• Keine Ergebnisse gefunden

Samstag, den 20. März 2021 Nummer 5/2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Samstag, den 20. März 2021 Nummer 5/2021"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

An alle Haushalte · Eigene Zustellung

Samstag, den 20. März 2021 Nummer 5/2021

A LTENMARKT

A LTENMARKT Alz

informiert /

a. d.

Amtsblatt der Gemeinde und

Mitteilungsblatt der Vereine und Verbände

A MTLICHE B EKANNTMACHUNG

Mitarbeiter Zimmer Bereich Nebenstelle

1. Bürgermeister 8 / OG 20

Herr Lainer 1 / EG Geschäftsleitung, Bauamt, Öffentliche Sicherheit und Ordnung 13

Frau Beslmüller 2 / EG Bürgerbüro (Einwohnermeldeamt, Friedhof, 11

Frau Sieben 2 / EG Fundbüro, Versicherungswesen, Soziales, Gewerbeamt) 12

Herr Hirschberger 9 / OG Kämmerei 18

Frau Kaiser 7 / OG Vorzimmer Bgm., Steuern, Personalwesen 20

Frau Eder 7 / OG Vorzimmer Bgm., Beiträge und Gebühren 17

Frau Floegel 5 / OG Kasse, Buchhaltung, Amtsblatt 16

Frau Schuster 5 / OG Tourismus, Internet, Sitzungsdienst, Kassenvertr. 19

Frau Spiegelberger 6 / OG Rechnungswesen, Vertretung Personalwesen 26

Das Rathaus in Altenmarkt a.d. Alz ist aufgrund der aktuellen Corona-Situation für unangemeldeten Parteiverkehr geschlossen.

Telefonische Terminvereinbarung ist möglich.

Am besten erreichen Sie uns unter den entsprechenden Durchwahl-Nummern:

08621 9845 + Nebenstelle

Weitere wichtige Telefonnummern

Bauhof Trostberger Str. 11 08621/62808 Wasserwart Handy 0171/7623602

Wertstoffhof 08621/1536 Klärwerk 08621/62866 oder 0171/5631591

Voraussichtliche Tagesordnung

für die öffentliche Sitzung des Gemeinderates 23. März 2021, 18.30 Uhr in der

Turnhalle Altenmarkt a.d. Alz, Schulweg 17

Wir bitten Zuschauer/Zuhörer NUR mit Mund-Nasen-Schutz zu kommen und selbstständig auf den notwendigen Sicherheits-

abstand von 1,5 m zu achten. Außerdem bitten wir um Ver- ständnis, dass aufgrund der derzeitigen Regelungen nur eine

begrenzte Anzahl (max. 25 Personen) erlaubt ist.

1. Genehmigung des Protokolls der öffentlichen Sitzung vom 23. Februar 2021 2. Vollzug der Baugesetze;

2.1 Bauantrag Gemeinde Altenmarkt a.d. Alz, Hauptstraße 21, 83352 Alten- markt a.d. Alz;

Errichtung eines Waldkindergartens mit zwei Schutzhütten, Fl.Nr. 1099, Gemarkung Rabenden, Eckfeld

2.2 Bauantrag Petra Lukas, Aubergstraße 22, 83352 Altenmarkt a.d. Alz;

Nutzungsänderung des bestehenden landwirtschaftlichen Gebäudes In ein Lager / Kommissionierung im Obergeschoss und in ein Lager /Werk-

statt im Erdgeschoss, Fl.Nr. 535, Gemarkung Altenmarkt, Dorfen 9 3. Vollzug der Gemeindeordnung

3.1 Beschluss über die Haushaltssatzung 2021

3.2 Beschluss über den Stellenplan 2021 der Beamten und tariflich Beschäftigten

3.3 Beschluss über das Finanz- und Investitionsprogramm für die Jahre 2020 bis 2024

4. Bekanntgabe und Informationen aus vorangegangenen nichtöffentlichen Sitzungen

5. Informationen

Anschließend findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.

(2)

EDEKA

Traunsteiner Str. 15 · ALTENMARKT

Böhr

Angebote gültig von Mo. 22.03. - Sa. 27.03.2021

EDEKA

Tel. 0 86 21/50 87 50 Wir lieben Lebensmittel.

Ihr Frischespezialist!

EDEKA

jetzt NEU

Schweinefleisch

vom Strohschwein

und

Für sofort gesucht:

freundliche, zuverlässige

Kassierer/in

und

Verkäufer/in

in Vollzeit oder Teilzeit

Bio Ruperti

Rind (Metzgerei Heilmaier) Waging

Straßenreinigung

Ab Montag, 22. März 2021 ist vorgesehen, die Ortsstraßen mit der Kehrmaschine von dem im Winter angefallenen Streugut und sonstigen Abfällen zu säubern. Die Grund- stückseigentümer werden gebeten, die Gehwege abzukehren. Hierbei sollen keines- falls Haufen gebildet werden, da diese von der Kehrmaschine nicht aufgenommen werden können. Wir bedanken uns für die Mithilfe der Bürgerinnen und Bürger.

Wasser- und Abwassergebühren – Fälligkeit der 1. Abschlagszahlung

Am 30.03.2021 wird die 1. Abschlagszahlung der Wasser- und Abwassergebühr fällig.

Wer keinen Abbuchungsauftrag erteilt hat, wird gebeten, die Zahlung pünktlich zu leisten. Bei verspätetem Zahlungseingang müssen Säumniszuschläge und Mahnge-

bühren erhoben werden. Ihre Gemeindekasse

Malerbetrieb

K.H. FREUTSMIEDL

Margaretenstr. 15 · 83352 Altenmarkt · Tel. 0 86 21/33 77 info@maler-freutsmiedl.de · www.maler-freutsmiedl.de

Malerarbeiten und auch Bodenbeläge verlegen,

dann sind Sie bei uns genau richtig.

Renovierungsarbeiten aus einer Hand!!!!

Miriam Markgraf

Bioenergetische Behandlungen Astrologische Symbolaufstellung

• Tuina Massage

• Chinesische Fußreflex-Massage

• Dorn-Behandlung

• Schröpfen & Gua Sha

• Piroche Cosmétiques

• Selbstheilungskräfte

unterstützen durch Körperarbeit Miriam Markgraf

Bioenergetikerin

Fischerweg 5 • 83119 Obing 08624 879415

www.bioenergetik-miriam-markgraf.de

Zuschnitt für Passepartouts

in 40 Farben bis 1m Größe

Passepartouts

GROSSE Auswahl an Fertigrahmen

RAHMEN

Hauptstr. 23 (gegenüber Rathaus) TROSTBERG · Tel. 0171/6462156

GALERIE

(3)

V EREINE UND V ERBÄNDE FC-Bayern-Fans spenden 400 € an Trostberger Tafel

Stadionbesuche und gesellige Veranstaltungen liegen auf Eis, sein soziales En- gagement führt der FC-Bayern-Fanclub „De Alztaler“ Altenmarkt aber weiter:

Präsident Reinhard Köck überreichte kürzlich eine 400-Euro-Spende an die Trostberger Tafel.

Dass die Bayern-Fans sich für den guten Zweck in der Region einsetzen, hat Tradition. Diesmal wollten Reinhard Köck und seine Mitstreiter die wichtige Ar- beit der Tafel unterstützen, die in Trostberg und Umgebung überschüssige, noch verwendbare Lebensmittel sammelt und diese an bedürftige Menschen weiter gibt.

Tafel-Leiterin Ulrike Bergmann-Fritz freute sich sehr über die großzügige Unter- stützung. Ihr Angebot, dass die Fanclub-Mitglieder die Ausgabestelle im Rah- men einer Führung vor Ort unter die Lupe nehmen dürfen, sobald die Kontakt- beschränkungen entsprechend gelockert sind, nahm Reinhard Köck gerne an.

− tt

Reinhard Köck, Vorsitzender des FC-Bayern-Fanclubs „De Alztaler“ Altenmarkt, über- gab den 400-Euro-Scheck an Tafel-Leiterin Ulrike Bergmann-Fritz. − Foto: privat

AUTO HAGER

Offling • Tel. 0 86 21/6 28 68 www.autohager.de

Kfz - Meisterbetrieb

Wartung und Reparaturen aller Art Neu- und Gebrauchtwagen

Unfallinstandsetzung

Ihr SKODA-Service-Partner in Altenmarkt

Unser Team freut sich auf Ihrem Besuch!

AWO Traunreut - sozialtherapeutische Einrichtungen

Betreutes Wohnen in Familien

Wollen Sie sich sozial engagieren?

Möchten Sie sich etwas dazuverdienen?

Haben sie ungenutzten Wohnraum?

Wir suchen Gastfamilien und Einzelpersonen in Traunreut und Traunstein nörd- licher Umgebung, die bereit sind einen seelisch beeinträchtigten Menschen, der nicht alleine leben kann, bei sich aufzunehmen.

Voraussetzung ist ein geeignetes Zimmer und die Einbeziehung des seelisch beein- trächtigten Menschen ins Familienleben.

Die Familie erhält monatlich ein Betreu- ungsgeld in Höhe von 650,- €, sowie die Miete für den zur Verfügung gestellten Wohnraum.

Eine fachliche Ausbildung der Familie ist nicht notwendig.

Bei Interesse (als Gast oder Gastfamilie) wenden Sie sich bitte an uns:

AWO Traunreut – STE, Kantstr. 26 Gabi Isopp und Bettina Strohmaier Telefon: 08669/8582-47

(4)

Der Gartenbauverein berichtet:

Versammlung und Thema „Kaffeesatz“

Wie bereits im letzten Amtsblatt angekündigt, entfällt wegen der derzeitigen Situation die Frühjahrsversammlung am 26. März. Als kleine Entschädigung gibt es einen etwas aus- führlicheren Bericht zum Thema „Kaffeesatz“.

Im Garten lassen sich ja viele organische Abfälle als wertvollen und preiswerten Dünger verwenden. Einer davon ist der Kaffeesatz. Mancher stellt sich jetzt die Frage, ist dies rat- sam und wie vertragen die Pflanzen den Kaffeesatz?

Für alle Pflanzen, die einen neutralen bzw. leicht sauren Boden bevorzugen, ist Kaffee- satz ein guter Dünger. Kaffeesatz enthält reichlich Stickstoff, welches zum Wuchs der Trie- be und Blätter anregt. Man sollte ihn aber nicht direkt auf das Beet streuen, sondern er sollte nach Möglichkeit getrocknet eingebracht werden. Die Mikroorganismen und Re- genwürmer zersetzen ihn dann schon. Bei Nässe besteht die Gefahr, dass er zu schim- meln beginnt. Auch zur Düngung von Gräsern ist er gut geeignet, da diese einen leicht sauren Boden bevorzugen. Die Dosierung sollte allerdings nicht zu üppig, sondern eher sparsam erfolgen.

Kaffeesatz enthält nicht nur Stickstoff, man spricht von 2 %. Er enthält auch 0,4 % Phos- phor und 0,8 % Kalium, der pH-Wert liegt bei rund 6,5, also leicht sauer. Dies alles sind Durchschnittswerte. Zudem enthält er etwas Gerbsäure und Antioxydantien. Zum Trock- nen sei angemerkt, dass man dies im Backofen bei mäßiger Hitze, in der Mikrowelle oder

auf der Fensterbank machen kann. Eine andere, einfache Möglichkeit ist es, wenn der Kaffeesatz auf einen flachen Teller verteilt und dann in den Heizungskeller gestellt wird.

Nach ein paar Tagen sind die Körner getrocknet und können entweder sofort eingearbei- tet oder gesammelt werden. Ist nun eine gewisse Menge vorhanden, kann diese verarbei- tet werden. Vorzüglich eignet sich der getrocknete Dünger, wenn er, aber nur mäßig, mit der Blumenerde vermischt wird, wo in Kürze die Geranien getopft werden. Der vorhan- dene Stickstoff regt allgemein das Wachstum an, das Kalium stabilisiert die Pflanzen und der enthaltene Phosphor sorgt für eine schöne Blüte. Es ist auch möglich, wenig Kaffee- satz mit viel Wasser zu verdünnen und die Geranien damit zu gießen, ein Esslöffel Kaf- feesatz pro zehn Liter Wasser reicht hier. Es sollte allerdings darauf geachtet werden, dass die Mischung weder auf die Blätter noch auf die Blüten der Geranien gelangen. Horten- sien lieben einen leicht sauren Boden und sind deshalb für eine Gabe Kaffeesatz bei der Pflanzung sehr dankbar. Auch Zitruspflanzen, Zitronenverbenen, Schnittlauch oder der Rasen sind dankbar für ein derartiges Substrat. Weiter ist die Anwendung bei Rosen, Rho- dodendren, Pfingstrosen, Farnen, Orchideen und vor allem bei Heidelbeeren bekannt.

Ebenso kann Kaffeesatz zum Mulchen, hier aber nur in ganz dünnen Schichten verwen- det werden. Ist die Schicht zu dick, kann der Boden nicht mehr richtig atmen, die aeroben Mikroorganismen bekommen keinen Sauerstoff mehr und die Schimmelbildung wird ge- fördert. Selbst Starkzehrer wie Gurken, Tomaten, Paprika und Zucchini erfreuen sich an einer Gabe Kaffeesatz. Dieses Substrat wirkt sich zudem positiv auf die Fruchtbildung aus. Besseres Wachstum wurde auch schon bei Kohlpflanzen festgestellt. Moorbeetpflan- zen, schwach zehrende Blütenpflanzen oder Kräuter wie Lavendel, Rosmarin oder Boh- nenkraut, die magere Standorte bevorzugen, oder kalkliebende Kräuter wie Oregano, Sal- bei und Borretsch, vertragen keinen Kaffeesatz! Auch Böden von Buchs, Nelken und Zwiebelpflanzen wie Narzissen und Tulpen sollte man nicht mit Kaffeesatz anreichern.

Koffein wird zwar von vielen Pflanzen vertragen, nicht aber von Schnecken. Kaffeesatz ist daher ein geeignetes Mittel, um Schnecken vom Gemüse fern zu halten. Das trockene Substrat wird einfach um die Pflanzen verteilt, die Schnecken vermeiden deshalb den Be- such der Pflanze. Auch Vierbeiner wie Katzen verbuddeln gerne ihre Hinterlassenschaften im Gemüsebeet oder in Blumenbeeten bzw. –kästen. Wird Kaffeesatz auf die Garten- oder Blumenbeete gestreut, bleiben die Katzen fern, allerdings sollte dies nicht zu dick geschehen, wie bereits beim Abschnitt über das Mulchen bereits erwähnt. Kaffeesatz im Gießwasser neutralisiert den im Wasser enthaltenen Kalk und düngt gleichzeitig den Bo- den. Auf dem Kompost beschleunigt Kaffeesatz den Verrottungsprozess des Pflanzenma- terials. Eine Überdüngung ist im Regelfall nicht möglich. Kaffeesatz auf Gartenbeeten oder in Pflanzkübeln lockt die Regenwürmer an. Die Würmer lockern auf natürliche Wei- se den Boden, ihre Ausscheidungen sind wiederum wertvoller Dünger.

Frischer Kaffeesatz ist wegen des ungünstigen C/N-Verhältnisses (Verhältnis der Ge- wichtsanteile von Kohlenstoff und Stickstoff) ungünstig, die Pflanzen können den verfüg- baren Stickstoff im Boden nicht aufnehmen. Notfalls kann man ihn auf den Kompost ge- ben, wo er im Laufe der Zeit durch Mikroorganismen zersetzt wird. Größer als 10-20 %

sollte der Anteil des Kaffeesatzes am Kom- post jedoch nicht betragen. Die Entsorgung auf dem Kompost ist aber noch eine gute Gelegenheit, das Gute am Kaffeesatz zu nutzen, denn laut Statistik trinkt jeder deut- sche Bürger täglich 0,41 Liter Kaffee. Das ist insgesamt eine schöne Menge!

Nun lässt Euch den Kaffee gut schmecken, meint Euer Gartenbauverein

Altenmarkt · Baumburger Leite 7 · Tel. 0 86 21 - 8 06 65 34

Öffnungszeiten: Montag und Freitag von 10.00 bis 18.00 Uhr

(5)

Radio · Reparatur und Verkauf TV · Video

Haushaltsgeräte · DSL-Anschlüsse · Telefon · Sat-Anlagen usw.

Antenne kaputt, Bild verschwommen?

Dann muss TV Service kommen!

Ortmaringer Str. 36 • Kienberg • Tel. 0 86 28/546 • Mobil 0160/46 64 700 ludwig.erber@gmx.de • www.tv-service-erber.de

Ladenöffnungszeiten: Fr. 14 - 18 Uhr/Sa. 9 - 12 Uhr oder unter der Woche, gerne nach Vereinbarung.

Beste Anrufzeit für Reparaturaufträge usw.: 7.30 - 8.30 Uhr.

Die ca. 200 jährige Esche Info-Tafel für das „Baum-Denkmal“

Die Verantwortlichen von 2007 mit Altbürgermeister Horst Meier

Infos aus dem Heimatmuseum Altenmarkt:

Liebe Mitglieder des Heimat- und Kulturvereins !

Noch immer müssen wir – wie so viele andere – auf kulturelle Ver- anstaltungen verzichten. Der Grund dafür ist bekannt. Unsere große Hoffnung ist, dass wir für den Internationalen Museumstag am Sonntag, dem 16. Mai, wieder Besucher*innen in unser Heimatmu- seum einladen dürfen; voraussichtlich noch mit Anmeldung, Maske und dem nötigen Abstand. Wir werden dies rechtzeitig im Amtsblatt und im Trostberger Tagblatt bekanntgeben. Aufgrund des großes In- teresses am Heimatbuch haben wir entschieden, den Sonderpreis von 20,- € bis auf weiteres

beizubehalten; ebenso den Sonderpreis von 5,- € für das Büchlein „Klein- und Flur- denkmäler“. Beide Publika- tionen können nach wie vor

„kontaktlos“ erworbene wer- den: Telefonische Anmel- dung bei Susanne Namber- ger (08621/2890). Der Mit- gliedsbeitrag zum Verein wird in der letzten Märzwo- che von den jeweiligen Kon- ten abgebucht. Sollte es Kon- to-Änderungen geben, so bitten wir um schriftliche Mitteilung an Angelika Namberger, Hauptstraße 16, 83352 Altenmarkt. Für Ihre Mitgliedschaft sagen wir bei dieser Gelegenheit herzlich DANKE. Sie fördern damit unsere Aktivitäten sowohl im Verein als auch insbeson- dere im Heimatmuseum.

Wir freuen uns darauf, nach längerer Pause hoffentlich bald wieder kreativ sein zu können und grüßen mit der Bitte

„Bleiben Sie gesund !“

Susanne Namberger, im Na- men der Vorstandschaft des Heimat- und Kulturvereins und des Museumsteams

Das „Baum-Denkmal” in Altenmarkt

Das vor 14 Jahren vom Heimat- und Kulturverein ausgewiesene „Baum- Denkmal“ findet man an der Straße zwischen Friedhof Altenmarkt und dem Kloster Baumburg. Die stattliche, ca. 200 Jahre alte Esche hatte sich hinter hohem Gebüsch „versteckt“. Ludwig Dietl stimmte als Grundstücksbesitzer dem „Wieder ins rechte Licht rücken“ des Baumes zu, Helmut Uber lieferte Informationen zum Thema Esche, Hans Riederer fertigte eine formschöne Tafel und die Schreinerei Altenweger in Neustadl spendierte die Ruhebank aus Holz. Zusätzlich gibt die Infotafel auch Auskunft über ein Element des Qigong (aus der Traditionellen Chinesischen Medizin), die da lautet „Ste- hen wie ein Baum“. Immer wieder, so auch am heutigen Sonntagmittag, 28.

Februar, kann Susanne Namberger, die Vorsitzende des Heimat- und Kultur- vereins, bei ihren Spaziergängen beobachten, dass diese „Gesundheits- übung Qigong“ auch wirklich Anwendung findet. Eine junge Mutter hat es, zusammen mit ihrem kleinen Sohn, immer wieder praktiziert.

Fotos: Archiv Heimat- und Kulturverein Altenmarkt

Heimatbuch Altenmarkt

Flurdenkmal in Weiglpoint

(6)

Unser Verkaufsteam ist nach vorheriger Terminvereinbarung

wieder persönlich für Sie da!

E 200 Avantgarde LED Apple AHK Navi Kamera EZ 05/20, 23.300 km, 197 PS, Automatik, Benzin, Selenitgrau met., Ledernachbildung Artico, u.v.m.

EUR 35.950,-

*Aktionszeitraum 01.03. bis 30.04.2021. Das Datum des Kaufvertrages muss in diesem Zeitraum liegen. Gültig für ausgewählte Modelle der C- und E-Klasse – Limousine und T-Modell (W/S 205, W/S 213). Inkl. 19% gesetzlicher Umsatzsteuer.

Autorisierter Mercedes-Benz Service und Vermittlung

Wasserburger Straße 31 . 83119 Obing am See . Tel 08624 8784-0 info@auto-freilinger.de www.auto-freilinger.de Vertragsfreier Mercedes-Benz Service

Trostberger Straße 8 . 83301 Traunreut . Tel 08669 8656-0 service-traunreut@auto-freilinger.de www.auto-freilinger.de

FREILINGER

Auto GmbH

EUR 27.500,-

C 180 Avantgarde 9G-Tronic Navi LED Spiegelpaket EZ 07/19, 6.500 km, 156 PS, Automatik, Benzin, Polarweiß, Ledernachbildung Artico, u.v.m.

Jetzt bis zu 1.500 € Bonus

für Ihren Altwagen beim Kauf einer C- oder E-Klasse

*

KAB feiert 1700 Jahre Sonntagsruhe

KAB-Diözesanpräses Michael Wagner zum Arbeitnehmer-Gottesdienst in Baum- burg: „Der Sonntag darf nicht geopfert werden“

Am 3. März feiert die KAB (Katholische Arbeitnehmerbewegung) 1700 Jahre Sonntagsruhe – ein „großartiger Anlass“, auf die Wichtigkeit des Sonntags für den modernen Menschen hin- zuweisen und für dessen Erhalt einzutreten, betonte KAB-Diözesanpräses Michael Wagner beim Arbeitnehmer-Gottesdienst in Baumburg. Der Präses war der Einladung des KAB Orts- vereins Altenmarkt gefolgt und hielt den Gottesdienst gemeinsam mit Pater Sebastian Pare- dom in der gut besuchten Baumburger Kirche.

Am 3. März 321, also vor exakt 1700 Jahren, erließ Kaiser Konstantin ein staatliches Gesetz zur Sonntagsruhe. „Alle Richter und die städtische Bevölkerung und die Ausübung jedweder Gewerbe sollen am verehrungswürdigen Tag der Sonne ruhen“, hieß es in der übersetzten Fassung des Original-Gesetztextes. Die Sonntagsruhe war damit geboren – damals eine von verschiedenen Maßnahmen Kaiser Konstantinus die maßgeblich zur religionspolitischen Festigung des Christentums dienten. Der Sonntag sollte so dem noch jungen Christentum auch die nötigen Freiräume für ihre Religionsausübung mit der Feier der Sonntagsmesse ge- ben. Seither gab es über die Jahrhunderte bis heute immer wieder Bestrebungen seitens Wirt- schaft, Handel und auch Politik, diese Sonntagsruhe „aufzuweichen“, so Diakon Wagner.

Bezugnehmend auf die Lesung, in der Gott Abraham aufforderte, seinen Sohn Isaak zu op- fern (letztlich aber nur eine Prüfung Gott gegenüber darstellte), fragte Wagner kritisch, ob

„wir den Sonntag tatsächlich opfern“ sollen und wollen. „Was erwarten wir uns dann als Ge- genwert?“, hinterfragte der KAB-Präses. Der Mittelstand und alle kleineren Händler opfern damit auch ihre Freizeit, ihre Zeit für Familie, Kinder und Erholung. Profitieren würden da- durch aber wieder nur die großen Discounter und Lebensmittelketten, wie man in Italien gut erkennen könne. Dort brechen die kleinen Läden etwa der Gemüsehändler um die Ecke suk- zessive weg. Auch die großen Online-Händler wie „Amazon“ drängen auf die Öffnung des Sonntags für ihre Auslieferungen. Insgeheim hoffe der Online-Gigant hier auf Verbündete des Mittelstandes um in Deutschland den Gesetzgeber umzustimmen. Tatsächlich wirke dies aber wie ein „trojanisches Pferd“ mit dem der vermeintliche Mitstreiter „Mittelstand“ gewon- nen werden solle, aber letztlich die Marktmacht des Online-Riesen noch mehr gestärkt wer- de - zu Lasten der arbeitenden Bevölkerung, zu Gunsten des gesteigerten Konsums. „Ist es das wert, den Sonntag zu opfern?“, stellte Michael Wagner die zentrale Frage in den Raum.

Gott habe in der gesamten Geschichte des Christentums, stets die Freiheit des Christenvolkes unterstützt, angefangen beim Exodus, als das Volk Gottes aus der Knechtschaft der Sklaverei befreit wurde bis hin zu den befreienden Worten Jesu. Mit dem Sonntag habe der Mensch ein gesichertes Recht auf Erholung und Ruhe erhalten. „In der Ruhe liegt die Kraft ist nicht nur ein Sprichwort, sondern Voraussetzung für Erholung“, so Wagner. Der freie Sonntag sei aber auch Zeichen der Würde, ein Tag, der dem Menschen sein Menschsein ermöglicht und ihn nicht nur zum permanent arbeitenden und konsumierenden Wesen degradiere. Die KAB und die Gewerkschaften halten daher am Sonntag fest, um das Leben auch in Zukunft le- benswert zu machen.

Am Ende seiner Predigtworte machte Michael Wagner noch auf die offizielle Feier zu „1700 Jahre Sonntagsruhe“ am 3. März von 11 bis 13 Uhr aufmerksam. Die in Corona-Zeiten vir- tuell abgehaltene Veranstaltung kann unter https://allianz-fuer-den-freien-sonntag.de/jubila- eum/ verfolgt werden und ist auch im Nachgang im Internet verfügbar. Zu Wort kommen da- rin unter anderem der ehemalige Chef-Redakteur der Süddeutschen Zeitung Heribert Prantl sowie die Bischöfe Georg Bätzig und Heinrich Bedford-Strohm. -sts

„Der Sonntag darf nicht geopfert werden“ forderte Diözesanpräses Michael Wagner (Bildmitte) beim Arbeitnehmer-Gottesdienst in der Baumburger Kir- che. Im Bild ist er zusammen mit Pater Sebastian Paredom (rechts) zu sehen.

Foto: sts

„Gründerfrühling 2021“ - Online-Veranstaltungen im April - Juni 2021

Die Corona-Krise bedingt viele Veränderungen – vielleicht öffnet sie zugleich auch den Blick auf künftige neue Möglichkeiten und Chancen.

Für alle, die sich rund um das Thema Unternehmensgründung informieren wollen, organisiert da- her die Wirtschaftsförderungs GmbH den „Gründerfrühling 2021“ mit verschiedenen Online-Ver- anstaltungen rund um Gründerthemen. Diese finden In Kooperation mit dem Digitalen Gründer- zentrum Stellwerk 18 und der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH statt. Bei den kos- tenfreien Seminaren kann man sich wertvolle Tipps und Informationen von erfahrenen Praktikern für eine optimale Vorbereitung auf die eigene Selbstständigkeit holen.

15. April 2021, 17:00-18:00 Uhr: Steuerbasics für Gründer und Jungunternehmer 20. Mai 2021, 17:00-18:15 Uhr: Gründen im Nebenerwerb

08. Juni 2021, 17:00-18:30 Uhr: Businessplan/Finanzierung/Förderung

Weitere Informationen und Anmeldungen unter www.wirtschaftsregion-chiemgau.de oder telefo- nisch unter 0861/58-7100

Offenes Erstberatungsangebot für Gründungsinteres- sierte der Wirtschaftsregion Chiemgau

Auch im neuen Jahr bietet die Wirtschaftsförderung eine Beratungshotline an, bei der jeder Grün- dungsinteressierte aus dem Landkreis Traunstein in einem persönlichen Online-Termin erste Fragen zum Thema Gründung beantwortet bekommt. Dieses Orientierungsgespräch mit einem Experten der Wirtschaftsförderung bietet immer donnerstags zwischen 16 – 18 Uhr die Möglichkeit, sich ei- ne halbe Stunde lang persönlich und vertraulich zu allen Fragen rund um die Selbständigkeit aus- zutauschen. Dieser Service ist kostenfrei und wird von den Regionalbanken unterstützt.

Eine Terminvereinbarung ist unter 0861/58-7100 oder über Mail an wifoe@traunstein.bayern mög- lich.

(7)

Plakette fällig?

Wir sind GTÜ-Vertragspartner.

Ingenieur-Büro für Arbeitssicherheit, Prüfwesen & KFZ-Sachverständigenwesen

Termine an der Prüfstelle Obing in der Wasserburgerstraße 30:

Montag 08.00-17.00 Uhr Dienstag 09.30-18.00 Uhr Mittwoch 08.00-17.00 Uhr Donnerstag 09.00-18.00 Uhr Freitag 08.00-17.00 Uhr

www.lederer-gmbh.com

Georg Lederer GmbH Kreuzstraße 8

83530 Schnaitsee Tel: 08074 - 9216 Fax: 08074 - 9218

info@lederer-gmbh.com

Terminvereinbarung für Obing unter Telefon:

08624-89 122 00 oder online reservieren auf:

Kooperation mit BayStartUP für digitale Startup- Gründungen und Wachstum

Ein spezielles Angebot hält die Wirtschaftsförderung für Startup-Gründungen im digi- talen Umfeld bereit. Wer für seine Geschäftsidee bereits einen ausgereiften Business- plan vorweisen kann, hat die Möglichkeit in Kooperation mit BayStartUP geeignete Partner für die Finanzierung der Unternehmensgründung oder auch für Wachstum und Innovation zu finden.

BayStartUP ist das bayerische Netzwerk für digitale Gründer, Investoren und die Indus- trie. Als zentrale Institution für Startup-Finanzierung in Bayern können innovative Gründer beim Unternehmensaufbau und bei der Suche nach Gründungs- und Wachs- tumskapital unterstützt werden.

Wer sich für dieses Angebot interessiert, kann sich ebenfalls telefonisch oder per Mail mit der Wirtschaftsförderung in Verbindung setzen.

Reifenkonzept

Service · Handel · Entsorgung

Ihr zuverlässiger Reifendienst

fi Wasserburg Trostberg

ALTENMARKT Hauptstr

.

fi

B 304

Hintereckerstr.

Parzinger Jahn Reifen- konzept

Hintereckerstr. 12 Tel. 0 86 21/64 85 95 83352 Altenmarkt Fax 0 86 21/64 89 65

www.reifenkonzept.de

K IRCHLICHE N ACHRICHTEN Evang.-Luth. Kirchengemeinde Trostberg

Termine vom 19.03.21 bis 05.04.21

So., 21.03. Judika 09.30 Uhr: Gottesdienst, Christuskirche Trostberg 11.15 Uhr: Gottesdienst mit Abendmahl, St. Andreas in Engelsberg Do., 25.03. 18.00 Uhr : Passionsandacht mit Orgelmusik

von Herrn Wolfgang Schneider Christuskirche Trostberg

So., 28.03. Palmarum 09.30 Uhr : Gottesdienst, Christuskirche Trostberg 09.30 Uhr : KUK - Kinder unterm Kirchendach Christuskirche Trostberg

Do., 01.04. Gründonnerstag 14.00 Uhr : Gottesdienst zum Gründonnerstag mit Abendmahl, Christuskirche Trostberg Fr., 02.04. Karfreitag 09.30 Uhr : Gottesdienst zum Karfreitag

mit Beichte und Abendmahl, Christuskirche Trostberg 11.15 Uhr : Gottesdienst zum Karfreitag mit Beichte und Abendmahl Dorfkirche St. Ägidius in Seeon mit: Pfarrer Wolfram Hoffmann So., 04.04. Ostersonntag 05.30 Uhr : Gottesdienst in der Osternacht

Christuskirche Trostberg 09.30 Uhr : Gottesdienst zum Ostersonntag mit Abendmahl

09.30 Uhr : KUK - Kinder unterm Kirchendach zu Ostern Christuskirche Trostberg, danach

Ostereiersuche im Gemeindehausgarten Mo., 05.04. Ostermontag 11.15 Uhr : Gottesdienst mit Abendmahl

St. Andreas in Engelsberg

(8)

K IRCHLICHE N ACHRICHTEN

Die nächste Ausgabe erscheint VIERFARBIG am Samstag, 17. April 2021 Verteilung an alle Haushalte, inkl. „Keine Reklame einwerfen“

In freundlicher Zusammenarbeit mit der Gemeinde Altenmarkt

Verantwortlich für den amtlichen Teil: Der 1. Bürgermeister der Gde. A. a. d. A. Stephan Bierschneider und Geschäftsleiter Herbert Lainer Herausgeber: O&P WERBUNG · Hauptstraße 1 · 83308 Trostberg · Tel. 0 86 21/6 43 93 · Fax 6 43 96

e-Mail: info@amler-werbung.de · www.amler-werbung.de

(Veranstaltungstermine und Textinhalte außer Verantwortung der Redaktion)

Druck: Hofmann Druck & Medien · Trostberger Str. 2 · 83301 Traunreut · Tel. 08669/8693-0 Samstag 20.03.2021 17.30 Uhr Baumburg Gottesdienst im Pfarrgarten - mit

Misereor Kollekte und Fastenopfer der Kinder

Samstag 20.03.2021 19.00 Uhr Baumburg Vorabendgottesdienst - Sml für MISEREOR - Josefi-Amt Männerverein Sonntag 21.03.2021 08.30 Uhr Rabenden Pfarrgottesdienst - Sml. für MISEREOR Sonntag 21.03.2021 10.00 Uhr Baumburg Pfarrgottesdienst - Sml. für MISEREOR Dienstag 23.03.2021 19.00 Uhr Baumburg Bußgottesdienst

Mittwoch 24.03.2021 19.00 Uhr Kirchberg Hl. Messe Freitag 26.03.2021 19.00 Uhr Rabenden Kreuzweg-Andacht

Samstag 27.03.2021 19.00 Uhr Rabenden Vorabendgottesdienst zum Palmsonn- tag im Freien, bei Regen in der Kirche - Kollekte für das Hl. Land

Sonntag 28.03.2021 10.00 Uhr Baumburg Pfarrgottesdienst in der Kirche - Kinder im Pfarrgarten (entfällt bei Regen) - Kollekte für das Hl. Land

Montag 29.03.2021 09.00 Uhr Rabenden Hl. Messe, im Anschluss ewige Anbet- ung bis 17.00 Uhr, dann Einsetzung Montag 29.03.2021 19.00 Uhr Baumburg Hl. Messe mit eucharistischem Segen Mittwoch 31.03.2021 19.00 Uhr St. Wolfgang Hl. Messe

Donnerstag 01.04.2021 19.30 Uhr Baumburg Abendmahlsgottesdienst der Pfarrei - anschließend stille Anbetung bis 21.00 Uhr in der Kirche Freitag 02.04.2021 08.00 Uhr Baumburg Kreuzwegandacht der Frauen Freitag 02.04.2021 10.00 Uhr Externer Ort Kreuzwegstationen für Familien von

der Buchenwaldkapelle nach Baum- burg (bitte Maske in der Kirche tragen) Freitag 02.04.2021 15.00 Uhr Baumburg Karfreitagsliturgie

Freitag 02.04.2021 19.30 Uhr Baumburg Kreuzwegandacht der Männer Samstag 03.04.2021 09.00 Uhr Baumburg Andacht zur Grabesruhe - anschl.

stilles Gebet bis 10:30 Sonntag 04.04.2021 05.00 Uhr Baumburg Osternachtfeier - Speisenweihe -

Opferkästchen

Sonntag 04.04.2021 10.00 Uhr Baumburg Festgottesdienst - Speisenweihe - Opferkästchen

Sonntag 04.04.2021 19.00 Uhr Rabenden Festgottesdienst - Speisenweihe - Opferkästchen

Montag 05.04.2021 10.00 Uhr Baumburg Festgottesdienst

Montag 05.04.2021 18.00 Uhr Baumburg Wortgottesdienst für Familien im Pfarrgarten

Montag 05.04.2021 19.00 Uhr Rabenden Festgottesdienst Mittwoch 07.04.2021 19.00 Uhr Kirchberg Hl. Messe Samstag 10.04.2021 19.00 Uhr Baumburg Vorabendgottesdienst Sonntag 11.04.2021 08.30 Uhr Rabenden Pfarrgottesdienst Sonntag 11.04.2021 10.00 Uhr Baumburg Pfarrgottesdienst

Dienstag 13.04.2021 20.00 Uhr Baumburg Gebetsstunde/Fatimaandacht Mittwoch 14.04.2021 19.00 Uhr St. Wolfgang Hl. Messe

Samstag 17.04.2021 19.00 Uhr St. Wolfgang Kirchweih-Festgottesdienst Sonntag 18.04.2021 08.30 Uhr Rabenden Pfarrgottesdienst Sonntag 18.04.2021 10.00 Uhr Baumburg Pfarrgottesdienst

Hauptstr. 1 · Trostberg · Tel. 0 86 21/6 43 93

KFZ-BESCHRIFTUNG

www.amler-werbung.de

WERBUNG

Gottesdienste in der Karwoche und an Ostern

Samstag, 27.03. 19.00 Uhr Rabenden Vorabendgottesdienst mit Palmweihe auf dem Friedhof, bei Regen in der Kirche

Palmsonntag, 28.03. 10.00 Uhr Baumburg

Die Gottesdienstbesucher gehen bitte gleich in die Kirche; bei der Palmweihe vor der Kirche sind nur die Familien dabei, die anschl. zum Kindergottesdienst in den Pfarr- garten gehen (entfällt bei Regen)

Montag, 29.03. 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr Rabenden

Hl. Messe, anschl. „Ewige Anbetung“ mit Betstunden bis 17.00 Uhr, dann Einsetzung 19.00 Uhr Baumburg Hl. Messe mit eucharistischem Segen

Mittwoch, 31.03. 19.00 Uhr St. Wolfgang Hl. Messe

Gründonnerstag 01.04. 19.30 Uhr Baumburg Abendmahlsgottesdienst, anschl. Stille Anbetung bis 21.00 Uhr in der Kirche.

Die Grabkapelle bleibt heuer aufgrund der Abstandsregeln geschlossen.

Karfreitag, 02.04. Baumburg , 8.00 Uhr Kreuzwegandacht der Frauen

10.00 – 13.00 Uhr: Kreuzwegstationen für Familien von der Buchenwaldkapelle nach Baumburg.

Die letzte Station befindet sich in der Kirche, bitte denken Sie an die Masken.

15.00 Uhr Karfreitagsliturgie

19.30 Uhr Kreuzwegandacht der Männer

Karsamstag, 03.04. 9.00 Uhr Baumburg Andacht zur Grabesruhe in der Kirche, anschl. stilles Gebet bis 10.30 Uhr

Ostersonntag, 04.04.

5.00 Uhr Baumburg Osternachtsfeier (mit Anmeldung im Pfarrbüro) 10.00 Uhr Baumburg Festgottesdienst (mit Anmeldung im Pfarrbüro) 19.00 Uhr Rabenden Ostergottesdienst (mit Anmeldung bei Mesnerin) Ostermontag, 05.04. 10.00 Uhr Baumburg Hl. Messe

18.00 Uhr Baumburg Pfarrgarten Wortgottesdienst für Familien 19.00 Uhr Rabenden Hl. Messe

Pfarrbüro-Öffnungszeiten:

Das Pfarrbüro ist bis auf weiteres wegen Corona für den Parteiverkehr geschlossen.

Sie können uns jedoch telefonisch an folgenden Tagen telefonisch erreichen:

Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag jeweils von 9 bis 11 Uhr, Dienstag zusätzlich von 15 – 17 Uhr.

Am Mittwoch ist das Pfarrbüro geschlossen. (Tel. 08621/2753).

P. Sebastian Paredom MSFS, Pfarrvikar (Tel. 08621/6468145).

Besuchen Sie unsere Homepage: www.baumburg.de.

Email-Adresse: st-margareta.baumburg@ebmuc.de

Wer die Krankensalbung oder –kommunion zuhause empfangen möchte, bitte an P. Sebastian (Tel. 08621/6468145) oder an das Pfarrbüro wenden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber auch die Rendite der gesetzlichen Rentenversicherung kann sich sehen lassen: Für Abschlagseinzahlungen zum Beispiel in Höhe von 5.000 Euro schreibt die DRV

Alle Welt diskutiert über die drohende Zwei-Klassen-Medizin - Kathi Pfeiffer hingegen interpretiert den Begriff auf ganz eigene Weise: Die Leiterin der

An der Aktion interessier- te Arbeitgeber, die noch keine Ausbildungsstellen gemeldet haben, aber für Herbst 2021 oder 2022 Auszubildende einstellen wollen, können unter

Mit einer großen Werbetour durch den Landkreis Traunstein werben die Feuerwehren um neue Mitglieder, um Kinder und Jugendliche, die in den Kinder- und Jugendfeuer- wehren

Pampel oder ein Vertreter im Amt; für den Anzeigenteil: TISCHENDORF :: DIE MEDIENPARTNER, Greiz – Das Amtsblatt erscheint monatlich sowie nach Bedarf und wird kostenlos an

Abweichend davon ist es in schlechten Wetterlagen (Wind- stärke > 3, anhaltender Niederschlag) zulässig, dass als Abdeckung nach oben Netze oder Gitter verwendet werden

"Heilige-Woche-to-go" an: Die Kirchen werden von Palmsonntag bis zum Sonntag nach Ostern (Weißer Sonntag) tagsüber für das persönliche Gebet geöffnet sein.. Es gibt wie im

Dies gilt nicht, wenn er/sie einen Wahlschein hat (siehe Nr. Die Wähler/Wählerinnen haben die Wahlbenachrichtigung und ihren Personalausweis oder Reisepass zur Wahl mitzubringen