• Keine Ergebnisse gefunden

Lifestyle predigen, Pillen verschreiben?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Lifestyle predigen, Pillen verschreiben?"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

ARS MEDICI 7 2009

257

Keine Guideline, die nicht den Abschnitt über das Management kardiovaskulärer Erkrankungen mit der Aufforderung beginnt, zuallererst und vor - rangig bei den «Allgemeinmassnahmen», sprich durchgreifenden Veränderungen fest eingefahre- ner Lebensgewohnheiten, anzusetzen. Und alle wissen: Der Rat ist das Papier nicht wert auf dem er gedruckt steht. Gelegentlich wird das Dilemma auch wissenschaftlich etwas näher angeschaut und beschrieben. Kürzlich wurden die Ergebnisse der dritten Querschnittserhebung im Rahmen von EUROASPIRE veröffentlicht (1). Befragt wurden

2392 Patientinnen und Patienten, die alle schon ein kardiales Ereignis hinter sich hatten, sich also als Ziel sekundärpräventiver Bemühungen ein- deutig anboten. Ein Vergleich mit den Ergebnissen der ähnlichen Erhebungen EUROASPIRE I und II lässt erahnen, welche Fortschritte die zwölf Jahre zwischen 1995 und 2007 gebracht haben (2). Das Resultat ist niederschmetternd: Der Anteil der Raucher blieb praktisch konstant, aber inzwi- schen rauchen mehr Frauen unter 50 Jahren. Die Fettleibigen haben von 25 auf 38 Prozent zuge- nommen. Keine statistische Differenz ergibt sich beim Anteil der hypertensiven Patienten, aber mehr Patienten berichteten in der Befragung von ihrem Diabetes mellitus (17,4 vs. 28,0%). Immer- hin, der Anteil derjenigen mit Gesamt chol esterin - werten über 4,5 mmol/l nahm von 94,5 auf 46,2 Prozent deutlich ab. Da läuft etwas gründlich schief: Wo die Statine greifen, ziehen sie die Mess- werte in die Tiefe, auf dem weiten übrigen Feld der Risikofaktorenbekämpfung sieht es hingegen aus- gesprochen trüb aus. Das ist Munition, die ver-

wendet werden wird, und zwar nicht gegen die Patienten, sondern gegen ihre Ärzte, konkret gegen ihre Hausärztinnen und Hausärzte. Wenig s- tens von den Ärzten sollte man – jedenfalls als Guidelineautor – doch erwarten dürfen, dass sie den Leitlinien aus Einsicht nachleben, wenn es

schon die Patienten nur widerwillig tun … Zwar werden immer mehr Rezepte ausgestellt, von den therapeutischen Zielen bleibt man aber weit ent- fernt. Was ist mit den Ärzten los? Zögern sie, noch ein weiteres teures Medikament mit seinen poten- ziellen Nebenwirkungen zu verschreiben, um das Life style-Defizit zu kompensieren? Zweifeln sie an den Vorgaben der Guidelines? Oder kennen sie womöglich die ihnen gewidmeten Guidelines nicht? Sind sie mit Primärprävention beschäftigt, die Gesunde zu Kranken macht, und vergessen darüber ihre Hochrisikopatienten? Inter essante Fragen, wehe wenn sich die Politik (Stich wort:

«Pay for performance») ihrer annimmt.

Halid Bas

1. Kotseva K. et al. for the EUROASPIRE study group: EUROASPIRE III: a survey on the lifestyle, risk factors and use of cardioprotective drug therapies in coronary patients from twenty two European countries. Eur J Cardiovasc Prev Rehabil 2009; 16: 121— 137.

2. Kotseva K. et al. for the EUROASPIRE study group: Cardiovascular prevention guide - lines in daily practice: a comparison of EUROASPIRE I, II and III surveys in eight European countries. Lancet 2009; 373: 929—940.

E d i t o r i a l

Lifestyle predigen, Pillen verschreiben?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Patienten / Methoden: Patienten mit Diabetes mellitus Typ 2 (nicht- insulinpflichtig) sollten in zwei Gruppen randomisiert werden: In der einen Gruppe sollte

Die diabetische Nephropathie wurde definiert, als Vorliegen einer Mikroalbuminurie (Albuminausscheidung von 20 – 200 mg/l) oder Makroalbuminurie (Albumin- ausscheidung > 200

Es handelte sich hierbei um Patienten die aufgrund einer fortgeschrittenen Herzinsuffizienz bei dilatativer Kardiomyopathie in Abwesenheit eines Diabetes mellitus

Dies spricht für eine genauere und engmaschigere Kontrolle der Blutzuckerwerte während der Behandlung, eine zurückhaltende Reduktion der Medikation und für eine

Proteinplaques können in allen Formen der chronischen Pankreatitis auftreten, für die alkoholische Form charakteristisch sind oftmals die durch Ausfallen von Kalziumkarbonat

Erstens zeigt die Studie, dass innerhalb der ersten 30 Tage nach einer PCI bei Patienten mit Typ-2-Diabetes das Auftreten einer Blutung mit einer signifikanten

0 Selbstasservierung des Patien- tenblutes in eine Glaskapillare, Überführung in eine Stabilisations- flüssigkeit und spätere Bestimmung im Arztlabor (Profilset für

Wer einen Blick in Originalarbeiten ris- kiert — die Autoren haben hier of- fenbar beide Augen zugedrückt —, der wird sehr schnell feststellen, daß Kombinationspräparate nicht