• Keine Ergebnisse gefunden

Erziehung ohne Gewalt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erziehung ohne Gewalt"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Gestaltung: Marta Daul / www.creativejuice.eu

© Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH) und Stiftung Pro Kind Kind und ElternMutter-/Vater-/Elternrolle /10509 (2. Aufl.)

So zeige ich meinem Kind:

Das darfst du nicht.

• Ich hocke mich zu meinem Kind.

Ich schaue mein Kind an.

Ich erkläre ihm:

Darum darfst du das nicht.

• Ich sage: „Nein.“

• Ich schüttle meinen Kopf.

• Ich sage immer wieder „Nein“.

• Ich bleibe bei meinem Kind.

Erziehung ohne Gewalt

Das Kind vertraut seinen Eltern.

Die Eltern achten auf das Kind.

Das Kind fühlt sich sicher.

Das kann ich tun:

Beispiel 1

Gutes Verhalten zeigen:

Das Kind lernt von mir.

Es beobachtet mich.

Ich will meinem Kind gutes Verhalten zeigen.

Beispiel 2

Ich zeige meinem Kind:

Das darfst du.

Das darfst du nicht.

So zeige ich meinem Kind:

Das darfst du.

• Ich mache ihm Mut.

• Ich nicke mit dem Kopf.

• Ich lächle es lieb an.

So kann gute Erziehung gelingen:

(2)

Mein Kind zeigt seinen Willen.

Ruhig bleiben ist dann schwer.

Das kann mir helfen:

Mein Kind hat einen starken Willen.

Es versucht seinen Willen zu bekommen.

Es schreit.

Es wirft sich auf den Boden.

Es tritt.

Ich bleibe ruhig.

Mein Kind hat starke Gefühle.

Es braucht meine Hilfe.

• Ich sage meinem Kind:

„Du bist jetzt wütend.“

• Ich sorge für eine Pause.

• Ich bleibe bei meinem Kind.

Viele Menschen bestrafen ihr Kind.

Bestrafen ist Gewalt.

Zum Beispiel:

• einsperren

• schlagen

• beschimpfen

• auslachen

Das ist nicht gut für das Kind.

Gewalt macht mir schlechte Gefühle.

Ich kann nicht schlafen.

Ich bin wütend.

Ich kann mit niemand reden.

So fühlt sich Strafe an: Das kann passieren:

• Das Kind wird krank.

• Das Kind lernt spät sprechen.

• Das Kind lernt:

Schlagen ist erlaubt.

Gefühle meines Kindes beruhigen:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Eltern haben bei ihren Anordnungen und deren Durchsetzung auf Alter, Entwick- lung und Persönlichkeit des Kindes Bedacht zu nehmen.“ Da bei dieser Gesetzes- novellierung

Kinder erhalten durch die Begegnung mit der Natur wertvolle Impulse für die Entwicklung ihrer Persönlichkeit. Kinder haben die Möglichkeit die unmittelbare Begegnung mit

Wenn sich dann noch die Gelegenheit zu einem Experiment bietet, sind Kinder nicht mehr zu bremsen – egal, ob dabei ein Phänomen aus der Welt der Biologie oder aus der Physik und

Sind so kleine Hände, winzge Finger dran darf man nicht drauf schlagen, die zerbrechen dann sind so kleine Füße, mit so kleinen Zehn darf man nie drauf treten, könn sie

Sein Peiniger versetzt ihm zehn Hiebe mit einem Gürtel auf den nackten Hintern und droht ihm: „Und ich sag’ dir gleich, jedes Mal, wenn du aufschreist, kommt noch einer dazu.“

Wenn wir dem Ausgangsgedanken folgen, dass Kinder und Jugendliche sich weniger dafür interessieren, ob Recht gesprochen wird, sondern mehr dafür, ob sie den Spruch als

Zur Begleitung der anstehenden Umsetzung der neuen gesetzlichen Bestimmun- gen im Lande Bremen hat der Senator für Arbeit, Frauen, Gesundheit, Jugend und Soziales als

tatorische Ausführungen ergänzt, die Verbindungslinien zu Jan Philipp Reemtsmas Überlegungen ermöglichen und damit aufzei- gen, dass sich Xaver Bayers Text