• Keine Ergebnisse gefunden

Die Kurvenfahrt (9)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die Kurvenfahrt (9)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Name: ………. Name: ………

Die Kurvenfahrt (9)

Hinweis für Lehrkräfte:

Die Kinder in Zweier-Gruppen einteilen. Jede Gruppe bekommt: 1 Anleitung, 1 Bleistift und 1 Lesestreifen.

Dann die Materialien und die Funktion des Lesestreifens erklären; die Wörter auf der Anleitung unterstreichen lassen. Auf die Eigenschaften des Neodym-Magneten hinweisen.

Die folgenden drei Sätze laut lesen lassen – erst dann die Kinder die Materialien holen lassen:

 Legt den Lesestreifen unter den Text und wechselt euch beim Lesen ab.

 Macht einen Haken

hinter jeden Satz, den ihr gelesen habt.

 Schreibt eure Vornamen auf dieses Blatt.

 Nehmt die Anleitung und holt euch gemeinsam vom Materialtisch:

1 Pappe mit Plastikhülle und Rennstrecke 1 „Auto“

1 Sanduhr für 30 Sekunden

1 Holzleiste mit einem Magneten und einer Kappe 2 Steine

Vorsicht: Der Magnet darf nicht mit einem Handy oder einer Uhr in Berührung

kommen. Seine Magnetkraft ist riesig.

Bereitet die Kurvenfahrt vor .

Einigt euch, wer „Fahrer“ und wer „Schiedsrichter“ ist:

der Fahrer bekommt: Auto und Holzleiste,

der Schiedsrichter bekommt: Sanduhr, Versuchsanleitung und Bleistift.

 Bevor ihr anfangt, müsst ihr die folgenden Regeln besprechen:

a. Das Auto muss auf der eingezeichneten Rennstrecke bleiben.

b. Wenn es die Rennstrecke zur Hälfte verlässt, gibt das einen Strafpunkt.

c. Wenn es die Rennstrecke ganz verlässt, gibt das zwei Strafpunkte.

d. Wenn der Fahrer die 30 Sekunden Fahrzeit überschreitet, wird er disqualifiziert.

Die Kurvenfahrt kann losgehen:

 Der Fahrer fasst die Holzleiste am Ende an und schiebt den Magneten unter die Pappe.

 Der Fahrer setzt das Auto genau auf die Startlinie und versucht mit dem Magneten Kontakt zu dem Auto herzustellen.

Wenn er das Auto erfasst hat, kann er das Auto mit Hilfe des Magneten hinter die Startlinie führen.

Der Schiedsrichter gibt das Zeichen zum Start und dreht die Sanduhr um.

Der Fahrer versucht das Auto innerhalb von 30 Sekunden über die Rennstrecke zu führen.

Lesestreifen

www.zauberhafte-physik.net 9-Anleitung Kurvenfahrt 1-2 – Thema: Magnetismus - Stand: 18.02.2020

(2)

 Der Schiedsrichter zählt die Strafpunkte und notiert sie in die Liste Strafpunkte

Rennstrecke Stufe 1

Strafpunkte

Rennstrecke Stufe 2

Kind 1 Kind 2

Tauscht eure Rollen nach dem ersten Rennen.

Vergleicht eure Strafpunkte.

Macht noch einen Versuch. Legt dabei Steine als Hindernis in die Rennstrecke.

 Ihr könnt noch etwas mit den beiden anderen Rennstrecken trainieren, die in der Plastikhülle stecken

 Legt diese Versuchsanleitung zu Seite

und bringt alle Versuchsmaterialien nach vorn:

Pappe, Holzleiste, Auto, Sanduhr und Steine) Jetzt kommt eine neue Aufgabe

 Holt euch einen Scheibenmagneten und sucht euch:

4 Gegenstände, die von einem Magneten angezogen werden und 4 Gegenstände, die der Magnet nicht anzieht.

Hinweis:

Die Materialien, die von einem Magneten angezogen werden, nennt man

„magnetisierbar“.

Bei magnetisierbaren Materialien können die kleinen Stoffteilchen oder Elementarmagnete im Material in eine Richtung ausgerichtet werden.

Sie werden dann selbst magnetisch.

 Sucht in eurer Schultasche, im Klassenraum und in eurer Kleidung.

Vielleicht stellt euch eure Lehrerin auch eine Schachtel mit unterschiedlichen Gegenständen für eure Suche zur Verfügung.

Bezeichnung magnetisierbar Nicht

magnetisierbar 1 Nagel

2 Stahl

3 1-Cent-Münze

4 Stahl mit Kupferauflage 5 10-Cent-Münze

6 Legierung aus Kupfer, Aluminium, Zinn und Zink

7 Kronenkorken von Flaschen

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach dem Basis-Szenario von Bain & Compa- ny wird bis zum Jahr 2020 weltweit die Hälfte aller neu zugelassenen Pkw einen Elektroan- trieb haben, auch wenn die

Die Stadt Ludwigshafen verliert mit Fabian Burstein eine außerordentlich geschätzte Führungskraft mit ausgezeichnetem Fachwissen im Kulturbereich und in Fragen der

(Frick, 21.5.2015) Die stellvertretende Direktorin des FiBL, Dominique Barjolle, verlässt das FiBL aus persönlichen Gründen und wechselt Anfang Oktober 2015 zum Landwirtschaftsamt

(Frick, 21.5.2015) Die stellvertretende Direktorin des FiBL, Dominique Barjolle, verlässt das FiBL aus persönlichen Gründen und wechselt Anfang Oktober 2015 zum Landwirtschaftsamt

Nicht berücksichtigt ist bei dieser Berechnung aller- dings, dass bereits nach zwei Dritteln dieser Zeit die Repair- mechanismen der Haut über- lastet sind und mit chronischen

Niederrhein Nachrichten Logistik GmbH · Marktweg 40 c · 47608 Geldern Die Hochschule Rhein-Waal in Kleve und Kamp-Lintfort bietet Ihnen ein innovatives und internationales

Eine Verkrampfung der Atemmuskulatur (Bronchospasmen) kann verstärkt werden. Es ist nicht auszuschließen, dass im Urin, Kopfschmerzen, Schwindel, Benommenheit, Krämpfe,

E ine 43-jährige Patien- tin suchte mich vor einigen Monaten in der Praxis auf und klagte über belastungsabhän- gige Schmerzen im rechten Großzehengrundgelenk sowie in