• Keine Ergebnisse gefunden

Klassenarbeit zu (Früh)geschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Klassenarbeit zu (Früh)geschichte"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

___ /2P

___ /6P

Klassenarbeit - (Früh)geschichte

Unterrichtsfach Geschichte; Zeiteinteilung; Zeitgefühl; Sonnenuhr; Zeitstrahl;

Quellenarten; Geschichtsquellen; Frühmensch; Entwicklung des Menschen

Aufgabe 1

Womit beschäftigt sich das Fach Geschichte?

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

Aufgabe 2

A) Nenne drei Beispiele für “natürliche Zeiteinteilung“

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

B) Nenne drei Beispiele für “künstliche Zeiteinteilung“

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Aufgabe 3

Erkläre mit Hilfe eines Beispiels, warum unser Zeitgefühl ungenau ist!

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

_________________________________________________________________

(2)

___ /4P

___ /5P Aufgabe 4

Nenne vier Nachteile der Sonnenuhr!

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

Aufgabe 5

Trage die folgenden Jahreszahlen an der richtigen Stelle auf dem Zeitstrahl ein.

Es sind sechs Striche vorgegeben, aber nur fünf Jahreszahlen einzutragen!

73 n. Chr. 644 v. Chr. 1361 n. Chr. 267 v. Chr. 740 n. Chr.

Aufgabe 6

Unser Wissen über Geschichte haben wir aus verschiedenen Quellarten.

Welche Arten von Informationen liefern Sie uns!

A) Von Überresten erhalten wir Informationen …

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

B) Von Bildquellen erhalten wir…

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

C) Von Textquellen erhalten wir…

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

D) Aus mündlicher Überlieferung erhalten wir

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

(3)

___ /11P müssen aber eindeutig bleiben). Am Ende bleibt ein Feld frei.

Tagebuch aus dem 18. Jh. – Fotographie von 1923 – Zeitungsartikel von 1965 – Werkzeuge – Münze aus dem 2 Jh. n. Chr. – Bericht eines 80jährigen aus dem 2.

Weltkrieg – Briefe- Höhlenmalerei – mittelalterliches Spielzeug – griechische Vasenmalerei – Erzählung eines Zeitzeugen zum 11.09.2001

Überreste Bildquellen Textquellen Mündliche

Überlieferung

Aufgabe 8

Der aufrechte Gang sicherte dem Frühmenschen das Überleben.

Nenne drei Vorteile des aufrechten Ganges!

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

___________________________________________________________________________

(4)

___ /8P Aufgabe 9

Ergänze den Lückentext.

Am 30. November 1974 fanden Forscher in Äthiopien das ____________________ eines Lebewesens, das sie zunächst für einen ______________________________ hielten.

Als Sie die Knochen genauer anschauten, stellten Sie fest, dass das __________________ anders entwickelt war.

Das Lebewesen war in der Lage ___________________________________, so wie ein Mensch.

Nach einem Musikstück der Beatles nannte man das vermutlich weibliche Wesen __________________.

Sie war ungefähr ______________ Meter groß und wog etwa __________ Kilogramm.

Die Entwicklung vom Menschenaffen zum Urmenschen erklären Forscher mit einer ______________________________.

Durch zunehmende __________________ gingen die __________________ allmählich zurück, während weite ______________________________ immer weiter vordrangen.

Um besser ____________________ zu können, richteten die Menschenaffen sich auf.

Die besser ____________________ Lebewesen konnten so besser überleben und sich ____________________.

So entwickelte sich allmählich eine neue Art: Der Urmensch war entstanden.

Die Evolutionstheorie (also die Theorie von der ___________________________________) wurde von ___________________________________ begründet.

(5)

___ /2P

___ /6P

___ /5P

Lösung Klassenarbeit - (Früh)geschichte

Unterrichtsfach Geschichte; Zeiteinteilung; Zeitgefühl; Sonnenuhr; Zeitstrahl;

Quellenarten; Geschichtsquellen; Frühmensch; Entwicklung des Menschen

Aufgabe 1

Womit beschäftigt sich das Fach Geschichte?

Mit dem Leben in der Vergangenheit.

Aufgabe 2

A) Nenne drei Beispiele für “natürliche Zeiteinteilung“

Jahreszeiten, Sonnenstand, Mondlauf

B) Nenne drei Beispiele für “künstliche Zeiteinteilung“

Sekunden, Minuten, Stunden, Jahre, Monate, Wochen

Aufgabe 3

Erkläre mit Hilfe eines Beispiels, warum unser Zeitgefühl ungenau ist!

Das Zeitgefühl hagt immer von der eigenen Wahrnehmung ab.

Wenn man etwas gerne tut (spielen) denkt man die Zeit vergeht schnell.

Wenn man etwas nicht gerne tut (Lernen, an einer Kasse warten) denkt man die Zeit

„kriecht“.

Aufgabe 4

Nenne vier Nachteile der Sonnenuhr!

- Sie ist groß und unhandlich.

- Man kann Sie nur draußen und bei Sonnenlicht benutzen.

- Sie ist ungenau, wenn man Sie falsch aufstellt.

- Vor der tragbaren Sonnenuhr wusste man unterwegs nicht, wie spät es ist.

(6)

___ /5P

___ /8P Aufgabe 5

Trage die folgenden Jahreszahlen an der richtigen Stelle auf dem Zeitstrahl ein.

Es sind sechs Striche vorgegeben, aber nur fünf Jahreszahlen einzutragen!

73 n. Chr. 644 v. Chr. 1361 n. Chr. 267 v. Chr. 740 n. Chr.

Aufgabe 6

Unser Wissen über Geschichte haben wir aus verschiedenen Quellarten.

Welche Arten von Informationen liefern Sie uns!

A) Von Überresten erhalten wir Informationen … Über das Leben in der Vergangenheit.

B) Von Bildquellen erhalten wir…

Informationen über das was Menschen dachten und sahen.

C) Von Textquellen erhalten wir…

Informationen über Daten, wie Menschen handelten, dachten und was Sie wahrnahmen.

D) Aus mündlicher Überlieferung erhalten wir

… private Informationen, die zum Teil falsch sein können.

Aufgabe 7

Ordne die folgenden Geschichtsquellen in die Tabelle ein! (Abkürzungen sind erlaubt, müssen aber eindeutig bleiben). Am Ende bleibt ein Feld frei.

Tagebuch aus dem 18. Jh. – Fotographie von 1923 – Zeitungsartikel von 1965 – Werkzeuge – Münze aus dem 2 Jh. n. Chr. – Bericht eines 80jährigen aus dem 2.

Weltkrieg – Briefe- Höhlenmalerei – mittelalterliches Spielzeug – griechische Vasenmalerei – Erzählung eines Zeitzeugen zum 11.09.2001

Überreste Bildquellen Textquellen Mündliche

Überlieferung

Werkzeuge Fotographie Tagebuch Bericht des

80jährigen

Münzen Höhlenmalerei Zeitungsartikel Erzählung v.

9.11.2001

Spielzeug Vasenmalerei Briefe

(7)

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Viel Erfolg!!

Gesamt: ____/52P

___ /3P

___ /8P Nenne drei Vorteile des aufrechten Ganges!

Man konnte Gefahren früher erkennen.

Man hatte die Hände frei um Waffen / Werkzeuge zu tragen.

Man konnte Nahrung (Tiere) schneller sehen.

Aufgabe 9

Ergänze den Lückentext.

Am 30. November 1974 fanden Forscher in Äthiopien das Skelett eines Lebewesens, das sie zunächst für einen Menschenaffen hielten.

Als Sie die Knochen genauer anschauten, stellten Sie fest, dass das Becken anders entwickelt war.

Das Lebewesen war in der Lage aufrecht zu gehen, so wie ein Mensch.

Nach einem Musikstück der Beatles nannte man das vermutlich weibliche Wesen LUCY.

Sie war ungefähr einen Meter groß und wog etwa 30 Kilogramm.

Die Entwicklung vom Menschenaffen zum Urmenschen erklären Forscher mit einer Klimaveränderung.

Durch zunehmende Wärme gingen die Urwälder allmählich zurück, während weite Graslandschaften immer weiter vordrangen.

Um besser überleben zu können, richteten die Menschenaffen sich auf.

Die besser angepassten Lebewesen konnten so besser überleben und sich fortpflanzen.

So entwickelte sich allmählich eine neue Art: Der Urmensch war entstanden.

Die Evolutionstheorie (also die Theorie von der Entwicklung des Menschen) wurde von Charles Darwin begründet.

Note 1 1- 1-2 2+ 2 2- 2-3 3+ 3 3- 3-4 4+ 4 4- 4-5 5+ 5 5- 5-6 6+

Punkte 46 44 42 40 39 37 35 33 31 28 26 23 20 18 16 14 13 11 9 7

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

bindungspfleger dürfen die vier Arzneistoffe in entsprechender Darreichungsform aber in der Apotheke ohne Rezept für ih­. ren Praxisbedarf kaufen, um sie dann zur Hand zu

verweigerte in Verfolg einer konsequent antijüdischen Politik – 1401 mussten gar seine Söhne für sich und ihre Erben schwören, Juden nicht mehr in der Pfalz zu dulden – die

Dieser andere Staat, der offener, durch- lässiger, menschlicher sein könnte, wird auch angetrieben durch das Nachdenken darüber, wie Daten eine neue Form von Partizipation

rem auch deshalb rettet sich die Politik weiter in Allgemeinplätze („mehr Europa“, „echte“ Währungs- union) und merkt erst langsam, dass diese Begriffe nicht mehr kritiklos

(Properties). g) Wählen Sie für beide Optionen die Einstellungen zum automatischen Beziehen der Adressen aus. h) Klicken Sie auf die Schaltfläche „OK“, um alle Fenster

Gegenanzeigen: Keine Anwendung bei Magengeschwüren, Überempfi ndlichkeit gegen die Wirkstoffe, gegen andere Apiaceen (Umbelliferen, z. Anis, Fenchel), gegen Anethol (Bestandteil

Diese muss sich dafür eignen, sowohl Wechsel- wirkungen als auch Kontraindikatio- nen möglichst zuverlässig herauszu- finden und somit die Arzneimittel- therapiesicherheit zu

Inte- ressierte Apotheken, aber auch Sani- tätshäuser und andere Hilfsmittel- lieferanten müssen ihre Qualifikation für die Belieferung durch ein Prä- qualifizierungsverfahren, das