• Keine Ergebnisse gefunden

Frauen in der EKBO Vorstand

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frauen in der EKBO Vorstand"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Frauen in der EKBO Vorstand

Frauen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz

Abschrift der Aufzeichnungen auf Flip- Chart:

Frauen können alles – müssen Frauen immer alles?

Frauen unter 50 betätigen sich in Projektarbeit

Junge Frauen im GKR

Bestehende Strukturen hindern neue Innovationen

Begegnung Abschrift der Aufzeichnungen auf Flip-Chart:

vertreten KK Spandau, Niederlausitz, Teltow-Zehlendorf, Reinickendorf, OHV, Neukölln

Es gibt:

Leitungsteams / Konvente HH-Position für Frauenarbeit Vernetzung mit Bezirk / Kommunal Öffentlcihkeitsarbeit

Wichtig: Synodensitz

Zusammenwachsen bei fusionierten KK Informationsfluss

Aufwandsentschädigung Kontaktdaten

Wünsche: Statistische Daten –Etat – Frauenanteil Berufstätige bei Terminen berücksichtigen

Kontakt über Frauenarbeit im Amt für kirchliche Dienste Goethestraße 26-30 10625 Berlin Telefon 030 · 31 91 - 263 m.moebius@akd-ekbo.de http://akd-ekbo.de/frauenarbeit

Frauenversammlung 2017 1.4.2017 in Werder/Havel Ergebnisse der Arbeitsgruppen

Vertretung Ev. Frauen in Kirchenkreisen

Die Strukturen der Frauenarbeit in den Kirchenkreisen sind sehr unterschiedlich. Von „Null bis Hundert (sehr gute Öffentlichkeitsarbeit über die Öffentlichkeitsbeauftragte)“ reicht das Spektrum. Das trifft auch auf die Vertretung in der Synode, auf Zusammenarbeit in der Kommune oder auf die Bereitstellung von Haushaltsmitteln zu.

Unterstützung benötigen vor allem die ehrenamtlichen Beauftragten für Frauenarbeit, wenn es um Aufbau von Netzwerken

oder die Beantwortung von praktischen Fragen, wie Aufwandsentschädigungen oder Kontaktadressen geht. Das Zeitfenster der berufstätigen Ehrenamtlichen sollte bei Terminsetzungen in Gremien und Ausschüssen mehr beachtet werden.

Der Newsletter des AKD und die heutigen Erfahrungsberichte aus den Kirchenkreisen wurden als sehr informativ und hilfreich für die eigene Arbeit bewertet.

Gewünscht werden statistische Daten zum Frauenanteil in Gremien und zur Höhe des Haushaltsvolumens für Frauenarbeit in den Kirchenkreisen.

Marlies Siegert

Vielfältigkeit Evangelischer Frauenarbeit

Die evangelische Frauenarbeit ist eine sehr lebendige und vielseitige in unserer Landeskirche.

Frauen aller Generationen beteiligen sich in den Kirchengemeinden und darüber hinaus auch in leitenden Strukturen.

Die AG „Vielfältigkeit Evangelischer Frauenarbeit“ hat sich eine Unterüberschrift gesetzt:

Frauen können alles – müssen Frauen alles?

Selbstbewusstsein und Selbstverständnis der anwesenden Frauen.

(2)

3

Abschrift der Aufzeichnungen auf Flip-Chart:

Und Frauen:

Geht für Frauen/Männer Splitting in (Leitungs-) Positionen?

Modelle für Teilzeit-Arbeit entwickeln Vorhandene Modelle untersuchen Rahmenbedingungen und Selektion Karrierebewusstsein / -planung Vernetzung

Interne (Vor-)Entscheidungen

Professionelle und Ehrenamtliche (Beispiel: GKR) Frauenarbeit und Frauenquote

Personalentwicklung Materialien und Statistiken Abschrift der Aufzeichnungen auf Flip-Chart:

Politische Integrationsarbeit Tafelarbeit

Abbau Vorurteile

Vorbild für andere Initiativen

Fair Trade mit GB → Kampagnen (FH, DFB) Politische Themen zu Frauentag,

Frauenwoche:

Klima, Umwelt, Konsum, Pro Asyl, WGT- Themen, Friedens- und

Versöhnungsthemen, Laienarbeit stärken

Es wurde zusammengetragen und festgestellt, dass sich viele beteiligen und hierbei mehr Begegnungen stattfinden sollten zwischen den Generationen. Frauen ab 50 + betätigen sich oftmals in unterschiedlichen Bereichen, jüngere sind eher für Projektarbeit zu gewinnen, denn ein Anfang und Ende von Engagement setzt auch Grenzen im persönlichen Zeitmanagement.

Durch die Schaffung von Begegnungen der Generationen können wir vielleicht junge Frauen motivieren, in verantwortlichen Strukturen und Gremien mitzuarbeiten z.B. GKR oder in der Leitung auf der mittleren Ebene.

Viele bestehende Strukturen sind so eingefahren, dass sie hinderlich sind für neue Innovationen.

Fazit: Viele Frauen sind da, können viel und wir tragen Mitverantwortung, sie weiter zu stärken in ihrer Sprachfähigkeit. Wir können Viele unterstützen, dass sie wahrgenommen werden, dass sie gestärkt werden in ihrem Tun und Handeln.

Andrea Paetel-Nocke

Evangelische Frauen und politisches Engagement

Die evangelischen Frauen der EKBO sind in ihren Gemeinden aktuell politisch aktiv. Insbesondere bei der Betreuung von geflüchteten Familien leisten sie wertvolle Integrationsarbeit und beziehen vor Ort andere Initiativen mit ein, sind mitunter Vorbild für diese. Berichtet wurde ebenso über "Tafel-Arbeit". Politische Themen, wie Fair Trade, Umwelt- und Klimafragen, ebenso die Friedens- und Versöhnungs-Themen des Weltgebetstages stehen auf der Agenda. Die Frauen bringen sich ein in Frauenwochen und den internationalen Frauentag, sind vor Ort vernetzt und bei Kampagnen dabei.

Christine Rabe

Evangelische Frauen und Gleichstellungsarbeit Die Frage nach der Angleichung der Löhne von Männern und Frauen spielt bei kirchlichen Mitarbeiterinnen im Vergleich zur freien Wirtschaft durch die Tarifverträge kaum eine Rolle. Größer ist die Frage, welche leitenden Positionen Frauen erreichen können bzw.

vielmehr, aus welchen persönlichen und/oder externen Gründen sie daran gehindert werden.

Bestehende Modelle für geteilte Leitungsämter (für Frauen und Männer) sollten erfasst und ausgewertet werden. Neuer Modelle sollten entwickelt werden.

Gleichzeitig muss diese Frage auch für

Ehrenamtliche, z.B. bei der Besetzung der GKRs, wieder neu in den Blick genommen werden.

Eine laufende Überprüfung ist notwendig. Es sollten daher in regelmäßigen Abständen statistische Erhebungen stattfinden und Materialien zur Verfügung gestellt werden.

Ann-Kathrin Kutzenberger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Frauen in der EKBO vertreten die Interessen der Frauen in der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg schlesische Oberlausitz innerhalb der Kirche und in Netzwerken

Die Frauen in der EKBO haben das Ziel, dass alle kirchlichen Gremien und Ämter - sowohl im beruflichen als auch im ehrenamtlichen Bereich – paritätisch besetzt sind..

Unter Bezugnahme auf das Gesetz zur Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern der EKBO (GLG) von 2003 fordert die Frauenversammlung der EKBO eine unabhängige, der Leitung

das ist das Motto der Weltgebetstage, an denen Frauen und Männer weltweit begeistert mit und für andere beten. In diesem Jahr kommt die Liturgie für den Weltgebetstag aus Vanuatu.

In Bezug auf die Erhöhung des Anteils von Frauen im Superintendent*innenamt wurde dem Gleichstellungsteam durch das Personalreferat für den ordinierten Dienst berichtet, dass die

Das Wort des Bischofs vom 25.10.2018 an die Herbstsynode der EKBO sowie die Beschlüsse der gerade zu Ende gegangene Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland sind

Der Vorstand „Frauen in der EKBO“ ist die ehrenamtliche Interessenvertretung aller Frauen und aller an frauen- und gleich- stellungsspezifischen Themen

Eine schwangere Frau, die sich in einer Krisensituation befindet, braucht Informationen über die juristischen Bedingungen, medizinische Methoden, Risiken sowie mögliche