• Keine Ergebnisse gefunden

KARLSRUHER INSTITUT F ¨UR TECHNOLOGIE INSTITUT F ¨UR ANALYSIS Dr. A. M¨uller-Rettkowski WS 2011/2012 28.10.2011 2. ¨Ubungsblatt H¨ohere Mathematik III f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen und Physik Aufgabe 1:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KARLSRUHER INSTITUT F ¨UR TECHNOLOGIE INSTITUT F ¨UR ANALYSIS Dr. A. M¨uller-Rettkowski WS 2011/2012 28.10.2011 2. ¨Ubungsblatt H¨ohere Mathematik III f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen und Physik Aufgabe 1:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

KARLSRUHER INSTITUT F ¨UR TECHNOLOGIE INSTITUT F ¨UR ANALYSIS

Dr. A. M¨uller-Rettkowski

WS 2011/2012 28.10.2011

2. ¨Ubungsblatt

H¨ohere Mathematik III f¨ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen und Physik

Aufgabe 1:

F¨ur die F¨ullh¨ohe y(t) (in Abh¨angigkeit von der Zeit t) eines mit Wasser gef¨ullten zylin- derf¨ormigen Gef¨aßes, das sich ¨uber ein Loch im waagerechten Boden entleert, gilt n¨ahe- rungsweise

y0(t) =−αqy(t)

mit einer positiven Konstanten α. L¨osen Sie diese DGl f¨ur y ≥ 0, t > 0, unter der Anfangsbedingungy(0) =y0. Nach welcher Zeit ist das Gef¨aß leer?

Aufgabe 2:

F¨ur die Geschwindigkeit v(t) der vertikalen Bewegung im Schwerefeld g mit linearer Rei- bung gilt die Bewegungsgleichung v0(t) = g −γv(t) mit einer Konstanten γ > 0. L¨osen Sie diese Bewegungsgleichung f¨ur beliebige Anfangswerte v(0) =v0.

Aufgabe 3:

Berechnen Sie die Kurven, f¨ur die der Winkel zwischen Ortsvektor und Tangente gleich dem halben Winkel zwischen Ortsvektor undx–Achse ist.

Aufgabe 4:

L¨osen Sie die Bernoullische DGl (Abschnitt 2.3) mit der Substitution

y(x)→z(x) :=y(x)β. Bestimmen Sieβ m¨oglichst geschickt.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

H¨ ohere Mathematik I f¨ ur die Fachrichtungen Elektroingenieurwesen, Physik und Geod¨ asie. L¨ osungsvorschl¨ age

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Karlsruher Institut f¨ ur Technologie (KIT) Institut f¨ ur

Um σ als Hintereinanderausf¨ uhrung von Transpositionen zu schreiben, gehen wir schrittweise vor: Zun¨ achst sorgen wir durch Vertauschen von 1 und 3 daf¨ ur, dass die 1

Geben Sie eine Parametrisierung dieser Menge an und berechnen Sie eine Dar- stellung bez¨ uglich der Bogenl¨ ange... Anmeldeschluss: Freitag,

[r]

[r]

[r]