• Keine Ergebnisse gefunden

MathematikIIf¨urET,WI(ET),ET(LAB)SpoInf,IKT,CE,EPE,IST¨Ubung3 A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "MathematikIIf¨urET,WI(ET),ET(LAB)SpoInf,IKT,CE,EPE,IST¨Ubung3 A TECHNISCHEUNIVERSIT¨ATDARMSTADT"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Mathematik Prof. Dr. R. Farwig Annett Keller

Sergiy Nesenenko

A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT

SS 2007

AT

04.05.07

Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), ET(LAB) SpoInf, IKT, CE, EPE, IST

Ubung 3 ¨

Gruppen¨ubung G10: Determinante

Berechnen Sie die Determinante der folgenden Matrix

A=

1 1 1 1

1 i −1 −i

1 −i −1 i

1 −1 1 −1

 .

G11: Inverse Matrix

a) Berechnen Sie mit Hilfe der Adjungierten die Inverse der Matrix A, A=

1 −2 1

2 0 2

−1 1 −3

.

b) Seien A, B∈Rn,n invertierbare Matrizen. Zeigen Sie (AB)−1 =B−1A−1, (AT)−1= (A−1)T. G12: Gleichungssysteme

Geben Sie an, welche der folgenden GleichungssystemeAi·x=bi,i= 1,2, l¨osbar sind.

a) A1 =

1 1 −1

1 −2 1 2 −1 0

, b1 = (0,1,1)T .

b) A2 =

1 1

3 −1

−1 1

, b2 = (3,1,2)T. Haus¨ubung

H10: Determinante

Berechnen Sie die Determinante der Matrix

A=

−2 5 0 −1 3

1 0 3 7 −2

3 −1 0 5 −5

2 6 −4 1 2

0 −3 −1 2 3

 .

(2)

H11: a) Zeigen Sie - nur am Beispiel der Matrix A = (e3, e1, e2), wobei ei, i = 1,2,3, die Basisvektoren sind -,dass die Determinante einer 3×3 Matrix mit den Spal- tenvektoren a1, a2, a3 gleich dem Spatprodukt [a1, a2, a3] ist. Verwenden Sie die Vertauschungsregeln bei Zeilen- & Spaltenvektoren (Satz 11.1) f¨ur die Matrix A.

b) Sei eine Matrix A∈Rn,n mit vollem Rang gegeben. Bestimmen Sie den Rang von A3.

H12: L¨osungsgesamtheit

Gegeben seien die linearen GleichungssystemeA·x=bi,i= 1,2, mit A=

1 2 5 −1

3 −1 1 4

2 1 4 1

, b1 =

 7 0 6

, b2=

 3 2 3

.

a) Bestimmen Sie den Rang von A und den erweiterten Matrizen (A, bi) f¨uri= 1,2 und interpretieren Sie die Ergebnisse.

b) Bestimmen Sie die L¨osungsgesamtheit des homogenen System A·z= 0.

c) Bestimmen Sie alle L¨osungen des GleichungssystemsA·x=b2.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wie verh¨ alt es sich hier mit der Abh¨ angig- keit vom gew¨ ahlten Weg.. F ist nicht exakt, das Integral somit

(b) Da die Funktion F ein Potential besitzt, ist das Integral nach Satz 19.36 wegunabh¨ angig und h¨ angt nur vom Anfangs- und Endpunkt ab.. (c) Die Funktion F besitzt ein

Dabei sollen jeweils der Radius r ∈ [0, 1] und die Winkel in immer kleiner werdende St¨ ucke unterteilt sein.. Verdeutlichen Sie sich Ihre Konstruktion anhand

Fachbereich

Sergiy Nesenenko A TECHNISCHE UNIVERSIT¨ DARMSTADT SS 2007 AT 25.05.07. Mathematik II f¨ ur ET, WI(ET), ET(LAB) SpoInf, IKT, CE,

Fachbereich Mathematik Prof.. Farwig

Fachbereich Mathematik Prof.. Farwig

Fachbereich Mathematik Prof.. Farwig