• Keine Ergebnisse gefunden

Lebensstile mit Zukunft

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lebensstile mit Zukunft"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Januar 2022 | Kirchgemeinden amt Frutigen und Spiez

13

Leben ist kreativ und sucht Viel- falt. Leben gleicht dem Wasser.

Das nimmt nicht nur vorgeformte Wege, sondern sucht sich oft überraschende und unerwartete.

Nicht zufällig ist Wasser das Hauptelement der Taufe. Im Psalm 36,10 heisst es: «Bei dir, Gott, ist die Quelle des Lebens».

So wie das Wasser neue Wege sucht, so ruft uns Gott auf neue Wege.

Mit der Ökumenischen Erwachse- nenbildungsreihe 2021 richten wir den Blick auf Menschen, wel- che früher und heute verschiede- ne Lebensstile ausprobiert haben und ausprobieren. Sie inspirieren uns und machen Mut, neue Wege zu wagen. Diese Vortragsreihe

«Lebensstile mit Zukunft» war be- reits anfangs 2021 geplant und musste abgesagt werden. Nun soll sie in leicht abgeänderter Form durchgeführt werden.

Die Alp-Träumer

Vor 34 Jahren zog das Ehepaar Verena und Markus Senn mit ih- ren Kindern von Zürich in ein Sei- tental des Maggiatals im hinters- ten Tessin. Sie wollten nicht nur von Umweltschutz reden und da- für demonstrieren, sondern selber naturnah leben. In jahrelanger Arbeit bauten sie eine verlassene Tessiner Alp zu einem vielseitigen Landwirtschaftsbetrieb auf. In- zwischen sind die sechs Kinder erwachsen und suchen als neue

Generation ihre eigenen Wege.

2018 erschien der SRF-DOK-Film

«Die Alp-Träumer». Der Film er- zählt die Geschichte dieses Le- bensentwurfes über eineinhalb Generationen hinweg. Pfarrer Markus Lemp war mit Konfir- mandengruppen Anfang der Neunzigerjahre einige Mal in ei- nem Arbeitseinsatz bei Familie Senn. Er zeigt am ersten Vor- tragsabend diesen DOK-Film und leitet die Diskussion dazu.

Vom Leben am Abgrund zum Leben mit Zukunft

Jakob Wampfler aus dem Diemtig- tal kam in seinem Leben nahe an Abgründe heran. Übermässiger Al- koholkonsum war ein solcher Ab- grund. Nahe am Tod stehend er- hielt sein Leben einen neuen Im- puls. Er entdeckte für sich ein Le- ben jenseits der Sucht. Im zweiten Vortragabend wird er von seiner Entwicklung vom suchtkranken Menschen zu einem Mitarbeiter in einer Herberge und Notschlafstelle berichten. Seine Erfahrungen hat er auch in den beiden Büchern

«Vom Wirtshaus ins Bundeshaus»

und «Vom Bundeshaus ins Passan- tenheim» aufgeschrieben.

Gemeinschaftliches Leben schafft Freiräume

Bruder Thomas Dürr ist Gast am dritten Vortagsabend. Er ist seit vielen Jahren Mitglied der Chris- tusträger-Bruderschaft. Die Chris- tusträger sagen: «Uns verbindet

mit allen Christen die Berufung, Jesus Christus nachzufolgen. Wir tun es als ledige Männer.» Zurzeit lebt Bruder Thomas in der Lebens- gemeinschaft auf dem Gut Ralli- gen in Merligen. Was bewegt Men- schen, sich einer christlichen Le- bensgemeinschaft anzuschlie- ssen? Was suchen sie in einem ge- teilten Leben? Er meint, es bedeu- te nicht einfach nur Verzicht, son- dern schaffe auch Freiräume.

Jede/r für sich oder alle für alle? – Vom Leben in einer evan- gelischen Gemeinschaft

Die Communität Don Camillo in Montmirail zwischen Bieler- und Neuenburger-See ist eine evange- lische Lebensgemeinschaft von Familien und Einzelpersonen un- terschiedlichen Alters in der Tra- dition der Klöster. Zum Teil seit über 40 Jahren erarbeiten sie ge- meinsam das Lebensnotwendige, teilen vieles miteinander, beten und feiern zusammen. Heiner Schubert, Pfarrer, Cartoonist und Schreiner, wohnt mit seiner Fami- lie dort. Er gibt Einblick in einen abenteuerlichen Versuch, den Traum vom gemeinsamen Leben zu realisieren, «in dem sich ein Stück der Guten Nachricht von Je- sus Christus verwirklicht».

Leben gestalten, Gesellschaf- ten prägen – aus der Kraft des Glaubens

Aus der Kraft des Glaubens erfuh- ren Einzelne und Gemeinschaften

vielfältige Impulse. Die Kirchen- geschichtlerin Katharina Heyden gibt einen Einblick in die 2000 Jahre alte Geschichte des Chris- tentums. Wie hat die Kraft des Glaubens das Leben von Men- schen verändert und Gesellschaf- ten geprägt? Welche Impulse ge- hen in der Gegenwart davon aus?

Die in der DDR aufgewachsene Theologin kennt aus eigenem Er- leben, wie unterschiedliche Wirt- schafts- und Gesellschaftssyste- me das persönliche und gemein- schaftliche Leben prägen.

Als Einzelne sind uns persönli- chen Lebensaufgaben gestellt und wir stehen vor der Frage, wo- für wir unser Leben einsetzen.

Die Zeit, in der wir leben, fordert uns gemeinschaftlich heraus:

Wie finden wir Lebensstile, die nicht auf Kosten anderer und der Natur gehen? Wie entfalten wir unsere Persönlichkeit und brin- gen wir uns gleichzeitig in die Gemeinschaft ein? Wie wird Glaube an den Auferstanden handfest?

Die Vorbereitungsgruppe der Ökumenischen, Regionalen Er- wachsenenbildung freut sich, wenn Sie zu diesen Vorträgen kommen und sich auf diese The- men einlassen.

Hansruedi von Ah, Gemeindepfarrer in Aeschi-Krattigen

Karin von Känel

Lebensstile mit Zukunft regional

Inhalt

Frutigen > Seite 14 Spiez > Seite 15/16 Reichenbach > Seite 16/17 aeschi-Krattigen > Seite 17 Kandergrund-

Kandersteg > Seite 18 Redaktionsschluss

«reformiert.» Februar: 4. Januar

gottesdienste

PaRoISSe FRançaISe de thoune Cultes à la chapelle romande,

Frutigenstrasse 22,

dimanche 9 janvier à 9h30 Culte avec Sainte-Cène.

Pasteur Jacques lantz.

dimanche 23 janvier à 9h30 Pasteur Jacques lantz

VoRSChau

Kirchensonntag

«Ich – du – wir – ihr:

Sich in die Gemeinschaft einbringen.»

6. Februar

Kirche aeschi, 9.45 uhr 6. Februar

ref. Kirche Spiez, 10.00 uhr

«entstehung des lebens» mit der astro- physikerin Kathrin altwegg

6. Februar

ref. Kirche Frutigen, 17.00 uhr 13. Februar

ref. Kirche Kandergrund, 10.00 uhr

KIRChgemeInden

amt FRutIgen und SPIez

Taizé 2022

Ökumenische Abendfeier im Tal und am See

In ökumenisch getragenen und ge- stalteten Feiern, abwechslungsweise in den Kirchgemeinden der Region, wird der spirituelle Schatz der Gemein- schaft von Taizé gepflegt.

Herzlich willkommen!

In der Regel jeden 2. Donnerstag im Monat von 19.00 bis 19.45 Uhr:

13. Jan. Kirche Bruder Klaus Frutigen 10. Feb. Kirche St. Mauritius Frutigen 10. März Kirche Bruder Klaus Spiez 7. April (!) Ref. Kirche Frutigen 12. Mai Kirche Kandergrund 9. Juni Schlosskirche Spiez 14. Juli Schlosskirche Spiez 11. Aug. Kirche St. Mauritius Frutigen 8. Sept. Ref. Kirche Frutigen 13. Okt. Kirche Bruder Klaus Spiez 10. Nov. Ref. Kirche Kandersteg 8. Dez. Ref. Kirche Frutigen Es laden ein: Reformierte Kirchge- meinden: Aeschi-Krattigen, Frutigen, Kandergrund-Kandersteg, Reichenbach, Spiez und Katholische Pfarreien Frutigen und Spiez

M ed it at iv e G es äng e – L es ung en – S ti lle – G eb et

Ökumenische Erwachsenenbildung Frutigen–Niedersimmental

Lebensstile mit Zukunft

Vortragsreihe 2022: Überblick Die Alp-Träumer

Mittwoch, 19. Januar 2022, 19.30 Uhr Kirchgemeindehaus Reichenbach SRF-Dokfilm «Die Alp-Träumer» mit Diskussion

Vom Leben am Abgrund zum Leben mit Zukunft

Dienstag, 25. Januar 2022, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Frutigen Jakob Wampfler, Diemtigtaler Original und Ex-Süchtiger

Gemeinschaftliches Leben schafft Freiräume

Dienstag, 1. Februar 2022, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Spiez Bruder Thomas Dürr, Christusträger Ralligen

Jede/r für sich oder alle für alle? – Vom Leben in einer evangelischen Gemeinschaft

Donnerstag, 10. Februar 2022, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Kandersteg Heiner Schubert, Pfarrer, Communität Don Camillo, Montmirail

Leben gestalten, Gesellschaften prägen – aus der Kraft des Glaubens Dienstag, 15. Februar 2022, 19.30 Uhr, Gemeindesaal Aeschi

Katharina Heyden, Institut für Historische Theologie, Bern

Für diese Vortrags- und Gesprächsabende braucht es ein Covid-19-Zertifkat. Wir hoffen auf Ihr Verständnis.

Reformierte Kirchgemeinden Adelboden, Aeschi-Krattigen, Frutigen, Kandergrund-Kandersteg, Reichenbach, Spiez und Römisch-katholische Pfarrei Frutigen

Details finden Sim Editorial und ie auf der jeweiligen

Gemeindeseite!

WaldWeg, radoSłaW Cieśla auF Pixabay

(2)

14

Kirchgemeinden amt Frutigen und Spiez | Januar 2022

frutigen

dRInglIChKeItSnummeR: 0844 671 671 PFARRKReiS i: Colette Staub, Tel. 033 671 06 06 PFARRKReiS ii: Christian Gantenbein, Tel. 033 671 07 07 PFARRKReiS iii: Rainer Huber, Tel. 033 671 08 08 SeKReTARiAT: Tel. 033 672 30 40

www.ref-frutigen.ch

KIRChlIChe handlungen

tauFe

07. nov. nino büschlen, Zum Hubel 3 emilia Willen,

bräschgengasse 8b 14. nov. Jemina Fetzer,

Zwischenbäch 4, ried b. Frutigen nevio Hölzli,

aussenmatteweg 10 nino leuenberger,

neumatt 591, biembach

BeeRdIgungen

12. nov. rudolf Studer-Schneider, geb. 1941, Zinsmaadstrasse 1 19. nov. anna Hurni-Zahler,

geb. 1931, Kanderstegstrasse 26. nov. Hans Steiner-Pieren,

geb. 1932, Herbisgasse 26

redaktion der gemeindeseite:

rilana Wiedmer

JugendaRBeIt

Kontakt Jugendarbeiterin Sarah gyger büro Kirchgemeindehaus 033 672 30 44, sarah.gyger@ref-frutigen.ch

allIanzgeBetSWoChe 9.–16. JanuaR

24/7 gebet im gebetshaus Frutigen Künzistegstrasse 56

www.gebetshausfrutigen.ch JugendRaum

Samstag, 15. Januar, 18.30 – 22.00 uhr open door für 5. – 9. Klasse, ab 21.00 – 22.00 uhr nur noch für 7. – 9. Klasse.

alle können kommen und gehen wie sie möchten um etwas zu trinken, töggälä, billard spielen, Musik hören etc.

es ist keine anmeldung nötig.

Kontakt Jugendraum

Katrin Hossmann, Telefon 033 671 09 68 katrin.hossmann@ref-frutigen.ch JungSChaR mountaIn CReW Samstag, 29. Januar, 13.30–16.30 uhr, Schulhaus reinisch.

Kontaktperson denise Schranz, 079 193 54 29, denise.schranz@

ref-frutigen.ch FIIRe mIt de KIdS

Samstag, 22. Januar, 15.30 – 16.30 uhr ref. Kirche.

Kontaktperson

Cornelia Wittwer, 033 671 44 09 KIndeRKIRChe SChWandI Kontaktpersonen

Sandra lauber, 033 671 01 64 Cornelia Wittwer, 079 767 73 76 (administration)

gotteSdIenSte

Samstag, 1. Januar

dorf 17.00 uhr neujahrsgottesdienst mit Pfr. Christian gantenbein und orgel Willy Heger.

achseten 14.00 uhr neujahrsgottesdienst mit Pfr. egW und Posaunenchor.

Sonntag, 9. Januar

Kgh 10.00 uhr gottesdienst zur allianzgebetswoche mit liveStream Predigt vom allianz-Team. verantwortlich Prädikant Willy Heger und Pfr. rainer Huber.

montag, 10. Januar

dorf 19.00 uhr allianzgebet in der Kirche gemeinsam mit Montags- gebet. Team Montagsgebet, Pfrn. Colette Staub und orgel georg bircher.

Sonntag, 16. Januar

dorf 10.00 uhr gottesdienst mit liedSpiel. Pfr. Christian gantenbein, Musizierende und Singende und orgel ruth Stäger.

Samstag, 22. Januar

dorf 15.30 uhr Fiire mit de Chliine für Kinder ab 3 Jahren Sonntag, 23. Januar

dorf 10.00 uhr gottesdienst mit Pfr. rainer Huber und orgel Kathrin Heinzer.

Sonntag, 30. Januar

dorf 10.00 uhr gottesdienst mit Pfrn. Colette Staub und orgel Willy Heger.

FRauengRuPPen

alle Frauengruppen Montag, 17. Januar, 14.00 uhr Frauengruppe Kanderbrück Donnerstag, 20. Januar, 20.00 Uhr allianz-Frauentreff

dienstag, 25. Januar, 9.00 uhr im Kirchgemeindehaus. Thema: «Sonnen- und Schattenseiten einer ehe».

referenten: Susan und godi Zürcher.

VeRanStaltungen

KReIStänze auS alleR Welt Freitag, 21. Januar, 19.30 bis 21.00 uhr im Kirchgemeindehaus. vorkenntnisse sind nicht nötig. Mitbringen: bequeme Schuhe mit heller Sohle.

leitung und weitere informationen:

arnhild Huber, Tel. 033 671 08 08, e-Mail: arnhild-huber@freenet.de.

aKtIV männeR 60+

donnerstag, 27. Januar, 13.30 uhr, Jassnachmittag im landhaus adler.

anmelden bis Montag, 24. Januar an alfred Maurer, Tel. 033 671 22 80 oder alfred.ma@bluewin.ch.

es gilt Zertifikatsplicht.

SIngen zuR FReude FüR FRauen und männeR 60+

Montag, 31. Januar, 14.00 – 15.30 uhr Singen im Kirchgemeindehaus.

eintritt frei. leitung georg bircher.

auskunft: ursula Hari, Tel. 033 671 20 93 oder e-Mail: ursula.hari@gmx.net.

KIRChenChoR

Mittwoch, 12. und 19. Januar 19.30 uhr Chorprobe im Kirchgemeindehaus montagSgeBet

Jeden Montag, 19.30 uhr im Chor der Kirche Frutigen. Sie sind herzlich einge- laden!

hauSKReISe

Herzlich willkommen! Kontaktpersonen Pfr. Christian und brigitte gantenbein, Tel. 033 671 07 07.

KolleKten

7. november

Synodalrat 307.00 achseten 135.35 14. november

die unfassbar 332.90

21. november

lepra Mission 652.10

28. november

neSo, ernährungsprogramm,

bimbilla, ghana 909.95

Sternsingen 2022

Wir, die reformierte landeskirche und die römisch-katholische Kirche sind mit den Sternsingern im dorf Frutigen unterwegs.

die Sternsinger singen und bringen den neujahrs-Segen.

Sie sammeln geld für die länder ägypten, ghana und Südsudan.

unter dem Motto: «gesund werden – gesund bleiben», ein Kinderrecht weltweit.

in diesen ländern ist die medizinische versorgung äusserst mangelhaft.

es gibt dort nahezu keine ärzte und medizinische einrichtungen. das gesam- melte geld kommt vollumfänglich diesem Projekt zugute.

die Sternsinger sind in zwei gruppen zu folgenden Zeiten im dorf unterwegs:

Freitag 7. Januar 2022 17.00 uhr Märitplatz

17.30 uhr Migros und Coop (eingang oben) Samstag 8. Januar 2022 10.30 uhr Schulhausplatz Kanderbrück

10.30 uhr Migros

11.15 uhr Coop (eingang oben) 11.15 uhr Käserei Thönen 11.45 uhr Märitplatz Wir freuen uns auf ihre unterstützung.

Fragen beantworten wir gerne!

Karin Ryter theres Bareiss

Handy 076 411 32 89 Handy 076 576 65 90

Jakob Wampfler, verfiel bereits in jungen Jahren dem übermässigen Alkoholkonsum und war 23 Jahre suchtabhängig. Mit Gottes Hilfe ge- lang es ihm, von der schiefen Bahn wegzukommen und zum Hoff- nungsboten zu werden. Von seinen Erfahrungen berichtet er in seinem einzigartigen, volkstümlichen Er- zählstil. Weit herum bekannt ist Jakob Wampfler auch durch seine Bücher «Vom Wirtshaus ins Bun- deshaus» und «Vom Bundeshaus ins Passantenheim».

25. Januar 2022, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Frutigen Jakob Wampfler, Ex-Süchtiger Mit Zertifikat.

Ökumenische Erwachsenenbildung Frutigen–Niedersimmental

Vom Leben am Abgrund zum Leben mit Zukunft

Wir suchen DICH ungefähr 1-2 x im Jahr

für eine Leitung oder Mitleitung im «Fiire mit de Chliine».

Wenn Du gerne Kinder zwischen 3–5 Jahren, oder selber welche in diesem Alter hast, bist Du die/der Richtige.

Weiter suchen wir DICH für das neue Programm «Fiire mit de Kids» für Kinder ab 5 Jahren.

Auch hier 1–2 x im Jahr für eine Leitung.

Es darf auch geschnuppert werden.

Nächste Daten:

22. Januar, 26. Februar und 19. März 2022

Bitte Kontakt aufnehmen mit:

Cornelia Wittwer, 079 767 73 76, cornelia.wittwer@ref-frutigen.ch

Fiire mit de Chliine

Zeit haben – Zeit schenken

Haben Sie am Sonntag freie Zeit und wollen diese für sich und andere einsetzen?

Wir suchen immer wieder Leute, die sich freiwillig engagieren möchten und können.

So auch für den Kaffee-Treff nach dem Sonntagsgottesdienst.

Dort trifft man sich zu einer Tasse Kaffee auf einen Schwatz.

Sie bestimmen selber, wann und wie oft Sie zusammen mit anderen den Kaffee-Treff vorbereiten und betreuen wollen.

Lesen Sie gerne vor? Könnten Sie sich vorstellen, in einem Gottesdienst aus der Bibel einen kurzen Text vorzulesen? Dann könnten Sie sich als Lektorin oder Lektor engagieren. Zu jedem Gottesdienst gehört eine biblische Schriftlesung. Diese kann gut von Gemeindegliedern

übernommen werden. Die Mitwirkung verschiedener Akteure belebt den Gottesdienst.

Wir freuen uns über Ihr Interesse! Melden Sie sich ganz unverbindlich, wir geben gerne Auskunft und beantworten Ihre Fragen.

Christian Gantenbein, Pfarrer, Telefon 033 671 07 07 Sekretariat, Telefon 033 672 30 40

(3)

Januar 2022 | Kirchgemeinden amt Frutigen und Spiez

15

spiez

PRäSIdIum: markus Wenger, kirchgemeinderat@refkgspiez.ch VIzePRäSIdIum: hansueli Frei, kirchgemeinderat@refkgspiez.ch SeKRetaRIat: Kirchgasse 5, Tel. 033 654 40 04,

www.refkirche-spiez.ch

PFaRRämteR: Brigitte Amstutz, Heimseelsorgerin Solina, Tel. 033 655 40 40 Susanna Schneider Rittiner, einigen, Tel. 033 654 12 29 Thomas Josi, Spiez, Tel. 033 654 14 52

Patrick Woodford, Faulensee, Tel. 033 654 21 34 Delia Zumbrunn, Hondrich, Tel. 033 654 80 46 Marianne Zbinden, Spiezwiler, Tel. 033 654 97 57

gotteSdIenSte

Sonntag, 2. Januar

Spiez 10.00 uhr gemeinsamer gottesdienst zum Jahresanfang Pfarrteam, Kathrin Heinzer, orgel

Sonntag, 9. Januar

einigen 10.00 uhr gottesdienst, Pfrn. brigitte amstutz, Jovita Wenger, orgel

Faulensee 10.00 uhr gottesdienst, Pfr. Patrick Woodford, ursula lötters, orgel

Sonntag, 16. Januar

Spiez 10.00 uhr gottesdienst, Pfr. Patrick Woodford, Johannes Jaggi, orgel

hondrich 19.00 uhr abendgottesdienst, Pfrn. delia Zumbrunn, Marc Fitze, Klavier

Sonntag, 23. Januar

einigen 10.00 uhr gottesdienst, Pfr. Thomas Josi, Markus Tschanz, orgel

Faulensee 10.00 uhr Familienfreundlicher gottesdienst, Pfrn. Marianne Zbinden, richard Jaggi, orgel

Samstag, 29. Januar

Spiez 17.30 uhr riseup gottesdienst, Pfr. Thomas Josi, ursula lötters, orgel

parallel dazu Kinderbetreuung Sonntag, 30. Januar

Spiez 10.00 uhr gottesdienst, Pfr. Patrick Woodford, Jovita Wenger, orgel

KIRChlIChe handlungen

unSeRe tauFKIndeR

einigen

10. okt. aaron Heiniger, Seestrasse 66a, Spiez leonie Siegenthaler,

Spiezstrasse 21, gwatt 24. okt. luca burgener,

Hauptstrasse 97, einigen lina burgener,

Hauptstrasse 97, einigen

unSeRe VeRStoRBenen Spiez

24. aug. ruth Peter, 1932, aPH Wendelsee, Spiez, früher Kirchgasse 29, Spiez 12. okt. Marianne gfeller, 1929,

riedweg 15, Faulensee 15. okt. ruth bärtschi, 1934, aPH

eigen, Faulensee, früher obere bahnhofstrasse 22c, Spiez 17. okt. yolande Wenger, 1932,

bürgstrasse 19, Spiez 18. okt. Hendrica remund, 1930,

Solina Spiez, früher Simmen- talstrasse 24, Spiez

3. nov. Paul Wüthrich, 1939, zumsy rosenau, Matten b.i., früher Seemattenweg 9, Spiez 4. nov. Walter Steiner, 1925, domicil

lentulus, bern, früher asyl- strasse 42a, Spiez

7. nov. Fritz bircher, 1932, riedmattenweg 2, Spiez 11. nov. rudolf rüfenacht, 1938,

asylstrasse 42a, Spiez ursula reinhardt, 1949,

Haus Magda, Hilterfingen, früher bürgring 1, Spiez 13. nov. Margaretha lergier, 1932,

aPH Wendelsee, Spiez, früher erlenweg 12, Spiez 16. nov. rosa Widmer, 1923, Solina

Spiez, früher asylstrasse 42a, Spiez

23. nov. Christian Tellenbach, 1946, gygerweg 41, Spiez einigen

14. nov. Hans Tschanz, 1942, Stationsweg 41, 3646 einigen

VeRanStaltungen

aktuelle informationen zu Covid-19

(Stand 6. dezember 2021) Wir feiern gottesdienste mit und ohne Zertifikatspflicht:

mit Zertifikat (ab 16 Jahre): mit Maskenpflicht, ohne Personenzahlbegrenzung, ohne abstandspflicht ohne Zertifikat: max. 50 Personen in den Kirchen Faulen- see und Spiez, max. 30 Personen in der Kirche einigen und max. 20 Personen in der Kirchgemeindestube Hondrich, mit abstands- und Maskenpflicht und erhebung der Kontaktdaten.

Für alle weiteren Veranstaltungen in Innenbereichen wie z.b. Mittagstisch usw. gilt die zertifikatspflicht (geimpft, genesen oder getestet). dies wird beim eingang kontrolliert. Weitere einschränkungen bestehen nicht.

die Bedingungen für trauerfeiern und trauungen im Innern werden gemein- sam mit den angehörigen bzw. brautpaaren festgelegt. die Trauerfeiern auf dem Friedhof unterliegen momentan keinen besonderen einschränkungen mehr.

Wir gratulieren

michael zbinden

zu 5 Jahren als Jugendarbeiter in unserer Kirchgemeinde.

Der Kirchgemeinderat und das Pfarrteam

Zeiten des Aufatmens und der Neuausrichtung

Wir üben das Hören auf Gott, um seine Gegenwart in der Stille und im Alltag immer deutlicher wahrzunehmen.

Schweigend lassen wir biblische und literarische Texte und Bilder auf uns wirken, um uns so in der Tiefe berühren und verwandeln zu lassen.

Meditationsabende: Jeweils Mittwochabend 18.30–19.45 Uhr im Ref. Kirchgemeindehaus Spiez

Daten: 19. Januar; 16. Februar; 16. März; 20. April; 18. Mai, 15. Juni, 17. August, 21. September, 19. Oktober, 16. November und 21. Dezember Auskunft: Therese Häni-Zimmerli, 033 650 19 37

Ein Angebot der Ref. Kirchgemeinde Spiez Pfarrerin Marianne Zbinden

Meditationsabende

KolleKten

7. november

reformationskollekte

refbeJuSo 433.20 13. november

Stiftung green ethiopia 98.00 20.+21. november

dargebotene Hand, Tel 143 599.50 28. november

Mission 21, landwirtschafts-

projekt dr Kongo 210.00

Bruder Thomas Dürr lebt seit 1991 in enger Gemeinschaft mit seinen Mitbrüdern in Ralligen. Im Gespräch mit Bruder Thomas gehen wir der Frage nach, ob und wie geteiltes Le- ben in einer Gemeinschaft Freiräu- me für sich selbst und für Mitmen- schen öffnen kann.

1. Februar 2022, 19.30 Uhr, Kirchgemeindehaus Spiez Bruder Thomas Dürr, stv. Prior der Christusträger, Ralligen Ökumenische Erwachsenenbildung

Frutigen–Niedersimmental

Gemeinschaftliches Leben schafft Freiräume

Gottesdienst

Wir laden herzlich ein zum Riseup-gottesdienst neu: ab Januar 2022 Was: ein gottesdienst mit etwas anderer Musik und viel Singen.

Parallel zum gottesdienst gibt es ein Kinderprogramm.

Wann: jeweils am letzten SaMSTag im Monat, 17:30 uhr (Kinderbetreuung ab 17:15 uhr, Programm ab 17:30 uhr) Wo: dorfkirche Spiez

Wir freuen uns sehr, Sie im riseup-gottesdienst begrüssen zu dürfen.

übrigens:

gerne nehmen wir rückmeldungen zum neuen gottesdienstformat entgegen und passen es, wo möglich, entsprechend an.

Freiwillige für Kinderbetreuung gesucht

Wir sind daran, ganz neu eine gruppe für Kinderbetreuung, bzw. Kinderpro- gramm aufzubauen. Falls Sie sich vorstellen könnten, einmal oder auch mehr- mals pro Jahr bei der Kinderbetreuung mitzuhelfen, freuen wir uns, wenn Sie sich bei uns melden.

Kontakt: daniel oberli, 033 654 14 49, sd@refkgspiez.ch

Spiez

JaSSnaChmIttag FüR SenIoRen Mittwoch, 5. und 19. Januar, 13.30 uhr im Zentrum bruder Klaus (Chemistube).

KaS FaCKel-umzug dienstag, 18. Januar, 19.15 uhr, Treffpunkt: Schloss Spiez.

nähere infos im Spiezinfo Januar.

medItatIVe KReIStänze Freitag, 14. Januar, 9.15 uhr im Kirchgemeindehaus.

leitung: elisabeth rentsch, Thun medItatIonSaBend

Mittwoch, 19. Januar, 18.30 uhr im Kirchgemeindehaus.

auskunft: Therese Häni-Zimmerli, Tel. 033 650 19 37

mIttagStISCh

donnerstag, 20. Januar, 12.00 uhr im Kirchgemeindehaus.

anmeldungen bitte bis Montag vor dem essen an:

ruth Jutzeler, Tel. 033 654 78 48 oder Mengia brügger, Tel. 033 654 75 32.

taIzéFeIeR

donnerstag, 13. Januar, 19.00 uhr in der Kath. Kirche bruder Klaus, Spiez.

Ökumenische abendfeier mit meditati- ven gesängen, lesungen, Stille, gebet tRäFF 60PluS

donnerstag, 6. Januar, 14.30 uhr im Kirchgemeindehaus.

Thema: «berge der Sehnsucht» 4000er der Schweiz mit Samuel Hügli, Zürich WhISKyaBend

für Männer.

Freitag, 14. Januar, 20.00 uhr im Kirchgemeindehaus.

zySChtIg zmoRge dienstag, 11. Januar, 9.00 uhr im Kirchgemeindehaus.

«ein Kostümbild entsteht. Was die arbeit hinter den Kulissen mir bedeutet»

mit Mareike delaquis-Porschka, dipl.

Kostümbildnerin, Spiez.

Mit Zertifikatspflicht.

Spiezwiler mIttagStISCh

donnerstag, 20. Januar, 12.00 uhr im Kirchgemeindehaus.

anmeldungen bitte bis Montag vor dem essen an:

ruth Jutzeler, Tel. 033 654 78 48 oder Mengia brügger, Tel. 033 654 75 32.

tRäFF 60PluS

Mittwoch, 12. Januar, 14.45 uhr im Schulhaus Hondrich.

Thema: «Wickel und Kompressen – alten Wissen neu entdeckt» mit Fabienne Wyttenbach, Hondrich.

Für die rückfahrt nach Spiezwiler ist ein Fahrdienst organisiert.

einigen

BIBelKReIS PRo neFeSCh donnerstag, 6. Januar, 14.00 uhr.

eine religionsphilosophische Sprech- stunde. gemeinsam antworten auf religiöse Fragen suchen, den glauben stärken.

auskunft und anmeldung:

arthur Maibach, Tel. 033 654 60 81, 079 514 53 34, Mail: art-uhr@bluewin.ch Faulensee

mIttagStISCh

donnerstag, 20. Januar 12.00 uhr im Kirchensaal.

anmeldungen bitte bis Montag vor dem essen an:

daniela Mühlematter, Tel. 079 739 01 41.

bitte die anmeldung auf den beant- worter sprechen.

hondrich mIttagStISCh

donnerstag, 20. Januar, 12.00 uhr in der Kirchgemeindestube.

anmeldungen bitte bis Montag vor dem essen an:

Susanna und res boss, Tel. 033 654 65 48 oder 079 227 77 27, Mireille Künzi, Tel. 079 576 01 70.

tRäFF 60PluS

Mittwoch, 12. Januar, 14.45 uhr im Schulhaus Hondrich.

Thema: «Wickel und Kompressen – alten Wissen neu entdeckt» mit Fabienne Wyttenbach, Hondrich.

(4)

16

Kirchgemeinden amt Frutigen und Spiez | Januar 2022

reichenbach

PRäSIdIum: gerhard Kunz, tel. 033 676 32 22

SeKReTARiAT: Beatrice von Känel-Bitterli, Tel. 033 676 32 09

PFARRäMTeR: Markus Lemp, Tel. 033 676 00 88 (Tal: Reichenbach, Mülenen und Reudlen) Felix Müller, Tel. 033 676 29 04 (Terrasse: Kiental, Scharnachtal und Faltschen) Nicole Staudenmann, Tel. 079 754 82 07 (Kien und Aris)

Pikettnummer für Notfälle und Bestattungen: Tel. 0844 676 676 PFARRSeKReTARiAT: Rahel Zurbrügg, Tel. 033 676 29 05

iNTeRNeT: www.kirche-reichenbach.ch

gotteSdIenSte

die aktuelle lage in Folge des Corona-virus hat grosse auswirkungen auf die anlässe in unserer Kirchgemeinde.

Für religiöse veranstaltungen, gottesdienste und abdankungen in innenräumen, an denen mehr als 50 Personen teilnehmen, gilt eine Zertifikatspflicht (ausser für Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren) und Maskenpflicht. Somit sind auch wir verpflichtet, bei grösseren anlässen und gottesdiensten Zertifikate zu verlangen.

bei gottesdiensten, an welchen unter 50 Personen teilnehmen, gilt die Masken- pflicht, die abstandregel sowie die erhebung der Kontaktdaten. Wir bitten Sie, uns eine notiz mit namen, ort und Telefonnummer mitzubringen. vielen dank.

Sonntag, 9. Januar

Reichenbach 10.00 uhr gottesdienst mit Pfr. Felix Müller, ueli Steiner, orgel

Sonntag, 16. Januar

Kiental 10.00 uhr gottesdienst mit Pfr. Markus lemp, Christine amstutz, orgel

Sonntag, 23. Januar

Reichenbach 10.00 uhr KuW-Familiengottesdienst mit der

4. Klasse KuW, Katechetin Franziska bettschen, dem unterrichtsteam, ruth Stäger, orgel Sonntag, 30. Januar

Reichenbach 10.00 uhr «Come together» – gottesdienst zur begrüssung der neuen Konfirmandinnen mit Pfr. Felix Müller, Pfr. Markus lemp, Sandra rolli, orgel

SPIez

VeRanStaltungen

ahV-doRFet

Mittwoch, 19. Januar um 14.00 uhr im Kirchgemeindehaus reichenbach.

Filmvorführung «berge-Menschen- begegnungen» – ein Film von Pfr. Markus lemp.

Pfarrer Markus lemp hat im Sommer 2019 einen Teil seines Studienurlaubs bezogen. im Zentrum seines Projekts stand die Suche nach antworten auf Fragen wie:

«Woher stammt die Faszination der Menschen für die berge?»

«Was finden Menschen an und in den bergen?»

Mit seiner Kamera hat er sich auf den Weg gemacht. Zu berggipfeln, zu Men- schen, zu sich selbst. entstanden ist ein wunderbarer Film mit grossartigen bil- dern, in dem verschiedenste Menschen aus der gemeinde reichenbach zu Wort kommen. Sie erzählen berührend offen von ihren erfahrungen und ihrer «berg- sucht», die oftmals schwer erklärbar ist.

anschliessend z’vieri.

(anlass mit Zertifikat)

ÖKumenISChe eRWaChSenen- BIldgung

die alp-träumer

Mittwoch, 19. Januar um 19.30 uhr im Kirchgemeindehaus reichenbach vorführung und diskussion des SrF- dokfilms «die alp-Träumer».

Mit sechs Kindern haben sich verena und Markus Senn 1986 als aussteiger auf einer Tessiner alp eine existenz aufgebaut. Sie glaubten an ihren Traum eines besonderen lebensentwurfs.

viele Jahre ging alles gut.

Pfr. Markus lemp war anfang der 90er Jahre einige Male mit Konfirmanden in einem arbeitseinsatz der «Stiftung um- welteinsatz» auf der alp bei Familie Senn. er berichtet an diesem abend von diesen Konfirmandenlagern. 2018 er- schien der SrF-doK-Film «die alp-Träu- mer», welcher eindrücklich erzählt, wie es mit der Familie und der alp weiter- ging. (anlass mit Zertifikat)

alleInStehendentReFF bis auf weiteres finden keine anlässe statt.

geBetStReFF ReIChenBaCh dienstag, 11. Januar 2022, 20.00 uhr in der Kirche reichenbach. informationen:

Susanne Zurbrügg, Tel. 033 676 22 43 abends oder bei Ferdinand Hostettler, Tel.: 033 654 31 27.

mannegRuPPe

daten 2022: 21. März, 13. Juni, 22. august und 7. november.

das Jahres-Thema lautet:

Wofür es sich zu kämpfen lohnt.

KuW-tauFgotteSdIenSt am 13. März, 10.00 uhr Für diesen besonderen Familiengottesdienst, den die Kinder der 2. Klasse KuW zusammen mit dem unterrichtsteam gestalten, suchen wir Taufkinder. bitte melden Sie sich bei Pfr. Felix Müller, 033 676 29 04.

redaktion der gemeindeseite: Stefan grünig

BeSuChen SIe unS doCh auF unSeReR neuen InteRnetSeIte: www.refkirche-spiez.ch odeR lIKen SIe unS auF FaCeBooK:

facebook.com/refkirchespiez

die Cena Comunitaria in einigen fand nun ein letztes Mal statt.

bedingt durch die Coro- na-Pandemie konnte das Jubiläum im letzten Jahr nicht begangen werden, doch ein würdi- ger abschluss und ein letztes Zusammensein liessen sich die Cena- Treuen – fast alle über 80 Jahre alt – nicht nehmen.

es ist eine erfreuende Solidaritätsgeschichte: nach dem erdbeben in Sizilien 1980 wuchs in einigen die idee zur unterstützung der Waldenserkirche und ihrer Hilfswerke mit einem Mittagstisch. So erfolgte seither an jedem zwei- ten Montag im Monat die einladung zur «Cena Comunitaria». eine unermüd- liche Küchenequipe bot in der balsigerstube liebevoll und sorgfältig zube- reitete Minestrone an. die Zutaten wurden jahrelang vom ehepaar engel, das den lebensmittelladen in einigen führte, gespendet. dank der Weiter- führung der lebensmittelspenden, dank zahlreicher und treuer engagierter und Teilnehmenden konnte der Mittagstisch über Jahrzehnte einen erlös erwirtschaften, der über die bernische Waldenserhilfe zahlreiche Hilfswerke in italien unterstützte.

vielen HerZliCHen danK, und alles gute!

Kirchgemeinderat und Pfarramt einigen-Gwatt

daS enneagRamm

«Die neun Gesichter der Seele»

das enneagramm ist ein Modell, das neun verschiedene Persönlichkeitsmuster und ihre beziehung zueinander beschreibt. Jedes der «neun gesichter der

Seele» hat eine eigene Weltsicht mit grundsätzlichen verhaltensmustern.

ausgeprägt haben sie sich in unserer Kindheit, wo sie hilfreich waren, um mit schmerzvollen Situationen fertigzuwerden. als erwachsene aber begreifen wir sie als hinderliche Fixierungen, die uns einschränken oder gar schaden.

ansätze dieser Typenlehre finden sich bereits bei den christlichen Wüsten- vätern des 4. Jahrhunderts. dieses mündlich tradierte erfahrungswissen wurde durch seine verbindung mit der westlichen Psychologie seit den 1970er

Jahren einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.

das enneagramm hat tiefgehende Wirkungen auf Menschen.

es regt zu inneren Wegen der erkenntnis, verwandlung und reifung an.

leitung: Marianne vogel Kopp. Hondrich, Theologin daten und zeit: Freitag, 25. Februar von 19.00 bis 22.00 uhr, Samstag 26. Februar und Sonntag 27. Februar von 9.00 bis 15.00 uhr

ort: balsigerstube einigen Kosten: Fr. 150.00

anmeldung

bis Samstag, 11. Februar 2022, maximal 16 Teilnehmende (nach eingang) an Marianne vogel Kopp, 079 622 11 84, marianne.vogel@vogelkopp.ch

Made by god – Konflager 2021

vom 27. bis 30. oktober fand unser Konflager in vordemwald ag statt.

endlich konnten wir wieder mal etwas normalität geniessen:

vier Tage Freude, unbekümmertheit und abwechslung!

Schon am ersten nachmittag ging es los mit mehreren Workshops, die das lagerthema aus verschiedenen richtungen beleuchteten.

nach einer besinnlichen Morgenandacht erwarteten uns spannende und vergnügliche exkursionen. den auftakt machte der Flughafen Zürich-Kloten,

und am Tag darauf erkundeten wir das nahe Städtchen Zofingen.

auf dem Heitere gab’s eine feine Wurst vom grill (und Pommes-Chips ).

die 23 Jugendlichen und 4 begleitpersonen (Franziska bettschen, Marianne allenbach, Markus lemp und Felix Müller) wurden vom mitgereisten

Küchenteam (regina Weissmüller und Christine Holzer) sehr verwöhnt, so dass alle stets bei guter laune und voller energie waren.

im lager wurde ein gottesdienst vorbereitet. dieser wird nochmals am Sonntag, 30. Januar 2022 um 10 uhr mit der ganzen gemeinde gefeiert:

«Come together». Sie sind herzlich eingeladen, so unsere Konfirmanden und Konfirmandinnen kennenzulernen.

Pfr. Felix Müller (Text und Foto)

KIRChlIChe unteRWeISung

KuW 2. Klasse

Freitag, 14. Januar einschreibung, 4., 11., 25. Februar, 4. und 11. März unterricht im KgH. Sonntag, 13. März 2022 Taufgottesdienst in der Kirche.

KuW 4. Klasse

donnerstag, 20. Januar und Freitag, 21. Januar 2022 unterricht im KgH.

Sonntag, 23. Januar 2022 abschluss- gottesdienst in der Kirche.

Fiire mit de Chliine 2022

in der Kirche Reichenbach, jeweils um 16.00 Uhr

Freitag, 18. März ◊ Freitag, 20. Mai ◊ Freitag, 16. Septem- ber und Sonntag, 13. November Ein kurzer Gottesdienst für 3- bis 5jährige Kinder mit ihren Geschwistern, Eltern, Grossel- tern, Gotte und Götti.

Ein generationenverbindendes Feiern mit Geschichten, Liedern und Gebeten.

Anschliessend basteln und Zvieri.

Besuchen Sie unsere Website unter www.kirche-reichenbach.ch

amtSWoChen

Bitte wählen Sie bei Bestattungen und notfällen die telefonnummer 0844 676 676.

VoRSChau

SIngKReIS – lIedeR FüR den WeltgeBetStag am 4. März findet die Feier des öku- menischen Weltgebetstages statt.

der Singkreis wird diese mit liedern mitgestalten. die Proben finden jeweils dienstags am 8., 15., 22. Feb- ruar und 1. März um 20.00 uhr im KgH statt. Wer Freude hat am Singen, ist herzlich willkommen!

informationen bei der Chorleiterin Christine amstutz, Tel. 033 654 66 75 oder bei Pfr. Markus lemp,

Tel. 033 676 00 88.

RüCKBlICK

40 Jahre

Minestrone

(5)

Januar 2022 | Kirchgemeinden amt Frutigen und Spiez

17

aBSChIedSgotteSdIenSt PFARRERIN ISABELLE SANTSCHI

Sonntag, 23. Januar, 9.45 uhr, Kirche Krattigen

Seit november 2010 arbeitet Pfarrerin isabelle Santschi mit grossem Herzen und einsatz in unserer gemeinde. am 23. Januar 2011 feierten wir in Krattigen ihre amtseinsetzung. auf den Tag genau elf Jahre später verabschieden wir sie im gottesdienst in Krattigen. auf den 31. Januar wird sie in die vorzeitige Pensionierung gehen. Hier ein paar Worte von ihr:

danKe FüR alleS!

liebi Froue, Manne und Chinder us

Chrattige, aeschi, aeschiried, emdtal und Mülene

nach guet elf Jahr als Pfarrerin i dr Chirchgmeind aeschi-Chrattige gange ig uf ändi Januar 2022 i Früehpension. bym Zrüggluege darf ig feststelle: es isch e wunderbari Zyt gsi – und drum cha ig nüüt anders säge als MerCi! ig bi dankbar derfür, dass ig uf emene bitz vo öiem

läbeswäg ha dörfe mitgah. ihr heit mir ganz viel gschänkt!

und so tue ig mi vo öich verabschie- de und gange mit viele schöne erin- nerige und ganz wärtvolle erfahrige i Pension. ig hoffe, dass ig in Spiez als freiwilligi Mitarbeiterin öppis vom gschänkte darf wytergä und fröie mi süsch eifach druuf, i üsem irdische Paradies im bärner oberland viel Zyt mit em Walter (u üsere alte Chatz) chönne z’verbringe.

Merci für alles – und bhüet öich goTT!

Kirchgemeinderat und Mitarbeiten- de danken isabelle Santschi von ganzem Herzen für ihren langjähri- gen und treuen einsatz in der Kirch- gemeinde! ihr und ihrem Mann Wal- ter wünschen wir gottes Segen und viele schöne erinnerungen an die Zeit in aeschi-Krattigen.

aeschi-krattigen

PRäSIdIum: yvonne Pfister, tel. 079 338 78 23 PFARRäMTeR: isabelle Santschi, Tel. 033 654 65 55

Hansruedi von Ah, Tel. 033 654 18 26 SeKReTARiAT: Beatrice Schärz, Tel. 033 654 75 13 www.kg-aeschi-krattigen.ch

BeStattungSdIenSt

1. bis 14. Januar Pfrn. isabelle Santschi, 033 654 65 55 15. Januar bis 18. Februar Pfr. Hansruedi von ah, 033 654 18 26

gotteSdIenSte

Samstag, 1. Januar 2022

Krattigen 9.45 uhr gottesdienst zu neujahr; Pfrn. isabelle Santschi, organist Prof. dr. Helmut Freitag

Sonntag, 2. Januar

aeschi 9.45 uhr gottesdienst; Prädikantin Marianne lauener-rolli, Frutigen, organistin Sandra rolli

Sonntag, 9. Januar

aeschi 9.45 uhr gottesdienst; Pfr. Hansruedi von ah, organistin Sandra rolli

aeschiried 20.15 uhr abendgottesdienst; Pfr. Hansruedi von ah, Christine amstutz, Klavier

Sonntag, 16. Januar

aeschi 9.45 uhr gottesdienst; Pfr. Hansruedi von ah, organist Prof. dr. Helmut Freitag

(aufnahme radio beo, ausstrahlung am 27. Februar) Sonntag, 23. Januar

Krattigen 9.45 uhr abschiedsgottesdienst; Pfrn. isabelle Santschi, Pfr. Hansruedi von ah, Kirchgemeinderat, organistin Sandra rolli (siehe Text unten).

Für diesen gottesdienst braucht es ein Covid- 19-Zertifikat. besten dank für ihr verständnis!

Sonntag, 30. Januar

aeschi 9.45 uhr Familiengottesdienst mit KuW 7. Klasse;

gemeindepädagoge Carsten Heyden, organistin Christine amstutz

KolleKten

24. oktober bis 14. november 2021 Christlicher Friedensdienst cfd 130.50 gotthelf-verein Frutigen-

niedersimmental 260.05 reformationstag: renovation

Temple de la Fusterie genf und reformationsstiftung 147.05 HeKS rumänien, Hauspflege-

dienst in Siebenbürgen 228.05 ganz herzlichen dank für diese gaben!

JugendanläSSe

JugendtReFF «SWallaBadaP»

Samstag, 22. Janur, 19.30 – 22.00 uhr, Kirchgemeindehaus aeschi

ReIChenBaCh

KIRChlIChe handlungen

tauFen

31. okt. linus Megert, Sohn von Franz und iris Megert-brügger, aeschiried

31. okt. aline Wandfluh, Tochter von ueli und Marianne Wandfluh- bühler, aeschiried

tRauung

30. okt. albert Kradolfer und Hanna Sumi, Muttenz bl BeStattung

15. okt. Hans luginbühl-Tschaggelar, 1935, bern, früher in Krattigen

Siehe, ich bin mit dir und

will dich behüten, wo du hinziehst.

1.Mose 28,15a

redaktion der gemeindeseite: Marianne von Känel

Regeln für Gottesdienste

bis max. 50 Personen keine Covid-19-Zertifikatspflicht, dafür erfassung Kontaktdaten, abstands- und Maskenpflicht; Singen mit Maske erlaubt.

redaktion der gemeindeseite:

rahel Zurbrügg

Kirchgemeinderat und Pfarrteam wünschen Ihnen

ein gesegnetes neues Jahr!

FYRE MIT DE CHIND

Freitag, 14. Januar, 16.00 uhr, Kirche Krattigen gottesdienstfeier für Kinder

mit Katechetin barbara Favri und Team

auS deM KirCHgeMeinderaT Rechnungsprüfungskommission

Rolf Zurbrügg, Aeschiried: die Kirchgemeinderechnung 2003 war die erste, welche rolf Zurbrügg als revisor für die Kirchgemeinde prüfte. auf ende 2021 gab er diese aufgabe ab. ganz herzlichen dank für dieses langjährige und wich- tige engagement!

Daniel Willi, Krattigen: an der Kirchgemeindeversammlung vom 25. november wurde daniel Willi aus Krattigen als sein nachfolger gewählt. er wird also die rech- nung 2021 zusammen mit dem bisherigen revisor Matthias Kummer kontrollieren.

Kultur im Kirchgemeindehaus

Monika Flückiger, Dora Kallen und Patrick Berger haben in den letzten Jahren Filmabende, Konzerte und Poetry-Slams organisiert. nach dem abend über bienen im november haben sie diese aufgabe zurückgegeben.

ein ganz herzliches danke diesen dreien für ihre kulturellen impulse in unseren gemeinden!

gospelchorprojekt

«gospels and more» für Jung und alt

mit Ursina Humm Zürcher

Proben jeweils Montag, 7. und 14. Februar, 7., 14., 21. und 28. März, 19.00 – 20.45 uhr, Kirche aeschi

Konzert: Samstag, 2. april, 17.00 uhr, Kirche aeschi auftritt im gottesdienst am ostersonntag, 3. april, Kirche aeschi

anmeldungen bis 8. Januar 2022 an:

ursina Humm Zürcher i allmigässli 27 i 3703 aeschiried Tel.: 079 798 95 76 i e-Mail: ursina@ursinahumm.ch

KIRChlIChe handlungen

tauFen

28. nov. nina Weissmüller

des adrian und der Cornelia Weissmüller-däscher, Thun

gott behüte dich vor allem Übel, er behüte dein leben.

gott behüte deinen ausgang und eingang jetzt und allezeit.

(Psalm 121,7-8)

BeStattungen

16. nov. alfred Jakob Wittwer-Scherz, 30. März 1934 bis 9. novem- ber 2021, reichenbach 25. nov. Marie louise Schneiter,

4. oktober 1939 bis

17. november 2021, Steffisburg, burgerheim Thun

Jesus sagte zu ihnen:

ich bin das licht der Welt.

Wer mir folgt, wird nicht in

der Finsternis umhergehen, sondern das licht des lebens haben.

(Joh 8,12)

KolleKten

1. august bis 31. oktober 2021

arWo Frutigland 235.00

berghilfe 577.10 bfa Projekt reichenbach 371.85 Heilsarmee 115.00 HeKS 182.70 Hilfe für Syriens Kinder 50.10 infoklick 134.70 insieme berner oberland 374.50

Mission 21 251.00

oeku 209.60 oekum. Partnerschaft Palmyrah 312.30 Spitex reichenbach 1 025.60

Sternschnuppe 1 420.50

Stiftung Theodora, lonay 166.80 Synodalrat 283.35 Herzlichen dank!

Auf einen espresso mit der Pfarrerin...

Treffen Sie jeden donnerstagnach- mittag von 15.00 bis 17.00 uhr Pfrn.

nicole Staudenmann im Schluchter indeko oder Café Bistro Kreuz & Quer Kreuz & Quer:

donnerstag, 20. Januar Schluchter Indeko:

donnerstag, 27. Januar

ich bin gerne für Sie da, sichtbar und ansprechbar!

Pfr. Nicole Staudenmann

zum mItmaChen

FRoue-tRäFF

donnerstag, 6. Januar, 14.00 uhr, Kirchgemeindehaus aeschi: Herr egli von der Kultur- stiftung Frutigland erzählt interessantes über das Frutigland; Zvieri (Zertifikatspflicht) auskunft: vreni von gunten, 033 654 31 37

BaCKtag Im oFenhauS aeSChI

Samstag, 8. Januar, 10.15 uhr. bitte backgut bis Freitag, 14.00 uhr,

bei der Heizerin annik Flühmann, 079 548 65 18 / 033 654 34 44, anmelden.

männeRKaFFee aeSChI

donnerstag, 13. Januar, 14.00 uhr, Kirchgemeindehaus aeschi:

unterwegs in lettland, mit Hansruedi von ah SenIoRennaChmIttag KRattIgen

dienstag, 18. Januar, 14.00 uhr, gemeindesaal Krattigen; vortrag «vorsorge im alter» mit Frau Sara Studer von Pro Senectute (in Zusammenarbeit mit dem besucherdienst Krattigen)

SenIoRentReFF aeSChI

donnerstag, 20. Januar, 14.00 uhr, Skibar aeschiried:

geschichte mit anni luginbühl, ebenen männeRKReIS KRattIgen

donnerstag, 27. Januar, 14.00 uhr, Kirche Krattigen; rettung am gauli-gletscher, mit Markus Zbinden

mIttagStISCh aeSChI

jeden donnerstag, 12.00 uhr, rest. Sunnmatt, aeschi mIttagStISCh KRattIgen

jeden Freitag, 12.30 uhr, rest. Kreuz, Krattigen leSeKaFFee

Mittwoch, 2. Februar, 16.00 uhr, Kirchgemeindehaus aeschi

(6)

18

Kirchgemeinden amt Frutigen und Spiez | Januar 2022

kandergrund-kandersteg

PRäSIdent: ernst Rösti, tel. 033 675 12 20

PFARRäMTeR: Christine eichenberger, Tel. 033 675 12 16 Christian Münch, Tel. 033 675 02 90 www.be.ref.ch/kandergrund-kandersteg

Ev.-ref. Kirchgemeinde

Kandergrund Kandersteg

gotteSdIenSte

Bitte beachten Sie:

die behördlichen anordnungen für die bekämpfung des Corona-virus können kurz- fristig ändern. deshalb müssen die geplanten anlässe immer wieder angepasst werden. bitte informieren Sie sich vorgängig im Kirchenzettel des Frutiger amtsan- zeigers oder im internet.

die durchführung der gottesdienste und anlässe erfolgt unter berücksichtigung der geltenden Corona-Schutzmassnahmen.

neujahr, 1. Januar

Kandergrund 10.00 uhr gottesdienst mit Pfarrerin Christine eichenberger Sonntag, 2. Januar Kein gottesdienst

Samstag, 8. Januar

Kandersteg 17.00 uhr Ökumenischer gottesdienst zum Jahresbeginn.

Mitwirkende: Pfarrer Stefan Signer, Frutigen, Pfarrer Christian Münch, Kandersteg Sonntag, 9. Januar Kein gottesdienst

Sonntag, 16. Januar

Kandergrund 10.00 uhr gottesdienst mit Pfarrerin Christine eichenberger Sonntag, 23. Januar

Kandersteg 10.00 uhr gottesdienst mit Pfarrer Christian Münch Sonntag, 30. Januar

Kandergrund 10.00 uhr gottesdienst mit Pfarrerin Christine eichenberger Weitere Informationen zu den gottesdiensten und den Veranstaltungen der Kirchgemeinde entnehmen Sie bitte dem anzeiger!

Bitte wählen Sie im Sterbefall die dringlichkeitsnummer

0800 00 19 44

redaktion der gemeindeseite:

vreni Wäfler

KIRChlIChe handlungen

tauFen

12. nov. emily Mahr,

Tochter von Mandy Mahr und Torsten Klar, Kandersteg 5. dez. domenic-alessandro

imobersteg, Sohn von daniela imobersteg und Patrik Hirter, Kandersteg

BeStattung

26. nov. ruth gempeler-von Känel, im alter von 84 Jahren, letzte adresse: alterheim jetzt Fröschenmoos, reichen- bach vorher: usserüteni 119, Kandergrund

Zu dir o Herr,

erhebe ich meine Seele, deiner harre ich allezeit, mein gott.

auf dich vertraue ich, lass mich nicht zuschanden werden.

Ps. 25, 1-2a

Mittagstische

die Mittagstische werden im Kirchenzettel

im amtsanzeiger publiziert.

ein herzliches «vergelt›s gott» …

… für 83 Weihnachtspäckli, die wir aus unserer Kirchgemeinde in die Sammel- stelle nach Thun bringen konnten, und welche auch dieses Jahr vielen bedürfti- gen in osteuropa zu Weihnachten ein leuchten in die augen zaubern werden!

nebst den von ihnen zusammengestellten Päckli durften wir aus den barspen- den sowie den Kollekten noch je 9 geschenkpäckli für erwachsene und Kinder einpacken. Herzlichen dank für ihre grosszügigkeit.

ich wünsche ihnen ein gesundes und glückliches 2022.

Kathrin Trachsel, Kirchgemeinderätin, Mitholz

Wie Märchen helfen, die Bibel zu verstehen

Was hat der Baum der Erkenntnis mit einem verbotenen Schlüssel zu tun? Die Theologin Moni Egger verbindet die biblische mit der Märchenwelt.

Die Bitte, eine Geschichte zu erzäh- len, erfüllt Moni Egger ohne Zö- gern. Sie steigt dazu aufs Dach des alten Industriegebäudes in Zürich- Binz, wo sie seit Kurzem ihr Atelier hat. «Wer weiss, wie viele Eich- hörnchen mithören», sagt sie mit Blick auf die umstehenden Bäume.

Moni Egger hält inne und setzt an:

«Es ist ein eiskalter Wintertag.

Rundum liegt knietief Schnee.»

Und tatsächlich sieht man beinahe jetzt statt der leuchtenden Herbst- blätter - eine weisse Welt vor sich.

«Das Geheimnis des Geschichten- erzählens ist, Bilder zu erzeugen», sagt Egger. «Wenn ich Bilder vor mir sehe, kommen sie auch bei den Zuhörenden an.» Die 45-Jährige muss es wissen: Sie ist Märchener- zählerin, gibt Erzählkurse und ver- knüpft die Welt der Geschichten mit jener der Theologie.

Ins Hebräische verliebt

Was das heisst, erklärt sie am Bei- spiel der Maria von Nazareth. In der Bibel wird die Frau, die Jesus gebar, nur an wenigen Stellen er- wähnt. Um von ihrem Leben, Füh- len und Glauben zu erzählen, rei- chert Moni Egger das Wissen mit Fantasie an. Hokuspokus ist das

nicht, vielmehr erfordert das Er- zählen intensive Recherche zum Alltag in neutestamentlicher Zeit.

«Als promovierte Bibelwissen- schaftlerin und Exegetin habe ich hier einen guten Stand.»

Moni Eggers erster Beruf war Pri- marlehrerin. Nach einem Crash- kurs in Katechese durfte sie ihre Klasse auch in Religion unterrich- ten – für die junge Lehrerin das Schönste. Ihre Mutter habe sie dann ermuntert, Theologie zu stu- dieren. Beim Erlernen der antiken Sprachen schöpfte sie aus dem Vol- len: «Ins Bibelhebräisch habe ich mich regelrecht verliebt.» Auf das Studium folgte die Ausbildung als Märchenerzählerin.

Dank der Märchensprache habe sie Bibel und Theologie erst richtig verstanden, sagt Egger. Das Bild des verbotenen Paradiesbaumes etwa: Dazu gibt es in zahlreichen Märchen die Analogie eines verbo- tenen Schlüssels. Im Überschrei- ten der Grenze liegt für die Erzäh- lerin der Sinn dieser Geschichten.

«Es sind archetypische Motive, die sich unterschiedlich zeigen. Was die Menschen als Menschen an- geht, ist seit Urzeiten dasselbe.»

Die Texte der Bibel hätten die Mär- chenliteratur beeinflusst. Und bei- de seien eigentlich mündliche For- men: «Sie leben davon, dass sie er- zählt werden.»

Innere Bilder wachrufen

Auch Egger lebt davon, dass sie erzählt – aber nicht nur. Sie hat ei- nen Lehrauftrag für Bibelhebrä- isch an der Universität Luzern und ist Erwachsenenbildnerin.

Am meisten schlägt ihr Herz da- für, Wissen durch Erzählkunst zu vermitteln.

In ihrem Referat «Frauen spinnen Schicksalsfäden» etwa erläutert

Bücher durch das Erzählen zum Leben erwecken: Moni Egger in ihrem Atelier. Foto: Johanna Bossart

sie das Motiv des Spinnens von der Antike bis in die Neuzeit und verfolgt dessen Spuren in den Märchen. Neuerdings beherbergt Egger im Atelier in Zürich-Binz die Bibliothek der Schweizeri- schen Märchengesellschaft. Die- ser Märchenschatz ist ab 2022 vor Ort benutzbar.

Mit einem Schatz endet auch die Geschichte auf dem Dach. Moni

Egger hat frei erzählt, ihr einziges Hilfsmittel ist die Vorstellungs- kraft. Sich auf die bildhafte Spra- che der Märchen einzulassen, fällt ihrem Publikum nicht immer leicht. «Kinder sind heute vielen äusseren Bildern ausgesetzt und brauchen Zeit, innere Bilder ent- stehen zu lassen.» Der Schatz aber funkelt am hellsten in der Fantasie.

Anna Six

Termine Bibelkreis Kandergrund 2022

19. Januar 16. Februar

16. März 13. April 18. Mai 22. Juni

7. September 19. Oktober 23. November 14. Dezember

Wir treffen uns jeweils von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr in der

Pfrundscheune Kandergrund.

Alle sind herzlich eingeladen.

19. Januar 7. September

16. Februar 19. Oktober

16. März 23. November

13. April 14. Dezember

18. Mai 22. Juni

Wir treffen uns jeweils von 14:00 bis 15:00 Uhr in der Pfrundscheune Kandergrund.

Alle sind herzlich eingeladen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Sie unterscheidet fünf Phasen, die ein sterbender Mensch durchleben kann: das Nicht-wahr-haben-wollen, daß das eigene Sterben unmittelbar bevor- steht, den Zorn darüber, der sich

Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Unterrichtsinhalte Biblische Basistexte Verbindliche Grundbegriffe.. Wahrnehmungs- und

12 Und siehe, ich komme bald und mein Lohn mit mir, um einem jeden so zu vergelten, wie sein Werk sein wird. 13 Ich bin das A und das O, der Anfang und das Ende, der Erste und

Weil Ich euch aber liebe und euch gewinnen will, gestalte Ich euer Schicksal so, daß ihr bei rechter Nützung eures Willens die Trennung von Mir aufheben könnet, daß ihr die

«Durch diesen Willen sind wir geheiligt durch das ein für alle Mal geschehene Opfer des Leibes Jesu Christi.» Was beinhal- tete der Wille Gottes, den der Herr Jesus bereit war zu

Welch ein unfassbarer Moment muss das für Jesus Christus gewesen sein, mit Menschen zusammen zu sein, die von Ihm nicht so sehr eingeschüchtert waren, dass sie Seine Gegenwart

Aber der, der beteiligt war an eurer Erschaffung, der wollte Mich schauen, dies (aber) ganz unmöglich war, weil Ich für kein von Mir erschaffenes Wesen schaubar war und bin .... Er

Eine Moschee („Ort der Niederwerfung“), aber genauso auch ein Gebetsraum wie der hier in Dachau, das ist zum einen ein ritueller Ort für das gemeinschaftliche islamische Gebet..