• Keine Ergebnisse gefunden

peter Bärtsch verlässt die spitze des Wissenschaftsrates – eine Laudatio

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "peter Bärtsch verlässt die spitze des Wissenschaftsrates – eine Laudatio"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EDITORIAL

Jahrgang 62, Nr. 10 (2011) DEuTschE ZEITschRIfT füR spORTmEDIZIN 315

peter Bärtsch verlässt die spitze des Wissenschaftsrates – eine Laudatio

D

er Wissenschaftsrat (WR) der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP) wurde von Peter Bärtsch ganz wesentlich geprägt. Elf Jahre stand er an der Spitze dieser Instition, die im September 1999 aus der Sektion „Lehre und Forschung“ hervorgegangen war. Er hat in dieser Funktion nicht nur die Kongresse der DGSP zusammen mit den Kollegen aus dem Wissensschaftsrat und den lokalen Veranstaltern gestaltet und vorangebracht, sondern auch die Entwicklung der Gesellschaft als Vizepräsident für Lehre und Forschung mitbestimmt.

Es war und ist ihm ein zentrales Anliegen, der Sportmedizin, insbesondere in Deutschland, ein wissenschaftlicheres Profil zu verleihen und die deutsche Hochschulsportmedizin im internatio- nalen Vergleich besser zu positionieren. Nicht nur als Leiter des WR ist er dabei immer zielgerichtet seinen Weg gegangen und stand gleichzeitig sinnvollen Argumenten und einem konstruktiven Mei- nungsaustausch immer aufgeschlossen gegenüber. Er geht keiner sachlichen Konfrontation aus dem Weg, um die Interessen der Sportmedizin, insbesondere der sportmedizinischen Forschung an den Instituten und Kliniken der Hochschulen zu vertreten. Das ist nicht immer einfach, da die Sportmedizin als medizinisches Quer- schnittsfach immer im Spannungsfeld unterschiedlicher Interessen steht und sportmedizinisch relevante Forschung häufig außerhalb der eigentlichen Sportmedizin durchgeführt wird.

Über sein Engagement im Wissenschaftsrat hinaus wirkt er in einer Reihe von internationalen Gremien mit. Seiner Vorliebe für die Höhenmedizin entsprechend war er beispielsweise von 1997 bis 2000 Präsident der Internationalen Gesellschaft für Berg- medizin. Den dringendsten Problemfeldern der Sportmedizin offen zugewandt, widmete er sich zuletzt auch konsequent der Aufarbei- tung der Dopingproblematik in der Sportmedizin.

Seine wissenschaftliche Arbeit ist ein Beispiel in der sportme- dizinischen Forschung. Er hat der Sportmedizin vorher nicht ge- kannte Identifikations- und Arbeitsfelder vermittelt. Unter interna- tionaler Anerkennung hat er die Forschungsthemen Blutgerinnung unter Höhenbedingungen, Höhenlungenödem und Höhenhirnö- dem bearbeitet. Einige seiner mehr als 300 „Peer Review Arbeiten“

sind in allen großen internationalen Zeitschriften der Inneren Medizin und Physiologie publiziert. Er hat die Höhenmedizin in die Sportmedizin eingebracht und zu einem sportmedizinischen Forschunggebiet gemacht. Dadurch hat er das Spektrum der sport- medizinischen Forschung erweitert und muss auf diesem Feld als Wegbereiter in der Sportmedizin bezeichnet werden. Dies hat ihn zu einem der weltweit führenden Höhenmediziner gemacht und dem internationalen Ansehen der deutschen und schweizerischen Sportmedizin in beispielhafter Weise gedient. Er hat sich dabei im- mer an höchsten wissenschaftlichen Standards orientiert und die- se dann für die sportmedizinische Forschung eingefordert. Seinen Neigungen und Interessen folgend, hat er daran mitgearbeitet, die 4554 Meter hoch gelegene Schutzhütte „Capanna Regina Marghe- rita“ – die Margherita-Hütte – zu einem internationalen Zentrum für höhenphysiologische Forschung auszubauen. Sein ungemeines

Wissen auf dem Gebiet der Höhenmedizin und darüber hinaus hat er in den letzten Jahren bei seinen sehr be- liebten höhenmedizinischen Fortbildungsveranstaltungen im Engadin und auf dem Sustenpass vermittelt.

Peter Bärtsch ist seit nunmehr 20 Jahren Ärzt- licher Direktor der Innere Medizin VII / Sportmedizin des Universitätsklinikums Heidelberg. Davor hat er als Internist und Höhenphysi- ologe in der Schweiz, zuerst in Bern und später als Sport- mediziner in Magglingen gearbeitet. In seiner ruhigen,

bestimmten, konstruktiven und kritischen Weise hat er immer das Machbare im Blick behalten und sich nicht dazu verleiten lassen Dinge zu tun, die ihm nicht realisierbar erschienen oder die die Sa- che an sich gefährdeten. Dies spiegelt sich auch in seiner Vorliebe dem Bergsteigen wieder. Er hat keine Anstrengung gescheut und hohe Ziele verfolgt, jedoch wusste er im entscheidenden Moment, wann die Umkehr notwendig ist, um kein unkalkulierbares Risiko einzugehen. So brach er bei einem seiner beiden Achttausender Expeditionen den Aufstieg zum Nanga Parbat kurz unterhalb des Gipfels ab. Die Entscheidung erfolgte aufgrund rationalen Überle- gungen, den Gipfel zwar erreichen zu können, aber die Kraft nicht mehr für den Abstieg zu haben. Seine Vorliebe für die höhenphysi- ologische Forschung hat ihn jedoch trotzdem in gefährliche Situ- ationen gebracht. Als er wissenschaftliche Großgeräte installieren wollte (2004) kam es unterhalb der Margherita-Hütte zu einem Hubschrauberunfall. Von solchen Schicksalsschlägen hat sich Pe- ter Bärtsch nicht beirren lassen und seine wissenschaftlichen Ziele konsequent weiter verfolgt.

Peter Bärtsch ist eine verlässliche und charaktervolle Persön- lichkeit, die die DGSP in den letzten Jahrzehnten wesentlich geprägt und weiterentwickelt hat. In seiner konsequenten Weise übergibt er zum – in seinen Augen – geeigneten Zeitpunkt den Stab an die nächste Generation weiter, ohne sich vollständig aus der Verant- wortung zu ziehen. Der Dank des Wissenschaftsrates der DGSP und der gesamten Sportmedizin gebührt daher in diesem Moment dem Menschen und der Persönlichkeit Peter Bärtsch.

Wilhelm Bloch, Köln

Peter Baertsch leaves the Head of the Science Council – a Laudation

prof. Dr. peter Bärtsch

Vorsitzender des Wissenschaftsrates und Vizepräsident der Deutschen Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine Veranstaltung der Lebenshilfe Graz und Umgebung – Voitsberg in Kooperation mit CLIO und der ARGE Jugend gegen Gewalt und Rassismus. Heimo Halbrainer / Ursula Vennemann (Hg.),

Importabhängigkeit und steigende Preise sind für deutsche Unternehmen solange kein Problem, wie der Zugang auch zu seltenen, nicht substituierbaren Metallen gesichert

Man giefst daher den Entwickler auf die entgegenge- setzte obere Kante gleichmäfsig auf, so dafs er mit einem Schlage die ganze Platte bedeckt; ein Theil desselben fliefst dann an

Sie können als Antikörper auf der Oberfläche oder als Kinasehemmer in den Zellen andocken und die VEGF­Signale blockieren, was das Wachstum der Blutgefäße und damit auch des

Mit einem Plakat stellen Stadtverwaltung und Klinikum Ludwigshafen Menschen in den Mittelpunkt, die in der Zeit der Corona-Pandemie in unterschiedlichen Einrichtungen und

Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin Heidemarie Teubner, Gruppe 1.3 Nöldnerstraße 40–42 10317 Berlin.. Fachliche

Als Zubehör: Für alle Produkte sind die PU-Unterlagsmatten soundSTOP (nur wineo 500) oder soundPROTECT separat erhältlich, dazu gewähren wir +5 Jahre auf alle

Neben Trainings, die in Schulklassen oder in der Offenen Ganztagsschule durch- geführt werden, bietet MEDETO auch Weiterbildungen für LehrerInnen, ErzieherInnen