• Keine Ergebnisse gefunden

Gemeinde Rundschau Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gemeinde Rundschau Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach"

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gemeinde Rundschau

Amtliche Mitteilungen der Marktgemeinde Payerbach

Zugestellt durch Post.at

Amtliches Allgemeines Termine

Juni 2022

·

Brief des Bürgermeisters

·

Ärztedienste

·

Stellenausschreibungen

·

Berichte aus dem Gemeinderat

·

Projekt „Kriegerdenkmal“

·

Servus TV zu Besuch beim TCP

·

Ö3-Disco im Park

·

Jakobimarkt

·

Schulschluss-Picknick

Foto: Mario Poell

Wir sind Sebastian!

(2)

Gratulation an Sebastian Holzer

Liebe Payerbacherinnen und Payerbacher!

Vom Bauernbub zum Superstar - so könnte man die Musikerkarriere des aktuell berühmtesten Payer- bachers, Sebastian Holzer, be- schreiben. Und tatsächlich hat der 21-Jährige nach dem Gewinn des dritten Platzes bei der ORF-Show

„Starmania“ allen Grund, auf eine tolle Karriere zu hoffen. Die Fans, die ihn auf diesem Weg unterstützen, stehen jedenfalls bereit, wie unter anderem der offizielle Empfang für Se- bastian am 15. Mai im Payerbacher Park gezeigt hat.

Hunderte Fans, Freunde und Vertreter des öffentlichen Lebens waren gekommen, um Sebastian Holzer bei Kai- serwetter zu feiern und kennenzulernen.

Als Bürgermeister freut es mich sehr, dass Payerbach durch Sebastian ein musikalisches Aushängeschild von Format gewonnen hat. Sogar aus meiner früheren Heimat Salzburg kamen, nachdem via ORF die ersten Bilder von Payerbach in ganz Österreich ausgestrahlt worden wa- ren, Glückwünsche - nicht nur zum Erfolg unseres

„Starmaniacs“ vom Kreuzberg, sondern auch zu unserer unvergleichlich schönen Landschaft. Das weiß auch Se- bastian, der mir anlässlich des Empfangs in die Hand versprochen hat, seine Wurzeln trotz Karriere, Konzerten und Terminen nicht zu vergessen - und vor allem „einer von uns“ zu bleiben.

Selbstverständlich wird es in Zukunft Gelegenheit geben, um Sebastian - so wie zuletzt am 1. und 15. Mai - live auf der Bühne zu erleben. Das bedeutet aber nicht, dass es mit der „Muskalischen Sommerfrische“ in Payerbach vor- bei ist. Schon am 25. Juni wartet mit der Ö3-Disco das nächste Großevent. Für eine eventuelle Lärmentwicklung möchte ich mich an dieser Stelle jetzt schon entschuldi- gen. Gönnen wir unserer Jugend nach zwei Jahren Pan- demie einen tollen und lustigen Abend!

Ein Mahnmal wird 100

Abschließend möchte ich Sie, liebe Payerbacherinnen und Payerbacher, auf ein spannendes Projekt hinweisen, das die Marktgemeinde anlässlich des 100. Bestandsjubi- läums des „Mahnmals für den Frieden“ am Ortsplatz initi- iert hat und das von Gemeinderat und Historiker Chris- toph Rella wissenschaftlich begleitet wird. Nachdem das ehemalige „Kriegerdenkmal“ in die Jahre gekommen ist, soll noch heuer eine umfangreiche Sanierung und Adaptierung des Gedenksteins vorgenommen werden.

Dabei bitten wir die Bevölkerung um Unterstützung. De- tails entnehmen Sie bitte den diesbezüglichen Berichten in dieser Ausgabe. Vielen Dank!

Ihr Bürgermeister, Edi Rettenbacher

Bürgermeister Eduard Rettenbacher

Tel. 0664 / 161 13 32

Brief des Bürgermeisters

02

Veterinärmedizin

Mag. Regina Walter, Payerbach, Tel. 0664/5315669 Mo. - So. 09 - 21 Uhr

Dr. Wolfgang Tritt, Reichenau, Tel. 02666/53204 Mo. - Sa. 09 - 10 Uhr, Mo, Di. und Mi. 18.00 - 19.00 Uhr

Ärzte Notdienste -

Praktische Ärzte von 08.00 - 14.00 Uhr

28. + 29.05.

Dr. Koll & Dr. Grundthner, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 04.06.

Dr. Thomas Gössinger, Payerbach, Tel. 02666/58118 06.06.

Dr. Koll & Dr. Grundthner, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 11.06.

Dr. Günther Hecher, Reichenau, Tel. 02666/52990 12.06.

Dr. Caroline Fulterer, Reichenau, Tel. 02666/52393 16.06.

Dr. Koll & Dr. Grundthner, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 18.06.

Dr. Andreas Weirer, Semmering, Tel. 02664/22620 19.06.

Dr. Koll & Dr. Grundthner, Gloggnitz, Tel. 02662/43350 25. + 26.06.

Dr. Hans Peter Seit, Gloggnitz, Tel. 02662/44200 02.07.

Dr. Patricia Windbrechtinger, Gloggnitz Tel. 02662/42929 03.07.

Dr. Caroline Fulterer, Reichenau, Tel. 02666/52393 Urlaub Dr. Gössinger: Freitag, 17.06.2022

An Tagen, die nicht vermerkt sind, steht kein Wochenenddienst zur Verfügung. NÖ Ärztedienst Tel. 141. Den Apotheken- Wochenenddienst ersehen Sie auf www.apothekenindex.at oder können ihn telefonisch erfragen unter

Payerbach: Tel. 02666/52468, Reichenau: Tel. 02666/52231

Zahnärzte (9 - 13 Uhr)

28. + 29.05.

Dr. Angelika Schlanitz, Wr. Neustadt, Tel. 02622/27711 04. - 06.06.

Dr. Alexander Puchner, Neunkirchen, Tel. 02635/71100 11. + 12.06.

Dr. Maximilian Negrin, Bad Erlach, Tel. 02627/48564 16.06.

Dr. Rainer Loitzl, Reichenau, Tel. 02666/52850 18.+ 19.06.

Dr. Sabine Buchecker, Puchberg, Tel. 02636/24062 25.+ 26.06.

Dr. Gregor Mohl, Weissenbach, Tel. 02673/7003 02. + 03.07.

Dr. Anna Steidler, Krumbach, Tel. 02647/42833

Fachärzte

Allgemeinmedizin

Dr. Thomas Gössinger, Dr. Coumont Str. 9a, Tel. 02666/58118

Augenheilkunde

Dr. Beatrix Neumaier Ammerer, Bahnhofstr. 1b, Tel. 02666/52281

Innere Medizin

Dr. Claudia Sebald, Mühlhof Str. 26, Tel. 0664/4497223

Redaktionsschluss für Einschaltungen in der Gemeindezeitung ist der 10. des Vormonats. Später einlangende Berichte finden keine Berücksichtigung ! Medieninhaber Marktgemeinde Payerbach 2650 Payerbach, Ortsplatz 7.

Für den Inhalt verantwortlich: Bgm. Eduard Rettenbacher.

Redaktion: Tel. 02666/52423-11 - doris.neunkirchner@payerbach.at

(3)

Amtliches

Amtliches

Stellenausschreibungen:

Bei der Marktgemeinde Payerbach gelangt folgende Stelle zur Besetzung:

SachbearbeiterIn in der allgemeinen Verwaltung

mit einer Arbeitszeit von 40 Wochenstunden.

Aufgabenbereich:

• Tätigkeiten im Bauamt und in der technischen Verwaltung

• sonstige Aufgaben in der Hoheitsverwaltung und Privatwirtschaftsverwaltung

Allgemeine Anstellungserfordernisse:

•Österreichische Staatsbürgerschaft (oder Staatsangehö- rige eines EU- oder EWR- Mitgliedsstaates)

•volle Handlungsfähigkeit

•persönliche, gesundheitliche und fachliche Eignung, ins- besondere die Beherrschung der deutschen Sprache in Wort und Schrift

•einwandfreies Vorleben

Besondere Anstellungserfordernisse und erwünschte Aufnahmevoraussetzungen:

•bei männlichen Bewerbern: geleisteter Präsenz- oder Ersatzdienst

•abgeschlossene Lehre oder technische Schulausbildung (HTL „bevorzugt“, Fachschule für Hoch- oder Tiefbau;

Chance auch für junge Berufseinsteiger)

•EDV Kenntnisse (Word, Excel, etc.)

•Führerschein der Klasse B

•Verantwortungsbewusstes, selbstständiges Arbeiten, Teamfähigkeit, Pünktlichkeit, Zuverlässigkeit, Flexibilität, freundliches Auftreten

•Bereitschaft zur fachlichen und persönlichen Weiterbildung

Voraussichtlicher Dienstbeginn: spätestens Anfang Jänner 2023

Die Anstellung und Entlohnung erfolgt aufgrund der Best- immungen des NÖ Gemeinde- Vertragsbedienstetenge- setzes 1976 i.d.g.F, vorerst befristet. Bei zufriedenstel- lender Dienstleistung besteht die Möglichkeit eines unbe- fristeten Dienstverhältnisses.

Die Bewerbungen samt entsprechenden Unterlagen und Nachweisen (Lebenslauf, Geburtsurkunde, Staatsbürger- schaftsnachweis, Abschlusszeugnisse, Lehrbrief, Arbeits- zeugnisse, usw.) sind beim Marktgemeindeamt Payer- bach einzubringen. Im Anstellungsfall nachzureichen ist eine Strafregisterbescheinigung und ein amtsärztliches Gutachten, beides nicht älter als drei Monate.

Bürgermeister

Eduard Rettenbacher e.h.

Wir trauern um unseren verstorbene Mitbürgerinnen und Mitbürger

Maria Merk Hella Fritze Johanna Jahros Friedrich Edelsbrunner

Mülltrennung leicht gemacht:

Wie trenne ich den Müll richtig?

Nachdem nach wie vor Unsicherheiten bestehen und es immer wieder zu Missverständnissen kommt, hier die ge- naue Trennordnung nochmals auf einen Blick:

Rote Tonne (Altpapier):

Zeitungen, Kataloge, Prospekte, Bücher (ohne Einband), Telefonbücher, Geschenk-, Schreib-, Kopierpapier, Brie- fe, Kuverts, Packpapier, Papiertragtaschen, Papierverpa- ckungen ohne Inhalt, Unbeschichtete Tiefkühlkartons, Wellpappe, Unverschmutzte Pizzakartons, Verpackungs- papier (Bäckersackerl, Eierkartons), Kleine Kartonagen und Schachteln

Nicht für die Altpapiertonne geeignet sind:

Beschichtetes Papier (Butterbrot- oder Wurstpapier), Kohle-, Durchschlag- und Thermokopierpapier, Milch- und Getränkepackungen (Tetra Pack), Versandtaschen mit Plastikpolsterung, Hygienepapier (Taschentücher, Papierhandtücher, Küchenrollen, Servietten), Ver- schmutztes oder fettiges Papier, Tapeten, Zellophan, etc.

Grüne Tonne (Wertstofftonne):

Glas - Scheibenglas, Glasbruch, Glas-Verpackungen (restentleert), Einwegflaschen, Konservengläser, Einsie- degläser, Kunststoffe - Kunststoff-Kleinteile, Spielzeug, Kunststoff-Verpackungen (restentleert), PET-

Getränkeflaschen, Tetraverpackungen Becher (Joghurt), Kunststoffbehälter (z.B. Haarshampoo, etc.), Metalle, Elektro-Kleingeräte, Eisenkleinteile, Metall-Verpackungen (restentleert), Alu-/Weißblechdosen, Spraydosen, Textili- en, Stoffreste, Lederwaren

Braune Tonne (Biomüll):

Speisereste, Eierschalen, Obst- und Gemüseabfälle, Schalen von Bananen und Zitrusfruchten, ungenießbare bzw. abgelaufene Lebensmittel (ohne Verpackung), Kaf- fee-/Teesud samt Filter und Papierbeutel.

Bitte KEINE Bioreste in Zeitungspapier/Küchenrolle!

Aus Garten und Grünflache: Grasschnitt, Baum- und Strauchschnitt, Laub, Reisig, Fallobst, Blumen, Pflanzen, Pflanzenreste, Hunde- und Katzenkot (ohne Sackerl!), Holzasche, Gestecke (ohne Draht)

Graue Tonne (Restmüll):

Kehricht, Staubsaugerbeutel, Knochenreste, Muschel- schalen, Asche aus Hausbrand, Zigarettenstummel, Kaf- feekapseln, Federn, Haare, Wattestäbchen, gebrauchte Taschentücher und Küchenrollen,Wegwerfwindeln, ver- schmutzte Lebensmittelverpackungen (Käse-, Wurst- und Fettpapier), gebrauchte Reinigungstücher und Schwäm- me, Hygieneartikel (Tampons und Damenbinden), Hunde - und Katzenkot (mit Sackerl), Katzenstreu (wenn nicht kompostierbar), verschmutzte Verpackungsmaterialien und alle Produkte, die nicht verwertet werden können.

Bitte helfen Sie durch richtige Mülltrennung mit, die Entsorgungskosten niedrig und unser schönes Payerbach sauber zu halten!

Vielen Dank!

(4)

GR-Berichte

04

Nirgends besser als an den Ereignissenn der Gegenwart kann man erkennen, wie wichtig Mobilität für jeden von uns ist. Ob pandemiebedingte Einschränkungen beim Ausgang im Alltag und bei Reisen, ob durch Kriege verur- sachte Reiseeinschränkungen wie durch den Krieg in der Ukraine, die im Gegenzug wieder massive Fluchtbewe- gungen hervorrufen oder ob es um unsere Mobilität im Alter geht. Überall ist von allen Mobilität gewünscht und gefordert. Und Mobilität spielt auch für die Themenberei- che Umwelt und Klimawandel eine wichtige Rolle.

Daher spielt Mobilität in den verschiedenen Förderpro- grammen für die Regionalentwicklung bereits seit vielen Jahren eine wichtige Rolle. Die Gemeinden unserer Regi- on arbeiten regelmäßig daran, den öffentlichen Verkehr als Alternative zum Individualverkehr bestmöglich anbie- ten zu können. Gespräche, das Einbringen von Bedarfen und Abstimmungen mit ÖBB, VOR und dem regionalen Mobilitätsmanagement führen dazu, dass wir in Payer- bach eine sehr gute Zugverbindung nach und von Wien haben, welche auf die Bedürfnisse der Pendler, Schüler und der Touristen abgestimmt sind. Auch sind die weiter- führenden Busverbindungen mit dem VOR

(Verkehrsverbund Ostregion) und dem Busbetreiber, der Firma Retter, abgestimmt.

Bei vielen dieser Verbindungen gibt es aber Optimie- rungsbedarf, weil sich immer wieder die Bedarfe ändern und weiterentwickeln. Diese neuen Bedarfe müssen mit den Transportanbietern rechtzeitig kommuniziert werden, um einen möglichst wirtschaftlichen Einsatz an Fahrten und Fahrzeugen erreichen zu können. Hier arbeiten wir als Gemeinde Payerbach an konkreten Verbesserungen.

Zwei Herausforderungen, die es bereits seit Jahren in unserer Region gibt und bis dato nur sehr schwer bezie- hungsweise gar nicht gelöst werden konnten sind das Schließen der „letzten Meile“ zwischen öffentlichem Ver- kehr und Veranstaltungsort oder Wohnort und die effekti- ve Steigerung der Nutzung des öffentlichen Verkehrs durch die Menschen in unserer Region (Einheimische und Gäste). Ein Lösungsansatz ist ein hoher Grad der Steige- rung der Attraktivität der öffentlichen Verbindungen, um diese als Alternative zur Fahrt mit dem eigenen Kfz anbie- ten zu können.

Shuttledienst-Pilotprojekt startet im Sommer 2022 Dem TV-SRS (Tourismusverband Semmering-Rax- Schneeberg) scheint jetzt ein solcher Lösungsansatz ge- lungen zu sein. Ab Juni 2022 wird es eine bedarfsorien- tierte Verstärkung einiger wichtiger Buslinien in unserer Region bis zum Semmering als Pilotprojekt geben, ge- nannt: „Pilotprojekt Mobilität und Besucherlenkung“.

Für den Sommer 2022 wird eine Testphase für das Mobi- litätskonzept stattfinden. Es handelt sich hierbei um ge- planten Mobilitätsmaßnahmen für Kultur-und Wander- gäste welche eine Kombination aus der Verstärkung von bereits bestehenden und sehr frequentierten VOR-Linien und einer bedarfsorientierten Mobilitätslösung darstellen.

Bedarfsorientierte Shuttle fahren je nach Anmeldung (Anmeldung über eine App) der Gäste zwischen Prein, Reichenau, Payerbach, Kreuzberg, Breitenstein und Semmering bzw. in Gloggnitz vom Bahnhof zu den Ver- anstaltungsstätten. Der Betrieb läuft von Juni bis Septem- ber jeweils Mi – Sa rund 1 Stunde vor Beginn der ersten Veranstaltung und ca. 1 Stunde nach Ende der letzten Veranstaltung. Haltepunkte in Reichenau – Payerbach – Breitenstein -Semmering sind: Raxalpenhof Prein, Knap-

penhof, Parkhotel Hirschwang, Gasthof Kobald / Wartholz, Mari- enhof, Theater Reichenau, Payer- bacherhof, Bahnhof Payerbach- Reichenau, Looshaus, Bahnhof Breitenstein, Blunzenwirt Breiten- stein, Südbahnhotel Semmering, Bahnhof Semmering, Panhans Semmering, Passhöhe Semme- ring, Sporthotel Semmering Halte- punkte Gloggnitz: Bahnhof Glogg- nitz, Dr. Karl Renner Platz, Schul-

zentrum, Schloss Gloggnitz und Schloss Stuppach.

Tarifstruktur: Für das Shuttle muss der Gast den VOR- Preis für die Strecke + 2 € Komfortzuschlag bezahlen.

Beispiel Gloggnitz Bahnhof -Schloss Gloggnitz: VOR- Tarif 1,90 € + 2 € Komfortzuschlag = 3,90 € Senioren und Kinder zahlen entsprechend weniger. Klimaticketbesitzer zahlen den VOR-Tarif nicht – da fällt nur der Komfortzu- schlag an.

Video für einen Überblick zum Projekt:

https://www.youtube.com/watch?v=fJXL_ks3-zs Weitere Informationen in der kommenden Ausgabe der Gemeinderundschau. Änderungen vorbehalten.

Ihr GGR Joachim Köll

GGR Joachim Köll Tel.: 0664 / 528 1603

Mobilität — Ein Recht für alle!

Zweiter Jakobi - Markt 2022

Am Samstag, dem 4. Juni 2022 findet von 10 bis 17 Uhr wieder der Jakobi - Markt im Payerbacher Park statt.

Gemütlicher Ausklang ab 17 Uhr im Pavillon.

Das Jakobi - Markt - Team freut sich auf Ihr Kommen.

„Jakobi - Markt — Ein Treff für Jung und Alt!

Ihr GGR

Joachim Köll

(5)

GR-Berichte

Ein tolles Fest für Sebastian Holzer im Kurpark

Am 9. Juli 1922, vor exakt 100 Jah- ren, ist das Denkmal für die Gefal- lenen und Vermissten der beiden Weltkriege (seit 2004 „Mahnmal für den Frieden“) am Payerbacher Ortsplatz feierlich enthüllt worden.

Die Marktgemeinde nimmt dies zum Anlass, um die teils bereits schadhaften und zudem unvollstän- digen Steinplatten, auf welchen die Namen der Opfer beider Weltkriege verewigt sind, zu sa- nieren, zu ergänzen und neu zu gestalten.

In diesem Zuge wird der Gedenkstein um etliche Perso- nen erweitert: Die Opfer der Shoah, also die aufgrund ihrer jüdischen Herkunft im KZ umgekommenen Payerba- cherinnen und Payerbacher, sollen hier ebenso (endlich) Berücksichtigung finden wie die Opfer der NS-Justiz, da- runter Widerstandskämpfer, Deserteure oder politische Gefangene. Hinzu kommen die zahlreichen Ziviltoten (auch Zwangsarbeiter), die während der Endphase des Weltkriegs in Payerbach einen gewaltsamen Tod erlitten.

Aktuelle Totenliste inkl. Shoah- und NS-Justizopfer Die Umsetzung des Projekts soll bis zum traditionellen Totengedenken am 1. November abgeschlossen sein.

Um die Payerbacher Bevölkerung einzubinden, sind die bis heute bekannten Opferlisten der beiden Weltkriege sowie der Shoah und der NS-Justiz in dieser Ausgabe der „Gemeinderundschau“ abgedruckt (Seiten 14 u. 15).

Sollten Sie, sehr geehrte Payerbacherinnen und Payerba- cher, ergänzende Anmerkungen zu den Biographien dieser Menschen machen können oder weitere, hier nicht genannte Opfer kennen, bitte ich Sie, sich mit mir in Ver- bindung zu setzen (Tel.: 0699/10068224).

Vielen Dank!

GR Dr. Christoph Rella Gemeinderat

Dr. Christoph Rella Tel.: 0699 / 100 68 224

100 Jahre

„Kriegerdenkmal“

in Payerbach

Seit 6. Mai ist es amtlich: Payer- bach hat einen neuen Musiker- Superstar. Der Kreuzberger Sebas- tian Holzer hat es in der ORF-Show

„Starmania 22“ unter die besten drei Österreichs geschafft und nun – hoffentlich – eine glänzende Kar- riere vor sich (siehe Bericht und Fotos auf den Seiten 6 u. 7). Es ist dies eine besondere künstlerische

Leistung, die nicht nur Sebastian, dessen Familie und viele Payerbacher mit Stolz erfüllt, sondern auch unseren schönen Ort – wie wiederholte Drehbesuche des ORF beweisen – österreichweit ins Rampenlicht gestellt hat.

Die Marktgemeinde Payerbach hat diesen Erfolg zum Anlass genommen, um Sebastian Holzer am 15. Mai mit einem besonderen Empfang zu ehren. Bei Musik, Bier und einer Jause wurde der 21-Jährige im Kurpark von Gemeindevertretern, Familie, Freunden, Anhängern und Schaulustigen herzlich willkommen geheißen. Neben eini- gen Musikschülern von Sebastian gab selbstverständlich auch der Starmania-Star selbst ein Live-Ständchen. Herz- lichen Dank an alle, die für das Gelingen des Festes bei- getragen haben, unter anderem der Kreuzberger Musik- verein, der „Frühlingslaufverein“ und die Muskschule!

Auf baldiges Wiedersehen!

Wir alle hoffen sehr, dass dieser Erfolg erst den Beginn einer tollen Karriere markiert und wir von unserem Sebas- tian buchstäblich noch viel hören werden – sei es als Mit- glied der „Schwarzataler“ oder auch in TV und Radio.

Herzliche Gratulation!

Ihr Vize-Bürgermeister, Jochen Bous

P.S.: Nicht vergessen: Ö3-Disco am 25.6. im Kurpark!

Vizebgm.

Jochen Bous Tel.: 0664 / 627 5642

Bezahlte Anzeige

(6)

06 Starmania 22

Der Kreuzberger Sebastian Holzer hat bei der ORF-Show

‚Starmania‘ den sensationellen dritten Platz erreicht. In- nerhalb von neun Wochen bestand der 21-jährige 8 Ent- scheidungen und musste sich in der Finalshow nur dem späteren Sieger Stefan Eigner und der zweitplatzierten Judith Lisa Bogusch geschlagen geben. Dabei kristalli- sierte er sich als Publikumsliebling heraus, durch zahlrei- che Anrufe und ein Friendship-Ticket schaffte er es schließlich ins Finale am 6. Mai. Besonders gerne wurde seine rasante Steigerung angesprochen, die soweit reich- te, dass die Jury in den letzten Shows kaum mehr etwas an seinen Performances auszusetzen hatte.

Für Basti, wie er nach eigener Aussage gerne genannt wird, ist die Teilnahme an ‚Starmania‘ nur die aktuellste einer langen Reihe musikalischer Unternehmungen. Vom Erlernen mehrerer Musikinstrumente, über Musical- Darstellungen, die Band „Flip n’Flop“, bis zur Oberkrainer- Partie „Die Schwarzataler“, stellte Sebastian sein Talent in den unterschiedlichsten Formationen zur Schau. Geför- dert wurde dieses Talent außerdem in der Schule, dem Musik-BORG Wr. Neustadt. Wie wichtig ihm trotz all dem Erfolg seine Heimat ist, zeigte er unter anderem am 1.

Mai, als er neben ‚Starmania‘ die Zeit fand, beim traditio- nellen Maibaumaufstellen in Payerbach mit den

„Schwarzatalern“ aufzutreten.

Nun geht Sebastians Fangemeinde wohl weit über Payer- bach hinaus. Wöchentlich schalteten rund 400.000 Men- schen ein, um den „Starmaniacs“ bei ihren Performances zuzuschauen, auf Instagram zählt sein Account bas- ti_wood mittlerweile mehr als 2.800 Follower, eine Zahl, die ohne Zweifel bis zur Veröffentlichung dieses Artikels noch gewachsen sein wird.

Kreuzberger Zusammenhalt

Neben dem Kücheneingang im Looshaus hängt eine Au- togrammkarte von Sebastian Holzer, signiert und mit Wid- mung. Hier ist man sehr stolz auf den aktuell bekanntes- ten Kreuzberger, der dritte Platz bei ‚Starmania‘ ist dafür aber nicht ausschlaggebend. „Der Basti ist ein durch und durch positiver Mensch. Man redet nur zwei Worte mit ihm, und schon geht‘s einem gut“, sagt Hanni Sehn, die Sebastian seit seiner Kindheit kennt. Neben seinem mu- sikalischen Talent verhalf ihm wohl ebendiese freundliche Art zur Sympathie und Unterstützung des Publikums, und schließlich zum Einzug ins Finale.

Dieser Erfolg wurde am 15. Mai gefeiert. Neben Bürger- meister, Vizebürgermeister und zahlreichen Gemeinderä- ten fanden sich viele Fans ein, um im Pavillon bei Freibier und Jause zu feiern. Welche Emotionen er beim Anblick der Unterstützung in seiner Heimat empfindet, ist für Se- bastian schwer in Worte zu fassen. Einen Versuch unter- nimmt er trotzdem: „Einfach nur Dankbarkeit. Da fällt, glaube ich, so viel darunter. Diese Gemeinschaft bedeu- tet mir so viel.“ Text: Maria Hofer

Payerbach

(7)

Starmania 22

feiert seinen neuen Star

Fotos: Mario Poell

(8)

Bezahlte Anzeige

08 Payerbacher Wirtschaft

Ängste ? Depressionen ? Partner/innenkonflikte ?

Ich biete Ihnen psychologische Beratung und kontinuierliche Gespräche an z.B. in Lebens-, Beziehungs–, bei schulischen- oder beruflichen Krisen, bei psychosomatischen Beschwerden.

Alle Altersgruppen - auch Kinder und Jugendliche.

Mag. Jutta Zinnecker, Diplompsychologin - Lebens und Sozialberaterin -

Praxis in Reichenau.

Tel. 02666/54820

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

(9)

Geburtstagswünsche

Wir gratulieren außerdem

Helmut Appel zum 80. Geburtstag und Gertrude Hofer zum 85. Geburtstag Friedrich Spies zum 80. Geburtstag

Juliana Kreuzer 90. Geburtstag

Johanna Grosz 85. Geburtstag Felix Grosz 85. Geburtstag

Aloisia Strabler 85. Geburtstag Karl Bauer

85. Geburtstag

Franz Polleres

80. Geburtstag

(10)

10 Wirtschaft

Bezahlte Anzeige Bezahlte Anzeige

Bezahlte Anzeige

Gärtnerei Gruber

*

Große Auswahl an Balkonblumen, Gemüse- pflanzen, Kräuter, Beetblumen zu 95% aus eigener Produk"on

* Immer wieder neue Sorten von „Zo#er Schokolade“

– Bio und Fair !!

* Biokräuter und Teesorten

* Honig aus der Region

* selbstgemachte Marmeladen

* Essig und Öl

* Olivenöl direkt aus Griechenland

* Steirisches Kürbiskernöl der Extraklasse

* Wein aus Illmitz, Seewinkel

* Uhudler Wein, Uhudler Frizzante

* Schnaps vom Gruben Franzl

* Grabpflege und Grabaussetzung

* Gartengestaltung– und Pflege

* Kranzbinderei

* Hochzeitsschmuck, Festschmuck

Hermes Paketshop

Paketversand na!onal und interna!onal Hauptstraße 6 Prein 24

2650 Payerbach 2651 Reichenau 0676/378 62 29 0676/700 82 29 gaertnerei.gruber@chello.at

Bezahlte Anzeige

(11)

Mittelschule Payerbach-OST

Hallo Turnbegeisterte! Jeder der sich gerne zur Musik bewegt ist herzlich eingeladen! Die erste Stunde ist eine Schnupper- stunde und für Studierende ist der Eintritt frei! Freue mich !!!

Bezahlte Anzeige

Fächerübergreifendes

Baukulturprojekt der 4. Klasse der Mittelschule Payerbach

Dieses fächerübergreifende Projekt wurde von Frau Tösch mit ihrer Klasse an insgesamt 3 Tagen durchge- führt. Unter dem Titel „Mein Haus – dein Haus“ wurden an 2 Tagen Bauweisen aus verschiedenen Ländern erar- beitet und im Zeichen- und Werkunterricht auch Modelle dazu gebaut.

Ein Tag wurde für die Erstellung von Beiträgen für die Onlineplattform NEXTDOOR verwendet. Sowohl die Ge- genstände Informatik und Geografie als auch Deutsch wurden miteinbezogen. Finanziert wurde dieses Projekt zur Gänze vom OeAD, Sibylle Bader vom Verein ORTE hat mit den Kids daran gearbeitet.

Tolle Englischwoche mit Native Speakern!

Englischlernen mit Muttersprachlern: Die Schülerinnen und Schüler der 2., 3. und 4. Klasse der Mittelschule Payerbach-OST waren mit voller Begeisterung dabei!

Gemeinsam wurde gearbeitet, gespielt und gesungen.

(12)

12 Geoschule

Bezahlte Anzeige

Malermeister Kurti

Bundesstraße45, 2632 Grafenbach

Tel.: 0660/5543715 - www.malermeister - kurti.at bozkurt@malermeister - kurti.at

Die Geoschule Payerbach plant mit tatkräftiger Unterstüt- zung von Freiwilligen, Firmen und der Gemeinde, die Wiedergewältigung/Räumung des Fürst Adolf Stollen.

Da der Fürst Adolf Stollen mit Hilfe des Regionalfonds LEADER von außen zugänglich ist, sind für Juni oder Juli noch weitere Arbeiten innerhalb des Grillenbergs geplant.

Die Geoschule will zusammen mit Bergbauexperten zwei teilweise verschüttete und schwer passierbare Stellen räumen, damit ein leichter Durchstieg möglich wird.

Da hier keine Maschinen eingesetzt werden können, ist manuelle Handarbeit wie vor über 100 Jahren und mehr notwendig. Das primäre Ziel ist einen leicht erreichbaren zweiten Notausstieg zu bekommen. Ebenfalls ist eine weitere Nutzung als Begehungstrecke vielleicht möglich.

Wer Interesse hat, freiwillig unter Tage mitzuhelfen, möge bitte den Obmann der Geoschule Payerbach kontaktie- ren: Ing. Michael Adlboller (+43 699 15792000). Spezielle Erfahrungen sind nicht gefordert. Geboten wird ein einzig- artiges "Bergwerkserlebnis".

Payerbacher Geoschule: Fürst - Adolf - Stollen wird geräumt

Bezahlte Anzeige

(13)

Sport

Servus TV zu Gast in Payerbach:

Gelungene Aktion „Beweg Dich Schlau Championship“ beim TCP

PAYERBACH, MAI 2022. - SERVUS TV unterstützt mit der Aktion BEWEG DICH SCHLAU CHAMPIONSHIP ak- tuell 200 Vereine in Österreich, um wieder mehr Bewe- gung ins Vereinsleben zu bekommen. Am 1. Mai 2022 fand dazu auf der Anlage des TC Payerbach ein Aktions- tag statt. Das Siegerteam des BEWEG DICH SCHLAU Qualifier wurde nun zum Landesfinale nach Purgstall ein- geladen.

Der Tennisclub Payerbach ist mit seinen mehr als 100 aktiven Tennisspielern schon seit Jahrzehnten auch für die aktive Jugendarbeit sehr bekannt. Nach den vielen Lockdowns bedarf es wieder großer Anstrengung, um genug Nachwuchs zum Tennis zu motivieren. SERVUS TV versucht hier nun mit der Aktion BEWEG DICH SCHLAU CHAMPIONSHIP und einem von Felix Neu- reuther und Wissenschaftlern entwickelten Trainingspro- gramm wieder eine Begeisterung auszulösen.

„Spielerisches Angebot“ für Volksschulkinder Es sollen Volksschulkinder spielerisch und sportartenun- abhängig zur Bewegung animiert werden, um Kopf und Körper gleichzeitig aktivieren. Es wurden sechs unter- schiedliche Übungen ausgewählt, welche leicht erlernt werden können und schnell zu Erfolgserlebnissen führen.

SERVUS TV hat die Trainer und Übungsleiter des TCPs im Vorfeld dazu speziell geschult und mit einem SERVUS TV Equipment ausgestattet. Danach hat der TCP in der Region und in den Volksschulen Kinder gesucht und zum Trainieren auf die Vereinsanlage eingeladen. Das Interes- se war enorm und so konnte mit fast 50 Kindern intensiv geübt werden.

Der Aktionstag am 1. Mai war durch den Regen am Vor- mittag kurz in Gefahr, aber 38 motivierte Kinder und un- zählige Begleitpersonen machten das Event zu einem vollen Erfolg. Der Verein belohnte alle Teilnehmer mit einem bunten Ball und von SERVUS TV gab es Medail- len. Das Siegerteam fährt am 12. Juni nach Purgstall bei Scheibbs zum Landesfinale. Der TC Payerbach wird mit den Kindern fleißig weitertrainieren und kämpft um den Einzug zum Bundesfinale, welches am Sonntag, dem 26.6.2022 stattfinden wird.

Gruppentrainings für die Jugend

Unabhängig davon bietet der Verein allen tennisinteres- sierten Kindern und Jugendlichen wöchentliche Gruppen- trainings, Einzelstunden sowie Sommercamps (jeweils MO-FR in den ersten drei Juliwochen) an. Weitere Infos findet man auf www.tc-payerbach.at sowie auf Facebook und INSTA. Anmeldungen bitte per Mail an tcp@tc- payerbach.at.

Die vielen Besucher auf und um den Tennisplatz waren eine große Freude und der Verein lädt alle Tennisinteres- sierten an den Juni-Wochenenden zu vielen Heimmat- ches der 10 Meisterschaftsmannschaften recht herzlich ein. Die Spieltermine sind auf der Homepage bzw. im Schaukasten des TCPs nachzulesen.

(14)

14 Projekt „Kriegerdenkmal“

Im Gedenken an die Gefallenen, Vermissten und Ziviltoten beider Weltkriege sowie an die Opfer der Shoah und der NS - Justiz 1914 - 1948

Sehr geehrte Payerbacherinnen und Payerbacher!

Hier finden Sie die revidierten sowie ergänzten Listen der Gefallenen, Vermissten, Ziviltoten sowie der Opfer der Shoah und der NS-Justiz der Jahre 1914-1920 und 1938-1948. Während einige Biographien, etwa jene der verstorbenen Jü- dinnen und Juden bzw. der politischen Gefangenen, gut erforscht sind, ist über viele Gefallene, Vermisste und Ziviltote, die an der Front oder in der Heimat einen gewaltsamen Tod fanden, nur wenig bekannt.

Kommt Ihnen vielleicht der eine oder andere Name bekannt vor? Ist die Schreibweise korrekt? Können Sie ergänzende Angaben zu Herkunft und Leben der Opfer machen? Ist ein Ihnen bekanntes Opfer nicht berücksichtigt? Bitte melden Sie sich bis Ende Juni 2022 bei GR Christoph Rella (Tel. 0699 100 68 224 oder Email: christoph@rella.at).

Vielen Dank!

Marktgemeinde Payerbach

Gefallene/Vermisste 1914-1920

1914 Bauer Franz Czech Franz Halmer Rudolf Kellner Edmund Ofner Franz Prohaska Friedrich Rumpler Karl Schauer Johann Schützenhofer Gottlieb Tanzer Hermann Wallner Alois Wallner Alois 1915

Antensteiner Heinrich Binder Anton

Blei Karl

Doblreiter Franz Fritz Hans

Kerschbaumer Ferdinand Hödl Johann

Kirnbauer Karl Partitz Alfons Schirk Anton Spiess Georg

Vetsera Franz Albin von Wallner Josef

Zartl Anton Zwickl Franz 1916

Doppelreiter Johann Hirsch Walter Holzer Johann Horejsy Anton Kerschhofer Karl Kirnbauer Johann Kirner Anton Mikuletzky Adolf Pettek Karl Pokorny Josef Putz Johann

Rosenmayer Johann Rumpler Matthias

Sojak Johann Stranz Karl 1917 Hanek Erich Hamberger Franz Kaess Franz Kurz Johann Minarik Johann Mitrovsky Heinrich Plank Josef Sauer Johann Schiefer Anton Streicher Heinrich Tanzer Ferdinand Wallner Edmund Wiedner Heinrich Woschitzky Alois 1918

Attinger Friedrich Bauer Johann Blaha Franz J.

Gelnar Johann Goebel Leon Gressl Franz Gruber Peter Grübsch Franz Kahofer Athanasius Kaukal Adolf

Königshofer Heinrich Köhler Otto

Rauchlohner Karl Steinhöfler Norbert Wallner Edi Wallner Johann 1919

Darrer Johann Polleres Johann Schwaighofer Anton Wiedner Johann 1920

Giffing/Giefing Franz Rainer Leopold Seper Franz

Gefallene/Vermisste 1939-1948

1940 Anner Anton Fuchs/Fux Johann Kepplinger Franz Pleschberger Walter Probst Josef

Weinzettl Siegfried 1941

Brezovsky Fritz Höllerbauer Franz Knabl Herbert Kobermann Franz Leyrer Johann Meixner Rüdiger Mitrovsky Walter Pfaringer Robert Rottensteiner Franz Wallner Edmund Weinzettl Johann Zenz Johann 1942

Angerler Franz Anner Franz Anner Karl

Antensteiner Franz Auer Josef

Berger Johann Bestiak Johann Büchler Alexander Buntzel Karl Czihlarsch Karl Doubravsky Otto Fojt Egon Ludwig König Johann Kraschitz Peter Kristen Walter Kroupa Johann Laschober Johann Mayer Adolf Mitzka Helmut Mühlhofer Josef Ofenauer Karl Pöschl Anton

Postl Karl Postl Maximilian Schmid Johann Schober Johann Schweiger Alois Ungerböck Franz Wallner Albrecht Weinzettl Josef Weinzettl Otto Zens Franz 1943

Allabauer Johann Appel Johann Berger Bruno Bestiak Norbert Borns Werner Dangl Friedrich Eberl Johann Eder Alois Ganser Franz Getzen Anton Gruber Ernst Hainfellner Josef Hanak Rudolf Heiss Johann

Heuberger Ferdinand Hütter Franz

Kahofer Johann Klambauer Johann Kobermann Johann Koschar Johann Kral Johann Kubu Ferdinand Lammer Franz Leisenberger Walter Lenz Karl

Leopold Franz Litterbach Emmerich Loibl Otto

Lusk August Martinu Alfred Mauser Ernst Müller Josef Pein Franz Polleres Friedrich Posch Mathias Rosta Raimund

(15)

Gefallenen– und Opferliste

Rumpler Ferdinand Rumpler Josef Scheikl Johann Schmidhofer Karl Schneider August Schneidhofer Willibald Schrittwieser August Sommer Johann Stark Wilhelm Steinbach Walter

Stokar von Neuforn Walter Stokar von Neuforn

Wilhelm Heinz Tranker Franz

Turek Paul Wallner Josef Wandner Josef Wurm Josef Zenz Alfred 1944

Belloschitz Stanislaus Breitfellner Richard Dangl Franz Friede Raimund Fux Karl Gölles Franz Gölles Johann Haller Franz Heihs Karl

Heinfellner Johann Heinz Helmut Hofer Erwin Kahofer Johann Kepplinger Alfred Kieweg Karl Kieweg Otto Kinder Josef Klambauer Johann König Josef Kramer Erich Kramer Fritz Krätzel Helmut Küberl Hubert Liegl Wilhelm Mazanek Otto Mayer Anton Mittendorfer August Mittendorfer Richard Müllauer Josef Müllner Franz Nöhrer Walter Panzenböck Karl Polleros Erwin Pollroß Friedrich Pollroß Johann Putz Rudolf Rathmeier Lorenz Ratzinger Franz Reznicek Franz Riegler Franz Ringhofer Johann Rotheneder Franz Rumpler Franz Sauer Franz Sauer Karl Schichl Herbert Schiek Karl Schmid Roland

Schnepp Ferdinand Schöchl Johann Schwarzinger Franz Schweiger Johann Singraber Karl Stangl Karl Steinbichler Alois Stumpf Georg Temmel Franz Waidhofer Michael Wallner Franz Wallner Friedrich Wanek Josef Weinzettl Johann 1945

Albert Paul

Antensteiner Alfred Bach Walter Bauer Friedrich Berger Johann Binder Peter Blaschke Johann Danzer Franz Girkal Kilian

Gröll Franz Theodor Gruber Albin Gruber Franz Handl Karl Handler Johann Huber Leopold Jancsy/Janesy Julius Jarosch Leopold Jehlinek Anton Kirchsteiger Horst Knabl Rupert Kobermann Johann Kobermann Karl Konzer Julius Kroupa Karl Loipner Heribert Mader Gustav Malzer Friedrich Meierhofer August Moser Paul Mühldorfer Josef Neuhuber Rudolf Neunkirchner Helmut Olt Josef

Peschel Franz Pocker Julius Polleres Franz Purker Karl Riegler Walter Ruess Franz Sabler Robert Satzinger Richard Scheed Ferdinand Sched Franz Schmied Oswald Schöchl Franz Schrittwieser Franz Schruff Josef Steiner Franz Steinhöfler Johann Untermarzoner Josef Vesely Johann Wallner Anton Wappel Franz

Weinzettl Heinz Ziegler Johann 1948

Loipner Josef Grasl Robert

Todestag unbekannt Lederwasch Alois Rauchlohner Karl Ziviltote in und aus Payerbach 1945 Anner Florian Atzelsberger Adolf Auer Werner Barthoff Anna,

geb. Steinhöfler Bendarik Josef

Berger Johann Berger Josef Brandstätter Jakob Brezovsky Olga,

geb. Lehrer Duchek Karl

Duchkovits Liselotte Ferstl Willibald Frank Elisabeth Frank Helene/Klara Fuchs Johann Fuchs Maria,

geb. Krachler Gotsbacher Alois

Hafenscher Edith Hafenscher Ernestine,

geb. Schuber Hafenscher Ute

Hahndl Maria,

geb. Lechner Halzl Frieda

Halzl Karl Hanusch Franz Hofer Heinrich Huber Richard Juricka Rudolf Klaus Wilhelm Kremoser Aloisia Kristen Rudolf Langs Maria,

geb. Suppinger Langs Mathilde

Lassnik Peter Lichtenstern Anton Lindner Hilde Marker Leopold Morgenbesser Edith Perschon Alfred Putz Josef Rella Tonio Ringhofer Maria,´

geb. Strudel Sabler Robert

Sauer Franz Sauer Rosa,

geb. Gschaider Schmoll Johann

Schmoll Johanna Schremser Franz

Sommerauer Johann Starchel Maximilian Svandria Anna Svandria Karl Thonhofer Hermine Thonhofer Maria Thonhofer Walter Ungerböck Josef Veit Klementine

Wipler Rosina, geb. Lies Zacek Karl

Zettl Johann Shoah-Opfer 1938-1945 Hirschl Henriette Pollak Edith Pollak Inge Reiss Karl

Wertheim Leopold Wolf Richard NS-Justiz-Opfer 1938-1945 Anner Franz Dobler Anton Fischer Heinrich Hainfellner Josef Rummel Ferdinand Sauer Heinrich Zwangsarbeitsopfer 1938-1945

Koslovsky Roumalda (?) Osmanovits Muhammed Pac Michael

Ratukan Nikolay Zilbehanovits Dzezil Ausländische Gefallene der Wehrmacht in und aus Payerbach 1945 Bierbaum Rolf (?) Cukr Franz Diers Hans Erdmann Kurt (?) Ernst Ernestine Fritsch Rudolf (Rolf) Heimann (Heinemann)

Günther Kabutz Rudolf

Kinzl Friedrich Langer Gerhard Ost Friedrich Reinhardt Helmut Rieder Hans Simoneit Fritz

17 weitere unbekannte Wehrmachtssoldaten

(16)

Die Höllentalbahn - Historische Lokalbahn verkehrt wieder !

Betriebstage sind jeden Sonn-und Feiertag.

Die ca. fünf Kilometer lange Strecke verbindet die Süd- bahnstation Payerbach-Reichenau mit Hirschwang.

Ab 26. Juni bis 26. Oktober.

Betrieb an jedem SONN-und FEIERTAG.

45 Jahre Österr. Gesellschaft für Lokalbahnen am 10. Juli 2021, Beginn 09.45 Uhr

Mondweinfahrt am 13 .August 2021 Details entnehmen Sie bitte online unter www.lokalbahnen.at/hoellentalbahn

Infos und Bestellungen direkt bei Herrn Ing. Thier.

Tel. 0664/2266866 oder 02666/52423-12 Gemeindeamt

16 Veranstaltungen

15.06. Abfahrt Payerbach: 08.10 Uhr Fahrt der Payerbacher Pensionisten Freitag Anmeldung: 0676/520 99 19 auf die Tauplitzalm

06.06. Bücherei im Gemeindeamt Sehtest -Optiker Podpera Montag von 09.00 -11.00 Uhr

04.06 Payerbacher Park Jakobimarkt

Samstag Beginn: 10.00 Uhr

03.06. Kulturschloss Reichenau Sommernachtskonzert des Hans Lanner Freitag Beginn: 19.30 Uhr / Eintritt frei Regionalmusikschulverbandes

04.06. Caritas Keller Pfarrheim Flohmarkt -jeden 1. Samstag im Monat 14-17 Uhr

15.6. -26.6. Küber Str. 26 Mostschank Kobermann

Mi. bis So.

14.06. Hotel Payerbacherhof Vortrag zum Thema: „Erben“

Dienstag Beginn: 17.00 Uhr

02.06. Ghegahalle Mona`s Aerobic Fitness Workout

Donnerstag Beginn: 16.30 Uhr Anmeldung: 0660/3731099

09.06. Ghegahalle Mona`s Aerobic Fitness Workout

Donnerstag Beginn: 16.30 Uhr Anmeldung: 0660/3731099

19.06. Sportanlage Schlöglmühl Austrian Football im Schwarzatal

Sonntag Beginn: 15.00 Uhr Black Valley Wild -gegen VS Vikings Division

02.06. Gasthaus Flackl Clubnachmittag der Payerbacher Pensionisten

Donnerstag 14.00 -17.30 Uhr

30.06. Ghegahalle Mona`s Aerobic Fitness Workout

Donnerstag Beginn: 16.30 Uhr Anmeldung: 0660/3731099

23.06. Ghegahalle Mona`s Aerobic Fitness Workout

Donnerstag Beginn: 16.30 Uhr Anmeldung: 0660/3731099

25.06. Ortsplatz, Payerbach Ö3 Disco im Kurpark

Samstag Beginn: 20.00 Uhr

02.07 Payerbacher Park Jakobimarkt

Samstag Beginn: 10.00 Uhr

02.07. Caritas Keller Pfarrheim Flohmarkt -jeden 1. Samstag im Monat 14-17 Uhr Samstag

22.06. Mittelschule Payerbach Schulschluss-Picknick

Mittwoch Beginn: 16.00 Uhr mit Kaffee und Kuchen, Picknickdecke mitnehmen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bereits der Beginn dieser kleinen Lebensreise war "amazing", denn im Landeanflug auf San Francisco drehte das Flugzeug eine Schleife über die San Francisco

73 The relatively rich evidence of Carolingian histories and manuscripts thus provides us with a remarkable opportunity to appreciate how even texts like the Royal Frankish

In diesem Zusammenhang ist zu bemerken, dass Prinz Johann durch seine ausgesprochene Vorliebe für italienische Kunst und Kultur auch auf das Werk Dantes gestoßen war und sich zu

9 Auf die Annahme einer UnabhangIgkeit des Beamtenrechtsverhaltnisses vom Wechsel der Staatsform bei scharfer Trennung von Recht und Politik stutzte sich dIe Kontmuitatsthese,

Durch einen wertschätzenden und transparenten Umgang mit den Eltern und im Kreis der Kolleginnen und Kollegen sind wir Modell und Vorbild für die uns anvertrauten Kinder, die

„Unser Auftrag ist es, den Schutz des Bodendenkmals zu gewähr- leisten, zu erforschen und zu präsentieren für eine breite Öf- fentlichkeit.“ Nicht immer ganz einfach,

„Unser Auftrag ist es, den Schutz des Bodendenkmals zu gewähr- leisten, zu erforschen und zu präsentieren für eine breite Öf- fentlichkeit.“ Nicht immer ganz einfach,

Bei einem unverschuldeten Unfall im Ausland sollte man sich nicht darauf verlassen, dass der Unfallgegner ausreichend versichert ist. Leistungsstarke Kfz-Tarife können hier