• Keine Ergebnisse gefunden

Neues interaktives Datenangebot der amtlichen Statistik zum Tourismus in Deutschland: auch Karten für Sachsen-Anhalt präsent

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Neues interaktives Datenangebot der amtlichen Statistik zum Tourismus in Deutschland: auch Karten für Sachsen-Anhalt präsent"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbreitung mit Quellenangabe erwünscht.

Merseburger Str. 2 06110 Halle (Saale) Tel. 0345 2318-702 Fax 0345 2318-913 Internet:

https://statistik.sachsen- anhalt.de

E-Mail:

pressestelle@

stala.mi.sachsen-anhalt.de

Neues interaktives Datenangebot der amtlichen Statistik zum Tourismus in Deutschland: auch Karten für Sachsen-Anhalt

präsent

Bis zum Ausbruch der Corona-Pandemie war der Tourismus in Deutschland über lange Jahre hinweg stabil im Aufwärtstrend. Noch 2019 buchten bundesweit 191 Mill. Gäste in über 51 000 geöffneten deutschen Beherbergungsbetrieben 496 Mill. Übernachtungen. Das waren mehr als je zuvor. Auch für die Beherber- gungsbetriebe in Sachsen-Anhalt war 2019 mit 3,6 Mill. Gästen und 8,6 Mill. Über- nachtungen das bisher erfolgreichste Tourismusjahr gewesen. Bundesweit waren Gäste aus dem Ausland vor Corona mit einem Anteil von zuletzt rund 18 % ein wich- tiges Standbein, das jetzt weggebrochen ist. Doch für welche Teile des Landes war der Auslandstourismus von besonderer Bedeutung? In welchen Bundesländern, Rei- segebieten, Stadt- und Landkreisen und Gemeinden dominierte eher das Geschäft mit Gästen aus dem Inland? Wie verteilten sich die Übernachtungen ausländischer Gäste aus besonders wichtigen Herkunftsländern in den letzten Jahren auf die Rei- seziele im Land? Diese und weitere Fragen beantwortet die neue Web-Anwendung Tourismusatlas - ein interaktives Geodatenangebot der Statistischen Ämter des Bun- des und der Länder. Der Tourismusatlas ist eine interessante Informationsquelle für die künftige Ausrichtung des Tourismussektors und ergänzt das bestehende Daten- angebot.

Mit dem Tourismusatlas werden erstmals ausgewählte Jahresergebnisse der amtli- chen Beherbergungsstatistik in Form von interaktiven Rasterkarten regional tief ge- gliedert und intuitiv visualisiert. Die im Atlas präsentierten Karten basieren auf den aggregierten und georeferenzierten Angaben der deutschen Beherbergungsbetriebe mit zehn oder mehr Schlafgelegenheiten. Der Atlas bietet in seiner ersten Fassung verschiedene Auswertungsmöglichkeiten zu den Berichtsjahren 2017, 2018 und 2019 an. Ein weiterer Ausbau ist geplant.

Der Tourismusatlas steht unter http://tourismusatlas.statistikportal.de als kostenloser Download zur Verfügung.

Nr. 92/2021

Halle (Saale), 6. April 2021

Pressesprecherin

PRES SEM IT TE IL UNG

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Rollenspiel schlüpfst du in die Haut einer anderen Person und gestaltest dabei eine vorgegebene Situati- on in spielerischer Art und Weise vor der Klasse?. Das Rollenspiel

Lediglich noch 455 Betriebe verfügen über eine Reb- fläche unter zwei Hektar (–51 Prozent seit 2010).. Im rheinland-pfälzischen Teil des Weinbaugebiets Mosel sind ins- gesamt 1

Tabelle 1.8: Anzahl Unternehmen in wissens- und technologieintensiven Wirtschaftszweigen 2010 (nach NIW/ ISI/ ZEW-Definition)

Besser, wobei dennoch immer noch mit großen Einbußen, fiel die Entwicklung im Mai 2020 gegenüber dem Vorjahresergebnis auf Campingplätzen (Gäste -52,8 %, Übernachtungen -39,1 %),

Auch in den einzelnen Reisegebieten lagen die Gäste- und Übernachtungszahlen im April 2021 weit über denen vom April 2020.. So gab es beispielsweise im Reisegebiet Harz

Nach Mitteilung des Statistischen Landesamtes lag das Aufkommen im Juli 2020 sowohl bei Gästen (-11,3 %) als auch bei Übernachtungen (-8,4 %) weiter unter dem Niveau vom Juli

Die Amtliche Futtermittelüberwachung und –kontrolle dient dem Zweck der Sicherstellung der Unbedenklichkeit der vom Tier gewonnenen Lebensmittel für die menschliche Gesundheit,

Sol- che „Orientierungsdaten“, wie sie der Sach- verständigenrat einmal genannt hat, zum Beispiel die Raucherquote in Bayern, der Krankenstand im bayerischen Baugewerbe oder die