• Keine Ergebnisse gefunden

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und Lebensstile"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Einfluss neuer technischer Möglichkeiten auf Werte und

Lebensstile

Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT

(2)

Systemische Effekte I

bisher besprochen: direkte Effekte durch Bereitstellung und Nutzung von ICT

zusätzlich: verschiedene Nebenfolgen sowie mittel- und langfristige Auswirkungen der dauerhaften Verfügbarkeit von ICT-Produkten

systemische Effekte

(3)

Systemische Effekte II

Effekte auf das gesamte System (Effekte dritter Ordnung)

stehen nur indirekt mit der einzelnen ICT-Anwendung im Zusammenhang

Beispiele:

Rebound-Effekte

wirtschaftlicher Strukturwandel

Institutionelle Veränderungen

Auswirkungen auf Lebensstile

(4)

Systemische Effekte III

Anpassung von Verhaltensweisen, Einstellungen und Strukturen an die Verfügbarkeit von ICT und ICT-basierten Dienstleistungen

Änderung von Lebensstilen/Konsummustern/Arbeitsformen

Änderung bestehender ökonomischer und politischer Strukturen

(5)

Neue Lebensstile

• zunehmend raum- und zeitunabhängige Verfügbarkeit von ICT-Diensten

• Aktivitäten sind teilweise nicht mehr an bestimmte Aufenthaltsorte gebunden (Kommunikation, Arbeit, Unterhaltung)

• ICT kann zunehmend tägliche Arbeiten abnehmen und/oder erleichtern

(6)

Veränderung individueller Lebensstile

freiere individuelle Lebensstile möglich

vor allem Anpassung von Zeitnutzung und Mobilität

Veränderung nicht nur der Arbeitswelt, sondern auch Lernmethoden/Freizeitverhalten/…

Folgen:

(+) Reduzierung von Routinearbeiten

(-) durch mangelndes Verstehen des Gesamtzusammenhangs kann eine Entfremdung von den Tätigkeiten und vom Arbeitsteam eintreten

„Wissenstaylorismus“

(-) Verfügbarkeit jederzeit und überall kann zu einer selbstausbeuterischen Verdichtung der Arbeit führen

(7)

Internet-Abhängigkeit

der virtuelle Raum ersetzt oder ergänzt den realen Raum

bisher (2004) konnte nicht empirisch belegt werden, dass langfristig psychische Folgen auftreten können

auch fehlen repräsentative Studien über das tatsächliche Ausmaß dieses Problems

finanzielle Verschuldung vor allem Jugendlicher kann als Indikator für Internetsucht angesehen werden (durch hohe Internet- und Handynutzung)

es existieren bereits Suchthilfsprogramme in einigen Städten

(8)

Veränderung von Freiheiten und Abhängigkeiten

Zunahme an Angeboten und Freiheiten für die Lebensgestaltung

Einschränkung der tatsächlichen Freizeit im Sinne von Ruhe und gedanklichem Abschalten

ICT-Nutzung für eine freiere Lebensgestaltung wird außerdem zur Herausforderung für diejenigen, deren Lebensgestaltung dadurch eingeschränkt wird

(9)

Ohne ein verbessertes Gleichgewicht zwischen

Individualität und gesellschaftlichem Miteinander (z.B. Vereinbarkeit von Familie und Beruf;

Freizeitgestaltung ohne große Kosten) werden die Vorteile der ICT in schleichende Bevormundung

und andere Abhängigkeiten münden.

(10)

Neue Handlungsspielräume

• mit Hilfe von ICT kann praktisch jeder Ergebnisse erzeugen, für die zuvor Experten erforderlich waren

• aber: geringe Beurteilungsmöglichkeiten für die Qualität der Ergebnisse

ICT ermöglicht größere Selbstständigkeit und Eigenverantwortung

• allerdings: zusätzliche Handlungsmöglichkeiten fördern Austauschbarkeit des Einzelnen

(11)

selten benötigtes, spezifisches Fachwissen kann bei Bedarf durch Generalisten anhand von ICT erworben werden

Einsatzgebiete und Arbeitsplatzangebot erhöhen sich für Generalisten

Wert der Weiterbildung in Spezialgebieten verringert sich

Vorteile des einen können sich so in Nachteile für andere wandeln

(12)

Empfehlungen

Forschungsbedarf hinsichtlich neuer Lebensstile, um die ICT- spezifischen Veränderungen des menschlichen Verhaltens

abschätzen und bewerten zu können (neue Lebensstile als Folge der entstehenden Allgegenwart von ICT)

Auswirkungen der neuen Lebensstile auf das Individuum und seine Lebensumgebung sollen untersucht werden

außerdem: Beurteilung der Auswirkungen sowie Erforschung von Strategien zur Begrenzung negativer Auswirkungen im Vorfeld

(13)

Empfehlungen an

Bildungseinrichtungen

durch ICT hervorgerufene Veränderungen im gesellschaftlichen Wertesystem sollten dem

gesellschaftlichen Diskurs zugänglich gemacht werden

Bildungseinrichtungen müssen die Kompetenz vermitteln, technische Innovationen im Kontext gesellschaftlicher

Wertesysteme zu sehen

Ausbildungsstätten sollen Gelegenheiten schaffen, in denen Werte und deren Kompatibilität mit technischen Entwicklungen diskutiert und erarbeitet werden können

(14)

Weitere Empfehlungen

• es sollte die Frage geklärt werden, wie sich Individuen konkret mit der Durchdringung des Alltags durch ICT auseinandersetzen können

• dabei sollten Gruppen, denen die Voraussetzungen für eine selbstbestimmte Auseinandersetzung fehlen,

Alternativen und Unterstützung angeboten werden

• geeignete Formen der Sozialberatung durch Kirchen und Wohlfahrtsverbände sollten gefunden werden

(15)

Diskussion

• Fallen euch weitere Punkte zur

Humanverträglichkeit der systemischen Effekte von ICT ein (eigene Erfahrungen etc.)?

• Haltet ihr die Empfehlungen des Memorandums

im Kontext der zuvor angesprochenen Thesen für

sinnvoll?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

250.000 E-Mails oder SMS gesendet oder empfangen, 10.000 Stunden mit dem Handy verbracht, 5000 Stunden Video-Games gespielt, 3500 Stunden in sozialen Netzwerken

Die unterschiedlichen Positionen der sich zu Wort meldenden UserInnen auf der einen Seite (nämlich die Position, dass professionelle Beratung sehr wohl auch durch

mit allen Christen die Berufung, Jesus Christus nachzufolgen. Wir tun es als ledige Männer.» Zurzeit lebt Bruder Thomas in der Lebens- gemeinschaft auf dem Gut Ralli- gen

Dies geschieht in der Regel dadurch, dass mit den Zugangsdaten für Geschlossene Benutzergruppen auch erhebliche finanzielle Risiken verknüpft werden (z.B. Be- zahlfunktion

14 Die Streuung zwischen den einzelnen Indikatoren gibt zu- sätzlich einen Hinweis zur Unsicherheit der Lage.. Abbildung 31: Konjunkturstimmung

das Verlangen, etwas zu essen, wenn man hungrig ist oder der Wunsch, mit Freunden Zeit zu verbringen, wenn man einsam

Dies gilt sowohl für Bandbreiten von rund 30 Megabit pro Sekunde (Hochbreit- band), wie sie in der «Digitalen Agenda» der EU für 2020 gefordert wurden, als auch für Bandbreiten

Auf dieser Grundlage zeigt sich für das Jahr 2007 für etwa 60 Prozent der deutschen Bevölkerung eine mittlere Feinstaubbelastung von über 20 µg/m 3 , was der Belastungsklasse 4