• Keine Ergebnisse gefunden

BKO WFH12 Mathematik September 2019 K. Fröhlig Vierfeldertafel Aufgabe Auf einer Wiese stehen 500 Pferde, Stuten und Wallache. Die Herde besteht nur aus Schimmeln und Füchsen.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "BKO WFH12 Mathematik September 2019 K. Fröhlig Vierfeldertafel Aufgabe Auf einer Wiese stehen 500 Pferde, Stuten und Wallache. Die Herde besteht nur aus Schimmeln und Füchsen."

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BKO WFH12 Mathematik September 2019

K. Fröhlig Vierfeldertafel

Aufgabe

Auf einer Wiese stehen 500 Pferde, Stuten und Wallache. Die Herde besteht nur aus Schimmeln und Füchsen.

Gegeben ist folgende Vierfeldertafel:

A Fuchs B Rappe C

1 Stute 2 Wallache

3 100%

500 Pferde In welche Zeile gehen folgende Aussagen in welcher Größe ein?

1. Es gibt in der Herde 130 Rappstuten.

2. Von den Rappen sind 52% Stuten.

3. Die Hälfte aller Pferde ist schwarz.

4. 57% aller Pferde sind Wallache.

5. Von den Wallachen sind 66% Füchse.

6. 60,5% aller Stuten sind Rappen.

7. Ca. 30% aller Wallache sind Füchse.

8. 24% der Herde besteht aus schwarzen Wallachen.

9. Es gibt 85 Fuchsstuten.

10. Es gibt 285 Wallache.

11. Es gibt 120 schwarze Wallache und 37,5% mehr Fuchswallache.

Zeichne das zugehörige Baumdiagramm

Überlege:

• Gehört die Aussage in ein hellgraues oder dunkelgraues Kästchen? Wovon hängt das ab?

• Handelt es sich um die absolute oder eine bedingte Wahrscheinlichkeit, d.h. bezieht sich die Aussage auf die Gesamtheit oder nur auf einen Teil?

(2)

A Fuchs B Rappe C A Fuchs B Rappe C

1 Stute 85 130 215 1 Stute 17% 26% 43%

2 Wallache 165 120 285 2 Wallache 33% 24% 57%

3 250 250 500 3 50% 50% 100%

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deine Aufgabe ist es die Grundbegriffe der Wahrscheinlichkeitsrechnung zu erarbeiten. Diese sind im Buch auf den Seiten 66f. 68 Punkt 4). Vergleiche Deine Ergebnisse nun mit

Lösungshinweis: Erstelle für jede Anlage eine Wahrscheinlichkeitsverteilung der Deckungsbeiträ- ge (→ erzielter Preis pro Stück – Kosten pro Stück), berechne dann den

8.1: Der Preis beträgt 2,25 GE; die fixen Kosten 8 GE, die variablen Stückkosten kvar betragen 0,75GE;

[r]

[r]

in 2017 mindestens 1000 Euro Umsatz erzielt wurde

Menge; Kosten 'ohne x' sind Fixkosten (hier d) , alle andere sind variabel.. Ableitung: G‘(x) -> sagt was über die Steigung der

Wie könnte das Ergebnis beim einmaligen Werfen eines Würfels lauten.. Wie lautet die Ergebnismenge Ω beim zweimaligen Werfen