• Keine Ergebnisse gefunden

(1)276 Über das Bhavisyapuräna

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "(1)276 Über das Bhavisyapuräna"

Copied!
10
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

276

Über das Bhavisyapuräna.

Ein literai-ischer Betrug.

Von Theodor Aufrecht.

In der Bombayer Ausgabe des Bbavisyapuräna von 1897

heisst es am Schluss: ,iti Bhavisyamahäpuränam Khänadeälyarä-

veragrämaniväsi — Paraäurämatanayena Govindaäästrinä samyag

anekapustakasähäyyena samsodhya pariskrtam". In der Vorrede

werden von dem Drucker Khemaräja Srikrsnadäsa sechs voll¬

ständige und zwei fragmentarische Handschriften erwäbnt, die zur

Konstituierung des Textes verwendet wurden. Nach dem Obigen

ist Govinda Sästrin für alle Angaben verantwortlich.

Das Bhavisyapuräna wird zuerst im Apastambadharmasütra 2,

24, 6 erwähnt: punah svarge bljärtbä bbavantiti Bhavisyapuräne.

Von dem Bhavisyapuräna gibt es zwei Rezensionen : 1) die

gewöhnliche, welche in den europäischen und indischen Bibliotheken häufig vertreten ist; 2) eine Rezension, welche wir als Nepalisch

bezeichnen können. Sie ist durch den Druck von Bombay und

Haraprasäd Sastrin's Notices Second Series 2, 151: Brähmaparvan

und Madhyatantra, sowie Lälmitra's Notices Nummer 1742 (Madhya-

tantra bis etwa zum Ende des tritlyabbäga) vertreten.

Die Bombayer Ausgabe enthält vier Teile : 1) Brähmaparvan

215 Adhyäyäh in 209 Blättern. 2) Madhyamaparvan in drei Ab¬

teilungen in 65 Blättern. 3) Pratisargaparvan in vier Khanda von

je 7, 35, 32, 26 Adhyäyäh. 4) Uttaraparvan (i. e. Brahmottara-

puräna) 208 Adhyäyäh in 203 Blättern.

Die erste Pälschung findet sich im Pratisargaparvan Khanda 1

Adhyäya 4:

tasmäd Ädamanämäsau (schon früher in Vers 18) patni Ha-

vyavatl (Eva) smrtä | Pradänanagarasyaiva (i. e. Paradies) pürva-

bhäge mahävanam || 30 p ^) lÄvarena krtam ramyarn catuhkroää-

yatam smrtam | päpavrksatale gatvä patnidarsanatatparah jj 31 j

Kalis taträgatas türnam sarparüpanri hi tat krtam | vaiicitä tena

dhnrtena Visnväjnäbhangatäni gatä |1 32 || khäditvä tatphalam

1) Und Gott der Herr pflanzte einen Garten gegen Morgen.

(2)

Aufrecht, Über das Bhavisyapuräna.

ramyam lokamärgapradam (von dem Baum des Erkenntnisses Gutes

und Böses) patili ] udumbarasya pattraiä ca täbhyäm väyvasanam (?)

krtam || 33 || sutäh puträs tato jätäh sarve mlechä babhüvire |

trimäottaram navasatam tasyäyuh parikirtitam j| 34 jji) phalänäm

havanam kurvan patnyä saha divani gatah | tasmäj jätah sutah

sresthah Svetanämeti (i. e. Seth) vi^rutah || 35 || Dvädasottara-

varsam ca tasyäyuh parikirtitam | Anuhas (i. e. Henoch) tasya ta-

nayah äatahXnam padam krtam || 36 || Kinääas (Kenan) tasya

tanayah pitämahasamam padam | Mahallalas tasya sutah pancahT-

nam äatam navam || 37 || tena räjyam krtani tatra tasmän mäna-

nagaram smrtam | tasmäc ca Virado (Jared) jäto räjyam sastyuttaram

satam || 38 || jneyam navaäatam tasya svanamnä nagaram krtam j

Hanükas tasya tanayo visnubhaktiparäyanah ! 39 -) etc.

tasmäj (i. e. von Lamech) jätah suto Nyüho (i. e. Noah) nirgatas

Tüba (?) eva sah |1 45 || tasmän Nyühah smrtäh präjnai räjyani

paüca^atani krtam | Simah, Samaä ca Bhävaä ca (Sem, Ham, Japheth)

trayah puträ babhüvire |1 46 [j Nyühah smrto Visnubhaktah so

'hamdhyänaparäyanah | ekadä bhagavän Vishnus tatsvapne tu samä¬

gatali II 47 ll vatsa Nyüha svJjusvedam pralayam saptame 'hani |

bhavitä tvam janaih särdham nävam äruhya satvaram 1| 47 (zwei¬

mal) II jlvanam kuru bhaktendra sarvasrestho bhavisyasi | tatheti

matvä sa munir nävam krtvä supustitäm || 48 || hastatriÄatalambäm ca pancä^addhastavistrtäm j trimsaddhastocchritäin ramyäip sarvajl-

vasamanvitäni 49 ||'') äruhya svakulaih särdham Vi.snudhyäna-

paro 'bhavat | sämvartako meghagano mahendrena samanvitah 50 [|

catvärinsad dinäny eva mahadvrstim akärayat | sarvam tu bhäratam

varsam jalaib plävya tu sindhavah || 51 || catväro militäh sarve

Viääläyäm na cägatäh astäsitisahasräni munayo brahmavädinah || 52 ||

Nyühas ca svakulaih särdham Äesäh sarve vinääitäh | tadä ca mu¬

nayah Sarve Visnumäyäm pratustuvuh || 53 || . . . tadä prasannä

sä devi jalarn santam tayä kftam || 57 \*)

Pratisargaparvan, Kända 3, p. 122 b: Erzählung von Samkarä-

cärya: ij^^ TJfTfri tf^T'}Tnrr'n!r: II §^ II wr^^TT-

ITTTT: ^ ^TIH" 1%^: I Bhattoji Vers 77. Jayadeva

Vers 79. Nityänanda Vers 83. Kabira Vers 84. ßaidäsa and

Sädhana ibid. Krsnacaitanya Adhyäya 20, 4 p. 123 a.

Timiralinga CTimur) and his son Sarusa Adhyäya 22, 2 p. 123 a.

Bäbar und sein Sohn Homäyus (Humäyun) 22, 4. Mahärästrais tadä

sesasäkah samästhitah 22, 7. Akbar Vers 14.

Bilvamangala Adhyäya 22, Vers 25 p. 123 b. Tulaslsarmä

puränanipunah kavih ibid. 27. Somo jätah sa vai Vyäsa Ninibä-

1) Genesis 5, 4. 5.

2) Clironica 1, 1—3.

3) Genesis 6, 15.

4) Man beaclite den sciilectiten Stil in diesen Auszügen.

2 3*

(3)

278 Aufrecht, Über das Bliavisya2mrana.

dityamate sthitah Vers 36 p. 124 a. Pratisärya Käi.ida 2, Adhyäya 31,

Vers 2 p. 32 a: Pänini (Sämanasya sutah). Vopadeva ibid. 32, 1

p. 32 a. Sieg von Patanjali (in seinem Mahäbhäsya) über die Be¬

merkungen von Kätyäyana. ibid. 35, 1 p. 34 a.

Zur Ausfüllung dient eine in Versen abgefasste Version der

Vetälapaftcaviiii^atikä unter dem Titel Caturyugakhandaparaparyaye

KaliyugTyetihäsasamuccaye . . . Khanda 2, p. 9 b bis 24 b'). Sie

beginnt mit der Kathä von Pratäpamukuta (ühle 1) und schliesst

in der Erzählung von Visnusvamin und seinen vier Söhnen (ühle 21).

Es scheint, dass der Kompilator Sivadäsa's Rezension benutzt hat.

Als Probe werden zwei Geschichten ausgehoben.

L

« ^ ^fTrat ^TTraT%^Tf^: I ftl^ t'rfH WTtJl

TrrsTRfJT^^Twftn; n ii f^mf^w wira ^nm w^-

Twm^ 1 ^TTTWt wr ^ f^refri ii ii ^t-

a4<L«IM«IT TlTn^W^ l »TfT^'^ ^Twfi >il#ST^

^Vfr. II ? II i^*j<*z1r ^»t41w: i

^r: viyC') f^i^ ^ i<i: ii U ii ^mwrTT^it^ ^t%^

xfri 1 f^T^ arrr: mvi ^tjtr^^t ii m ii ^

f^fti^ W ^'i<if^*mfi«<rt*i, I ^'ft^ ^umni-

^ 17t: II ^ II <nf ^rft niriMinf^Tin^ i

f% ftiwri ^fifn^f^i II ^ II ffl fHi irfr

^TTn^^mg: i xjifw^ wi liTxirTZ^i^^: ii «= ii

^ITITjr^ TTim iwr TRITIrft ^mi I qiT-

fir^ WTT^fwt II Q II f^?B\% ^t^srfH: iF^^ irfTT^

»fitTTT I I^T 1 »Tf^^^7i«fr lf^: II «10 II

^Rmi^ irat H^Tjansrrf^^m i ^rf^- ^»'«ft wft ^i

^ t II II fl^*i<*Ä^ trrf? ftr^

1) Derselbe Titel geht bis zu Ende des ganzen Khanda fort, und euthält nach Kapitel 21 Erzählungen von verschiedenen Fürsten.

2) Eine Silbe fehlt.

2 3 *

(4)

Aufrecht, Uber das Bhavisyapuräna. 279

I ITOPJT WTTTI^: ^TIT^ f II <«R II ftn^: TT?i-

'BT ^ftWT H ^ilNt: I WWr '^T1(^?)^^: XTT^i^-

\»7T> II II ^^f^^rr fT?yai 1^ ^%flmi I ^

w «KTrf^rf»»: ^ if»i II «18 II »ftmiS

f^lT ^PTTTT färfwn^ I fT^T 17tT'?T ^ ItTt TTTIT^T

Tftf^: II «IM II Tf^ft TTI^t q^ HTH<4l'*n^HWId: I WT-

^1 Hffr wwr itaT^Tifiif^: ii ii t2rrwr T^^rn^ft

1T^ jftl^JT^^Tfl I H^T ^^Tf^ ^Ti: TTfTT^^^T-

II II ^TTT: ^ ^^TT ITTH TffT TT I^T I

Nf^T^ »Tfir^fft i^^> f^wTT^: II "^^ II ^5r^'>i[^r^^

VM «ra^ I 'S ^ ^TTW ^1 'T^T STTft ^ft^T II «»Q II

JT^^ if^^'^^ flf^TTf »Tf^qfTT»^^ I JTfT^T W \^ fj{-

ff Tf'rsrfTT II ^0 II ?RTT!FT3^iWq^ «t^d^ilHI W ^T I

TT?TT1»ftf<T fWTrn WT ^T1% II II ^^HT^I

•^Tc^T^ I^TflT fT^fiTT% I IT^^T fl^ f^fft TTrTTTTgqjZ

UfTT II '^R II WfT^T ^ff if I WWtT^

f^fsRr^rnJ ¥i^w^^t if^fi II R? II mv^fv it^ ^fr ^f^

5f^1?T% ^fT»i: I H^fT ^T ^ BT^TWi ?Tf^3% II II

f^T^^ Tffl" ifVEi ^nn^^ XTtI^ I ^iTf^|Tr f^T TT^

WT fft Iffr II Rq II ^ rr# ifl-^ fl-

iITT^: I ^i^f^ fffwrfi '6frTfnftf7TT»i ii ii itth:-

grr% W H 1^ T^nft TT^riTfj^^ I <TT»TTf Hfs^TlIij: ^

JTTffHt II R^ II q?IT1ff\ ^ ^TIT^^^ 1^ I

qgRnf^PlIT"^ TTt^TT « " 'ft T?: 5^

T'SRW^ ?IwqT1ff: (lies: T I ^fJT 'JhT ^?ft fTT

fT# sJT^^fi: II ''-^ II q?IT^7ft ITTf '^'^T^Tf^^T I

Hd. LVII. 19

(5)

2g0 Aufrecht, Über das Bhavisyapuräna.

^ 'Tirt^ TT^^tWTTTS'Tfi: II ?0 II ^^^f»T: ^ift^"^

^ tT^: w^r ^ I TT g frr ^^t^^'i t^ tt^ j*!^-

II 9<i II ^rfri ^:f^iirT ITTf fw^ ^ I rmrf

(lies: tväm äha) ^q^: ^T irnSTfri^ II ?R II W^'^

«rrf^ ^ fTi Tf^fw I ^T ^'ot 1T^

wrht: II II T^^rr^ »ft f'T^ «t^'^ '^f^^trr^-

f»l I U''^^ tn:JTrT^^TTinf|- ii ^8 ii f^f^T^

g TT frr q?r'r# '«i^^^ i wtttt^: t *rtwi ^«im-

II II <t *rw^T3i T^fw Ti?r5r w^^i ^ i ^frr

?rwr TfTüST Twr^Ti=^ft^T^ II II T^wf^ f%^T^

^ s»

I r!^i frr t Tcm ^rf^fi f%

TTft II II TiTwt ^fr^^ fri iTTf 'TO^ »fr: i qf^T

»fr: ^Tfr^T^ J[^ fif^T; ii ii g t-

TjTTJi T^r TT ^TTf^s^rrr: i ^t tt^t^z; firm^ir^n-

^: II ?Q II ^nft ^ft^ TfT^TTTTif^ cTTTTTT^fl I TTTT^

^Tfiifwr fT^?[^wr^: II 80 II xRiT^ fiT^T

'TT^ ITTI^ I ^ ITTTT^ T^T ^ WJ: «^^^TT II 8<1 II

T fr^ ^rä<^^ ^ f?!^ TtHrlT: I WUT ^ff fTT^

Tli 'TT^rfr % SfsfT^T: II 8^«. II TfH ^T

f^t ^f^lft^TT; I fTHTW Tf^ lic^T Tfs^Sl TT 5*1%^-

^n: II 8? II »T^T g ^fr^^ f^jj^Hu^i*: i ttt^ Trm-

T^ir tW «r g TfWfT^T'^'TT: II 88 II Ilclf^Wnf^ UTHt Tq-

rd*?<4<*<ifj^: I fq^^irt fri fi fTT irTf wf^: ii 8m ii

^TW ^Tf^ fri Tt^ti TfTR^TWrTT; 1 f^f^ ^f%^^

TTT^ ^ ff TTfl II 8^ II T^T H T TT»!! WTH: T

f?T f¥^3nfr fq: I ^'^'^i g f^T^ %f (U^Tsr^^

(6)

Aufreclit, über das Bhavisyapuräna. 281

ttt; II 8^ II f*T^ ^ ^ TTrftnf^ I T

Wf 'TO wire TW ^fVa flTTTf^T^ II II cT^^iTTTT-

f^'^ ^ irr^fr i TirrFf tY fri ^ifr ?t tt

f^r^T^ II II TfH ^[xremT ttttti: i

^fjT^TSr 7i4t TT^ TTUT't ^^^niS"^ II MO II fip^ Wc^T

fii H T ^fr^'fr ff wtot: i f^wnS ^ »rt ^fr^T^

T ^frTTI. 11 M«) II T «f^T^Zt TWr fT^^ TTt TTT: I

'^rft i'lfrfH H T^m tst tt% ff Tf^: ii m'«. ii ^

fsT^^TTTT^nll^TWw'Yrl 1 W HTTT ^^»5 W T'S ^^TT

q^ II M^ II mfZ^- TTf Tt TT^I TT^TT^ T^: f^: |

^T ^tt T^^i^ ^TfwtTT: ii m« ii TfH ^wt t

TtlfH^ntTT^ »TS^T. I VWSf fS^T^TTSTT mf ^^^^^

»fr: II MM II TTWT% Tf^H Tnt T?n ^"tfT^^fWT I fxiin^'Y

TiTfqm ^Tf^Ti^rrf^ Tm ^«tt: ii m§ ii mTmgfr

TWfT ff TWl 1 TTTWr TTc^TT^ TTSJT TrTT f^Tf^TfTT

ffTfr: II M^ II T I^T^Z^T g ff^WT ffm^^ I f'Tf^

ITTf t»TT^: 'JW fi?BT Tq^ II M*: II ^ mq TfTmTt

^Itfr ^ I^^T II ffT ^3m^ II TfH ^^T fi?BTt

TTT Tf^qfH: II MQ II f%f^ TT^ri qTf qTTt qTq ff

Tq^: I fT^T^TTT^ ^TfT^ ^ Tf^: II %0 H Tq-Os,

q%!rr>$fTt wrw Tq^: i Tffmq Tmi* ^ttt^

TT^ ttt: II ^«J 11 T^^H'Y TTTT ffT T f^m^TT ^i> T^: 1

T mq^ TT^i mfH qfsq^Tf^rqiT: ii ii m'tiW fq-

m^ q qiTfTJqT 'q wH ^m I TT^ fqwqift ^ t T qT'ft

^Tq^f^: II II ^rfs^qf fq%%T fqm w^tt: i

T qTqY TT^i mfH ^^^TTurqfT. ii $ö ii TfH t

19*

(7)

282 Aufrecht, Über das Bhavisyapuräna.

>j^Tm fWcm^: i iresi^: vm. wrfH vi^rifq-

tt: II II

II.

Tff ^IT'q II HTWTTT TTi TfTfttfTT% t^HTT: I f^q^:

T tftT^ 4^: TTTf lTTW>iFt: II S II Tjqi^T ^TTffYt >^T-

^?rC[T^ I >IT>JT5?TTT^T ^(d^JiSTTfjqfTT II II apri-

fvTfr Tfttnwq TT3^ % I ffr^T Yfrvw ^tth-

9f«ffffqT: II 3 II qi^'Y T^ft^fT ^ TjfTT^qT^TWr I mn-

if^: Tffr srnfr fq^röi?TTfT?qT: ii 8 ii ff^T^^n t'^ttY

ift^TTTtüT^qm I irr^T% 'to:^'!^ fwrf"m friffT h^t ii m ii

WTT fft Ti$ f^ff^ TTTT^TT; I ^i^f^T^qT^ f^^T^ T

Tfft t^: II % II xraif^ H qswr t TWif^^: ^ th: i

TTfffW^T TT^f^: qif^TTTfT: II ^ II AIV^ TTT fq-

^Tfft l^lf^^^ftfr: I TTT TWTfft <i 'q ffT SBTTTTTT-

T^ff: II c II Tt^T WT3[^ TJTT ^ -mW\ ^ fq^^ I 'q^-

•<Yq f^TT qiTTqTXffqtftf^T II Q II ffT Tlft^ fft

TT^t TTTT I ^TTTTTT «TT^ft: ^I§^TT-

f!^% II °iO II ffrilTT ITTTT 'q f?[^ ffT f^fq^RTT: I

^^'frfT^^ TrlT"^ i^TTfT^ II <1<1 II TW#W ^iim %

jj^i ^ ^qr; I qfr^T T Tfr^^T t^ »tt t^t^t: ii ii

TT^si^qT^^^ ^ ^ ^«tt: I qrt fmrrer^ htttt:

^mi^ ^TTOtf?fTT: II II fff^pqiT% T TT qislIT TSf^tq

tf^TTT I TTT "^«^TTil^T qr|qi;^HTTqT: II «18 II T^T T

TTWWr qSTTTTTTTTTTT: I T ^ftq^fqTf'Y TTWF TT%T

fqTtffTT IMM II ffTlT'tT T rf?9 ?rWT ^^fq^TTTT: I

Tf^t TT3f^TTTTüfqT"YffT: II II t^fq^BT^ T¥>ilT ^:^

(8)

Aufrecht, Über dtis Bhavisyapuräna. 283

TITTTi: I qii«I"raTTY mftwWT ^a!I^51T55!t T^ II II

^71^^ TfT^:^ flTTT^f% Tf^TTTTI I fft^Trft^TnTt VT^:

qiTTTTWT q^f^: II "1= II »Twrft tttt^ f^Tfrfriixft-

f^: I fT^ frmrt qiTTTH: Wtt2ITTM<l*<U!: II II TJ^^T

^X^«ftT 'a^OllMIMT I fqfqtlfiTO fr^TT TTTTTfr T^-

Tts^"^ II RO II Hf^r-^^ TTfii^T ftrrwrmTTTU!: I TfHr

^^mr »TtTiT^ wrf^ II RS II w qjft fq^TwrsfY

■^■^ T¥HtTTT: I ww^ TfHr TTT^Twra»m"raftH: ««

fTfTi^T% 'q TTfTTt fr: mq^jj »m: i ^Rft^Ti^

fq^n^rr^^^ Tfrrm ii r^ ii t q^^f^i-

ffTfqm I TTTsr^ -RTTft ^sf^TT ii r8 ii

TTTTst WWT 5ftqTT»rrT TTT^WC I Ol^TTflfft fTTRT

T T^TfTT II RM II «ftT^t qrrTfwT g jt?^ twYtt

^ I fqfqsIiT^ T^'^ qf3WT TTTTff^ II R$ tl HTTTTT'qT

TT TTT^ ^ffTT ffr^rrrr i xnrfwff^ ttw ttt^tY Tfr

Trj: II R^ II ^ffTTTTT: f^TT Wt^i^i'^T T^TTT I

TTTTTTTTTTT^ T^TTTT: II R^ II TTTTf^im^ TTTt TTlft

\nt^i^xi^: I fqfrqiT ttw t^ttt^^r^: ii rq ii

^qTW TTTT^ Tt TT I T fTT: iTTf »ff TJT^-

lITt TTT tY f?[T: II ?0 II f^WTf^ TTI^'^T TTW^T TT

fTTT; I T^TTT^TT TWT fTTTT^h? T Tfr II ^S II THW^

^KTTTTTT TTT VTF f^ tYtTT; I TfH ^WT T'TW ^ipft

if^TTfWfT: II ^R II T|J|«ll*snfT T^rf^T ^ T# ffTTT^ I

tt: ^^fTTT TTTT ^W^^WTt iTTtn; II II T^TTT

VTTir -ffwii T# TTTTfr >irf^ I TfH ^wr ^xn^^jn ?ft^-

TTT^: f^TT: II ?8 II fT**4lf4« y^TT ««TTW

(9)

284 Aufrecht, Über daa Bhavifyapurana.

^ I Ttwr T TT TTTT Trarr Twirft ittt ii ?m ii ^

BTTT II frw fr^RTTf^wt tmr tt^ T^nit: i Tt^n tv-

TTft TTTt TTTTTT fl[TTI% II II TMIU1<^MT T Tt fTT:

fq^T TXPTfTT: I ^f^^T T Tt fTTt «TTT^: T

fTfi: II II

Man bemerke die Armut in lexikaliscber Beziebung, wie sie

sich in der beständigen Wiederholung bestimmter Wörter wie

pXdita, anvita, matvä, ramya u. s. w. zeigt, und in der stilistischen Unebenheit.

Es bereitet kein Vergnügen ^einen Betrüger zu entlarven.

Schade ist, dass der Besitzer der Srivenkata ■Druckerei , dem wir

mehrere gute Ausgaben von Puränas verdanken, von einem ge¬

wissenlosen Arbeiter sich hat täuschen lassen. Manche andere

Spiegelfechtereien konnten angeführt werden, sed jam satis.

(10)

285

Kleine Beiträge zur Phonetik und Grammatik

des Tibetischen.

Von

U. Francke, Missionar der Brüdergemeinde in Ladakh.

Die folgenden Zeilen sollen ein kleiner Nachtrag sein zu meiner

Sketch of Ladakhi Grammar, JASB., Vol. LXX, Part I, Extra No. 2

—1901. Weil alle die Fragen, welche im folgenden kurz behandelt

werden, von deutschen Forschem (Prof Dr. Conrady, Prof. Dr. Grün¬

wedel und Dr. Laufer) angeregt worden sind , habe ich mich zu

einer ersten Veröffentlichung der folgenden Beobachtungen in einer

deutschen Zeitscbrift entschlossen.

Es sollen auf Grund praktischer Beobachtungen zwei Fragen

besprochen werden : 1) Der Einfluss des Sanskrit auf das Tibetische,

2) Die Wirkung der Präfixe auf Media und Tennis.

Man hört heutzutage oft den Ausspruch, dass man das Tibetische,

bevor es vom Sanskrit durchgreifend umgebildet wurde, gar nicht

kenne und deshalb den ursprünglichen Stand der Sprache nicht

feststellen könne. Da sich nicht nur in Tibet, sondern auch ander¬

wärts gezeigt hat, dass die Volksdialekte häufig Formen und Stämme

besitzen , welche einen sehr alten Entwickelungsstand der Sprache

veranschaulichen , gebe ich der Hoffnung Raum , dass aus der Er¬

forschung der tibetischen Dialekte noch allerhand Material gewonnen

werden wird , welches auf das vorlitterarische Tibetisch Licht zu

verbreiten imstande ist.

Bei dem Studium tibetischer Handschriften , aber auch Holz¬

drucke, hat sich gezeigt, dass öfters Genitive auf kyi, gyi, gi, yi, i an Stelle von Instrumentalen auf kyis, gyis, gis, yis, s angewendet

werden, dass an anderen Orten aber auch wieder der Instrumental

da gesetzt wird, wo ein Genitiv stehen sollte. Aus diesem Umstand

und der Thatsache, dass in den meisten Dialekten die Aussprache

von kyis und kyi , gyis und gyi u. s. w. ganz oder fast dieselbe

ist , folgerte man , dass das moderne Tibetisch, und möglicherweise

die vorlitterarische Sprache, nicht zwei Kasus, sondern nur einen,

den Genitjiv-Instrumental, besessen habe.

Diese Folgerung scheint auf den ersten Blick eine ganz rich¬

tige zu sein. Unmöglich wäre die Sache jedenfalls nicht, und das

Deutsche bietet im Gebrauch der Präposition »von* eine ent-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Lehrer freut sich über die gute Mitarbeit der Kinder..6. Bilde

In der Carl-Bosch-Straße wird derzeit zwischen Ruthenplatz und Sternstraße der bestehende Kanal auf einer Länge von rund 140 Metern durch Kanalrohre aus Stahlbeton in offener

Eltern und Lehrkräfte sind sich einig, dass diese mehrtägige Fahrt so terminiert sein muss, dass vor allem die sozialen Lernprozesse noch während der

- eine chemische Bindung resultiert aus der Verknüpfung von 2 Elementen gleicher Atomart, indem die Stoffe in einem festen Mengenverhältnis gebunden sind. - ein Atom setzt

adverbiell gebrauchte Nomina, die neben Subjekt oder Objekt stehen können (z.. Diese vier Konstruktionen sollen versuchsweise so vom Genitiv abgesetzt

kann als Tourismusexperte in einem Landtag arbeiten, es muss auch Ex- perten für die innere Sicherheit ge- ben, diese fehlen zunehmend in der Politik.“.. Abschließend

Dies erklärt sich dadurch, dass jenen das zur Erhärtung nöthige Wasser durch die weniger durstige Luft nicht entzogen wird, und in Folge dessen der Erhärtungsprozess ungestört vor

Der Hauptteil der Meßergebnisse basiert dabei a uf der in Bild 1 gezeigten Kamera, da diese eine höhere Auflösung und eine bessere Dy­. namik besitzt als d ie