• Keine Ergebnisse gefunden

Zu den vorarabischen semitischen Lehnwörtern im Koptischen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Zu den vorarabischen semitischen Lehnwörtern im Koptischen"

Copied!
32
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Originalveröffentlichung in: B. Burtea - J. Tropper - H. Younansardaroud (Hg.), Studia Semitica et Semitohamitica. Festschrift für Rainer Voigt anläßlich seines 60. Geburtstages am 17. Januar 2004, Münster 2005, S. 307-338

Zu den vorarabischen semitischen Lehnwörtern im Koptischen

J o a c h i m Friedrich Q u a c k

D i e ägyptische Sprache hat i m V e r l a u f ihrer G e s c h i c h t e eine erhebliche M e n g e v o n L e h n w ö r t e r n aus d e n semitischen Sprachen ü b e r n o m m e n . H ö h e p u n k t dieses Prozesses ist z w e i f e l l o s das N e u e R e i c h , w o eine neue m o n o g r a p h i s c h e B e a r b e i ­ tung ( w e n n a u c h unter E i n s c h l u ß m a n c h e r Orts- u n d P e r s o n e n n a m e n )1 fast 6 0 0 Einträge a u f w e i s t ( H o c h 1994).2A u s d e m d e m o t i s c h e n S c h r i f t t u m sind dagegen bislang erheblich w e n i g e r semitische L e h n w ö r t e r n a m h a f t g e m a c h t w o r d e n , dar­

unter allerdings m a n c h e , die N e u ä g y p t i s c h bislang nicht faßbar sind ( V i t t m a n n 1996a). Für einige besonders in späten h i e r o g l y p h i s c h e n Inschriften belegte L e ­ x e m e ist ebenfalls an eine Entlehnung aus d e m S e m i t i s c h e n gedacht w o r d e n (Peust 2000: 2 5 1 ) . D a n e b e n gibt es auch etliche, die erst i m K o p t i s c h e n konkret belegt sind. N e b e n m a n c h e n offensichtlich arabischen E i n f l ü s s e n insbesondere n a c h der E r o b e r u n g Ä g y p t e n s , die hier nicht weiter v e r f o l g t w e r d e n sollen (s.

Richter 2 0 0 1 ) , stehen viele andere, die in früheren Z e i t e n ü b e r n o m m e n w o r d e n sein dürften. T e i l w e i s e sind diese L e h n w ö r t e r , die erstmals in der d e m o t i s c h e n oder k o p t i s c h e n P h a s e der ägyptischen Sprache in d e n T e x t e n belegt sind, als F o l ­ ge der Perserherrschaft in Ä g y p t e n und d e m damit e i n h e r g e h e n d e n G e b r a u c h des A r a m ä i s c h e n als V e r w a l t u n g s s p r a c h e gewertet w o r d e n ( R a y 1994: 2 5 2 - 2 5 4 ; Sternberg-El H o t a b i 2 0 0 0 : 165).

M e t h o d i s c h e s P r o b l e m einer solcher A r g u m e n t a t i o n ist j e d o c h , daß sie unreflek- tiert die älteste konkrete B e z e u g u n g eines W o r t e s als festen c h r o n o l o g i s c h e n A n ­ ker für seine tatsächliche Ü b e r n a h m e ansieht. D i e s ist aber, da die Texterhaltung in Ä g y p t e n k e i n e s w e g s perfekt ist u n d gerade die Z e i t v o m E n d e des N e u e n R e i ­ ches bis zur Saitenzeit vergleichsweise schlecht i n T e x t e n der A l l t a g s w e l t faßbar w i r d , alles andere als gesichert.3 U m hier etwas m e h r H a n d h a b e zur Beurteilung der Verhältnisse z u g e w i n n e n , soll ergänzend deshalb die innere E v i d e n z der frag­

lichen L e x e m e selbst herangezogen werden. Hier gilt, daß ein W o r t in d e m M o ­ m e n t , w o es nicht m e h r nur ein gelehrtes F r e m d w o r t ist, sondern als L e h n w o r t

1 Dagegen operiert Hoch 1994: 462 bei der Einordnung der Entlehnungen in semantische Katego­

rien nur noch mit 380 Wörtern - dies ist offenbar die Menge des in der Bedeutung leidlich gesi­

cherten Wortschatzes ohne die Eigennamen.

2 Dieses Buch sollte unter Heranziehung der ausführlichen Rezensionen von Quack 1996; Schnei­

der 1996; Ward 1996; Meeks 1997; Vittmann 1997; Rainey 1998; Müller 2002 benutzt werden.

3 Zum Problem s. Vittmann 1996a: 43 5f. u. 447.

(2)

3 0 8 J o a c h i m Friedrich Q u a c k

w i r k l i c h e n G e b r a u c h i n der ü b e r n e h m e n d e n Sprache findet, auch d e n L a u t w a n - deln der ü b e r n e h m e n d e n Sprache unterliegt u n d damit potentiell eine v o m Z u - stand der G e b e r s p r a c h e unterschiedene F o r m gewinnt.

E i n konkretes B e i s p i e l soll das V o r g e h e n erläutern. D a s W o r t für „ E s s i g " ist in Ä g y p t e n b i s l a n g nur e i n m a l aus d e m späten N e u e n R e i c h belegt, n ä m l i c h i m O n o m a s t i k o n des A m e n e m o p e .4 Selbst o h n e diesen B e l e g k ö n n t e aber a m relativ h o h e n A l t e r der E n t l e h n u n g aus lautlichen G r ü n d e n k a u m ein Z w e i f e l bestehen.

D a s hebräische f ö n führt für das Semitische a u f eine A u s g a n g s f o r m *humsu. D i e i m K o p t i s c h e n erhaltene L a u t f o r m B£eMJc, s£MX zeigt j e d o c h d e n L a u t w a n d e l u >

e, der sich n a c h keilschriftlichen W i e d e r g a b e n ägyptischer N a m e n in die Zeit z w i - schen d e m späten N e u e n R e i c h u n d der Assyrerzeit datieren läßt; d.h. das W o r t für E s s i g ließe sich auch o h n e d e n e i n e n konkreten T e x t b e l e g allein aufgrund seiner L a u t f o r m als vorassyrische Ü b e r n a h m e n a c h w e i s e n .

D i e s e s V e r f a h r e n soll i m F o l g e n d e n a u f d i e j e n i g e n W ö r t e r a n g e w a n d t w e r d e n , bei denen keinerlei neuägyptische, sondern frühestens d e m o t i s c h e F o r m e n bekannt sind. A u s g e s c h l o s s e n bleiben solche W ö r t e r , bei denen eine späte Ü b e r n a h m e aus d e m A r a b i s c h e n evident ist. D u r c h P r ü f u n g der L a u t f o r m u n d der z u postulieren- den L a u t w a n d e l soll ein ungefährer chronologischer A n h a l t s p u n k t für d e n Zeit- punkt der Ü b e r n a h m e g e f u n d e n w e r d e n . H e r a n g e z o g e n w e r d e n hier alle Fälle aus- reichend sicherer E n t l e h n u n g e n ,5 w ä h r e n d problematische F ä l l e hier nur teilweise a u f g e n o m m e n w u r d e n , gelegentlich auch, u m G r ü n d e für m e i n e Skepsis anfuhren z u k ö n n e n .

A.BepHö „ e i n E d e l s t e i n " : Bereits in einer späten h i e r o g l y p h i s c h e n Inschrift als brg.t belegt; v g l . akkad. barraqtu, hebr. bärceqcet, syr. bärqä, letztlich w o h l aus Sans- krit marakata. D i e V o k a l i s a t i o n i m K o p t i s c h e n , die nicht gut z u d e n semitischen F o r m e n paßt u n d hinsichtlich des A b f a l l s des auslautenden t nur i m (sonst lautlich recht a b w e i c h e n d e n ) Syrischen eine Parallele hat, e r w e c k t d e n E i n d r u c k , m i t

4 Der von Hoch 1994: 228 Nr. 316 genannte angebliche weitere Beleg im Ostrakon Ontario R O M 906.20.6, den inzwischen Millet 1999 publiziert hat, ist zu streichen, da nach der publizierten Pho- tographie vielmehr die Getreidebezeichnung ^ ^ f j . - " ^ zu lesen ist; zu ihr s. Janssen 1975:

Dabei habe ich mich wesentlich an den etymologischen Ansätzen der drei einschlägigen Mono- graphien zur koptischen Etymologie (Westendorf 1965-77; Cerny 1976 und Vycichl 1984) orien- tiert.

357f.

(3)

Z u d e n vorarabischen semitischen L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 3 0 9

(e)ßpH6 „ B l i t z " kontaminiert z u sein; auch die semitischen F o r m e n dürften v o n der W u r z e l brq „ f u n k e l n , b l i t z e n " beeinflußt sein.

AMMA. „ Ä b t i s s i n " : S a c h l i c h u n d der L a u t f o r m n a c h eindeutig ein christliches L e h n w o r t aus d e m syrisch-aramäischen Bereich.

ATTA. „ A b t " : D e s g l e i c h e n .

A.pMB „ P f a n d " . D a s W o r t ist d e m o t i s c h bereits belegt ( V i t t m a n n 1996a: 437f.).6 E s m u ß , da das H nicht v o m S e m i t i s c h e n allein her erklärt w e r d e n k a n n , a u f ein s e m i - tisches *carüb z u r ü c k g e h e n (vgl. das hebräische f e m i n i n e caruba), das die ägypti- sche L a u t v e r s c h i e b u n g ü > e m i t g e m a c h t hat. E i n e E n t l e h n u n g v o r der Perserzeit ist sicher, sofern das W o r t m i t d e m m a s k u l i n e n Substantiv crb.t z u s a m m e n g e - bracht w e r d e n k a n n , das bereits aus der Zeit ca. der 2 4 . - 2 6 . D y n a s t i e i n e i n e m Per- s o n e n n a m e n bezeugt ist.7

•\oieBeN „ B e s c h w ö r e r " : D a s W o r t w i r d gerne v o m hebräischen Plural assäpim b z w . a r a m ä i s c h ass'pin abgeleitet ( C e r n y 1976: 1 5 f ; V y c i c h l 1983: 20), die letzt- lich a u f a k k a d i s c h (w)äsipum zurückgehen. Z u fragen ist aber, insbesondere ange- sichts der V a r i a n t e AxpeyBeN, o b das ägyptische V e r b cs „ r u f e n " s o w i e die P r ä p o - sition o y ß e „ g e g e n " bei der W o r t b i l d u n g auch eine R o l l e gespielt hat (s. auch Ritner 1993: 4 9 ) .

AöpHN „ u n f r u c h t b a r " : D a s W o r t ist i m D e m o t i s c h e n der R ö m e r z e i t als Ihm belegt und m i t der E n d u n g än/ön v o n der semitischen W u r z e l cqr „ausreißen, e n t w u r - z e l n " abgeleitet, die in n o m i n a l e n A b l e i t u n g e n B e d e u t u n g e n in R i c h t u n g „ U n - fruchtbarkeit" hat ( V i t t m a n n 1996a: 438). D a b e i zeigt das V e r h ä l t n i s der V o k a l i - sation, daß in der semitischen Sprache z u m Zeitpunkt der E n t l e h n u n g langes a bereits z u o v e r s c h o b e n w o r d e n war, w a s i m Ä g y p t i s c h e n bei der A u f n a h m e ap- p r o x i m a t i v als ü w i e d e r g e g e b e n u n d dann z u e v e r s c h o b e n w u r d e .

BA.(POYP „ S ä g e " . D a s W o r t ist bereits demotisch belegt ( V i t t m a n n 1996a: 439).

O b g l e i c h die V e r b i n d u n g z u hebr. massör, aram. massär „ S ä g e " a l l g e m e i n aner- kannt w i r d , gibt es in d e n lautlichen Details durchaus P r o b l e m e . D a s W o r t m u ß aus einer Sprache k o m m e n , die (anders als das Hebräische u n d A r a m ä i s c h e ) s z u s v e r s c h o b e n hat, aber anders als das A r a b i s c h e , w o das W o r t als minsär belegt ist, n an n a c h f o l g e n d e K o n s o n a n t e n assimiliert und ;' in der V o r t o n s i l b e z u a v e r -

6 Vgl. auch die m.E. in den Details problematischen Ausführungen von Darnell 1990 sowie zuletzt Meeks 1997: 55f.

7 So Yoyotte 1957: 24; abgelehnt von Darnell 1990: 86, dessen Argument, man würde das Er- scheinen des abgeleiteten crb.t nicht Jahrhunderte vor dem Basiswort Srh erwarten, allerdings nicht stichhaltig ist.

(4)

3 1 0 J o a c h i m Friedrich Q u a c k

schiebt. D e r T o n v o k a l des K o p t i s c h e n dürfte a u f der V e r s c h i e b u n g eines ur- sprünglichen ä z u ü beruhen, die bedingt durch das n a c h f o l g e n d e r statt der spät- ägyptisch ü b l i c h e n z u ö eintritt (vgl. Peust 1999a: 231 u. 2 4 1 - 2 4 3 ) . D e m n a c h hat die G e b e r s p r a c h e a u c h die kanaanäische L a u t v e r s c h i e b u n g ä > ö nicht mitge- macht, andererseits m u ß die E n t l e h n u n g , w e n n der L a u t w a n d e l i m Ä g y p t i s c h e n v o l l z o g e n ist, relativ früh stattgefunden haben.

BJtqjoyt» „ R a u t e " : D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1954: 123). E s stammt aus d e m A r a m ä i s c h e n , w o syrisch die L a u t f o r m bassäsä üblicher, aber bassüsä e b e n f a l l s belegt ist. Letztere L a u t f o r m w ü r d e die A n n a h m e v o n L a u t v e r - schiebungen u n n ö t i g m a c h e n , erstere dagegen P r o b l e m e bereiten, da a normaler- weise i m K o p t i s c h e n z u 5 w i r d , nur in hier nicht gegebenen S p e z i a l U m g e b u n g e n z u ü. In j e d e m Fall m u ß die Ü b e r n a h m e erfolgt sein, b e v o r der aramäische A r t i k e l a i m A u s l a u t als fester Bestandteil des W o r t e s e m p f u n d e n w u r d e .

BBeöMN „ B l u m e n b i n s e " . D a s W o r t ist i n z w i s c h e n auch in E d f u in der P t o l e m ä e r - zeit belegt ( B u d d e / K u r t h 1994: 10 N r . 41). E s w i r d ü b l i c h e r w e i s e v o n hebräisch bissä b z w . d e m a r a m ä i s c h e n Plural bissin abgeleitet ( V y c i c h l 1983: 34). D i e ge- naue V o k a l i s a t i o n ist dabei durchaus problematisch, d o c h ist ein Lautübergang 1 >

e im Ä g y p t i s c h e n prinzipiell m ö g l i c h ( O s i n g 1976: 19-26).

eBiHN „ e l e n d , a r m " . I m Streit u m das relative Verhältnis dieses W o r t e s z u semiti- s c h e m 'abyän s o w i e d e m älteren ägyptischen bin „ s c h l e c h t " dürfte i n z w i s c h e n ein gewisser K o n s e n s erreicht sein, daß das erstmalig d e m o t i s c h als >byn belegte W o r t aus d e m S e m i t i s c h e n s t a m m t u n d v o m älteren ägyptischen bin, k o p t . BOON ZU

8 — Q

trennen ist. D e r L a u t f o r m nach ist CBIHN v o m hebräischen 'cebyon abgeleitet, w o b e i w i e d e r 5 i m Ä g y p t i s c h e n als ü ü b e r n o m m e n u n d d e m innerägyptischen L a u t w a n d e l u n t e r w o r f e n wurde.

e e i o y A . „ H i r s c h " . B e i d i e s e m W o r t ist unsicher, o b es bereits n e u ä g y p t i s c h nach- z u w e i s e n ist ( H o c h 1994: 17; M e e k s 1997: 3 4 ) ; d e m o t i s c h ist es a u f j e d e n Fall belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 3 7 ) . V e r g l i c h e n m i t hebräisch 'ayyäl zeigt die koptische F o r m die L a u t v e r s c h i e b u n g v o n ä z u ü, w o b e i letzteres w o h l , bedingt durch die Nachbarschaft des /, statt des sonst üblichen 5 eintritt. H i n z u k o m m t die Entto- nung des A n l a u t v o k a l s .

SKAipe, BKA.pe „ K e h l e , S c h l u n d " : D a s W o r t w i r d gerne m i t hebr. gärön „ K e h l e " , arab. girän „ V o r d e r h a l s , B r u s t " verglichen ( C e r n y 1976: 6 1 ; V y c i c h l 1983: 85).

Vittmann 1996a: 437 mit Verweisen.

9 Ohne nachvollziehbaren Grund von Vycichl 1984: 38 abgestritten; die semitische Herkunft des hebräischen Adjektivs schließt j a keineswegs aus, daß das koptische Wort von ihm abgeleitet ist.

(5)

Z u d e n v o r a r a b i s c h e n s e m i t i s c h e n L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 311

L a u t l i c h ist d i e s a l l e r d i n g s p r a k t i s c h a u s g e s c h l o s s e n , d a i m K o p t i s c h e n d i e A u s - lautsilbe fehlt, d i e i m S e m i t i s c h e n stets v o r h a n d e n ist ( M i l i t a r e v , K o g a n 2 0 0 0 : 89).

K e x e s i N „ H a c k e " . D i e D e t a i l s m ö g l i c h e r E t y m o l o g i e n s i n d relativ u n s i c h e r ( v g l . V y c i c h l 1983: 7 6 ) . S o f e r n es sich u m e i n e n Plural des a r a m ä i s c h e n kulbä „ H a c k e "

h a n d e l t , m ü ß t e m a n j e d e n f a l l s V o k a l r e d u k t i o n in der u n b e t o n t e n S i l b e a n n e h m e n . KexüJA „ G e f ä ß " : S c h o n d e m o t i s c h s o w i e i n einer Inschrift der späten Ä t h i o p e n z e i t belegt ( C e r n y 1 9 7 6 : 5 6 ; P e u s t 1999b: 162), m ö g l i c h e r w e i s e s o g a r bereits i m N e u - e n R e i c h ( H a i k a i 1983: 2 4 4 ; s. M ü l l e r 2 0 0 2 : 4 3 ) .1 0 D a s W o r t k ö n n t e m i t aram.

qäläl z u t u n h a b e n , w ä h r e n d arab. qullaf w e g e n der z u a n d e r e n Lautstruktur n i c h t als d i r e k t e s V o r b i l d i n Frage k o m m t . S o f e r n d i e E t y m o l o g i e z u t r i f f t , dürfte d i e E n t l e h n u n g eher f r ü h erfolgt sein, d a der L a u t w a n d e l ä > 5 m i t g e m a c h t ist.

U n s i c h e r ist, o b e i n qlwl i n ä g y p t i s c h - a r a m ä i s c h e n P a p y r i w i e d e r u m L e h n w o r t a u s d e m Ä g y p t i s c h e n ist ( s o M u c h i k i 1999: 172).

K A A a m o Y , V a r . ö A A O T T O Y U. Fö A X A . n „ H ü n d c h e n " . D i e u n t e r s c h i e d l i c h e n D i a l e k t - f o r m e n b i e t e n P r o b l e m e der Z u r ü c k f ü h r u n g a u f e i n e g e m e i n s a m e B a s i s , a u c h w e n n e i n e V e r b i n d u n g z u s e m i t i s c h kalb „ H u n d " n i c h t u n p l a u s i b e l w i r k t .

KU)NC „ a b s t e c h e n " . B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1954: 5 4 1 ) . Ü b l i c h e r w e i s e w i r d dieses W o r t m i t a r a m ä i s c h rfkas „ s c h l a c h t e n " v e r g l i c h e n , s. a u c h a k k . nakä- su „ a b s c h n e i d e n " . E i n e M e t a t h e s e w ü r d e z u m i n d e s t d u r c h d i e A n w e s e n h e i t einer L i q u i d a i n der W u r z e l begünstigt w e r d e n . D e n n o c h b l e i b t d i e E t y m o l o g i e u n s i - cher.

K o v n p „ H e n n a " . B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1954: 5 3 6 ) . A u s s e m i t i s c h kupr ü b e r n o m m e n , v g l . hebr. kopcer, syr. kufrä. D i e B e i b e h a l t u n g des u (statt der V e r s c h i e b u n g z u e) deutet a u f eine eher späte E n t l e h n u n g .

Kojp „ e . M a ß e i n h e i t " : M u t m a ß l i c h v o n aram. kör abgeleitet ( C e r n y 1976: 6 1 ) . D i e Ü b e r e i n s t i m m u n g i n der V o k a l i s a t i o n deutet a u f e i n e eher späte E n t l e h n u n g . KUKupe „ a b s c h n e i d e n , f ä l l e n " . W o h l v o n hebr. qarcf „ z e r r e i ß e n , z e r s c h n e i d e n "

abgeleitet ( v g l . arab. qarcfa „ p o c h e n , k l o p f e n " ) .

Kepge „ k a h l " . I m V e r g l e i c h z u hebr. qärt?h „ k a h l " , syr. q'rähä ist d i e V o k a l i s a t i - onsstruktur d e u t l i c h a b w e i c h e n d . D a s W o r t scheint a n d i e B i l d u n g s m u s t e r anderer E i g e n s c h a f t s w ö r t e r w i e cv.Be „ w e i s e " a n g e g l i c h e n z u sein.

10 Gegen diese Annahme spricht allerdings, daß im Beleg des Neuen Reiches, der in zu fragmenta- rischem Zusammenhang steht, um ihn semantisch abzusichern, der Velar als k geschrieben wird, was zumindest zu den bislang vorgeschlagenen semitischen Etymologien mit q nicht gut paßt (vgl.

Hoch 1994:436).

(6)

3 1 2 J o a c h i m Friedrich Q u a c k

Ktupjc „ a b h a u e n , f ä l l e n " : V g l . a k k . karäsu, hebr. qäras „ k n e i f e n " , äthiop. qarasa

„ e i n s c h n e i d e n " , arab. qarasa „ k n e i f e n , z w i c k e n " .

K p o y j c „ e i n e A r t K u c h e n " : V o n d e n v e r s c h i e d e n e n v o r g e s c h l a g e n e n E t y m o l o g i e n ( V y c i c h l 1983: 8 7 ) k o m m t arab. qurf „ B r o t f l a d e n " l a u t l i c h a m n ä c h s t e n , erfor- dert allerdings a u c h U m s t e l l u n g d e s T o n v o k a l s .

K* c K e c „ f l ü s t e r n " : B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1954: 5 5 0 ) . Z u v e r g l e i c h e n ist m ö g l i c h e r w e i s e arab. kaskasa „ b r u m m e n , g r u n z e n " , allerdings ist n a c h der E n t s p r e c h u n g der S i b i l a n t e n das k o p t i s c h e W o r t nicht aus d e m A r a b i s c h e n ent- lehnt. Z u d e m ist es m ö g l i c h , daß es s i c h e i n f a c h u m eine l a u t m a l e r i s c h e B i l d u n g handelt, d i e n i c h t n o t w e n d i g e r w e i s e a u f E n t l e h n u n g beruht.

XOK „ e i n F l ü s s i g k e i t s m a ß " : B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1954: 2 6 4 ) . V g l . ugar. lg, hebr. log. D a der V o k a l k e i n e L a u t v e r s c h i e b u n g zeigt, dürfte es sich u m eine j ü n g e r e E n t l e h n u n g h a n d e l n .

A*.Kn(e) „ B r o c k e n , K r u m e " : S o f e r n das W o r t m i t arab. luqmaf" z u s a m m e n h ä n g t , w i e ü b l i c h e r w e i s e a n g e n o m m e n w i r d , m u ß es sich u m e i n e sehr alte E n t l e h n u n g h a n d e l n , d a einerseits betontes ü z u a g e w o r d e n , andererseits das t der F e m i n i n e n - d u n g g e s c h w u n d e n ist; letzteres w ä r e nur b e i einer E n t l e h n u n g v o r d e m N e u e n R e i c h p l a u s i b e l .

AAKNT „ T i e g e l " : D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 4 0 f ) , w o b e i d i e d e m o t i s c h e F o r m Iqnt e b e n s o w i e die k o p t i s c h e B i l d u n g a u f a r a m ä i - sches lagenta z u r ü c k g e h e n dürften, w ä h r e n d d i e i m D e m o t i s c h e n a u c h belegte V a r i a n t e Igns v i e l m e h r direkt a u f griechisch Xäywoc, z u r ü c k z u f u h r e n ist. O b das a r a m ä i s c h e W o r t v o n d i e s e m abgeleitet ist ( s o V i t t m a n n 1996a: 4 4 1 ) o d e r u m g e - kehrt ( s o C e r n y 1976: 71), soll hier nicht erörtert w e r d e n .

AAHB „ S c h e r z " : V o n d e n v o r g e s c h l a g e n e n s e m i t i s c h e n F o r m e n ( A b l e i t u n g e n der W u r z e l lcb) ist a r a m . Fceb „ s c h e r z e n " p h o n e t i s c h a m ä h n l i c h s t e n u n d k ö n n t e s o m i t tatsächlich z u g r u n d e liegen, allerdings ist d i e W u r z e l a u c h h e b r ä i s c h u. arabisch belegt.

xoHDMe „ v e r f a u l e n " : D i e m e i s t ü b l i c h e V e r b i n d u n g m i t arab. ramma „ v e r f a l l e n , faul w e r d e n " scheint m i r angesichts der i m D e t a i l d e u t l i c h e n l a u t l i c h e n A b w e i - c h u n g recht p r o b l e m a t i s c h ; w e n n überhaupt z u t r e f f e n d , k a n n es s i c h allenfalls u m eine recht alte E n t l e h n u n g h a n d e l n .

AA.nacA.-rn, AAMJCATTT u.ä. „ P e c h " : D a s W o r t dürfte letztlich m i t arab. ziff" u n d auch hebr. zcefcet, äthiop. z"ft „ P e c h " z u v e r b i n d e n sein, hat aber, w i e d i e vorderen E r w e i t e r u n g e n z e i g e n , eine recht eigene E n t w i c k l u n g d u r c h g e m a c h t . I m D e m o t i - schen ist in der P t o l e m ä e r z e i t ncpt belegt ( Q u a c k 2 0 0 0 : 2 9 2 ) , i n der R ö m e r z e i t

(7)

Z u d e n vorarabischen semitischen L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 313

Incpe ( E r i c h s e n 1954: 2 6 2 ) . D i e V e r s c h i e b u n g des betonten T z u a deutet a u f eine eher frühe E n t l e h n u n g .

XATTT, BXXTTT „ R ü b e " : Z u m V e r g l e i c h w u r d e n arab. U f f , aram. liptä u n d syr. lap- tä „ R ü b e " angeführt ( C e r n y 1976: 74). Letzteres w ü r d e i m V o k a l i s m u s eine E n t - lehnung o h n e weitere V e r s c h i e b u n g (also eine eher späte) erfordern, die ersteren eine m i t V e r s c h i e b u n g (also älter). I m K o n s o n a n t i s m u s ist in j e d e m Fall die b o h a i - rische F o r m ursprünglicher als die saidische.

X£O»B „ R a u c h " : D a s W o r t ist d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 4 0 ) , außerdem erscheint es i m späten T o t e n b u c h s p r u c h 163, der i n z w i s c h e n bereits in einer V e r - s i o n der Saitenzeit belegt ist ( V e r h o e v e n 1993: T e i l 2, S. 1 3 7 * ) . E s hängt m i t hebr.

lahab, arab. lahab „ F l a m m e " z u s a m m e n . D i e L a u t v e r s c h i e b u n g deutet a u f eine eher frühe E n t l e h n u n g .

XOUCK," V a r . xaucd, V a r . xauc „klebrig sein": V e r g l . arab. laziga, laziqa u. lasiqa

„ k l e b e n " .

xuucg, V a r . xwx. „zerreiben, zerbrechen": V e r g l . v i e l l e i c h t hebr. lähas „ b e d r ü k - k e n " , arab. lahasa „abhalten, z u r ü c k h a l t e n " sofern eine Metathese a n g e n o m m e n w e r d e n darf. D i e semantische K o r r e s p o n d e n z erscheint allerdings nicht z w i n g e n d , xuixg, V a r . xtudj» „ l e c k e n " : D e m o t i s c h als Ikh belegt ( E r i c h s e n 1954: 264). D ü r f t e m i t ug. Ihq, hebr. lähak, syr. lekah z u verbinden sein.

A.A.0, x o ö „ a u f d r i n g l i c h e P e r s o n " : B e i der V e r b i n d u n g m i t arab. lagga „hartnäckig s e i n " besteht das P r o b l e m , daß dieses das V e r b ist, w ä h r e n d i m K o p t i s c h e n nur das Substantiv bezeugt ist. D i e arabischen n o m i n a l e n A b l e i t u n g e n w i e lagüg

„Streitsüchtiger" passen aber i m V o k a l i s a t i o n s s c h e m a schlecht z u m K o p t i s c h e n . E s w ä r e z u überlegen, o b das koptische W o r t nicht eher a u f altes rqi „aufsässig s e i n " z u r ü c k z u f ü h r e n ist; j e d e n f a l l s ist es z u unsicher, u m d a r a u f weitere Schlüsse a u f z u b a u e n .

MextuT „ Z i m m e r d e c k e , D a c h " : Sofern das W o r t tatsächlich m i t hebr. mcelcet, syr.

melätä, arab. milät"" „ Z e m e n t , W a n d v e r p u t z " z u s a m m e n h ä n g t , w a s semantisch k e i n e s w e g s sicher ist, m u ß es sich j e d e n f a l l s u m eine frühere E n t l e h n u n g handeln, d a das W o r t d i e L a u t v e r s c h i e b u n g ä > 5 m i t g e m a c h t hat. D a s v o n C e r n y 1976: 81 n o c h angeführte d e m o t i s c h e mylt „eine T e x t i l b e z e i c h n u n g " ist w o h l eher als „ m i - lesische W o l l e " z u verstehen ( H o f f m a n n 1996: 2 7 7 A n m . 1528) u n d hat keine V e r b i n d u n g z u d e n hier diskutierten L e x e m e n .

'1 D i e semantische und etymologische Ausdifferenzierung der drei hier folgenden Verben, die sich teilweise gegenseitig beeinflußt haben dürften, ist nur ein Vorschlag, der mir vergleichsweise am plausibelsten erscheint.

(8)

3 1 4 J o a c h i m F r i e d r i c h Q u a c k

Mä.NöAxe „ H a c k e " : D a s W o r t h ä n g t m i t hebr. maggäl, syr. maggelä u . magaltä, arab. mingal „ S i c h e l " z u s a m m e n , a u c h w e n n es in der B e d e u t u n g d u r c h griech.

U&KEXXCC „ H a c k e " b e e i n f l u ß t ist ( d a s seinerseits aus d e m S e m i t i s c h e n entlehnt sein dürfte). A l l e r d i n g s m u ß es a u s einer s e m i t i s c h e n S p r a c h e ü b e r n o m m e n sein, in der n n i c h t a n d e n n a c h f o l g e n d e n K o n s o n a n t e n a s s i m i l i e r t ist, w a s f ü r das ältere A r a m ä i s c h d e n k b a r ist ( K o t t s i e p e r 1990: 5 0 - 6 2 ) . D i e K o r r e s p o n d e n z der V o k a l e deutet a u f e i n e n eher späten T r a n s f e r des W o r t e s .

Mec2.a>x, v a r . M*.gcox „ F e i l e " : V g l . arab. mishal „ F e i l e " . D i e L a u t v e r s c h i e b u n g des T o n v o k a l s spricht f ü r e i n e E n t l e h n u n g aus einer S p r a c h e , i n der betontes a gelängt w o r d e n ist u n d d a n n i n n e r ä g y p t i s c h z u o w u r d e .

MA.T01 „ S o l d a t " : D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h belegt. E s geht m i t einer B e d e u - t u n g s v e r s c h i e b u n g a u f die e t h n i s c h e B e z e i c h n u n g „ M e d e r " z u r ü c k , u n d z w a r w o h l s p e z i e l l e r a u f d i e a r a m ä i s c h e F o r m mäday ( S e t h e 1916: 1 2 4 - 1 3 1 ; Peust

1999b: 2 1 3 f . ) .

LMA.T6öT6 „ A r m e e " : D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h b e l e g t u n d s t a m m t , w i e a l l -

g e m e i n a n e r k a n n t , a u s d e m A k k a d i s c h e n (madaktu „ H e e r l a g e r " ) . D i e E r h a l t u n g des V o r t o n v o k a l s z e i g t d i e späte E n t l e h n u n g , der T o n v o k a l e statt d e s z u e r w a r - tenden a k ö n n t e e n t w e d e r e i n e A n a l o g i e b i l d u n g des l y k o p o l i t a n i s c h e n D i a l e k t e s darstellen, i n d e m a l l e i n b i s l a n g d a s W o r t b e l e g t ist u n d der s t a n d a r d m ä ß i g e hat, w o s i c h i m S a i d i s c h e n a f i n d e t , o d e r aber m a n m ü ß t e für das a k k a d i s c h e W o r t eine b e s o n d e r s h e l l e A u s s p r a c h e d e s V o k a l s ansetzen.

Mao»* „ Z w i e b e l " : B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 4 0 ) , v o n hebr.

basal, v e r g l . syr. beslä, arab. basaf". D i e R e d u k t i o n d e s V o r t o n v o k a l e s u n d d i e V e r s c h i e b u n g v o n ä z u 5 s p r e c h e n g l e i c h e r m a ß e n für e i n e ältere E n t l e h n u n g . MOiC£ „ G ü r t e l " : D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h als mch belegt ( E r i c h s e n 1954:

195).1 2 I m V e r g l e i c h z u a k k a d . mezehu, hebr. 'mäzfh ist einerseits d i e V o k a l i s a t i - onsstruktur v e r ä n d e r t ( d a s K o p t i s c h e setzt *mach v o r a u s ) , andererseits ist d i e L a u t v e r s c h i e b u n g v o n äzuo d u r c h g e f ü h r t .

MOY-SCö „ m i s c h e n " : B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 3 9 f . ) , u n d z w a r s c h o n f r ü h d e m o t i s c h i n S c h r e i b u n g e n des N a m e n s P s a m m e t i c h . V g l . hebr. mäzag u. mäsak, a r a m . mezag, arab. mazaga „ m i s c h e n " .

N o y K e p „ s t e c h e n , ritzen": D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h , u n d z w a r s p e z i f i s c h in e i n e m T e x t a u s der Z e i t D a r e i u s ' I. belegt ( V i t t m a n n 1 9 9 8 : 5 4 3 f . ) . D a n e b e n b e -

12 Mit dem älteren mch, das einerseits nicht „Gürtel", sondern „Kopfbinde" bedeutet (Feucht 1995:

241-245), andererseits durch Lautwandel ab dem Mittleren Reich zu mth wird, hat es gegen z.B.

Vycichl 1983: 132f. nichts zutun.

(9)

Z u d e n v o r a r a b i s c h e n s e m i t i s c h e n L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 3 1 5

steht d i e M ö g l i c h k e i t , d a ß es bereits i m f r ü h e n M i t t l e r e n R e i c h auftritt ( S h o r e 1 9 9 0 : 165f.). I n d i e s e m F a l l m u ß m a n sogar d i e F r a g e stellen, o b es s i c h ü b e r h a u p t u m e i n L e h n w o r t (aus a k k a d . naqäru „ h e r a u s k r a t z e n " , hebr. näqar, a r a m rfqar

„ a u s s t e c h e n , a u s h ö h l e n " ; arab. naqara „ s c h n e i d e n , s c h n i t z e n " ) u n d n i c h t u m e i n E r b w o r t des h a m i t o s e m i t i s c h e n G r u n d b e s t a n d e s h a n d e l t .

Noqjp „ G e i e r " : D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h b e l e g t ( V i t t m a n n 1 9 9 6 a : 4 4 0 ) . A u s g e h e n d v o n s e m . *nasr ist d i e reguläre L a u t v e r s c h i e b u n g ä> o d u r c h g e f ü h r t . NOYJCK „ b e s p r e n g e n " : D a s W o r t ist in der L a u t f o r m nch d e m o t i s c h belegt ( V i t t - m a n n 1 9 9 6 a : 4 4 0 ) . V g l . arab. nadaha, d a s a l l e r d i n g s n u r e i n e seltene N e b e n f o r m z u nadaha „ b e n e t z e n " z u s e i n scheint.

ntDAg „ v e r w u n d e n " : M ö g l i c h e r w e i s e s e m i t i s c h , v g l . hebr. pälah „ s p a l t e n " , a r a m . pelah „ d u r c h b o h r e n " , arab.falaha „ s p a l t e n " .

no)pK „ a u s r e i ß e n " : B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1 9 5 4 : 136). M ö g l i c h e r w e i - se v o n der s e m i t i s c h e n W u r z e l prq „ l ö s e n , a b r e i ß e n " abgeleitet, a l l e r d i n g s ist das V e r h ä l t n i s z u ä l t e r e m ä g y p t i s c h e n pnq „ s c h ö p f e n , a u s l e e r e n " k l ä r u n g s b e d ü r f t i g . rnvpc „ s t r e c k e n " : V e r g l . H e b r . päras, syr. peras, arab. farasa „ a u s b r e i t e n , s p a n - n e n " .

ntupac „ t e i l e n " : D e m o t i s c h s o w i e h i e r o g l y p h i s c h i n p t o l e m ä i s c h e n T e m p e l i n s c h r i f - ten b e l e g t ( C e r n y 1976: 129). A k k a d i s c h , u g a r i t i s c h , h e b r ä i s c h u. arab. prs

„ d u r c h b r e c h e n , t e i l e n " .

<|)A.c<|»ec „ R ä n k e " : Z u v e r g l e i c h e n ist arab. fasfasa „ l ü g e n h a f t s e i n " , a l l e r d i n g s k a n n d a s W o r t a u f g r u n d der K o r r e s p o n d e n z der S i b i l a n t e n k a u m a u s d e m A r a b i - s c h e n ü b e r n o m m e n sein.

nurrg „ s c h n i t z e n , m e i ß e l n " : B e r e i t s d e m o t i s c h s o w i e in späten h i e r o g l y p h i s c h e n I n s c h r i f t e n b e l e g t ( C e r n y 1976: 130). V e r g l . hebr. pätah „ " g r a v i e r e n " . H i e r w ä r e z u d i s k u t i e r e n , o b es s i c h u m e i n L e h n w o r t h a n d e l t o d e r e i n h a m i t o s e m i t i s c h e s E r b w o r t , w o b e i d a s ä g y p t i s c h e W o r t , o b g l e i c h erst spät belegt, d i e W u r z e l f ü r d e n alten G o t t e s n a m e n P t a h darstellt ( s o R ö ß l e r 1971: 2 9 6 ) . F ü r ersteres spricht, d a ß das V e r b i m B o h a i r i s c h e n r r a r r e g m i t n i c h t m i t i? lautet, w ä h r e n d f ü r d a s S e m i - t i s c h e a n g e s i c h t s v o n a k k a d . patähu „ d u r c h s t o ß e n " , a l t s ü d a r a b . pth „ g r a v i e r e n "

w o h l u r s p r ü n g l i c h e s h a n z u s e t z e n ist.

An o y o Y J c e „ b r e c h e n " : E s scheint m i r z w e i f e l h a f t , o b d i e s e s W o r t t a t s ä c h l i c h v o m

s o n s t i g e n k o p t i s c h e n nowse „ b r e c h e n , t r e n n e n " z u t r e n n e n u n d a u f hebr. päsac

„ v e r w u n d e n , v e r l e t z e n " z u r ü c k z u f ü h r e n ist ( s o C e r n y 1 9 7 6 : 132).

p x o B „ A r t a b e ( G e t r e i d e m a ß ) " : E s ist u n s i c h e r , o b d i e s e s W o r t a u s d e m A r a m ä i - s c h e n o d e r a u s einer n o c h a n d e r e n S p r a c h e entlehnt ist. I m P e r s i s c h e n , w o sein

(10)

3 1 6 J o a c h i m Friedrich Q u a c k

Ursprung o f t g e s e h e n w i r d , ist es allerdings m i t A u s n a h m e eines späten P a h l a v i - B e l e g e s nicht b e z e u g t (Peust 1999b: 1 8 5 - 1 8 8 ) . I m D e m o t i s c h e n ist es a u f j e d e n Fall belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 4 0 ) , aber i m m e r in einer Ligatur, die k e i n e n A u f - schluß über d e n g e n a u e n Lautansatz zuläßt. B e m e r k e n s w e r t ist die U n e i n h e i t l i c h - keit der L a u t f o r m e n i m K o p t i s c h e n , da es a u c h B e l e g e m i t z u s ä t z l i c h e m anlauten- d e n e oder A. gibt u n d f ü r d e n T o n v o k a l neben o auch A. gut bezeugt ist.

cwo „ K o r b " : S t a m m t aus d e m aramäischen sallä u n d z w a r o f f e n b a r aus einer späten Sprachstufe, i n w e l c h e r der A r t i k e l bereits als fester Bestandteil des W o r t e s m i t entlehnt w u r d e . D i e L a u t v e r s c h i e b u n g v o n a z u o dürfte d a g e g e n eher eine innerägyptische W e i t e r e n t w i c k l u n g sein.

COA. „ D o c h t " : Bereits d e m o t i s c h als sl, V a r i a n t e scl13 belegt. D i e T a t s a c h e , daß es auch „ T a m p o n , B a u s c h " bedeutet, spricht eher gegen die o f t a n g e n o m m e n e V e r - b i n d u n g z u arab. sacala „ a n z ü n d e n " (so W e s t e n d o r f 1 9 6 5 - 7 7 : 183; C e r n y 1976:

151), v i e l m e h r scheint i n der S e m a n t i k die B e d e u t u n g des z u s a m m e n g e d r e h t e n Stoffes p r i m ä r .

c i p „Sauerteig": D e r U n t e r s c h i e d in der V o k a l i s a t i o n z u m ü b l i c h e r w e i s e herange- z o g e n e n hebr. se'or s o w i e das unklare Verhältnis z u m h o m o p h o n e n c i p „Butter, R a h m " erlauben m . E . nicht, das W o r t für d i e hier untersuchte Fragestellung he- ranzuziehen.

cpxq o d e r c i p e q e „ G e s c h w ü r " : D a s W o r t dürfte nichts m i t arabisch sarafa „zer- fressen" z u t u n haben, sondern a u f ägyptisch srf.t „ H a u t e n t z ü n d u n g " ( L u f t 1974) z u r ü c k g e h e n .

TKA.N „ S t ä r k e " : Bereits d e m . belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 4 5 ; Q u a c k 1999: 46). Z u v e r g l e i c h e n ist a k k a d . taqänu „geordnet, gesichert sein", arab. tiqn „ g e s c h i c k t " , das V e r b i m I V . S t a m m bedeutet „geschickt s e i n " , die i m A r a m ä i s c h e n d o m i n i e - rende W u r z e l „ z u b e r e i t e n , herstellen, setzen, l e g e n " s o w i e hebr. tqn i m P i ' e l „ g e - rade m a c h e n " stehen semantisch ferner.

T t u p n „ r a u b e n " : E i n e für das m i t d i e s e m W o r t v e r b u n d e n e T p o n „ S c h l a g " v o r g e - schlagene d e m o t i s c h e E t y m o l o g i e ( O s i n g 1991: 2 4 5 ) ist nicht zutreffend, da an der dafür zitierten Stelle i m T e x t z u s a m m e n h a n g eher altes trp „ S p e i s e " vorliegen dürfte. D a s k o p t i s c h e V e r b als solches ist v o n der i m H e b r ä i s c h e n u n d A r a m ä i - schen belegten W u r z e l trp „ w e g r e i ß e n , zerreißen" abzuleiten.

T a j p n „ n ä h e n " : Bereits d e m o t i s c h belegt (Erichsen 1954: 6 4 8 ) . M ö g l i c h e r w e i s e m i t Metathese aus hebr. täpar, j ü d i s c h - a r a m . fpar „ n ä h e n " .

13 Das c ist in der betreffenden Handschrift Vokatandeuter für o, hat also keinen konsonantischen Wert.

(11)

Z u d e n vorarabischen semitischen L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 3 1 7

o y e e i e N i N „ G r i e c h e " : D a s W o r t , das auch d e m o t i s c h s c h o n gut belegt ist, geht letztlich natürlich a u f die B e z e i c h n u n g der J o n i e r z u r ü c k , die konkrete L a u t f o r m des Ä g y p t i s c h e n beruht aber a u f der Metathese einer semitischen F o r m , u n d z w a r der P l u r a l e n d u n g nach einer aramäischen ( V y c i c h l 1983: 2 3 1 ) .

xpuxu „ F a l t e n " : V e r g l . arab. karisa „Falten h a b e n " .

O>MJC „ e n t w ö h n e n " : D a s W o r t ist ägyptisch ab der 25. D y n a s t i e in der B e d e u t u n g

„ a b w e i s e n " belegt u n d dürfte a u f die semitische W u r z e l cms z u r ü c k g e h e n ( Q u a c k 1996: 512).

q>xg „ S p r o ß " : Bereits d e m o t i s c h und in späten h i e r o g l y p h i s c h e n T e x t e n belegt ( C e r n y 1976: 241). V e r g l . hebr. scelah „ S c h ö ß l i n g " . D a s W o r t ist als *silh über- n o m m e n w o r d e n , w o b e i das i v o r / reduziert wurde. D i e s e r L a u t w a n d e l spricht für eine eher frühe Entlehnung.

UJU)Xö „ s c h n e i d e n , scharf sein": T e i l w e i s e w i r d a k k . saläqu, arab. salaqa „ s p a l t e n "

als E t y m o l o g i e v o r g e s c h l a g e n ( C e r n y 1986: 2 4 2 ; V y c i c h l 1983: 262). A l l e r d i n g s wäre das A u f t r e t e n v o n s e m i t i s c h e m s2 als <p i m K o p t i s c h e n eher u n g e w ö h n l i c h (vgl. i m m e r h i n BAUJOYP), s o daß die innerägyptische A b l e i t u n g v o n srk ( O s i n g 1976: 712; W e s t e n d o r f 1965-77: 5 5 8 ) z u b e v o r z u g e n ist.

UMMAP „ F e n c h e l " : Bereits d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1996a: 4 4 2 f . ) V g l . arab.

samar od. samär, syr. sammärä, neuhebr. summar. D i e A r t der Entsprechung der Sibilanten s o w i e der V o k a l e deutet a u f eine j u n g e E n t l e h n u n g hin.

Bq»eMHp, M£\.Mip „ H e f e " : D i e Entsprechung z u arabisch hamlr(at)un „ H e f e " ist anerkannt,1 4 h i n z u k o m m t ägyptisch-aram. hmyr „durchsäuertes", s o w i e insgesamt die semitische W u r z e l hmr „durchsäuern, s c h ä u m e n , brausen". D i e erheblich v e r - schiedenen k o p t i s c h e n F o r m e n verursachen aber P r o b l e m e . D i e mittelägyptische L a u t f o r m korrespondiert direkt m i t der arabischen, w ä h r e n d die bohairische die L a u t v e r s c h i e b u n g v o n h z u s und v o n i z u e s o w i e L a u t r e d u k t i o n des V o r t o n v o - k a l s zeigt. M i n d e s t e n s letztere dürfte also eine etwas ältere E n t l e h n u n g darstellen, w ä h r e n d erstere eventuell durch n o c h m a l i g e n K o n t a k t m i t d e m A u s g a n g s w o r t beeinflußt ist.

qjApBA. „ s e n g e n d e H i t z e " : V e r g l . hebr. säräb u. bes. aram. sarbä u. surbä „ S o n - nenglut". A n g e s i c h t s der Ü b e r n a h m e des auslautenden A r t i k e l s aus d e m a r a m ä i - schen Sprachbereich ü b e r n o m m e n . D a keine L a u t v e r s c h i e b u n g e n eingetreten sind, dürfte die Ü b e r n a h m e vergleichsweise j u n g sein.

14 Vycichl 1983: 264 vermutet eine Entlehnung aus dem Aramäischen, ohne jedoch eine konkret überlieferte aramäische Form nachweisen zu können.

(12)

318 J o a c h i m Friedrich Q u a c k

u j e e g „ S t r a ß e " : H ä n g t m ö g l i c h e r w e i s e m i t syr. sethä „ F r e i f l ä c h e " z u s a m m e n . D i e W u r z e l sth „ a u s b r e i t e n " a n sich ist semitisch weitverbreitet.

(JJTMN „ M a n t e l " : Ungeachtet der scheinbar irregulären E n t s p r e c h u n g des A n l a u t e s dürfte es sich u m das W o r t handeln, das bereits i m D e m o t i s c h e n als gtn belegt ist (Erichsen 1954: 5 9 4 ) u n d m i t W o r t e n in der A r t v o n ugar. ktn, hebr. kuttoncet, syr.

kettänä, a k k a d . kitintu, ägypt.-aram. ktwn u.ä. z u s a m m e n h ä n g t . Für d e n A n l a u t ist n ä m l i c h z u b e m e r k e n , das ö 15 u n d T in e i n e m W o r t in einer bislang n o c h nicht v ö l l i g aufgearbeiteten W e i s e miteinander reagieren u n d z u speziellen L a u t w a n d e l n führen k ö n n e n .1 6 S p e z i e l l die F o l g e er ist i m A n l a u t überhaupt nicht belegt u n d dürfte generell nur m ö g l i c h sein, w e n n z w i s c h e n d e n b e i d e n K o n s o n a t e n eine Sil- bengrenze liegt, so d a ß i m v o r l i e g e n d e n Fall eine D i s s i m i l a t i o n a n n e h m b a r ist. I m V o k a l i s m u s zeigt d i e k o p t i s c h e F o r m R e d u k t i o n des V o r t o n v o k a l s s o w i e für den T o n v o k a l m u t m a ß l i c h ein ursprüngliches ü, das w o h l als W i e d e r g a b e eines s e m i - tischen 5 auftrat u n d die innerägyptische L a u t v e r s c h i e b u n g z u e m i t g e m a c h t hat.

af^Z^Z »r a u> Sr o r j sein": W i r d teilweise m i t arab. sahsaha „eifrig s e i n " v e r b u n - den ( C e r n y 1976: 2 6 3 ; W e s t e n d o r f 1965-77: 562). D i e E n t s p r e c h u n g der Sibilan- ten wäre nur bei einer sehr späten Ü b e r n a h m e m ö g l i c h . A u c h s e m a n t i s c h ist die Entsprechung k e i n e s w e g s z w i n g e n d .

Bqjj>eAT „ E i t e r " : M ö g l i c h e r w e i s e ist das W o r t m i t n a c h - b i b l . hebr. sähceloet „ A u s - fluß des O h r e s " z u v e r b i n d e n ( V y c i c h l 1983: 277). D a es i m K o p t i s c h e n n o c h m i t h auftritt u n d z u d e m die V o r t o n s i l b e reduziert ist, dürfte eine ältere E n t l e h n u n g vorliegen.

qjöop, CöOA u.ä. „ M i e t e , P a c h t " : Bereits d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1954: 525).

D a s W o r t dürfte m i t hebr. säkär „ L o h n " , arab. sakar z u s a m m e n h ä n g e n . D i e R e - duzierung des V o r t o n v o k a l s u n d der L a u t w a n d e l v o n a z u o sprechen für eine nicht g a n z rezente E n t l e h n u n g .

£AXA.K „ R i n g " : Bereits d e m o t i s c h belegt (Erichsen 1954: 2 8 1 ) . V o n arab. halqat, Plural halaq abgeleitet. A n g e s i c h t s des Fehlens v o n L a u t v e r s c h i e b u n g e n w o h l ein spätes L e h n w o r t .

2*A(DM „ K ä s e " : Bereits d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1996a: 441). V g l . arab. hä- lüm. A l l e r d i n g s w ä r e z u erwägen, o b nicht tatsächlich das arabische W o r t aus d e m K o p t i s c h e n ü b e r n o m m e n ist, d a einerseits eher kopt. u» als arabisches ü erscheinen kann als u m g e k e h r t , andererseits das arabische W o r t w o h l v o r n e h m l i c h i m ägypti-

15 Die demotische Orthographie mit alphabetischem g macht es sicher, daß der Laut gesprochen wurde, der im Koptischen als palatalisiertes ö erscheint.

16 Man denke etwa an oxcxs und öXOT für „Kürbis", das auf äg. tlg zurückgeht.

(13)

Z u d e n v o r a r a b i s c h e n s e m i t i s c h e n L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 3 1 9

sehen D i a l e k t z u H a u s e ist.17 Z u r gelegentlichen B e w a h r u n g v o n h bei der Ü b e r - n a h m e ins Ä g y p t i s c h - A r a b i s c h e s. S c h e n k e l 2 0 0 2 : 4 3 - 5 2 .

£MOT „ G u n s t , G n a d e , G e s c h e n k " : D a s W o r t w i r d m e i s t m i t hebr. heemeed „ A n - m u t " , arab. hamd „ L o b , P r e i s " verglichen,1 8 a u c h w e n n d i e unterschiedliche Stel- l u n g des T o n v o k a l s e i n P r o b l e m darstellt. A l l e r d i n g s ist eine s o l c h e gerade bei L e h n w ö r t e r n aus d e m S e m i t i s c h e n , die s c h o n i m N e u e n R e i c h belegt s i n d , nicht singulär, v g l . e t w a k o p t . ü>BU>T „ S t o c k " aus s e m . *sibt ( v g l . a u c h Stricker 1937:

17-19).

Z?ZY „ s c h n a r c h e n " : Z u v e r g l e i c h e n sind syr. harhar, arab. harra u. harhara

„ s c h n a r c h e n " . A l l e r d i n g s ist das W o r t i n s o l c h e m A u s m a ß lautmalerisch, daß die A n n a h m e einer E n t l e h n u n g nicht u n b e d i n g t nötig ist.19

Zyoxfx. „ m i t d e n Z ä h n e n k n i r s c h e n " : W o h l T e i l r e d u p l i k a t i o n , i m D e m o t i s c h e n ist hrc belegt ( E r i c h s e n 1954: 3 6 8 ) , w i r d ü b l i c h e r w e i s e m i t der s e m i t i s c h e n W u r z e l hrq „zerrreißen, m i t d e n Z ä h n e n k n i r s c h e n " v e r b u n d e n ( V y c i c h l 1983: 312f.).

D a g e g e n spricht allerdings, daß semitisches q regelhaft nicht z u d e m o t i s c h e m c u n d s a i d i s c h e m x. w i r d .

gojpö „ a u f h ä u f e n " : W i r d gerne m i t der s e m . W u r z e l crq v e r b u n d e n ( D e v a u d 1929:

13f.), das d u r c h g e h e n d e anlautende z i m K o p t i s c h e n spricht aber dagegen.

£VTHp, BA N e e p A . „ H a m m e r " : W o h l aus syr. nahtürä b z w . hahtürä. D a der b e - s t i m m t e A r t i k e l nur fakultativ ( i m B o h a i r i s c h e n ) m i t ü b e r n o m m e n ist u n d der L a u t w a n d e l v o n ü z u e v o r l i e g t , dürfte es sich u m e i n e ältere E n t l e h n u n g handeln.

x e K x i K „ A m e i s e , T e r m i t e " : W i r d gerne m i t ägypt.-arab. ziqziq"" v e r g l i c h e n , w o b e i die K o r r e s p o n d e n z x. : z nur m ö g l i c h ist, w e n n es sich nicht u m ein spätes k o p t i - sches L e h n w o r t i m Ä g y p t i s c h - A r a b i s c h e n handelt ( s o C e r n y 1976: 3 1 2 ) , sondern v i e l m e h r u m e i n e ältere ägyptische E n t l e h n u n g aus d e m S e m i t i s c h e n .

B^ o \ „ W e l l e " : A u s hebr. gal. D a s W o r t hat die L a u t v e r s c h i e b u n g a > o m i t g e -

m a c h t , z u d e m a u c h d e n W a n d e l v o n g z u 6 ( b z w . i m B o h a i r i s c h e n v o r T o n v o k a l ZUx).

x.wxz. „ s c h ö p f e n " : Bereits d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1954: 6 8 5 ) . Z u v e r g l e i c h e n ist eventuell aram. zelah „ s c h ö p f e n " , äthiop. zalha, a k k a d . salähu „ b e s p r e n k e l n , b e f e u c h t e n " .

j o u p „ s c h ä r f e n , w e t z e n " : V g l . arab. zarra „ w e t z e n " .

17 Diese Entlehnungsrichtung erwägt auch Vittmann 1991: 222f. Annm. 50a.

18 Lediglich Cerny 1976: 367 läßt es ohne Etymologie.

19 Hebr. nähar, mit dem Devaud 1909 das koptische Wort speziell verbinden will, kann allenfalls eine analoge Bildung, aber nicht die direkte Quelle sein.

(14)

3 2 0 J o a c h i m F r i e d r i c h Q u a c k

xwz „ b e s t r e i c h e n " : D a s W o r t w i r d t e i l w e i s e v o n ( n e u ) h e b r . m o „ t ü n c h e n " a b g e l e i - tet ( W e s t e n d o r f 1 9 6 5 - 7 7 : 4 4 0 ; C e r n y 1976: 3 2 3 ) .2 0 M i r p e r s ö n l i c h erscheint es z w e i f e l h a f t , o b hier ü b e r h a u p t e i n e i g e n e s V e r b u m v o r l i e g t u n d n i c h t eher nur eine S o n d e r e n t w i c k l u n g a u s d e m a u c h sonst b e l e g t e n xwz „ b e r ü h r e n " a n z u n e h m e n ist.21 D i e v o r g e s c h l a g e n e E t y m o l o g i e ist in j e d e m F a l l n i c h t sehr s c h l a g e n d , d a s e m i t i s c h e s / n o r m a l e r w e i s e n i c h t z u k o p t . JL w i r d .2 2

6a>\ „ d r e h e n , r o l l e n "2 3 Ü b l i c h e r w e i s e w i r d d i e s e s W o r t m i t hebr. gälal „ r o l l e n "

z u s a m m e n g e b r a c h t .

öAHB „ M a u l k o r b " . A u s hebr. kelüb „ K o r b " . D a s W o r t z e i g t d i e L a u t v e r s c h i e b u n g ü > e, d ü r f t e a l s o e i n e eher ältere E n t l e h n u n g darstellen.

B6XO)BI „ S c h e r e " : W i r d v o n syr. kaltftä abgeleitet ( C e r n y 1976: 3 2 8 ) , v g l . arab.

kulläbaf „ Z a n g e " . D e r V o k a l i s m u s steht der a r a b i s c h e n F o r m n a h e , allerdings m u ß e i n e e n t s p r e c h e n d e m a s k u l i n e F o r m ( i m A r a b i s c h e n i n der B e d e u t u n g „ H a - k e n , K r a m p e " v o r h a n d e n ) A u s g a n g s p u n k t der E n t l e h n u n g g e w e s e n sein. D e r d a n n a n z u s e t z e n d e L a u t w a n d e l v o n ä z u 5 spricht f ü r eine ältere E n t l e h n u n g .

6xxi\ „ R a d " : I m V e r g l e i c h z u hebr. galil „ W a l z e n , R i n g " ist, da k e i n e V e r s c h i e - b u n g e n i m V o k a l i s m u s v o r l i e g e n , v o n einer eher j ü n g e r e n E n t l e h n u n g a u s z u g e - h e n , die a l l e r d i n g s s o alt w a r , d a ß sie n o c h v o n der V e r s c h i e b u n g v o n g z u g1 er- faßt w u r d e .

öeAMA.i „ K r u g " : D i e letzte D i s k u s s i o n z u d i e s e m W o r t ( V i t t m a n n 1 9 9 4 ) w i l l das k o p t i s c h e W o r t einerseits m i t d e m . klmy „ K r u g " v e r b i n d e n , w a s s i c h e r zutrifft, andererseits aber a u c h m i t e i n e m anderen d e m o t i s c h e n W o r t klby, v o n d e m u m - stritten ist, o b e s e i n e n K r u g b z w . e i n M a ß2 4 o d e r e i n e W e i n s o r t e b e z e i c h n e t . D i e - ses w i r d gerne m i t e i n e m W o r t qlby für e i n e M a ß a n g a b e i n e i n e m a r a m ä i s c h e n P a p y r u s a u s Ä g y p t e n v e r g l i c h e n ( G r e l o t 1973), allerdings ist d a s a r a m ä i s c h e W o r t a u c h bereits u m g e k e h r t als E n t l e h n u n g aus d e m Ä g y p t i s c h e n a u f g e f a ß t w o r d e n ( M u c h i k i 1 9 9 9 : 1 7 2 ) - i m m e r h i n scheint das W o r t z u k e i n e r s e m i t i s c h e n W u r z e l z u g e h ö r e n . I c h p e r s ö n l i c h w ü r d e es allerdings aus l a u t l i c h e n G r ü n d e n v o r z i e h e n ,

20 Dagegen gibt Vycichl 1983: 333 keinerlei Etymologie.

21 Dagegen sprechen würden nur die achmimischen Formen mit g, das Bohairische hat dagegen eindeutig g, nicht j>.

22 V o n daher halte ich auch die Verbindung von kopt. XXK „klatschen" und arabisch taqqa (vorge- schlagen von Osing 1976; 515 A n m . 254) für wenig wahrscheinlich, ebenso die von XWXK. „aus- strecken" zu hebr. Järak (vorgeschlagen von Cerny 1976: 313).

23 Die üblicherweise auch angegebene Bedeutung „abstreiten" ist als eigenes Lemma (mit speziell öwxe und Bxwx als Vertretern) abzutrennen und von dem. glc abzuleiten, das auch in Papyri so geschrieben wird, in denen c stets korrekt gesetzt ist (Vittmann 1998: 4 9 5 f ) .

(15)

Z u d e n v o r a r a b i s c h e n s e m i t i s c h e n L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 321

z w i s c h e n d e m a r a m ä i s c h e n W o r t u n d d e m . klby einerseits s o w i e d e m . klmy u n d k o p t . öextixi andererseits z u trennen.

d x o o ö e „ L e i t e r " : D a s W o r t w i r d gerne v o n arab. daragaf „ T r e p p e " abgeleitet ( W e s t e n d o r f 1 9 6 5 - 7 7 : 4 5 5 ; C e r n y 1976: 3 3 0 ; a b l e h n e n d V y c i c h l 1 9 8 3 : 3 4 0 ) . T r i f f t d i e s z u , d a n n erfordert s c h o n der b e d i n g t e L a u t w a n d e l v o n T ZU 6 e i n e e t w a s ältere E n t l e h n u n g .2 5 S o f e r n d a s W o r t a u c h in der G e b e r s p r a c h e f e m i n i n w a r , m ü ß - te m a n s o g a r e i n e E n t l e h n u n g v o r d e m N e u e n R e i c h a n n e h m e n , u m d e n A b f a l l des t z u erklären.

6A.MOY> „ K a m e l " : Z u v e r g l e i c h e n ist hebr. gämäl, a r a m . gamlä, arab. gamal etc.

D a s W o r t ist bereits d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1 9 9 6 a : 4 4 4 ) . E s hat d i e L a u t v e r - s c h i e b u n g v o n ä z u ü ( s o w e g e n d e s m statt d e s ü b l i c h e n o ) m i t g e m a c h t , dürfte a l s o e i n e eher ältere E n t l e h n u n g darstellen. A u c h d i e R e a l i e n k u n d e w ü r d e f ü r e i n e Ü b e r n a h m e d e r S a c h e i m f r ü h e n 1. J a h r t a u s e n d v . C h r . s p r e c h e n ( K u r t h 1999).

A n g e s i c h t s v o n P o s i t i o n u n d A r t des T o n v o k a l s d ü r f t e e i n e Ü b e r n a h m e a u s d e m H e b r ä i s c h e n o d e r einer i h m n a h e s t e h e n d e n S p r a c h e a n z u n e h m e n sein.

öiN6o»p „ T a l e n t " : B e r e i t s d e m o t i s c h als krkrlgngr b e l e g t ( V i t t m a n n 1 9 9 6 a : 4 4 4 ) . G e h t a u f ä g y p t - a r a m . krkr z u r ü c k , v g l . hebr. kikkär. D e r L a u t w a n d e l ä > 5 spricht g e g e n e i n e späte E n t l e h n u n g .

ö u m p o , . x e n p o „ G e h ö f t , D o r f ' : H ä n g t m i t W o r t e n w i e a k k . kapru, hebr. kofcer, syr. kaprä, arab. kafr"" „ D o r f z u s a m m e n u n d s t a m m t m u t m a ß l i c h s p e z i f i s c h aus d e m A r a m ä i s c h e n , d a d e r A u s l a u t o a u s d e m a r a m ä i s c h e n A r t i k e l a' e n t s t a n d e n s e i n dürfte.

6A.nei.xe „ H o h l m a ß " : B e r e i t s d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1 9 9 6 a : 4 4 4 ) . H i e r s i n d W ö r t e r w i e syr. qeplzä; griech. KCCJüGTI u.ä. relevant, f ü r d i e t e i l w e i s e e i n e letztlich p e r s i s c h e H e r k u n f t a n g e n o m m e n w i r d . E i n e E n t s p r e c h u n g v o n s e m i t i s c h e m z u n d ä g y p t i s c h e m c w ü r d e eher f ü r eine n i c h t z u späte Ü b e r n a h m e s p r e c h e n , d u r c h d i e M ö g l i c h k e i t e i n e r l e t z t l i c h n o c h a n d e r e n G e b e r s p r a c h e ( P e r s i s c h ? ) ist d i e L a g e a l l e r d i n g s s c h w e r z u beurteilen.

6f>x „ F u ß " : B e r e i t s als gr^e.t d e m o t i s c h belegt ( E r i c h s e n 1 9 5 4 : 5 8 3 ) .2 6 V e r g l . hebr.

( D u a l ) keräcayim, syr. keräcä, arab. kura01" ( v g l . M i l i t a r e v , K o g a n 2 0 0 0 : 1 4 1 - 1 4 3 N r . 151).

24 So Zauzich 1988.

25 Im Falle des analogen e x o e „Kürbis" aus tlg zeigt das Demotische bereits die jüngere Lautform glg-

26 Erichsen und, ihm folgend, Cerny (1976: 335) lesen nur gr.t, Philae 60, 7 ist aber das c klar aus- geschrieben.

(16)

3 2 2 J o a c h i m Friedrich Q u a c k

öpM „ u m g r a b e n " : D a s W o r t w i r d a l l g e m e i n v o n hebr. kärä, aram. kerä, arab. kam, altsüdarab. krw, äthiop. karaya „ g r a b e n " abgeleitet. D a s V o k a l i s a t i o n s s c h e m a ist typisch für sehr späte I n f m i t i v b i l d u n g e n , es k ö n n t e i m v o r l i e g e n d e n F a l l v o m se- m i t i s c h e n Imperativ ü b e r n o m m e n sein. M i t einer g e w i s s e n W a h r s c h e i n l i c h k e i t ist das W o r t bereits d e m o t i s c h als gri Harfner 2, 13 belegt.2 7

öorr „ Z i s t e r n e " : Bereits d e m o t i s c h belegt ( V i t t m a n n 1996a: 445). E v e n t u e l l aus hebr. gat „ K e l t e r " , b z w . eher einer entsprechenden F o r m m i t l a n g e m V o k a l . D e r semantische U n t e r s c h i e d ist allerdings bedenklich.

6WTZ, icun-g „ d u r c h b o h r e n " : D a s W o r t w i r d ü b l i c h e r w e i s e m i t aram. qedah

„ d u r c h b o h r e n " , arab. qadaha v e r b u n d e n . D i e s e E t y m o l o g i e ist p l a u s i b e l , skeptisch m u ß m a n allerdings gegenüber der angeblichen d e m o t i s c h e n F o r m cth sein. D i e s e w i r d für eine e i n z i g e B e l e g s t e l l e ( p M a g . L L 1 9 , 2 1 ) angesetzt. S c h o n d i e L a u t f o r m paßt nicht w i r k l i c h z u d e n k o p t i s c h e n B e l e g e n , d a dort öWTZ m e i s t die saidische, jctuTg d i e b o h a i r i s c h e F o r m ist, c j e d o c h gerade i m saidischen JC, i m B o h a i r i s c h e n in der T o n s i l b e d a g e g e n ö ergeben sollte. Z u d e m ist i m T e x t z u s a m m e n h a n g klar, daß es u m e i n e n K n o c h e n geht, der in der K e h l e festsitzt, s o daß das V e r b k a u m

„ d u r c h b o h r e n " bedeutet, sondern v i e l m e h r das n o r m a l e ägyptische cth „einsper- ren, v e r h a f t e n " vorliegt. In j e d e m Fall ist das koptische V e r b i m V o k a l i s a t i o n s - s c h e m a an d i e n o r m a l e n M u s t e r angepaßt u n d hat die E n t w i c k l u n g v o n £ z u ö m i t g e m a c h t .

öuxiuce „ a b s c h n e i d e n " : Ü b l i c h e r w e i s e v o n der g e m e i n s e m i t i s c h e n W u r z e l qss abgeleitet. S o f e r n dies zutrifft, ist das W o r t aber stark m o d i f i z i e r t . Z u d e m ist es eventuell bereits in der Lehre d e s A m e n e m o p e (13, 5) in der S c h r e i b u n g gc be- legt.28

öUUCB „ v e r k l e i n e r n ; k l e i n , gering sein": V g l . hebr. u. arab. qsb „ s c h n e i d e n " .

N a c h d e m n u n m e h r das A u s g a n g s m a t e r i a l gemustert ist, k a n n eine genauere A u s - wertung erfolgen. D a b e i dürfte es z w e c k m ä ß i g sein, z w i s c h e n N o m i n a und V e r - ben z u trennen, da letztere aufgrund ihrer E i n b i n d u n g in F l e x i o n s p a r a d i g m e n stär- kerem A n p a s s u n g s d r u c k ausgesetzt sind und s o m i t tendenziell eher an d i e n o r m a - len M u s t e r der ü b e r n e h m e n d e n Sprache angeglichen werden. D i e s m u ß allerdings nicht z w i n g e n d so sein, denn i m K o p t i s c h e n sind die griechischen V e r b e n - w e n n

So mein Vorschlag in einer noch unveröffentlichten Übersetzung, die in einer gemeinsam mit F.

Hoffmann herausgebrachten Anthologie der demotischen Literatur erscheinen soll, anders Thissen 1992: 36.

28 Für den Hinweis danke ich V . Laisney.

(17)

Z u d e n v o r a r a b i s c h e n s e m i t i s c h e n L e h n w ö r t e r n i m K o p t i s c h e n 3 2 3

m a n v o n itazistischer L a u t u n g absieht - i n ihrer V o k a l i s a t i o n s s t r u k t u r b e l a s s e n , d i e meist als d i e des I m p e r a t i v s a u f g e f a ß t w i r d , e v e n t u e l l aber eher a u f I n f i n i t i v - b i l d u n g e n z u r ü c k g e h t ( B ö h l i g 1995).

I m v o r l i e g e n d e n F a l l ist a l l e r d i n g s die D o m i n a n z der h ä u f i g s t e n k o p t i s c h e n I n f i n i - t i v b i l d u n g n a c h d e m S c h e m a CäCC o d e r CäC u n ü b e r s e h b a r .2 9 D a v o n a u s g e n o m - m e n ist l e d i g l i c h das V e r b öpti, das v i e l m e h r n a c h d e m S t a m m der P r ä f o r m a t i v - k o n j u g a t i o n d e s S e m i t i s c h e n w i r k t . D i e s m a g z u m i n d e s t e i n g e w i s s e s I n d i z d a f ü r sein, d a ß es später als der R e s t der V e r b e n entlehnt w u r d e u n d d e s h a l b anderen P r o z e s s e n u n t e r w o r f e n w a r . A l s p r o v i s o r i s c h e H y p o t h e s e k a n n m a n s o m i t p o s t u - lieren, daß d i e m e i s t e n der relevanten V e r b e n bereits s o l a n g e v o r der k o p t i s c h e n P h a s e der ä g y p t i s c h e n S p r a c h g e s c h i c h t e ü b e r n o m m e n w o r d e n s i n d , d a ß sie s o z u - s a g e n eingebürgert w u r d e n u n d sich in ihrer ä u ß e r e n F o r m n i c h t m e h r v o n i n d i g e - n e n V e r b e n u n t e r s c h i e d e n .

Interessanter ist die S i t u a t i o n bei d e n N o m i n a , die a u c h d e n e r h e b l i c h größeren T e i l (ca. drei V i e r t e l ) des hier b e h a n d e l t e n l e x i k a l i s c h e n G u t e s darstellen. E i n s o l - c h e s Ü b e r w i e g e n v e r m a g a u c h t y p o l o g i s c h n i c h t z u ü b e r r a s c h e n , d a die Ü b e r n a h - m e v o n V o k a b u l a r f ü r O b j e k t e generell näher liegt als f ü r T ä t i g k e i t e n - z u m a l w e n n die O b j e k t e als s o l c h e v i e l l e i c h t a u c h e r s t m a l s v o n d e n T r ä g e r n einer f r e m - d e n S p r a c h e m i t g e b r a c h t w e r d e n . B e i d e n N o m i n a ist es a u c h e v i d e n t , d a ß k e i n S y s t e m d r u c k d a z u geführt hat, die entlehnten L e x e m e a n v o r g e g e b e n e S c h e m a t a a n z u p a s s e n , s o d a ß der direkte V e r g l e i c h z w i s c h e n der s e m i t i s c h e n A u s g a n g s f o r m u n d der L a u t u n g i m K o p t i s c h e n v o n d e u t l i c h h ö h e r e r A u s s a g e k r a f t als bei d e n V e r b e n ist.

H e r a u s r a g e n d w i c h t i g i m S i n n e der hier b e h a n d e l t e n F r a g e s t e l l u n g s i n d d i e L a u t - w a n d e l , die i n v i e l e n F ä l l e n eingetreten sind. S i e s o l l e n hier s y s t e m a t i s c h r e k a p i t u - liert u n d a u f ihre D a t i e r u n g s r e l e v a n z überprüft w e r d e n . A n erster Stelle stehen die k o n s o n a n t i s c h e n V e r ä n d e r u n g e n . A u f f ä l l i g s t e r u n d b e i w e i t e m häufigster L a u t - w a n d e l ist d i e V e r s c h i e b u n g der v e l a r e n V e r s c h l u ß l a u t e z u 6. D i e s e r L a u t w a n d e l erfaßt p o t e n t i e l l alle drei Vertreter dieser A r t i k u l a t i o n s r e i h e , n ä m l i c h q (xöptiN, 6 u> T £ , q>u)xö, e v e n t u e l l a u c h ö x r T e u c e u n d ö u x i u c e ) , k ( M A T e ö T e , q > ö o p , öXHB, ö X M O Y X , 6 i N 6 a> p , ö p x ) u n d g ( M X N ö X X B , BJCOX, 6u>x, ö A X I X , ö p t i , m i t S o n d e r e n t - w i c k l u n g a u c h UJTHN). W ä h r e n d aber für L e h n w ö r t e r , d i e bereits sicher i m N e u e n R e i c h n a c h g e w i e s e n s i n d , n a c h bisheriger A u f f a s s u n g nur derart palatalisierte Vertreter z u b e l e g e n s i n d (Peust 1999a: 107, 121 u. 3 0 7 - 3 0 9 ) , ist i m hier b e h a n -

Zu letzterer bei mutmaßlichen Übernahmen aus dem Semitischen s. auch Stricker 1937: 2f.

(18)

3 2 4 J o a c h i m Friedrich Q u a c k

delten Material a u c h d i e A l t e r n a t i v e , n ä m l i c h die Repräsentation als K, gut belegt.

Sie findet sich bei q (Kunupe, Kep^e, Kiupjc, K p o y j c , £A.AA.K, eventuell auch KBACUX, N o y K p , A A K M C , na>pK), k ( x e x e B i N , KAAUHTOY, KIVHC, K o y n p , K t u p ) u n d g ( A A X N T ) . E i n e E r k l ä r u n g s m ö g l i c h k e i t w ä r e , hier eine tatsächlich c h r o n o l o g i s c h relevante U n t e r s c h e i d u n g z u sehen und d i e W ö r t e r m i t Erhaltung des k für j ü n g e r e Entleh- nungen z u halten. D a g e g e n spricht aber eventuell der Fall v o n KextDA., das m ö g l i - cherweise bereits i n e i n e m T e x t des N e u e n R e i c h e s faßbar ist, d o c h ist hier auch die R i c h t u n g der E n t l e h n u n g problematisch.

Andererseits w i r d s i c h die Frage stellen m ü s s e n , w a n n in der ägyptischen Sprach- geschichte die betreffende L a u t v e r s c h i e b u n g eingetreten ist. D a sie bislang nicht in T r a n s k r i p t i o n e n ins S e m i t i s c h e , sondern erst in griechischen W i e d e r g a b e n faß- bar w i r d , setzt m a n sie eher spät, nicht v o r d e m 4. J h d . v . Chr. a n (Peust 1999a:

121 ).30 Potentiell weiterhelfen k a n n der B e f u n d des D e m o t i s c h e n . H i e r w i r d n ä m - lich bei W ö r t e r n , d i e m i t E i n k o n s o n a n t e n geschrieben w e r d e n , eine d e m k o p t i - schen Z u s t a n d entsprechende O p p o s i t i o n gezeigt, in der k u n d g als miteinander alternierende G r a p h e m e für d e n Laut verwendet werden, der k o p t i s c h e m 6 ent- spricht, d a g e g e n k ( e i n s c h l i e ß l i c h des v o n V i t t m a n n 1996b definierten Lautes q) für koptisches K. D i e s e R e g e l scheint bereits für das F r ü h d e m o t i s c h e z u gelten,31

für die späteren E p o c h e n ist sie eindeutig. D a m i t scheint es aber, als o b spätestens ab d e m 6. J h d . v . C h r . die W e i c h e n für die spätere E n t w i c k l u n g gestellt sind, u n - abhängig d a v o n , w i e g e n a u in dieser Zeit die exakte lautliche R e a l i s i e r u n g war.

W e i t e r h i n relevant, aber erheblich seltener i m hier untersuchten Material auftre- tend ist der L a u t w a n d e l v o n h z u s. Er zeigt sich in tpeMtip, w o b e i ein anderer D i a - lekt z bewahrt. D i e s e r L a u t w a n d e l k a n n nach W a n d l u n g e n in griechischen W i e - dergaben v o n N a m e n s o w i e der E i n o r d n u n g eines m i t h b e g i n n e n d e n W o r t e s unter S in e i n e m P a p y r u s m i t A l p h a b e t a b f o l g e e t w a in das 4. J h d . v . Chr. datiert werden ( v o n B e c k e r a t h 1995: 15; Q u a c k 1997: 200).

E i n Sonderfall ist der W a n d e l v o n b zum, der in MJCU»A, u n d z w a r bereits in den d e m o t i s c h e n S c h r e i b u n g e n , auftritt. E r verkörpert gerade die entgegengesetzte R i c h t u n g z u m W o r t für „ S t r e i t w a g e n " , das als L e h n w o r t aus d e m S e m i t i s c h e n i m

Nach einer provisorischen Musterung des Materials bei Muchiki 1999 scheint es allerdings, als ob im Aramäischen vorrangig q zur Wiedergabe gewählt wird, wenn koptisch K entspricht, dagegen k bei koptischem e - die Details bedürfen genauerer Oberprüfung, zumal an Muchikis Material zahlreiche Korrekturen nötig sind (s. Porten 2002: 310).

31 Als repräsentatives Korpus wurden hier die Papyri Rylands I-IX nach dem Glossar von Griffith 1909: Band 3, 323-467 untersucht, die auch den lexikalisch bei weitem ergiebigsten frühdemoti- schen Text, nämlich Papyrus Rylands I X , enthalten.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von dem auch hier erfolgreichen Freskanten Mölck hat sich kein Manu- skript erhalten, wohl aber ein Briefwechsel, der beweist, daß ursprünglich ein anderer Künstler für

Sie sind vielmehr das Ergebnis komplexer mentalitätsgeschichtlicher (vgl. Hermanns 1997) und, da sie ja letztlich an sozial definierte Diskursgemeinschaften gebunden sind, auch

Zum einen fehlt in der fraglichen Entscheidung ein entsprechender Hinweis auf eine Tätigkeit als Betreuungsgericht, zum anderen ist ausweislich des

Die Förderung soll über zwei Instrumente erfolgen: Mit den neuen Subventionen vonseiten Bund soll einerseits das finanzielle Engagement von Kantonen und Gemeinden

große Teilnahme freuen. Amel- dungen sind ab sofort möglich bei Organsator Eric Niesel unter Telefon 0172/7050889 sowie un- ter carmix.krefefeld@gmail.com möglich. Weitere Infos

Wenn er sich einmal unter die Sonnenhymnen des Totenbuchs eines königlichen Oberarchivars gesellt hat 1 J , dann besagt das etwas über die mit dieser Stellung

kungen des Aspekts. Sie bleibt definitorisch, im Gegensatz zu einer deiktischen Darstellungsweise. Sie zeigt nicht die Dinge vor, wie sie sich von einem

Ich freue mich, dass es gelungen ist, auch einen für die Polizei so positiven Bei- trag viral gehen zu lassen, wobei unsere Ein- flussnahmemöglichkeiten was das Verbrei- ten