• Keine Ergebnisse gefunden

KopfschmerzenPathophysiologie, Klinik, Diagnostikund Therapie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "KopfschmerzenPathophysiologie, Klinik, Diagnostikund Therapie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B U C H T IP P

Der 2016 erschienene Band mit einer klar strukturierten Darstellung des Themas Kopfschmerz ist eine überarbeitete Neuauflage eines vor mehr als zehn Jahren ebenfalls im Thieme-Verlag publizierten Buches mit dem gleichen Titel.

Verfasst wurde es von einer Vielzahl erfahrener Spezialis- ten, von denen aktuell bis auf zwei alle neu im Autorenkol- lektiv sind. Das Literaturverzeichnis im Anhang ist sehr umfangreich und auf dem neuesten Stand. Die vorliegende Arbeit basiert denn auch auf wissenschaftlichen Studien und klinischer Erfahrung. Wer sich zum Beispiel für die ver- schiedenen Migränetheorien interessiert, bekommt eine gute Übersicht über den aktuellen Wissensstand, es fehlt auch nicht der Hinweis, dass CGRP-Antikörper und CGRP-Rezeptor-Antikörper eine zentrale Rolle bei der Migräne spielen, eine Erkenntnis, welche wohl schon bald therapeutisch im grossen Stil Folgen haben wird.

Die inhaltliche Gliederung ist sehr übersichtlich gestaltet in einen allgemeinen und einen diagnosespezifischen Teil. In den einzelnen Kapiteln fallen besonders die vom Text abgehobenen knappen Merksätze auf, welche das Wesent - liche zusammenfassend wiedergeben. Die wichtigsten Krankheitsbilder werden beschrieben und eine struktu- rierte diagnostische Vorgehensweise erläutert. Tipps zur Vermeidung von Fehldiagnosen sind auch dabei.

Bei der Begleitung von Kopfwehpatienten ist der Hausarzt besonders gefordert. Obwohl längst bekannt ist, dass bei primären Kopfschmerzerkrankungen nicht grundsätzlich eine Bildgebung erfolgen soll, üben die Patienten Druck aus.

In vielen Fällen finden sich dann unspezifische Signalver- änderungen, welche beunruhigen oder zu Verwechslungen (z.B. mit einer multiplen Sklerose) führen. Das Buch zeigt klar auf, bei welchen Kriterien man zwingend einen sekun- dären Kopfschmerz mit einem MRI ausschliessen muss.

Speziell von Interesse sind auch die Kapitel Kopfschmerz- behandlung in der Schwangerschaft, bei Kindern und im Alter. Es wird darauf hingewiesen, dass bei strenger Indi- kation in der Schwangerschaft aufgrund der Erfahrung mit einem Register von über 1000 Graviditäten auch Suma- triptan eingesetzt werden kann, vor allem wenn das Para- cetamol nicht wirksam ist. Diese Erkenntnis ist noch nicht überall bekannt.

Ein schwieriges Kapitel sind immer die chronischen Kopf- schmerzen vom Spannungstyp. Die pathophysiologischen Mechanismen sind vielfältig und bis anhin nur unvollständig erforscht. Medikamente oder definierte psycholo gische oder alternative Verfahren bringen kaum etwas, analog zu den Kriterien der Palliativmedizin steht hier die Begleitung durch den Hausarzt ohne den Zwang zu heilen im Vordergrund.

Die vorliegende Arbeit richtet sich nach meiner Einschätzung in erster Linie an die Hausärzte und die Neurologen entspre- chend unseren schweizerischen Gepflogenheiten. Die oft erfahrene Hilflosigkeit im Umgang mit dem Thema («nichts hilft») kann nach der Lektüre zumindest teilweise relati- viert werden. Das Grundkonzept der Kopfschmerzbehand- lung muss auch vom Patienten verstanden werden, für die Information dazu ist der behandelnde Arzt verantwortlich.

Den Herausgebern – beides sehr erfahrene Kopfwehspezia- listen – gebührt grosser Dank, verbunden mit der Erwar- tung, dass das gut lesbare Buch eine grosse Verbreitung

finden möge.

Dr. med. Christian Meyer Neurologie FMH, Baden Charly Gaul und Hans Christoph Diener (Hrsg.): Kopfschmerzen.

Verlag Georg Thieme, Stuttgart. 2016. 348 Seiten, 68 Abbildungen, gebunden.

123 Franken (E-Book: 102.90 Franken).

ISBN Buch: 978-3-13-200491-7, ISBN E-Book (PDF): 978-3-13-200501-3, ISBN E-Book (ePub): 978-3-13-200511-2

Kopfschmerzen

Pathophysiologie, Klinik, Diagnostik und Therapie

BUCHTIPP

ARS MEDICI 6 2017

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das gilt etwa für den Zweiten Weltkrieg, in den er als Jugendlicher noch ziehen musste; das gilt ebenso für den Bau der Mauer 1961 und deren Fall 1989, aber auch das

Zwischen dem Blattflächenindex, ermittelt mit der direkten Methode und mit dem LAI-2000 Plant Ca- nopy Analyzer, und der prozentualen Lichtaufnahme der Baumkronen konnte

Ich hielte es aber auch für angemessen, dass die SPD sich bei den Millionen Opfern ihrer Politik und für den Betrug an ihren Wählern entschuldigt. Ich kann nicht erkennen, was an

Aber es bedeutet, dass man die Fähigkeit besitzt, sich zu überlegen: Wir haben Interessen in der Ukraine […], aber haben die Russen nicht ihrerseits auch alle Gründe, sich bedroht

In einem rechtsextremen Kanal des Messengerdienstes Telegram haben sich Soldaten der Bundeswehr in den vergangenen Monaten über ihre Pläne für einen Bürgerkrieg und das Vorgehen

Die Angehörigen von Pflegebedürftigen werden es mit Erleichterung aufgenommen haben: Sie sollen finanziell deutlich entlastet werden beziehungsweise sollen nicht mehr für

zu folgenden Themen: Nippon mon amour, Fukushima, Atompolitik, Lobbyismus, Lage im Nahen Osten, Griechenland, Ratingagenturen, Stuttgart-21, Schwarz-Grün, Anzeige gegen

Mit dem Klischee vom einsamen Wolf haben die Wohnungslosen aber nichts gemein: “Es handelt sich nicht um Aussteiger, sondern um Menschen, die mit ihrem Latein am Ende und