• Keine Ergebnisse gefunden

Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese des Streß- und Steroidulkus

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese des Streß- und Steroidulkus "

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1848

Lorenz, Feifei: Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese des Streß- und Steroidulkus Deutsche Medizinische Wochenschrift

Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese des Streß- und Steroidulkus

W . L o r e n z u n d G . Feifei*

Institut für Klinische Chemie und Klinische Biochemie (Direktor: Prof. D r . D r . E . Werle) und Chirurgische Klinik (Direktor: Prof. D r . D r . h . c. R. Zenker) der Universität Müru

Z a h l r e i c h e U n t e r s u c h u n g e n über die Ursachen der E n t - stehung des gastroduodenalen U l k u s haben bis heute z u k e i n e m eindeutigen Ergebnis geführt. Unbestritten als pa- thogenetischer F a k t o r ist lediglich das peptische G e m i s c h aus Salzsäure u n d proteolytischen E n z y m e n . Weitgehende E i n i g k e i t besteht auch d a r i n , eine U n t e r t e i l u n g verschiede- ner F o r m e n v o n Geschwüren v o r z u n e h m e n , deren P a t h o - genese sich offensichtlich v o n e i n a n d e r unterscheidet: z u m Beispiel das M a g e n u l k u s u n d das D u o d e a a l u l k u s , das chronische U l k u s u n d das akute b z w . perakute U l k u s , das d u r c h endogene F a k t o r e n (hormonelle Stimulierung) oder d u r c h exogene F a k t o r e n (Arzneimittel) hervorgerufene U l k u s . D a s perakute U l k u s , v o n den meisten A u t o r e n als Streßulkus bezeichnet, u n d das exogene, unter der Be- h a n d l u n g m i t Steroiden u n d anderen P h a r m a k a auftre- tende U l k u s , h a b e n i n ihrer Pathogenese gemeinsame F a k - toren, weshalb sie hier m i t e i n a n d e r abgehandelt w e r d e n sollen.

Pathologisch-anatomische und klinische Befunde

D a s perakute, i m V e r l a u f weniger Stunden bis z u zwei W o c h e n entstehende U l k u s unterscheidet sich v o m chro- nischen U l k u s v o r a l l e m d u r c h eine geringe Bindegewebs- b i l d u n g i n F o r m v o n G r a n u l a t i o n s - oder N a r b e n g e w e b e . M a k r o s k o p i s c h erscheint das Streßulkus w i e ein ausge- stanzter D e f e k t der M a g e n s c h l e i m h a u t (16).

K e n n z e i c h n e n d für diese a k u t e n Läsionen der M a g e n - schleimhaut s i n d die meist fehlende U l k u s a n a m n e s e , die geringen S y m p t o m e u n d die häufig atypische L o k a l i s a t i o n i m M a g e n oder Zwölffingerdarm sowie das A u f t r e t e n mehrerer Geschwüre gleichzeitig. D i e D i a g n o s e Streßulkus w i r d i m allgemeinen erst nach A u f t r e t e n v o n K o m p l i k a - t i o n e n (Blutung, Perforation) gestellt.

Vorkommen

N a c h Selye (41) s i n d gastrointestinale E r o s i o n e n das re- gelmäßigste S y m p t o m einer vorherrschenden Streßsitua- t i o n . B e k a n n t ist das gehäufte A u f t r e t e n v o n perakuten U l z e r a bei V e r b r e n n u n g e n v o n über 1 5 % der Körperober- fläche (»Curling«-Ulkus). W e i t e r h i n w u r d e n sie nach schweren T r a u m e n u n d Blutverlusten beobachtet, nach ausgedehnten chirurgischen E i n g r i f f e n , besonders bei K a r - z i n o m k r a n k e n (43), bei respiratorischer u n d k a r d i a l e r In- suffizienz. Beschrieben w u r d e n Streßulzera bei septischen

K r a n k h e i t s b i l d e r n , P e r i t o n i t i d e n , Tetanus, G a s b r a n d , Ty- phus, P n e u m o n i e n u n d anderen Infektionskrankheiten (7)- E i n e weitere F o r m des perakuten U l k u s w i r d nach seinem Erstbeschreiber C u s h i n g - U l k u s genannt. Es tritt bei H *r n' t u m o r e n , P o l i o m y e l i t i s , Tabes, nach Schädeltraumen un nach chirurgischen E i n g r i f f e n a m G e h i r n auf. A u c h in def T r a n s p l a n t a t i o n s c h i r u r g i e ist das A u f t r e t e n v o n Streß- ulzera eine gefürchtete K o m p l i k a t i o n (29).

D a s Steroidulkus tritt dagegen nach hochdosierter, chr<>

nischer Z u f u h r v o n G l u c o c o r t i c o i d e n auf. D i e Frage,

ob

* Mitglieder des Sonderforschungsbereichs 37 der Deutschen For- schungsgemeinschaft.

Steroide d i r e k t ulzerogen w i r k e n oder n u r einen zusatZ' liehen F a k t o r der Ulkusgenese darstellen, ist trotz z a ' reicher Untersuchungen nicht endgültig geklärt (16). NaC*1 unserer A n s i c h t w u r d e allerdings bei Sammelstatistiken

(46) nicht genügend die verabreichte D o s i s der Glucocorti coide berücksichtigt. K a m m e r e r u n d M i t a r b e i t e r (15) ^e richteten, daß sich während hochdosierter Prednisolon therapie (30 mg/d) bei 3 1 % der Patienten ein U l k u s ent- wickelte, während die Ulkushäufigkeit sonst r u n d 4-18 <°

(40) beträgt. Interesse verdient aber auch der B e f u n d , da bei 23 gesicherten u n d über Jahre beobachteten Fällen von endogenem H y p e r c o r t i s o l i s m u s k e i n M a g e n - oder Du°

d e n a l u l k u s beobachtet w u r d e (44).

Faktoren bei der Pathogenese des Steroidulkus

Für die E n t s t e h u n g des S t e r o i d u l k u s w u r d e n bisher vef schiedene F a k t o r e n als Ursache a n g e n o m m e n :

Sic 1. E i n e gesteigerte M a g e n s a f t - u n d -säuresekretion*

w u r d e bei verschiedenen Säugetieren nachgewiesen, beitf1 M e n s c h e n sind jedoch die Ergebnisse nicht e i n h e i t nc N a c h der kritischen Ubersicht v o n C o o k e (3) w i r d d i e M ^ gensaftsekretion d u r c h G l u c o c o r t i c o i d e bei Ratten u t l H u n d e n stark stimuliert, während sie nach Nebenniere1 1 r i n d e n e x s t i r p a t i o n v e r m i n d e r t ist. B e i m M e n s c h e n &

M o r b u s A d d i s o n ist die Sekretion des M a g e n s in ^ meisten Fällen herabgesetzt, d u r c h G l u c o c o r t i c o i d e W*r sie aber n u r mäßig erhöht.

2. E i n e verminderte Z e l l r e g e n e r a t i o n der M a g e n schien^

haut. In der M a g e n s c h l e i m h a u t des H u n d e s w u rde n a *1 Z u f u h r v o n C o r t i s o n eine V e r m i n d e r u n g der Zellregen e^ r a t i o n nachgewiesen (8). B e i der M a u s u n d b e i m ^e^I schweinchen w u r d e sie nach Stress d u r c h »restraint« l ' 26) beobachtet. B e i m »Curling«-Ulkus w u r d e sie un anderen v o n K i r k s e y u n d M i t a r b e i t e r n (18) beschrieben-

3. V e r m i n d e r u n g der S c h l e i m p r o d u k t i o n der M a ge n Schleimhaut u n d Veränderungen i n der Z u s a m m e n s e i n der M u c o p r o t e i d e des Magensaftes. U n t e r dem Ein*

(2)

von G l u c o c o r t i c o i d e n u n d A C T H w i r d weniger Schleim gebildet, so d a ß d i e Schleimbarriere d e r M a g e n w a n d a n einzelnen Stellen, v o r allem i m A n t r u m , Defekte aufweist (27). A n diesen O r t e n k o m m t es d a n n z u r A n d a u u n g durch das peptische G e m i s c h . A u c h d i e Qualität der M u - coproteide ist unter G l u c o c o r t i c o i d m e d i k a t i o n verändert.

Es k o m m t z u einer Verschiebung des Verhältnisses v o n Zuckeranteil z u Proteinanteil zugunsten des letzteren (4).

W e i t e r h i n ist d e r G e h a l t a n Sialinsäure i n den M u c o p r o - teiden vermindert (27). N a c h G o t t s c h a l k (10) ist z u m B e i - spiel das R i n d e r s u b m a n d i b u l a r i s m u c i n n u r so lange durch T r y p s i n nicht angreifbar, w i e es Sialinsäure enthält. E s scheint deshalb möglich, d a ß eine A b n a h m e des Sialin- säuregehaltes i n M u c o p r o t e i d e n der Schleimbarriere einen Angriff auf den Proteinanteil der M u c o p r o t e i d e durch die Proteolytischen E n z y m e des Magensaftes erleichtert.

Faktoren bei der Pathogenese des Streßulkus

Die Entstehung des Streßulkus w u r d e v o r allem m i t drei Faktoren i n Z u s a m m e n h a n g gebracht, die teilweise auf eine d e m Steroidulkus verwandte Pathogenese hinweisen.

1. Erhöhter V a g u s t o n u s . E r k o m m t b e i E i n g r i f f e n a m G e h i r n oder b e i E r k r a n k u n g e n des Zentralnervensystems durch R e i z u n g v o n Vaguszentren i m H y p o t h a l a m u s z u - stande u n d stimuliert die Säure- u n d Pepsinsekretion des Magens. D u r c h anticholinerge Substanzen lassen sich Streßulzera teilweise v e r h i n d e r n (1, 2, 36). A u c h die V a g o - tomie erwies sich i n d e r V e r m e i d u n g v o n Streßulzera als erfolgreich (9).

2. Erhöhter S y m p a t h i k o t o n u s . H i n w e i s e auf die Bedeu- tung eines erhöhten S y m p a t h i k o t o n u s bei der Pathogenese

^ s Streßulkus ergeben Befunde, nach denen a - M e t h y l - dopa u n d G u a n e t h i d i n die Entstehung v o n Streßulzera M i t g e h e n d v e r h i n d e r n können (5, 6).

3. V e r m e h r t e Freisetzung v o n a d r e n o c o r t i c o t r o p e m H o r m o n . ACTH-Ausschüttung bedingt eine erhöhte G l u - c o c o r t i c o i d k o n z e n t r a t i o n i m B l u t . Sie erreicht so hohe

^ e r t e , d a ß sie den K o n z e n t r a t i o n e n nach V e r a b r e i c h u n g

v° n Steroiden entspricht. E i n e gemeinsame Betrachtung

v° n Streß- u n d Steroidulkus erscheint aus diesem G r u n d e Seboten.

Bedeutung des Histamins bei der Pathogenese des perakuten Ulkus

^*e genannten M e c h a n i s m e n d e r Entstehung des Steroid- e s u n d Streßulkus vermögen aber folgende Erschei- nungen nicht zufriedenstellend z u erklären:

a) die - w e n n auch nicht regelmäßig - beobachtete Stei- gerung d e r Magensaftsekretion d u r c h G l u c o c o r t i c o i d e .

^ac h C o o k e (3) müßte ein E n z y m gesucht w e r d e n , das die

t ei g e r u n g der Magensaftsekretion d u r c h G l u c o c o r t i c o i d e

^klären könnte. D i e H i s t i d i n d e c a r b o x y l a s e des M a g e n s , j*je H i s t i d i n z u H i s t a m i n u n d C 0 2 umsetzt, bietet sich

h i er f ü r a n ( 2 2 ) ;

b) d i e Durchblutungsstörungen d e r M a g e n s c h l e i m h a u t . Sie äußern sich i n einer starken Blutfülle der K a p i l l a r e n der oberen Schleimhautschichten u n d i n einer erhöhten Permeabilität der K a p i l l a r w a n d m i t Hämorrhagien (11).

H i s t a m i n erweitert aber die präkapillären Sphinkter u n d erhöht die Gefäßpermeabilität. D a ß H i s t a m i n perakute U l z e r a z u erzeugen vermag, w u r d e v o n Büchner u n d M o l - loy (2 a) u n d danach v o n vielen anderen A u t o r e n nachge- wiesen.

Befunde bei Versuchstieren

Folgende experimentelle Befunde sprechen für eine Betei- l i g u n g d e s H i s t a m i n - H i s t i d i n d e c a r b o x y l a s e - S y s t e m s a n der Pathogenese des Streß- u n d Steroidulkus:

a) B e i der Ratte w i r d die Aktivität der H i s t i d i n d e c a r b - oxylase des M a g e n s durch G l u c o c o r t i c o i d e auf das D r e i - bis Sechsfache gesteigert (38, 39, 45). Dies geschieht w a h r - scheinlich d u r c h eine vermehrte A p o e n z y m s y n t h e s e (In- d u k t i o n ) .

b) D i e A u s s c h e i d u n g v o n H i s t a m i n i m U r i n nach V e r - abreichung v o n G l u c o c o r t i c o i d e n n i m m t bei Ratte, M a u s (37) u n d auch b e i m M e n s c h e n (28) z u , w a s für eine ge- steigerte H i s t a m i n b i l d u n g i n v i v o spricht.

c) Streß durch Kälte oder durch I m m o b i l i s a t i o n des Versuchstieres führt ebenfalls z u einer auf das M e h r f a c h e der N o r m erhöhten Aktivität der H i s t i d i n d e c a r b o x y l a s e (42, 45).

d) A m i n o g u a n i d i n , ein spezifischer H e m m s t o f f des H i s t - aminabbaus, erhöht d i e Z a h l d e r Streßulzera bei Ratten.

Brocresin ( N S D 1055), 3 - H y d r o x y - 4 - b r o m b e n z y l o x y - amin), e i n starker H e m m s t o f f d e r H i s t i d i n d e c a r b o x y l a s e in vitro u n d i n v i v o , verringert die Z a h l der Streßulzera (20).

e) E i n e A b n a h m e des Histamingehaltes der M a g e n - schleimhaut d u r c h B e h a n d l u n g d e r Ratte m i t einer p y r i - d o x i n a r m e n oder p y r i d o x i n f r e i e n Diät verringert bei Rat- te u n d M e e r s c h w e i n c h e n d i e Z a h l u n d G r ö ß e der Streß- ulzera (34, 35).

f) Streß (12, 13), A C T H u n d G l u c o c o r t i c o i d e (30, 3 1 , 32, 33) führen z u einer D e g r a n u l i e r u n g der M a s t z e l l e n i n den oberflächlichen Schleimhautschichten.

Diese experimentellen Befunde weisen darauf h i n , d a ß das H i s t a m i n - H i s t i d i n d e c a r b o x y l a s e - S y s t e m bei der G e - nese des Streß- u n d Steroidulkus i m T i e r e x p e r i m e n t eine wichtige R o l l e spielt.

Befunde beim Menschen

D i e Übertragbarkeit der tierexperimentellen Befunde b e i Streß- u n d Steroidulzera auf den M e n s c h e n scheiterte bis- her v o r allen D i n g e n a n d e r U n k e n n t n i s der L o k a l i s a t i o n u n d des Stoffwechsels des H i s t a m i n s i n der M a g e n s c h l e i m - haut dieser Spezies. D a s h a t sich aber i n den letzten zwei Jahren geändert. F l u o r e s z e n z m i k r o s k o p i s c h e Befunde (14) zeigten, daß H i s t a m i n i n der menschlichen M a g e n s c h l e i m -

(3)

1850

Lorenz, Feifei: Neue Gesichtspunkte zur Pathogenese des Streift- und Steroidulkus Deutsche Medizinische Wochenschrift

haut ausschließlich i n M a s t z e l l e n lokalisiert ist. Ferner w u r d e nachgewiesen, d a ß H i s t a m i n i n der menschlichen M a g e n s c h l e i m h a u t aus H i s t i d i n d u r c h eine sehr aktive saure H i s t i d i n d e c a r b o x y l a s e gebildet w i r d (24), während seine I n a k t i v i e r u n g durch eine h o c h a k t i v e H i s t a m i n m e - thyltransferase erfolgt, die das A m i n i n Stellung 1 des I m i d a z o l k e r n s methyliert (25). D a m i t sind die Vorausset- zungen geschaffen, die eine R o l l e des H i s t a m i n s nicht n u r bei der Ratte, sondern auch b e i m M e n s c h e n i n der P a t h o - genese des Streß- u n d S t e r o i d u l k u s möglich erscheinen lassen. Z w e i B e f u n d e sprechen z u d e m für diese H y p o - these: 1. N a c h G l u c o c o r t i c o i d g a b e w i r d H i s t a m i n i m U r i n vermehrt ausgeschieden (28), 2. die H y p e r c h l o r h y d r i e b e i Patienten m i t M a s t o z y t o s e ließ sich d u r c h N S D 1055 ver- m i n d e r n (19).

L o r e n z u n d M i t a r b e i t e r (21, 23) fanden i n T i e r e x p e r i - menten a n Ratte u n d M e e r s c h w e i n c h e n , d a ß antithyreo- idale Substanzen w i e C a r b i m a z o l (Neo-Thyre^ostat®) die H i s t a m i n b i l d u n g i n vitro u n d i n v i v o h e m m e n .

Es besteht d i e Möglichkeit, d a ß eine p r o p h y l a k t i s c h e B e h a n d l u n g m i t B r o c r e s i n ( N S D 1055) oder a n t i t h y r e o i d a - len Substanzen b e i d e n obengenannten Streß-Situationen die G e f a h r der E n t s t e h u n g perakuter U l z e r a auch b e i m M e n s c h e n verringert.

Literatur

(1) Bonfils, S., A . L a m b l i n g : Psychological factors and psycho- pharmacological actions in the restraint- induced gastric ulcer. In: S k o r y n a , St. C , H . L . Bockus (Hrsg.): Pathophysiology of Peptic Ulcer (Philadelphia 1963), S. 153.

(2) Brodie, D . A . , H . M . H a n s o n : . A study of the factors involved in the

production of gastric ulcer by rhe restraint technic. Gastroenterology 38 (1960), 353.

(2a) B ü c h n e r , - F . , P. S. M o l l o y : D a s echte peptische G e s c h w ü r der Ratte.

K l i n . Wschr. 6 (1927), 2193.

(3) C o o k e , A . R . : Role of adrenocorti- cal Steroids in the regulation of gastric secretion. Gastroenterology 52 (1967), 272.

(4) Desbaillets, L . , R. M e n g u y : Inhibi- tion of gastric mucous secretion by A C T H . A m e r . J . d i g . D i s . 12 (1967), 582.

(5) Djahanguiri, B . , S. H e m m a t i , D . Sadeghi, A . Firouzabadi: T h e prevention of acute gastric ulcer in the rat by a-methyldopa. M e d . Pharmacol. E x p . 17 (1967), 427.

(6) Ernas, S.: Gastric acid secretion in sympathectomized gastric fistula cats, before and after reserpine treatment, and in gastric fistula cats during guanethidine treatment. Acta physiol.

scand. 60 (1964), 57.

(7) Fletcher, D . G . , H . N . H a r l a n s : Acute peptic ulcer as a complication of maior surgery, stress, or trauma.

Surgery 36 (1954), 212.

(8) G e r a r d , A . : Histochemical studies of the fundic mucosa of the stomach in dogs treated by ulcerogcnic drugs.

C . R . Soc. B i o l . (Paris) 159 (1965), 1473.

(9) G ö k s e n , Y . , J . D . H a r d y : Prevention of Steroid ulcerogenesis by vagotomy in dogs. Surg. G y n e c . Obstet. 126 (1968), 547.

(10) Gottschalk, A . : Sialic acids: their molecular structure and biological function in mucoproteins. Bull. Soc.

C h i m . b i o l . (Paris) 42 (1960), 1387.

(11) G u t h , P. H . , P. H a l l : M i c r o - circulatory and mast cell changes in restraint induced gastric ulcer.

Gastroenterology 50 (1966), 562.

(12) G u t h , P. H . , X . K o z b u r : Patho- genesis of gastric microcirculatory and mast cell changes in restraint stress.

A m e r . J . d i g. D i s . 13 (1968), 530.

(13) G u t h , P. H . , X . K o z b u r : M i c r o - circulatory and mast cell changes in restraint stress. A m e r . J . dig. D i s . 14 (1969), 113.

(14) H ä k a n s o n , R . , B . Lilja, C . O w m a n : Cellular localisation of histamine and monoamines in the gastric mucosa of man.'Histochemie 18 (1969), 74.

(15) Kammerer, W . H . , R . H . Frei- berger, A . L . Rivelis: Peptic ulcer in rheumatoid patients o n corticosteroid therapy. Arthr. a n d R h e u m . 1 (1958), 122.

(16) Katz, D . , H . J . Siegel: Erosive gastritis and acute gastrointestinal mucosal lesions. Progr. Gastroenterol.

1 (1968), 67.

(17) K i m , Y . S., R . Kerr, M . L i p k i n : Cell proliferation during the develop-

ment of stress erosions in mouse stomach. Nature (Lond.) 215 (1967), 1180.

(18) Kirksey, C . T h . , J . A . M o n c r i e f , B. A . Pruitt, J . A . O ' N e i l l :

Gastrointestinal complications in burns.

Amer. J . Surg. 116 (1968), 627.

(19) Levine, R. J . : Histamine synthesis in m a n : inhibirion by 4-bromo-3-hydroxybenzyloxyamine, Science 154 (1966), 1017.

(20) Levine, R . J . , E . C . Senay:

Histamine in the pathogenesis of stress ulcer in the rat. A m e r . J . Physiol. 214 (1968), 892.

(21) L o r e n z , W . , K . Pfleger, E . Werle:

ü b e r das V o r k o m m e n von Histamin und Histidindecarboxylasen i m oberen Verdauungstrakt und seine Beeinflussung durch antithyreoidale Substanzen.

Naunyn-Schmicdeberg's A r c h . Pharmak.

exp. Path. 257 (1967), 38.

(22) Lorenz, W . , K . Pfleger: Stoff- wechsel u n d physiologische F u n k t i o n von H i s t a m i n i m M a g e n . K l i n . Wschr.

46 (1968), 57.

(23) Lo renz , W . , K . Pfleger, E . Werle:

In vitro H e m m u n g der Histidin- decarboxylasen durch antithyreoidale Substanzen. Biochem. Pharmacol. 17 (1968) , 539.

(24) Lorenz, W . , St. H a l b a c h , M . Geranf, E. Werle: Specific histidine decarboxy- lascs in the gastric mucosa of m a n , and other mammals: determination, location and properties. Biochem.

Pharmacol. 18 (1969), 2625.

(25) Lo re nz, W . , H . Barth, E . Werle:

Histamine and histamine methyltrans- ferase in the gastric mucosa of m a n , p i g , d o g and c o w . Naunyn-Schmiede- berg's A r c h . exp. Path. Pharmak.

1970, i m D r u c k .

(26) L u d w i g , W . M . , M . L i p k i n : Biochemical and cytological alterations in gastric mucosa of guinea pigs under restraint stress. Gastroenterology 56 (1969) , 895.

(27) M e n g u y , R . , Y . F. Masters: Effect of Cortisone o n mueoprotein secretion by gastric antrum of dogs: pathogenesis of Steroid ulcer. Surgery 54 (1963), 19.

(28) Mitchell, R . G . , C . F. C o d e : Urinary exeretion of histamine after administration of Cortisone. J . clin.

Endoer. 14 (1959), 707.

(29) Pichlmaier, H . , H . H . Edel, G . Feifei: Gastrointestinale Blutungen bei chronisch nierenkranken oder nieren- losen Patienten. Langenbecks Arch. klin.

C h i r . , i m D r u c k .

(30) R ä s ä n e n , T . : M u c o s a l mast ceJls of rat stomach; influence of A C T H , Cortisone, and growth hormone.

Gastroenterology 38 (i960), 70.

(31) R ä s ä n e n , T . : T h e role of adrenals o n the mucosal mast cells of the

gastrointestinal wall of rat. Acta physiol. scand. 52 (1961), 162.

(32) R ä s ä n e n , T . : Effects of dexametha- sone, prednisolone and cortisol on the mast cclls and tissue eosinophiles in rat gastric mucosa. Acta endoer. (Kbh.) 41 (1962), 432.

(33) R ä s ä n e n , T . : Fluctuations in the mitotic frequency of rhe g l a n d u l ä r stomach and intestine of rat under the influence of A C T H glucocortieoids, stress and heparin. Acta physiol. scand.

58 (1963), 201.

(34) Ritchie, W . P., J. J . Breen, D . I.

G r i g g : Prevention of stress ulcer by reducing gastric tissue histamine.

Surgery 62 (1967), 596.

(35) Ritchic, W . P., J . J . Breen, D . I.

Grigg, O . H . Wangensteen: Effect of decreased levels of endogenous gastric tissue histamine o n acid secretion and stress ulcer formation in the rat. Gut 8 (1967), 32.

(36) Rosenberg, A . : Production of gastric lesions in rats by combined cold and electrostress. A m e r . J. dig.

Dis. 12 (1967), 1140.

(37) Schayer, R. W . : Srudies o n histamine-metabolizing enzymes in intact animals. J . biol. C h e m . 203 (1953), 787.

(38) Schayer, R. W . : Formation and binding of histamine by rat tissue in vitro. A m e r . J . Physiol. 187 (1956), 63.

(39) Schayer, R. W . : Histamine metabolism in the mammalian organism. Int. Symp. o n Mechanism or Hypcrsensitivity (Boston 1959).

(40) Schinz, H . R . , W . E . Baensch, E . Friedl, E . Kehlinger: Lehrbuch der R ö n t g e n d i a g n o s t i k (Stuttgart 1952).

(41) Selye, H . : T h e alarm reaction and the diseases of adaptation. A n n . intern.

M e d . 29 (1948), 403.

(42) Schwartz, J . C , Y . C o h e n , G . Valette: Histidine decarboxylase gastrique et ulceres experimentaux chez le rat. Biochem. Pharmacol. 15 (1966), 2122.

(43) Spirgi, E . , M . Rosetti: Ü b e r 58 Fälle von Stressulcera. H e l v . chir.

Acta 35 (1968), 44.

(44) T a f u r t , C : Z u r H ä u f i g k e i t des Ulcus pepticum beim endogenen H y pe f* cortisolismus. Endokrinologie 52 (196/)»

8.

(45) T e l f o r d , J . M . , G . B . West: Some effects of corticosteroids o n the metabolism of histamine and

5-hydroxy-tryptamine in the rat. B n t . J*

Pharmacol. 16 (1961), 360.

(46) Wendenburg, H . H . : Häufigkeit u n d Symptomatologie der Magen- und Duodenalulcera w ä h r e n d der C o r t i c o » » ' medikation. Gastroenterologia (Basel) 107 (1967), 283.

Privatdozent Dr. W . Lorenz

Institut für Klinische Chemie und Klinische Biochemie der Universität 8 München 15, Nußbaumstr. 20

Dr. G . Feifei

Chirurgische Klinik der Universität 8 München 15, Nußbaumstr. 20

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Management von Komplikationen in der chirurgischen Onkologie“ gewählt. Durch die Weiterentwicklung der fachübergreifenden multimodalen Therapiekonzepte in der

Dem Labor liegt bereits eine Sammelerklärung darüber vor, dass die Einrichtung nur Blut für das Neugeborenenscreening entnimmt und an das Labor sendet, wenn die Mutter

Grund dafür ist eine gestiegene Anzahl von Kindern, bei denen unterhalb der 30.SSW eine normale TSH-Konzentration gemessen wurde, aber beim Zweitscreening nach

Zur Evaluierung einer potentiell durch nichtionische Rö-KM induzierten Verschlechterung einer vorbestehenden Niereninsuffizienz sollte eine retrospektive

das 10-Jahres Gesamtüberleben bei der high-risk Gruppe unseres Kollektivs 74% betrug und das Alter der wichtigste prognostische Faktor war, lässt sich schlussfolgern, dass die

In der Publikation „CCL1 is a major regulatory T cell attracting factor in human breast cancer” gingen wir der Frage nach, inwieweit die Treg-attrahierenden Chemokine CCL1

Nebenbefundlich zeigte sich postoperativ ein 5 cm großes Serom, welches durch eine Punktion (50 ml) beseitigt wurde Eine Radiotherapie erfolgte zu keinem Zeitpunkt..

Zu Anfang der Untersuchung wurden die Probanden in einem Abstand von einem Meter auf einem Stuhl sitzend so zu einer Wand ausgerichtet, dass sie eine rote LED Leuchte mit