• Keine Ergebnisse gefunden

() 72 360 ° r : s = 1: sin ≈ 1:1.654 7

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "() 72 360 ° r : s = 1: sin ≈ 1:1.654 7"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Hans Walser, [20180725]

Quadratur des Siebenecks 1 Worum geht es?

Die Quadratur des Kreises ist nicht möglich (Lindemann, 1882). Das regelmäßige Sie- beneck lässt sich nicht mit Zirkel und Lineal konstruieren (Gauß, 1796).

Nach einem Satz von Hilbert gibt es für ein regelmäßiges Siebeneck und ein flächen- gleiches Quadrat (Abb. 1) eine gemeinsame Zerlegung.

Abb. 1: Regelmäßiges Siebeneck und flächengleiches Quadrat

Der Umkreisradius r des Siebenecks und die Seitenlänge s des flächengleichen Quadra- tes verhalten sich wie:

(2)

Hans Walser: Quadratur des Siebenecks 2 / 7 2.1 Beispiel 1

Abb. 2: Beispiel 1

Man beachte das neckische kleine schwarze Dreieck, das sich bei den Siebeneck-Ecken und beispielsweise links oben beim Quadrat findet. Es ist von Auge fast nicht sichtbar, gehört aber zur Familie. Die Abbildung 3 gibt die Schlüsselfigur zu diesem Beispiel.

Abb. 3: Schlüsselfigur zum Beispiel 1

(3)

Hans Walser: Quadratur des Siebenecks 3 / 7 2.2 Beispiel 2

Abb. 4: Beispiel 2

(4)

Hans Walser: Quadratur des Siebenecks 4 / 7 2.3 Beispiel 3

Abb. 6: Beispiel 3

Abb. 7: Schlüsselfigur zum Beispiel 3

(5)

Hans Walser: Quadratur des Siebenecks 5 / 7 2.4 Beispiel 4

Abb. 8: Beispiel 4

(6)

Hans Walser: Quadratur des Siebenecks 6 / 7

3 Verallgemeinerung

Die an sich unterschiedlichen Beispiele sind alle nach demselben Verfahren gebaut. Ein Sektordreieck wird zerlegungsmäßig auf ein Rechteck abgebildet und dieses auf ein entsprechendes Anteilrechteck des Quadrates.

Wir können im Prinzip alle regelmäßigen Vielecke auf diese Weise zerlegungsgleich zu einem Quadrat machen.

Die Abbildung 10 zeigt exemplarisch die Quadratur des Quadrates, die Abbildung 11 die zugehörige Schlüsselfigur.

Abb. 10: Quadratur des Quadrates

Abb. 11: Schlüsselfigur

Wäre das auch einfacher gegangen?

(7)

Hans Walser: Quadratur des Siebenecks 7 / 7

Weblinks

[1] Hans Walser: Zwölfeck (abgerufen 20.07.2018):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Z/Zwoelfeck/Zwoelfeck.htm [2] Hans Walser: Zwölfeck 2 (abgerufen 20.07.2018):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Z/Zwoelfeck2/Zwoelfeck2.htm [3] Hans Walser: Zwölfecksfläche (abgerufen 20.07.2018):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Z/Zwoelfecksflaeche/Zwoelfecksflaeche.htm [4] Hans Walser: Zwölfeck und Rechteck (abgerufen 20.07.2018):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Z/Zwoelfeck_u_Rechteck/Zwoelfeck_u_Rechteck.htm [5] Hans Walser: Zwölfeck und Quadrat (abgerufen 25.07.2018):

www.walser-h-m.ch/hans/Miniaturen/Z/Zwoelfeck_u_Quadrat/Zwoelfeck_u_Quadrat.htm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

§ 2 Abs. 2 WissZeitVG oder sonstigen Befristung vor Abschluss der Promotion über- schritten wurde.12 § 2  Abs.  1  Satz  1  und  Satz  2  Wiss- ZeitVG ist insoweit

Die Abbildung 1 zeigt Beispiele. Im Beispiel b) hat die Epizykloide keine Wendepunkte, also immer die gleiche Krümmung. Sie ist „lokal kon- vex“. Als Ganzes ist die Kurve

(8) 1 Wenn die Warnstufe 3 in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt gilt, dann ist in Bezug auf eine Veranstaltung unter freiem Himmel abweichend von Absatz 3 Satz 1 Halbsatz

Der Flächenumsatz landwirtschaftlicher Flächen betrug 2001 95,9 ha. Das entspricht 0,26% der gesamtlandwirtschaftlichen Fläche des Kreises. Die als Acker eingestuften

Ackerland kostet im Durch- schnitt 3,45 Euro je Quadrat- meter, wobei sich in Delbrück der Quadratmeterpreis mit 5,80 Euro bereits deutlich der Sechs- Euro-Grenze nähert, so Axel

Gemäß § 150 Absatz 8 Satz 1 Abgabenordnung in Verbindung mit § 25 Absatz 4 Satz 2 Einkommensteuergesetz (EStG) müsse die Finanzbehörde auf Antrag zur Vermeidung unbilliger Härten

Fläche (IF1 1 , Dim.) erproben und erläutern Mittel der Flächen- organisation (Ordnungsprinzipien wie Reihung, Streuung, Ballung, Symmetrie, Asymmetrie, Richtungsbezuge) – auch

n Aufwuchs über Gemeinschaftsebene mittels multivariater PRC Analyse keine Effekte auf den Aufwuchs (Abb 1 und 4) und das Phyto und. n