• Keine Ergebnisse gefunden

AM II: Lineare Algebra 1. Matrizenkalkül, lineare Abbildungen a) Wann ist das Produkt A⋅

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AM II: Lineare Algebra 1. Matrizenkalkül, lineare Abbildungen a) Wann ist das Produkt A⋅"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

O. Riesen Kantonsschule Zug Repetitionsaufgaben

AM II: Lineare Algebra

1. Matrizenkalkül, lineare Abbildungen

a) Wann ist das Produkt A⋅B zweier Matrizen definiert?

b) Gegeben ist die Matrix A . Berechne ihre Determinante und ihre Inverse.

 

= t 4

3 2

c) Wie lautet die Matrix der Spiegelung an der Geraden y = 7x?

d) Welche Abbildung gehört zur Matrix 

 

= −

2 3

3 M 2

2. Wirtschaftsanwendung

Eine Firma produziert aus den drei Einzelteilen E1, E2, E3 drei Produkte P1, P2, P3 gemäss der nebenstehenden Matrix.





4 2 5

3 1 4

1 5 2 E E E

P P P

3 2 1

3 2 1

a) Welche Einzelteile sind zur Produktion von 18 Stück P1, 25 Stück P2

und 20 Stück P3 nötig?

b) Was wurde produziert, wenn 78 Stück von E1, 64 Stück von E2 und 90 Stück von E3 verarbeitet wurden?

3. Eigenwerte und Eigenvektoren

a) Theoriefrage: Wie erhält man die Eigenwerte und Eigenvektoren einer Matrix?

b) Gegeben ist die Matrix A . Berechne die Eigenwerte und Eigenvektoren.

 

= −

1 1

0 1

c) Beschreibe die durch die Matrix A beschriebene Abbildung.

4. Markow-Ketten

Ein Taxiunternehmen hat 2 Standorte. Nach jeder Fahrt begibt sich jedes Taxi zum nächstliegenden Standort.

Daraus ergeben sich die Übergangswahrscheinlichkeiten gemäss dargestelltem Graph.

Wie viele Taxis muss das Unternehmen haben und wie muss es die Taxis auf die Standorte verteilen, damit die Verteilung stabil bleibt?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Wenn die Spaltenanzahl der ersten Matrix gleich der Zeilenanzahl der zweiten ist. Wirtschaftsanwendung Matrix speichern. b) Produktionsvektor mit der Inversen Matrix bestimmen.

(i) Der Index der Form h , i ist die Anzahl der (mit Vielfachheit gez¨ahlten) positiven Eigenwerte einer (und damit jeder) darstellenden Matrix von h , i.. (ii) Der Rang von h , i

Zeigen Sie, dass q eine quadratische Form auf Q 3×1 ist und bestimmen Sie die Gram- Matrix der Polarisation Ψ q bzgl..

Bestimmen Sie alle möglichen Jordan-Normalformen von A (bis auf Reihenfolge der Jordanblöcke) und geben Sie in allen Fällen die zugehörige Frobenius-Normalform, das Minimalpolynom

Es seien R ein kommutativer Ring mit Einselement und M

Geben Sie alle Ergebnisse in Zykelschreibweise an.. Aufgabe 3

Beweis von Plesken , Bemerkung

Wir berechnen zuerst einen Vektor der Länge 2 und verwenden hierzu wieder die bereits berechnete