf dem Arbeitsmarkt, Sk 10 • legen Wege sowie Chancen und Risiken der unternehmerischen

Unterrichtsbeispiele für den sprachsensiblen Fachunterricht Methodisch-didaktisches Aufgabenbeispiel © BMUKK, ÖSZ1. Stoffe in der Chemie – Was

Der Ge- ruch nach Bittermandelöl Hess sich, wenn auch schwach, doch erkennen, so dass die Möglichkeil, dass ein Theil des Amygdalins unverändert in den Harn Ubergehe, sich

Der alte Mann lachte jetzt, sodass sich sein Gesicht in tiefe Falten legte, streifte dann mit einer vagen Gebärde darüber, wurde ernst, schien das Lachen eine Sekunde lang in

Allgemeine Beeinflussung und Veränderung der natürlichen Umwelt durch physikalische, chemische, biologische und technische Eingriffe, Verunreinigungen (z.B. durch

→ Es bildet sich weißes Bismuthydroxid, das sich im Überschuß Natronlauge nicht löst, jedoch in starken Säuren löslich ist.. → weißer Niederschlag, in starker

1. Mische zwei Stoffe in einem Reagenzglas. Verwende einen Spatel Zucker. Jede Flüssigkeit sollte ungefähr 3 cm des Reagenzglases beanspruchen. Verschliesse das Reagenzglas mit