• Keine Ergebnisse gefunden

Frauen für Gemeindepolitik gewinnen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Frauen für Gemeindepolitik gewinnen"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Samstag, 25. September 2021 120. Jahrgang, Nr. 75

Lokalzeitung für das Prättigau, die Herrschaft und den Kreis Fünf Dörfer • Erscheint Mittwoch und Samstag • AZ CH-7220 Schiers Post CH AG

u Seite 2

Fakt ist, Frauen in politischen

Ämtern auf Gemeindeebene sind immer noch untervertre- ten. Um diesem Trend entge- genzuwirken, haben politisch interessierte Frauen und auch Männer aus dem Prättigau und der Bündner Herrschaft an einem Vernetzungstreffen in Seewis in Form eines Work- shops konkrete Massnahmen zur Förderung von Frauen in der Gemeindepolitik ausge- arbeitet.

«Im Grundsatz finde ich meine Arbeit als Seewiser Gemeindeprä- sidentin eine sehr gute Sache, und es macht mir nach wie vor viel Freu- de», sagte Nina Gansner-Hemmi, Gastgeberin des Vernetzungstref- fens im Rahmen des Projekts «Pro- mo Femina» vor rund einer Woche in Seewis. «Obwohl mein Amt als Gemeindepräsidentin mit 20 Stel- lenprozenten dotiert ist, bedeutet das nicht, dass ich nur einen Tag in der Woche für die Gemeinde im Einsatz bin.» Denn neben So- zialkompetenz, Kompromiss- und Kommunikationsfähigkeit sowie interdisziplinärem Denken seien unter anderem auch hohe zeitli- che Verfügbarkeit und Flexibilität Grundvoraussetzungen, um dieses Amt überhaupt ausüben zu kön- nen, betonte die Gemeindepräsi- dentin und fügte hinzu: «Deshalb erstaunt es mich auch nicht, war- um bei Frauen und insbesondere bei jungen Frauen die Begeisterung für ein politisches Amt schrumpft.»

Neue Ideen

Bei einem Frauenanteil von knapp über 50 Prozent der Bevölkerung, werden in Graubünden zurzeit nur 13 von 101 Gemeinden von

Frauen präsidiert – und Nina Gansner-Hemmi ist eine davon.

Ähnlich sieht die Situation laut Simon Theus, Leiter Projekte so- wie stellvertretender Leiter des

Bündner Amts für Gemeinden, in den Gemeindeparlamenten und -kommissionen aus. Aus Er- Die Teilnehmerinnen des Seewiser Vernetzungstreffens tauschen ihre Erfahrungen aus. Foto: Ladina Steinmann

Seewis

Frauen für Gemeindepolitik gewinnen

Ihr Spezialist für Türen und CNC Bearbeitung

7233 Jenaz | +41 081 332 12 61 info@bardillholz.ch | bardillholz.ch

Christian Hartmann-Walli 7231 Pragg-Jenaz

Umbau Neubau Reparaturen

Christian Hartmann-Walli 7231 Pragg-Jenaz Telefon 081 332 19 20

Natel 079 407 53 92

Hartmann Walli_Layout 1 12.01.2012 09:37

spa & wellness bad

wohnen haustechnik

grischa-gruppe.ch Tel. 081 302 48 09

(2)

Aus der Region

2

Nr. 75

fahrung weiss er, dass diese deut- liche Untervertretung der Frauen in politischen Behörden nicht auf Diskriminierung bei der Wäh- lerschaft, sondern meist auf ein kleines Angebot an Kandidatin- nen zurückzuführen ist. «Frauen für politische Ämter auf Gemein- deebene zu rekrutieren, ist sehr schwierig.» Dabei seien Frauen in der Kommunalpolitik von grösster Bedeutung. Mit ihren neuen Ideen und ihrem unausgeschöpften Po- tenzial könnten sie sich auf Ge- meindeebene nicht nur, wie meist üblich, in schulischen und sozia- len Themen einbringen, sondern problemlos auch in allen ande- ren Bereichen wie Finanzen oder Raumplanung ihre Führungsver- antwortung wahrnehmen, sagte Theus gegenüber dem P&H. «Die an diesem Vernetzungstreffen ausgearbeiteten Massnahmen sollen in Zukunft helfen, Frauen für die kommunale Politik zu be- geistern, allfällige Bedenken zu zerstreuen und die Erfahrungen auszutauschen.»

Praxisnahes Online-Tool Das kantonale Amt für Gemeinden unterstützt die vom Zentrum für Verwaltungsmanagement (ZVM)

der Fachhochschule Graubünden und der Stabsstelle für Chancen- gleichheit von Frau und Mann Graubünden organisierten Ver- netzungstreffen in Pontresina, Seewis und Ilanz sowohl in fi- nanzieller wie auch in personel- ler Hinsicht. Das ZVM zeichnet für Entwicklung und Umsetzung des Projekts «Promo Femina» ver- antwortlich. Dieses hat laut Ruth Nieffer, Projektverantwortliche und Dozentin an der FH Grau- bünden, zum Ziel, das politische Engagement von Frauen auf Ge- meindeebene nachhaltig zu stei- gern. Neben dem Kanton Grau- bünden sind auch die Kantone St. Gallen, Appenzell Ausserrho- den, Zürich und Wallis am Projekt beteiligt. «Mit dem Projekt kann der weiblichen Untervertretung

entgegengetreten und dem öf- fentlichen Anspruch nach Diver- sität und Gleichstellung vermehrt nachgekommen werden.» Zudem solle als Projektergebnis ein in- novatives, praxisnahes und breit zugängliches Online-Tool zur Frauenförderung in der Gemein- depolitik hervorgehen, führte sie weiter aus.

Auf Erfahrungsbasis

Sieben engagierte Mitglieder aus den Gemeindebehörden von See- wis, Furna, Fideris, Schiers und Malans waren der Einladung zum Vernetzungstreffen in Form eines Workshops gefolgt. Unter der Re- gie von Barbara Wülser, Leiterin der Stabsstelle für Chancengleich- heit von Frau und Mann Graubün- den, und der Projektverantwortli-

chen Ruth Nieffer erarbeiteten sie auf Basis ihrer Erfahrungen und ihres Wissens konkrete Massnah- men. Als Massnahmen aufgeführt wurden von ihnen unter anderem Betreuungsdienst für Frauen mit Kindern, Unterstützung durch den Arbeitgeber, etwa in Form einer Zeitgutschrift, fundierte Einarbeitung ins Amt, eine praxis- nahe politische Bildung in Schu- len und in der Berufsausbildung, Stärkung des Regionalverbandes, mehr Transparenz bei der Entlöh- nung, Arbeitsgruppen innerhalb der Gemeinde, überkommunale Fachgruppen bei komplexen The- men, Austausch von Dossiers usw.

Frühjahr 2022

«Zum Abschluss wollen wir Sie noch über die nächsten Projekt- schritte informieren», sagte Ruth Nieffer zu den Teilnehmenden des rund eineinhalb Stunden dauern- den Workshops. Zuerst würden bis November dieses Jahres die Mass- nahmen, die in allen drei Bündner Vernetzungstreffen ausgearbeitet wurden, zusammengetragen und ausgewertet. In einem zweiten Schritt werde das Online-Tool um- gesetzt, damit dieses wie geplant im Frühjahr 2022 veröffentlichet werden könne.

Weitere Informationen zum Pro- jekt «Promo Femina» erhalten Sie unter www.fhgr.ch/promofemina.

(ls) Impressum

Verlag Druckerei Landquart AG Postfach, Schulstrasse 19, 7302 Landquart

Telefon 081 328 15 66, Fax 081 328 19 55 Telefon Redaktion 081 328 15 28 info@druckischiers.ch, www.drucki.ch Beglaubigte Auflage: 3360

Redaktion:

Christian Imhof, Leitung (cim) Ladina Steinmann (ls) redaktion@druckischiers.ch Abonnementspreise:

Jährlich: Fr. 125.–, Halbjährlich: Fr. 63.–

Einzelpreis Fr. 1.50 (inkl. MwSt.) Inserate:

Inseratenannahme direkt beim Verlag.

Insertionspreis für eine einspaltige Milli- meter-Zeile Fr. –.72 plus 7,7% MwSt.

Die P&H erscheint zweimal wöchentlich jeweils am Mittwoch und Samstag.

Die P&H wird gedruckt auf LETTURA 60. Die Herstellung erfolgt nach dem Label

«Der blauen Engel».

Das Papier besteht aus 100% Altpapier.

Gedruckt in Graubünden Stampà en il Grischun Stampato nei Grigioni

KUNDEN GEWINNEN

SIE MIT EINEM

INSERAT

Ruth Nieffer, Projektverantwortliche, und Simon Theus, Leiter Projekte des kantonalen Amts für Gemeinden, beteiligen sich an der Erarbeitung der Massnahmen für das praxisnahe Online-Tool. Fotos: Ladina Steinmann

Nina Gansner-Hemmi erzählt am Vernetzungstreffen von ihrer Arbeit als Seewiser Gemeindepräsidentin (Bild mit SLG-App scannen und Film

anschauen). Film: Ladina Steinmann

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Stadt Dinslaken ist um die berufliche Förderung von Frauen bemüht und weist darauf hin, dass Frauen bei gleicher Eignung, Befähigung und fachlicher Leistung

 Sie trennen den Wahlzettel vom Informationsblatt ab und führen den Kandidatennamen auf der leeren Linie des Wahlzettels handschriftlich auf..  Sie können nur einen

Veranstaltet von: Gleichstellungsstelle der Stadt Erlangen in Kooperation mit dem Kulturzentrum E-Werk.. FRAUEN, SOZIALE RECHTE UND IHRE FREIHEIT IM FAMILIENLEBEN IM IRAN.

Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft haben die besondere Rolle von Frauen* und Mädchen* in ihren Initiativen und politischen Debatten zur Vermeidung von

Auf dieser Veranstaltung wird herausgearbeitet, welche Unterschiede es gibt und wie alle Frauen gemeinsam aktiv werden können, um Gewalt effektiv zu bekämpfen. Eine Anmeldung

Frankfurt, M.: Twentieth Century Fox Home Entertainment, 2001. Als ihr Mann sie zufällig entdeckt, beginnt eine Zeit des Terrors. In ihrer Verzweiflung bittet sie den

Ein weiteres Beispiel: Der Aussage „In unserem Gemeinderat wird Chancengleichheit von Frauen und Männern als wichtiger Bestandteil der Gemeindepolitik verstanden“ stimmen 24%

12,8% der Frauen wurden Opfer von persönlicher Gewalt durch einen Mann, der nicht ihr Partner oder Ex-Partner ist.. L’1,6% delle donne che attualmente vivono una rela- zione di