• Keine Ergebnisse gefunden

Tourismus in Deutschland

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tourismus in Deutschland"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tourismus in Deutschland

ia Mayer: Erdkunde an Stationen Spezial: Deutschland uer Verlag

Aufgabe 2:

Vergleicht eure Fragebögen in der Gruppe. Wo gibt es Unterschiede und Überschneidungen bei euren Ergebnissen?

Tourismus – Ursachen und Auswirkungen

Aufgabe 1:

Beantworte den Fragebogen möglichst genau.

1. Wie häufig verreist du in einem Jahr?

nie einmal pro Jahr zweimal im Jahr mehr als zweimal im Jahr

2. Ich mache lieber …

Strandurlaub Urlaub in den Bergen sonstiges

3. Mit meiner Familie mache ich meistens….

All-inclusive-Urlaub Campingurlaub Urlaub auf dem Bauernhof

4. Am liebsten reise ich mit…

dem Flugzeug dem Auto der Bahn dem Bus dem Schiff dem Fahrrad sonstiges

5. Meistens reise ich:

alleine zu zweit mit drei Personen mit vier Personen mit mehr als vier Personen

6. Wenn du mit deiner Familie ein Reiseziel auswählst, welche Gründe sind dir bei der Wahl des Urlaubsziels wichtig?

VORSC

HAU

(2)

Tourismus in Deutschland

Saskia Mayer: Erdkunde an Stationen Spezial: Deutschland © Auer Verlag

Urlaubsziel Deutschland

Station 2

eser

Elbe

Main

Donau Rhein

Em Aller

Spree S Elbe

Oder

NN Neiße S

Saallee Fulda

erra Ruhr

N N N ck Ne

r karr

I h

Lech

LL München Freiburibb rrg

Augsburg Ulm

li Hambur

Hamburg

Stuttgart Stuttgar

Potsdam r

rfur r

D do

D d

D

Köln

beck L L beckk

Hannover Hannover H

Leipzig GörlitzGö lit Dresden

Dortmund

W W Weimar

Heidelber Heid Heidelberg

Kasse

T T Ti rr Aachen

Würz- W burg

Rothenburg

Hohhh n H

schwangau Magdeburg

N r bbergbb r

Regensburgegensbb g amberg

a. . Frankfurt a. M.kkf M

M h

ralsundd

chwh i Kie

K

Wies Wes W W baden Mainz

r brbrück

Havelland H Havelland

r r serr Münst

d land

Hessischess Hessischesi h Bergland

e H

Holsteinisc H l t i it hhh

g g g Rü R R Rüü

U U Usedom weizzz

Schweizz Schweiz

d es es L A s Land A

Al

Lüneburger Heide Heide

Pfalz

n Oden OOdOdden waldwald

Vogels Vogels g g berg

r Dübbenerb Dübb

e H H Heide

Fichtel FFFicht lll ge gebir g bbi

gt V VoV t

d d d land

S hs Säc Sä h S Sää

weizz Sc

S z

Schwei S h i

Ei fel taal innnta hee lrrhe ttte t t M

A l l g ä u

M cklk nb rg S

pl t e Uckr

rk

S SSppr

w ldddd

Erzgeb r e H

r z

F l ä i n g

ThTür

rW ld Rhö

H rück T T T T

s

M l

SS Spps

rt

A m

ü h lh l

Schw r zw

l d

Schwäbi sc he Al b

Fr Fäkk

cheAlb

Bay r cheAA p Nord

r s

d

B Bay

chr aldd Ob

p zr d S UU str t

W st rww d S

er ndd

W brg

d T t b

rgr d E

E E EE s l

d O t ri s d

S ig

rw lddd Nord ekük

te d

isl

O

O kk tt d ii s l

Bodensee B

O s t s e e N o r d s e e

RK A DÄN M K DÄNE

D ÄNEMARK NEMAR NEMAR K DÄNE

DÄNEMAR M

NIEDER-

LANDE

POLEN

TSCHECHISCHE REPUBLIK

ÖSTERREICH FRANK-

REICH

SCHWEIZ UX X

LUX BELG.

Weser

Elbe

Main

Donau Rhein

Ems Aller

Spree Elbe

Oder

Neiße Saale

Fulda Werra Ruhr

Neckar

Inn Lech München

Freiburg

Augsburg Ulm

Berlin Hamburg

Stuttgart

Potsdam Bremen

Erfurt Düsseldorf

Köln

Lübeck

Hannover

Leipzig Görlitz Dresden

Dortmund Essen

Weimar

Heidelberg Kassel

Trier Aachen

Würz- burg

Rothenburg

Hohen- schwangau Magdeburg

Nürnberg

Regensburg Bamberg

Frankfurt a. M.

Mannheim

Stralsund

Schwerin Kiel

Wies- baden Mainz

Saar- brücken

Havelland

Münster- land

Hessisches Bergland

Holsteinische

Rügen Usedom Schweiz

Altes Land Lüneburger Heide

Pfalz

Oden- wald

Vogels- berg

Dübbener Heide

Fichtel- gebirge

Vogt- land

Sächs.

Schweiz

Ei fel Mittelrheintal

A l l g ä u

Mecklenburg. Seenplatte

Uckermark

Spreewald

Erzgebirge H a

r z

F l ä m i n g

Thüring er Wald Rhön

Hunsrück

T aunus Mosel

Spessart

Altm ü h ltal

Schwar zwal d

Schwäbi sc he Al b

Fränkische Alb

Bayerische Alpen Nord

friesladn

Bayerisc her W

ald Obe

rpfä lzer Wald Saale-Unstrut

Westerwald Sauerland

Wes erber

gland Teutoburg

er Wald E ms l an d

Ostfriesland

Steigerw ald Nordseeküste und -inseln

Osteeküste und -inseln

Bodensee

O s t s e e N o r d s e e

DÄNEMARK

NIEDER-

LANDE

POLEN

TSCHECHISCHE REPUBLIK

ÖSTERREICH FRANK-

REICH

SCHWEIZ LUX.

BELG.

Fremdenverkehrsregion Kultur- und Städtetourismus Havelland

Havelland

0 50 100 km

zur Vollversion

VORSC

HAU

(3)

Tourismus in Deutschland

ia Mayer: Erdkunde an Stationen Spezial: Deutschland uer Verlag

Aufgabe 2:

Übt gemeinsam in der Gruppe euer Rollenspiel ein.

Aufgabe 3:

Führt das Rollenspiel anschließend der Klasse vor. Die Zuschauer füllen die jeweiligen Beobachtungs- aufträge aus.

Aufgabe 3:

Besprecht das Rollenspiel in der Klasse mithilfe der Beobachtungen.

Rollenspiel zum Bau eines neuen Skilifts

Regeln:

Im Rollenspiel schlüpfst du in die Haut einer anderen Person und gestaltest dabei eine vorgegebene Situati- on in spielerischer Art und Weise vor der Klasse. Das Rollenspiel besteht aus einer Vorbereitungsphase, dem eigentlichen Spiel und der Besprechung des Spiels in der Gruppe.

Aufgabe 1:

Findet euch in einer Gruppe mit 5 bis 6 Mitschülern zusammen.

Sucht euch jeweils eine Rollenkarte aus.

Überlegt euch Argumente für die jeweilige Position („Soll eine neuer Skilift gebaut werden? Ja oder Nein?“). Wählt das entsprechende Arbeitsblatt zum Eintragen von Argumenten (pro oder kontra), je nach eurer gewählten Rolle.

pro

kontra

VORSC

HAU

(4)

Tourismus in Deutschland

Saskia Mayer: Erdkunde an Stationen Spezial: Deutschland © Auer Verlag

Argumente, die gegen den Bau des Skilifts sprechen (Kontra-Argumente):

Zusatzaufgabe:

Notiere deine eigene Meinung zum Bau des Skilifts.

Entspricht deine eigene Meinung der „Gruppen-Rolle“ oder eher nicht?

Begründe.

Rollenspiel zum Bau eines neuen Skilifts

Station 3

kontra

zur Vollversion

VORSC

HAU

(5)

Tourismus in Deutschland

ia Mayer: Erdkunde an Stationen Spezial: Deutschland uer Verlag

Beobachtungsaufträge

Was war gut am Spiel der Gruppe?

Haben die Personen ihre Rolle glaubwürdig vorgestellt?

Was ist das Ergebnis des Rollenspiels?

Hätte das Rollenspiel auch anders ausgehen könne?

Was könnte man verbessern?

Rollenspiel zum Bau eines neuen Skilifts

1

2

3

4

5

VORSC

HAU

(6)

Tourismus in Deutschland

Saskia Mayer: Erdkunde an Stationen Spezial: Deutschland © Auer Verlag

Aufgabe 2:

Welches Problem wird auf dem Bild dargestellt? Nenne und erkläre das Problem.

Aufgabe 3:

Was ist deine Meinung dazu? Notiere.

Gefahren durch den

Tourismus an der Nordsee

Station 4

zur Vollversion

VORSC

HAU

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Anna bittet Bert um Zusendung seines öffentlichen Schlüssels S BÖ , verschlüsselt den Klartext mit diesem Schlüssel und sendet den erhaltenen Geheimtext an Bert.. Bert

ƒ Nachdem auch Person Z ihren Arbeitsauftrag erledigt hat, informiert Person X ihren Auftraggeber über die Erfüllung des Arbeitsauftrags.. ƒ Bei „Erstelle Baum mit 0 Knoten“

An die Unterschiede im Glauben habe sie dabei überhaupt nicht gedacht; sie habe nicht gewusst, dass es damit so viel auf sich habe.. Das sei ihr jetzt klarer, und sie würde

Durch die Auswertung des Dia- gramms lassen sich verschiedene Fragen formulieren: „Was sind konventionelle Gasquellen?“, „Was ist Fracking?“ und „Warum wird die Gasversorgung

Motorradfahrer auf Abwegen – Ein Rollenspiel Teil 3: Gesellschaft der Bundesrepublik Deutschland.. Zwei Plakate des

Für das vorliegende Unterrichtsbeispiel wird eine Thematik gewählt, von welcher die Schüler möglicherweise unmittelbar betroffen sind: Bei der Lehrstellensuche treten dann Probleme

2 von 26 I.C.10 In der Gemeinschaft leben  Wahrheit, Wirklichkeit und Medien  Lüge und Moral.. ©

Deine Absicht ist es nicht, die Zuschauer von einer bestimmten, einseitigen Meinung zu überzeugen, sondern Du willst, daß alle Beteiligten zum Zug kommen und daß alle