• Keine Ergebnisse gefunden

Programm. August 2021 bis Juli 2022 Barrierefreies und inklusives Lernen. Mainz. Volkshochschule. Digitales. Leben. Lernen. Arbeiten.

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programm. August 2021 bis Juli 2022 Barrierefreies und inklusives Lernen. Mainz. Volkshochschule. Digitales. Leben. Lernen. Arbeiten."

Copied!
21
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leben. Lernen. Arbeiten.

Digitales –

www.vhs-mainz.de · Telefon 06131 2625-0

Programm

August 2021 bis Juli 2022

Barrierefreies und inklusives Lernen

Ma in z lk sh och sch ule

(2)

B ar ri er ef rei es L er nen 4 Barrierefreies Lernen

6 Achtsamkeit 8 Psychologie 9 Geld 10 Betreuung 11 Mainz

12 Leichte Sprache 14 Kommunikation 20 Computer und Internet 24 Smartphone

25 Betriebliches Eingliederungsmanagement 26 Gebärdensprache

27 Haus und Garten 30 Gesundheit & Fitness 34 Impressum 35 Allgemeine Hinweise 39 Veranstaltungsorte

Schnell und einfach online buchen:

www.vhs-mainz.de Besuchen Sie uns auf

facebook.com/VolkshochschuleMainz

Inha lt

Dieses Programmheft hatte am 1. Juni 2021 Redaktions- schluss. Die Folgen der Corona-Pandemie waren zu diesem Zeitpunkt nicht vollständig zu überblicken. Deshalb sind Programm- und Entgeltänderungen nicht auszuschließen.

Bitte schauen Sie auf unserer Homepage nach Aktualisierun- gen zum von Ihnen gewünschten Kurs.

Bei der Durchführung aller Kurse gelten die Hygiene-Regeln der Corona-Bekämpfungsverordnung und der Hygieneplan der vhs Mainz. Informationen dazu finden Sie auf www.vhs-mainz.de.

(3)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Barrierefreies Lernen

Barrierefreiheit ist uns wichtig. Damit die vhs Mainz offen für alle sein kann, besteht seit 2012 eine Zielvereinbarung mit der Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe Behinderter RLP e. V. zur Verwirklichung dieses Ziels.

Wir wissen um den Wunsch der Betroffenen, an möglichst allen Veranstaltungen teilnehmen zu können, ohne beson- dere Unterstützung erbitten zu müssen. In vielen Fällen kann das auch jetzt schon funktionieren. Die vhs Mainz ver- folgt langfristig das Ziel, dass dies zur Selbstverständlich- keit werden kann. Jedoch sind wir in manchen Fällen von Ihrer Mitwirkung als Expertinnen und Experten in eigener Sache abhängig, um möglichst gute Lösungen zu finden.

Bitte sagen Sie uns deshalb vorab, wo Sie aufgrund Ihrer Einschränkung Unterstützung brauchen.

Benötigen Sie einen Unterrichtsraum, der barrierefrei erreichbar ist?

→ Die Räume im vhs-Haus sind für mobilitätseingeschränk- te Menschen barrierefrei zu erreichen.

→ Ausnahmen bilden die Atelierräume C 3.06–C 3.09 sowie der Entspannungsraum C 3.13.

→ Die Werkräume der Seniorenwerkstatt sind für Menschen mit einer Mobilitätseinschränkung derzeit nur durch einen Seiteneingang über eine Rampe zu- gänglich, aber unsere Mitarbeiter/-innen helfen Ihnen gerne. Weitere Maßnahmen zur völligen Herstellung von Barrierefreiheit sind geplant. Alle anderen Räume am Hauptstandort sind schon jetzt barrierefrei erreichbar.

Leider gilt dies nicht für alle Außenstellen der vhs Mainz.

Informationen zur Barrierefreiheit in den Außenstellen finden Sie unter http://mobilemenschen.de/startseite.

Die Seite befindet sich im Aufbau.

→ Im vhs-Haus gibt es zudem eine barrierefreie Lehrküche in Raum C 0.04.

Benötigen Sie aufgrund einer Hörschädigung einen gut schallgeschützten Raum, um dem Unterricht folgen zu können?

→ Im vhs-Haus gibt es drei Räume mit Induktionsanlage.

Dies sind die Räume C 1.04, C 1.05, C 1.06.

→ Mobile FM-Anlagen, etwa für Stadtführungen, können über die Landesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe ausgelie- hen werden.

→ Für die Nutzung dieser Anlagen muss bei Ihrem Hörgerät eine Telefonspule eingebaut und aktiviert sein. Wenn Sie sich unsicher sind, ob oder wie dies bei Ihrem Hörgerät funktioniert, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Hör- geräteakustiker auf und lassen sich erklären, wie Sie die Spule ein- und ausschalten können.

Benötigen Sie aufgrund einer Sehbehinderung oder eingeschränkter Orientierung Hilfe beim Auffinden des Kursraumes?

Bitte wenden Sie sich an unsere Mitarbeiter/-innen an der Anmeldung und Information.

Benötigen Sie aufgrund einer Sehbehinderung oder Blindheit Unterrichtsmaterialien vorab in digitaler Form oder als Ausdruck?

Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Fachbereich.

Benötigen Sie zum erfolgreichen Kursbesuch eine eigens mitgebrachte Begleitperson, die kostenlos mitkommt, oder einen Service- oder Blindenhund?

Die vhs Mainz erlaubt dies ausdrücklich.

Lernen Sie lieber langsam und in kleinen Schritten?

Besonders geeignete Kurse für Menschen mit Lernschwie- rigkeiten sind im Folgenden aufgeführt. Diese Kurse stellen wie die anderen Zielgruppenangebote der vhs Mainz, z. B.

für Ältere und für Frauen, ein zusätzliches Angebot dar und wollen besonders auf die Lernbedürfnisse dieser Men- schen eingehen. Sie sind in der Regel niedrigschwelliger als andere Kurse der vhs Mainz.

Benötigen Sie Nachteilsausgleiche bei Prüfungen?

Bitte wenden Sie sich an den zuständigen Fachbereich.

Stellen für Sie die Kursentgelte eine preisliche Barriere dar?

Über das Persönliche Budget können Menschen mit Be- hinderung in bestimmten Fällen das Kursentgelt finanziert bekommen.

Haben Sie weitere Wünsche, wie die Dozentinnen und Dozenten Sie beim Kursbesuch unterstützen können?

Unsere Mitarbeiter/-innen sind darum bemüht, eine Lö- sung zu finden.

Wir wünschen Ihnen viel Erfolg beim Besuch unserer Kurse.

Ihre vhs Mainz

(4)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

aufzuspüren und „ins Leere laufen“ zu lassen. Der Kurs kann keine psychotherapeutische Behandlung ersetzen, vermag diese aber sinnvoll zu ergänzen. CDs, Sticks und schriftliche Materialien, die das Üben zu Hause erleichtern, werden im Kurs angeboten bzw. zur Verfügung gestellt.

Wir empfehlen Teilnehmenden und Interessierten, den Infor- mationsabend zu besuchen: Mittwoch, 1. 9. 2021 bzw. 16. 2.

2022, jeweils um 19.15 Uhr.

Literaturempfehlung: Mark Williams, John Teasdale, Zindel Segal und Jon Kabat-Zinn: Der achtsame Weg durch die Depression

(mit 2 Audio-CDs). Arbor-Verlag, 2017

Sie benötigen: bequeme Kleidung, Socken, festes Sitzkissen und Decke

Kurstage: 8, UStd.: 21, Entgelt: 125,– € vhs-Haus

Stephan Kolb XD12102

Beginn: 15. 9. 2021, Mi., 19.15–21.15 Uhr XD12103

Beginn: 23. 2. 2022, Mi., 19.15–21.15 Uhr

Tag der Achtsamkeit

Die Veranstaltung richtet sich an „normal belastete“ Teilneh- merinnen und Teilnehmer, die bereits an Achtsamkeitskur- sen (MBCT, MBSR und/oder Yoga) teilgenommen haben und ihre Übungspraxis auffrischen oder erweitern wollen.

Bei der Gestaltung des Tagesprogramms sollen möglichst die Bedürfnisse der Teilnehmerinnen und Teilnehmer berücksichtigt werden. Ausprobiert werden Sitzmeditatio- nen, Body-Scan, achtsames Yoga, Entspannungsübungen, Dehnübungen (Yoga im Stehen), Geh-Meditation. Auch informative Beiträge über Prophylaxe von Depressionen und Ängsten, Stressbewältigung, ,„Besser schlafen“ und Schmerzbewältigung aus psychologischer und achtsamer Sicht werden angeboten. Lassen wir uns an diesem Tag von dem Motto Jon Kabat-Zinns leiten: „Du kannst die Wogen nicht aufhalten, aber du kannst lernen, auf ihnen zu reiten.“

Literaturempfehlung: Mark Williams und Danny Penman:

Information Achtsamkeits-Meditation

Informationsabend zum Kennenlernen, Vorstellen des Kursprogrammes, des Übungsaufwandes und Fragen zur Indikation für Teilnehmer/-innen und Interessierte.

Kurstag: 1, UStd.: 2, Entgelt: 7,– € vhs-Haus

Stephan Kolb XD12000

Mi., 1. 9. 2021, 19.15–20.45 Uhr XD12001

Mi., 16. 2. 2022, 19.15–20.45 Uhr

Achtsamkeits-Meditation zur Rückfall- Prophylaxe bei depressiven Störungen

Dieser Kurs richtet sich an Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die eine oder mehrere depressive Episoden durchlitten haben und zurzeit keine akute Krankheitsphase durchleben.

Seit Jon Kabat-Zinn mit MBSR (ab 1979) eine Welle von west- lichem Buddhismus ausgelöst hat, sind weitere Programme entstanden, die auf der heilsamen Wirkung von Achtsam- keits-Meditation beruhen, z. B. zur Prophylaxe von Depres- sionen, zur Überwindung von Ängsten und zur Bewältigung von Schmerzen.

Wir werden mit dem Programm (MBCT) einer britisch-kana- dischen Forschergruppe arbeiten, das – an MBSR orientiert – einige kurze und längere Meditationsübungen vorsieht (jeweils im Sitzen, Liegen, Gehen oder Stehen), die zu- nächst täglich systematisch geübt, dann aber auch in viele Tätigkeiten des Alltags hineingetragen werden können. Die Achtsamkeitsübungen sind der Weg, eine liebevolle und akzeptierende Zuwendung zu sich selbst und zur sozialen Umwelt zu entwickeln. Der Kurs enthält auch Yoga-Übun- gen mit Entspannung und Dehnung – auch im Stehen – zur Verbesserung der Körperwahrnehmung und wohltuende Gehmeditationen.

Umfangreiche Untersuchungen zeigen, dass Personen, die mit diesem Programm gearbeitet haben, deutlich weniger rückfallgefährdet sind, erneut depressiv zu werden. Im Gegensatz zur Kognitiven Verhaltenstherapie, die auf Verän-

A ch ts amk ei t

A ch ts amk ei t

(5)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

XD12104

Sa., 9. 4. 2022, 10.00–16.30 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 8, Entgelt: 49,– € vhs-Haus

Stephan Kolb

Klinische Psychologie I –

psychische Krankheit und Gesundheit

Psychische Krankheiten sind Thema dieses Kurses, also z. B. Ängste, Depressionen, süchtiges Verhalten usw. Sie erhalten einen Überblick über Entstehungsbedingungen, über Risikofaktoren und schützende Lebensumstände. Es gibt Informationen über die Verbreitung dieser Störungen in der Bevölkerung und auch darüber, was sie von„normalen“

Verstimmungen unterscheidet.

Die großen Gebiete der depressiven, der schizophrenen und der Angsterkrankungen werden dargestellt; Abhängig- keitserkrankungen und organische Störungen als Grund für psychische Erkrankungen sind auch Thema. Die häufig dis- kutierten Phänomene Burn-out und ADHS werden ebenso besprochen.

XD12117

Di. u. Di., 16. 11. u. 23. 11. 2021, 20.00–21.30 Uhr Kurstage: 2, UStd.: 4, Entgelt: 25,– €

vhs-Haus Achim Königstein

Klinische Psychologie I – Behandlungsverfahren

In diesem Kurs können Teilnehmerinnen und Teilnehmer Antworten erhalten auf Fragen, die das Themenfeld Psycho- therapie betreffen, z. B.:

→ Was ist Psychotherapie?

→ Welche Behandlungsweisen gibt es und wo liegen die Unterschiede? (Tiefenpsychologische Verfahren, Verhaltenstherapie, Gesprächstherapie, Systemische Familientherapie)

→ Was ist das Gemeinsame an allen Behandlungsverfahren?

→ Was sind die Grundlagen psychologischer Intervention?

→ Wann sollte man eine Behandlung in Erwägung ziehen?

→ Welches Verfahren wirkt bei welcher Störung?

Gibt es überhaupt so eine Zuordnung?

→ Wie gelingt die Beziehung Klient/-in – Therapeut/-in?

→ Wie finde ich den „richtigen“ Therapeuten, die „richtige“

Therapeutin?

→ Wie merke ich, dass eine Behandlung erfolgreich ist?

→ Was ist mit der Schweigepflicht?

→ Wann zahlt die Kasse?

XD12118

Beginn: 2. 12. 2021, Do., 20.00–21.30 Uhr Kurstage: 3, UStd.: 6, Entgelt: 39,– € vhs-Haus

Achim Königstein

Ein eigenes Konto auf der Bank?

Wie ist das mit Menschen mit Handicap?

Angehörige von Menschen mit Behinderung und/oder deren Betreuer/-innen erhalten Einblick in das Thema Bankge- schäfte. Folgende Themen werden im Vortrag behandelt:

→ Selbstständigkeit im Umgang mit Geld vs. Betreuung

→ Geschäftsfähigkeit aus Sicht der Bank

→ Verfügungsrahmen für den Betreuten

→ Vollmachtsvergabe

→ Einsatz von Bankkarten, Kreditkarten und Onlinebanking

→ Hilfsmittel, um den Überblick zu behalten XD15208

Do., 2. 9. 2021, 18.15–19.45 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 2, Entgelt: 9,– € vhs-Haus

Nina Behringer

P sy ch olo gi e G eld

(6)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Einführungskurs für ehrenamtliche rechtliche Betreuerinnen und Betreuer

Der Kurs richtet sich an Menschen, die ehrenamtlich eine rechtliche Betreuung für eine bedürftige Person überneh- men möchten. Die Betreuungsvereine bieten Ihnen einen Überblick zu den Aufgaben, Rechten und Pflichten rechtli- cher Betreuung sowie deren praktischer Umsetzung anhand von Fallbeispielen in Kleingruppenarbeit mit anschließender Reflexion. Betreuungsgericht, Betreuungsbehörde und die Betreuungsvereine stellen ihre jeweiligen Aufgaben vor. Sie erhalten eine Einführung in die Gesprächsführung mit hilfrei- chen Übungen und anschließendem Austausch.

Mehr unter: www.btv-mainz.de

Teilnahmevoraussetzungen: Volljährigkeit, Zeit für ein anspruchsvolles Ehrenamt

XD15250

Beginn: 10. 3. 2022, Do., 18.15–19.45 Uhr Kurstage: 5, UStd.: 10, Entgelt: 30,– € vhs-Haus

Paritätischer Betreuungsverein

Der Mainzer Dom – 1.000 Jahre Geschichte

Der Hohe Dom zu Mainz ist einer der drei Kaiserdome am Rhein. Der imposante Dom, der das Stadtbild von allen Perspektiven prägt, hat uns viel aus vergangenen Zeiten zu berichten. Lassen Sie sich durch den Dom und seine Ge- schichte führen und erfahren Sie, was er so alles erlebt hat.

Es gibt viel zu sehen!

XD22102

Sa., 13. 11. 2021, 14.00–15.30 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 2, Entgelt: 10,– € Treffpunkt: Marktportal des Domes Claudia Strehl

Mainz für Neugierige –

Mainztour für (Neu-)Bürger/-innen

Neu in der Stadt, alleine zu Hause oder möchten Sie einfach mal andere Leute kennenlernen? Dann kommen Sie mit auf einen heiteren und unterhaltsamen Spaziergang durch Mainz. Auf diesem Rundgang können Sie in zwangloser Atmosphäre andere Leute aus Ihrer Umgebung kennenler- nen und dabei viel Geschichte und Geschichten über Mainz erfahren. Zum Abschluss gehen wir gemeinsam auf ein Getränk in ein beliebtes Weinlokal. Die Kosten dafür trägt jede/-r Teilnehmende selbst. Hier haben Sie Gelegenheit, sich untereinander noch weiter auszutauschen.

XD22104

Fr., 6. 5. 2022, 17.00–19.00 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 2,7, Entgelt: 10,– €

Treffpunkt: Dominformation Mainz, Marktplatz Claudia Strehl

B etre uu ng M ain z

(7)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Die dunklen Seiten von Mainz

NEU

Neben viel Glanz hat die Mainzer Stadtgeschichte auch dunkle Seiten aufzuweisen. Bei dieser Führung wird u. a. dar- über berichtet, wie Kriege, Krankheiten und Katastrophen die Bevölkerung plagten und das Stadtbild veränderten. Die Schicksale von verfolgten Mainzern kommen ebenso zur Sprache wie Missetaten, drakonische Strafmaßnahmen und vieles mehr.

XD22107

Sa., 12. 2. 2022, 20.00–22.00 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 2,7, Entgelt: 7,– € Treffpunkt: Schillerplatz/Fastnachtsbrunnen Philipp Meier, Geographie für Alle e. V.

Legende und Wahrheit – Irrtümer und Schummeleien zur Mainzer Geschichte

In Mainz wird geschummelt und geschwindelt, dass sich die Balken biegen – und das seit Generationen. Die Mainzer nehmen dabei weder Rücksicht auf ihren Gutenberg noch St. Martin oder gar die Mainzer Fastnacht. Lernen Sie die

„wahren“ Feinheiten der Mainzer Geschichte kennen.

XD22110

Sa., 4. 6. 2022, 15.00–17.00 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 2,7, Entgelt: 7,– € Treffpunkt: Schillerplatz/Fastnachtsbrunnen Friedrich Heßel, Geographie für Alle e. V.

Online-Workshop: Leichte Sprache –

Grundlagen für Unternehmen und Verwaltungen

ONLINE

Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen von Unternehmen und Verwaltungen

Voraussetzung: PC-Kenntnisse, sichere Kenntnis der deut- schen Schriftsprache

Zielsetzung: Sie möchten mit Ihren Online- und Printtexten möglichst viele Menschen erreichen? Dann stellen Sie diese im Idealfall auch in Leichter Sprache zur Verfügung. Dies ist eine leicht verständliche Sprache, die besonderen Regeln folgt. Somit können alle Menschen und Kundinnen/Kunden sich ohne fremde Hilfe informieren und selbstbestimmt teilhaben. Für Sie als Angestellte in einer Verwaltung beson-

ders wichtig zu wissen: Laut Novellierung des Bundesgleich- stellungsgesetzes sollen Behörden Informationen ab 2018 vermehrt in Leichter Sprache bereitstellen. Hinzu kommt, dass die Leichte Sprache bereits rechtlich in der Barrierefrei- en-Informationstechnik-Verordnung (BITV 2.0) verankert ist.

Nutzen Sie daher diesen Kurs für Ihren leichten und prak- tischen Einstieg in die Leichte Sprache und wenden Sie sie gleich an. Sie können direkt im Kurs an Ihren Texten arbeiten und Feedback erhalten. Zur Vertiefung steht ein Aufbaukurs zur Verfügung.

Inhalt:

→ Zielgruppen und ihre Kommunikationswünsche

→ kluger Textaufbau

→ entscheidende Merkmale hinsichtlich Wortwahl und Grammatik

→ Besonderheiten der Textgestaltung

→ Sachverhalte in Leichter Sprache kommunizieren

→ eigene Texte umformulieren

Hinweis: mindestens drei, maximal sechs Teilnehmende (Kleingruppengarantie)

Bitte mitbringen: Schreibutensilien, wenn möglich eigene Textbeispiele und Themen, ggf. eigener Laptop

Kurstag: 2, UStd.: 4, Entgelt: 150,– € Online

Petra von Schenck XD31400

Do. u. Do., 16. 9. u. 23. 9. 2021, 15.00–16.30 Uhr

XD31401

Do. u. Do., 10. 2. u. 17. 2. 2022, 15.00–16.30 Uhr

M ain z Le ic ht e S prac he

(8)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Ohne Angst, sicher und verständlich vor anderen sprechen

Rhetorik- und Kommunikationstraining Schritt für Schritt Zielsetzung: Sie fühlen sich unsicher, wenn Sie vor anderen reden müssen? Ihnen fehlen die Worte, die Hände werden feucht oder zittrig, Sie wissen nicht wohin mit Ihren Händen?

Sie haben Angst, sich zu verhaspeln, dass man Sie auslacht?

Oder Sie wollen ganz einfach nur ganz von Anfang an, in kleinen Schritten, lernen, wie gute und sichere Kommuni- kation geht – so, dass andere Ihnen gerne zuhören und Sie gut verstehen? Dann ist dieser Kurs das Richtige für Sie. Wir steigen ein in gute Kommunikation, machen viele Übungen, beobachten uns gegenseitig und werden so gemeinsam immer besser.

Inhalt:

→ Lampenfieber haben alle – aber man kann was dagegen tun.

→ Sicher stehen wie ein Baum – so wirft mich keiner um.

→ Was mache ich mit meinen Händen? (Gestik)

→ Freundlich und offen schauen ist die halbe Miete (Mimik).

→ Meine Stimme ist wichtig.

→ Atmen nicht vergessen!

→ So behalte ich alle im Blick, die mir zuhören.

→ Die Zuhörenden sind nicht meine Feinde!

→ Vorbereitung gibt Sicherheit: Mit guten Notizen gibt es nie einen „Blackout“.

→ So übe ich„vor dem Spiegel“ oder vor Freundinnen und Freunden.

→ Der Anfang: So lege ich los.

→ Meine Botschaft: So kommt sie rüber und wird verstanden.

→ Das Ende: So komme ich zum Schluss.

Hinweis: Bitte fragen Sie uns nach dem aktuellen Termin oder schauen Sie auf www.vhs-mainz.de.

XD31204

Aktuelle Kurstermine und Informationen zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Homepage.

Kurstage: 4, UStd: 20, Entgelt: 215,– € vhs-Haus

Rhetorik – freie Rede

Vorkenntnisse: sichere Kenntnis der deutschen Sprache Im beruflichen Alltag und im privaten Bereich möchte man sich überzeugend ausdrücken und souverän vor Gruppen sprechen können. Dazu werden die rhetorischen Grundlagen vermittelt und situationsspezifische Kurzreden trainiert. Die eigene kommunikative Kompetenz kann dadurch erweitert und die neu erworbenen Kenntnisse können praxisnah umgesetzt werden. Methoden: videogestützte Übungen und gemeinsame Reflexion

Inhalt:

→ Rahmenbedingungen von Reden

→ Selbst- und Fremdeinschätzung

→ Redestruktur

→ sprecherische Ausdrucksmittel

→ Körpersprache

→ rhetorische Stilmittel

→ aktives Zuhören

Kurstage: 3, UStd.: 20, Entgelt: 242,– € vhs-Haus

Traudel Schönborn XD31200

Fr., 24. 9. 2021, 17.30–20.45 Uhr Sa., 25. 9. 2021, 9.00–16.15 Uhr So., 26. 9. 2021, 9.30–16.45 Uhr XD31201

Fr., 11. 2. 2022, 17.30–20.45 Uhr Sa., 12. 2. 2022, 9.00–16.15 Uhr So., 13. 2. 2022, 9.30–16.45 Uhr

K om m un ik at io n K om m un ik at io n

(9)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Erfolgsfaktor Stimme (im Beruf)

Neunzig Prozent der Wirkung auf andere bestimmen nicht konkrete Inhalte, sondern die Erscheinung, und daran hat un- sere Stimme einen erheblichen Anteil. Es ist von entscheiden- der Bedeutung, wie wir etwas sagen. Der Ton macht die Mu- sik! Sven Görtz ist Stimmenprofi und zählt zur ersten Riege der deutschen Sprecher. Als Interpret von Hörbüchern (u. a.

Paulo Coelho: „Der Alchimist“) hat er über eine halbe Million Tonträger verkauft. In seinem Vortrag überträgt Görtz seine langjährigen Erfahrungen als Sprecher und Live-Performer auf alltägliche Aufgabenstellungen in Unternehmen. Denn wer seine Stimme bewusst einsetzen kann, hat die Nase vorn und deutliche Vorteile in Meetings, bei Präsentationen und im direkten Kundengespräch. Die stimmliche Inszenierung der/des Vortragenden kommt oft zu kurz. Dadurch vergeben wir ein wichtiges Moment des Erfolges. Unsere Stimme ist genauso wichtig wie unser Äußeres! Jeder kann seine Stimme zu einem Instrument des Erfolges machen. Und das völlig un- abhängig vom naturgegebenen Klang. Entscheidend ist nur, was wir daraus machen. Schwerpunkte des Tagesseminars:

Bedeutung der Stimme in der Kommunikation, bewusster Stimm-Einsatz, Kundengespräche, Präsentationen und Fach- vorträge, Meetings.

Kurstag: 1, UStd.: 8, Entgelt: 167,– € vhs-Haus

Sven Görtz XD31252

Sa., 25. 9. 2021, 10.00–17.00 Uhr XD31253

Sa., 2. 4. 2022, 10.00–17.00 Uhr

Körpersprache effektiv einsetzen (Präsentationstraining)

Wenn man in Präsentationssituationen – wie Meeting, Kundinnen-/Kunden-Gespräch, Vortrag – überzeugend und souverän wirken möchte, spielt der richtige Einsatz der Kör- persprache eine zentrale Rolle. Bei Präsentationen werden nur rund drei Prozent über die Sprache, aber rund 97 Prozent über den Körper vermittelt, das zeigen uns viele Studien.

Kommen Sie Ihrer eigenen Körpersprache auf die Spur und lernen Sie, diese adäquat einzusetzen. Schauspielerische

Übungen helfen bei der Entwicklung eines harmonischen Auftritts, bei dem innere Haltung und äußeres Erschei- nungsbild zueinander passen, Sie eine motivierte, aufrechte Haltung einnehmen und sich kraftvoll präsentieren können.

Der Dozent ist Leiter der Schauspielschule Mainz.

Inhalt: äußere und innere Haltung, Selbstwahrnehmung, Tempo, Status, Präsentation vor der Gruppe, Selbstbewusst- sein, Ermutigung

Hinweis: Der Kurs findet in den Räumen der Schauspielschu- le Mainz auf der Alten Ziegelei in Mainz-Bretzenheim statt (Anreisebeschreibung: www.schauspielschule-mainz.de/).

Parkmöglichkeiten sind vorhanden. Aufgrund der Lage am Stadtrand ist es erforderlich, dass Sie sich etwas zu essen und zu trinken mitbringen (auch für die Mittagspause).

XD31271

Sa. u. So., 9. 4. u. 10. 4. 2022, 11.00–16.00 Uhr Kurstage: 2, UStd.: 12, Entgelt: 135,– € Bretzenheim, Alte Ziegelei

Richard Weber

Effektive Gesprächsführung – ziel- und ergebnisorientiert

Vorkenntnisse: sichere Kenntnis der deutschen Sprache Zielsetzung: In Unternehmen und Organisationen macht Kommunikation einen großen Teil der Arbeitsabläufe aus.

In der Gesprächsführung will man Ziele erreichen, andere überzeugen oder für Ideen gewinnen, sympathisch wirken und Vertrauen aufbauen. Es geht darum, das eigene Anliegen überzeugend kommunikativ zu vermitteln. Durch theoreti- sche Grundlagen, praktisches Training, Rollenspiele und Re- flexion erweitern Sie Ihre kommunikative Kompetenz für die berufliche Gesprächsführung. Anhand von Beispielen aus der beruflichen Praxis werden die Themenfelder mit Videounter- stützung bearbeitet.

Inhalt:

→ Kurzpräsentation

→ Stimme und Körpersprache

→ Kommunikationsmodelle

→ Störungen in der Kommunikation

→ Vorbereitung und Durchführung von Gesprächen

→ Reflexion des Kommunikationsverhaltens

→ Fragetechniken

→ Werkzeuge der Konfliktbehandlung

K om m un ik at io n K om m un ik at io n

(10)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Kurstage: 3, UStd.: 16, Entgelt: 232,– € vhs-Haus

Traudel Schönborn XD31300

Fr., 5. 11. 2021, 17.30–19.45 Uhr Sa., 6. 11. 2021, 9.00–16.15 Uhr So., 7. 11. 2021, 9.30–16.45 Uhr XD31301

Fr., 18. 3. 2022, 17.30–19.45 Uhr Sa., 19. 3. 2022, 9.00–16.15 Uhr So., 20. 3. 2022, 9.30–16.45 Uhr

Effektive Meetings und

Besprechungen – Moderationstraining

Das Ziel lautet: Prozesse in Besprechungen und Arbeits- gruppen ergebnisorientiert gestalten! Meetings sind, so die Statistik, im beruflichen Alltag sehr zeitaufwendig. Sie werden häufig unzureichend vorbereitet, die Ziele der Besprechungen sind unklar. Erweitern Sie in diesem Seminar Ihre persönliche und fachliche Kompetenz, indem Sie nach einer Moderationsmethode eine Gruppe moderieren. Der theoretische Input des Seminars wird, an Ihren beruflichen Rahmenbedingungen orientiert, praktisch erprobt und mit Video-Feedback reflektiert.

Inhalt:

→ Ziele eines Meetings und Zeitmanagement

→ Kommunikationsmodelle

→ persönliche Fähigkeiten und Aufgaben der Moderation bzw. des Moderators / der Moderatorin

→ Vorbereitung und Durchführung einer Moderation

→ Visualisierung der Ergebnisse

→ Umgang mit Störungen XD31361

Fr., 24. 6. 2022, 16.30–20.30 Uhr Sa., 25. 6. 2022, 9.00–13.00 Uhr Kurstage: 2, UStd.: 10, Entgelt: 145,– € vhs-Haus

Traudel Schönborn

Erfolgreiches Networking

Networking kann der entscheidende Aspekt sein, um eine Stelle im Unternehmen in einer schwierigen Zeit zu sichern, um befördert zu werden oder um eine neue Stelle in einem anderen Unternehmen zu erhalten. In diesem Kurs lernen Sie die Techniken erfolgreicher „Networker“, die psychologischen Hintergründe, passende Formulierungen und wie Sie Ihr Network erfolgreich für sich nutzen können.

Inhalt:

→ erfolgreiches Networking – für einen neuen Job

→ Networking -Ziele & Networking-Partner/-innen, -Typen, -Reichweite

→ Grundregeln des erfolgreichen, nachhaltigen Networkings

→ Wie knüpfe ich ein belastbares, nützliches Netzwerk?

Aktivitäten, Formulierungen, Ansprechpartner/-innen

→ Was kann ich beim Networking „anbieten“?

→ Wie kann ich das Netzwerk für mich nutzen?

→ konkrete Ablaufplanung, Terminvereinbarung, Formulierungen, Netzwerkpflege

→ Networking-Meetings per Skype oder Zoom machen Kurstag: 1, UStd.: 8, Entgelt: 120,– €

vhs-Haus Jörg Schuler XD31506

Sa., 4. 12. 2021, 9.00–16.00 Uhr XD31507

Sa., 12. 3. 2022, 9.00–16.00 Uhr

K om m un ik at io n K om m un ik at io n

(11)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Unsere Angebote „PC-Einstieg leicht gemacht“ bringen Ihnen in kleinen Schritten die Verwendung des Computers näher. Sie setzen keine Vorkenntnisse voraus und fangen ganz von vorne an. Teilweise richten sich die Angebote vor- rangig an ältere Menschen. Es ist aber problemlos möglich, auch im jüngeren Alter daran teilzunehmen, wenn Sie sich beim Lernen lieber mehr Zeit lassen möchten.

PC-Einstieg leicht gemacht

Zielgruppe: ältere Menschen

Voraussetzungen: Übungsmöglichkeiten an einem privat genutzten PC sind notwendig.

Inhalt: In einfacher und verständlicher Sprache erlernen Sie den Umgang mit der Maus, der Tastatur und der Arbeitsober- fläche Ihres PCs. Im Anschluss werden Sie einen ersten Einblick in die Standard-Anwendungen erhalten und selbst- verständlich auch ins Internet schnuppern. Der Spaß am Ar- beiten mit dem Computer steht dabei immer im Vordergrund.

XD33710

Beginn: 8. 9. 2021, Mi., 9.00–10.30 Uhr

Kurstage: 9, UStd.: 18, Entgelt: 231,– € inkl. Lehrbuch vhs-Haus

Hans-Eberhard Pulter

Texte auf dem Computer schreiben

Textverarbeitung Schritt für Schritt (MS Word) Vorkenntnisse: Sie sollten wissen, wie man den Computer startet, die Maus bedient und Programme und Dateien öffnet. Ist das nicht der Fall, sollten Sie vorher den Kurs PC-Einstieg leicht gemacht besuchen.

Zielsetzung: Sie wollen auf dem Computer Texte schreiben, bearbeiten, abspeichern und versenden, wissen aber nicht wie? Wir zeigen Ihnen im Textprogramm Microsoft Word Schritt für Schritt, von Anfang an, wie es geht, mit viel Raum für Fragen. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wichtigste.

Wenn Sie das können, können Sie das auch auf andere Pro- gramme übertragen.

Inhalt:

→ MS Word starten und eine Textdatei öffnen/neu erstellen

→ die Oberfläche von MS Word: Funktionen, Symbole, Zeichen

→ einen Text schreiben (verschiedene Übungen)

→ Absätze machen, Abstände einfügen

→ Text auswählen/markieren

→ Buchstaben fett, kursiv und unterstrichen darstellen

→ Silbentrennung einstellen, die Rechtschreibung prüfen

→ Bilder und andere Gestaltungselemente einfügen

→ Datei abspeichern (an verschiedenen Orten)

→ Datei drucken

→ Datei per E-Mail versenden

Hinweis: Bitte fragen Sie uns nach dem aktuellen Termin oder schauen Sie auf www.vhs-mainz.de.

XD33205

Aktuelle Kurstermine und Informationen zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Homepage.

Kurstage: 4, UStd: 12, Entgelt: 149,– € inkl. Lehrbuch vhs-Haus

Eine Präsentation auf dem Computer erstellen und vorführen

PowerPoint Schritt für Schritt

Vorkenntnisse: Sie sollten wissen, wie man den Computer startet, die Maus bedient und Programme und Dateien öffnet. Ist das nicht der Fall, sollten Sie vorher den Kurs PC-Einstieg leicht gemacht besuchen.

Zielsetzung: Sie wollen auf dem Computer eine Präsentation erstellen, wissen aber nicht wie? Wir zeigen Ihnen im Präsen- tations-Programm Microsoft PowerPoint Schritt für Schritt, von Anfang an, wie es geht, mit viel Raum für Fragen. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wichtigste.

Inhalt:

→ MS PowerPoint starten und eine Präsentations-Datei öffnen/neu erstellen

→ die Oberfläche von MS-Power Point: Funktionen, Symbole, Zeichen

→ Titelfolie, Folien, Folienmaster

→ Folien-Vorlagen

→ Folien hinzufügen

→ Folien-Ansichten

→ Grundregeln für eine gute Präsentation:

wenig Text, übersichtlich, Bilder

→ Text auf die Folie schreiben

→ Bilder und Symbole einfügen

→ Effekte einfügen

→ anschauen, wie die Präsentation fertig aussieht

Co m pu ter Co m pu ter

(12)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

→ Datei abspeichern (an verschiedenen Orten)

→ Datei drucken

Hinweis: Bitte fragen Sie uns nach dem aktuellen Termin oder schauen Sie auf www.vhs-mainz.de.

XD33265

Aktuelle Kurstermine und Informationen zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Homepage.

Kurstage: 4, UStd: 12, Entgelt: 149,– € inkl. Lehrbuch vhs-Haus

Zurechtfinden im Internet – Schritt für Schritt

Vorkenntnisse: Sie sollten wissen, wie man den Computer startet, die Maus bedient und Programme und Dateien öffnet. Ist das nicht der Fall, sollten Sie vorher den Kurs PC-Einstieg leicht gemacht besuchen.

Zielsetzung: Das Internet ist riesig, und es steckt ganz viel drin. Viele Informationen, viele Möglichkeiten. Dadurch ist es auch verwirrend. Wie soll man sich zurechtfinden? Gemein- sam erkunden wir das Internet und erklären, was man hier Gutes entdecken kann und worauf man achten sollte. Dabei konzentrieren wir uns auf das Wichtigste, und lassen viel Raum fürs Ausprobieren und für Ihre Fragen.

Inhalt:

→ Kurzer Einstieg: Was ist das Internet?

Wo kommt es her, wofür ist es gut?

→ So komme ich ins Internet: den Browser starten

→ die Browser-Oberfläche, Tabs

→ wichtige Einstellungen im Browser

→ eine Internetadresse eingeben und auf eine Seite gehen

→ Datenschutz und Cookies auf Webseiten einstellen

→ Suchmaschinen wie z. B. Google benutzen, Texte, Bilder, Videos suchen

→ ein Blick auf Youtube

→ Passwörter, Registrierung, Anmeldung auf Internetseiten

→ sich informieren im Internet (Beispiele: Wikipedia, Nachrichtenseiten)

→ Achtung: Falschnachrichten und unangemessene Inhalte Hinweis: Bitte fragen Sie uns nach dem aktuellen Termin oder schauen Sie auf www.vhs-mainz.de.

XD33675

Aktuelle Kurstermine und Informationen zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Homepage.

Kurstage: 4, UStd: 12, Entgelt: 149,– € inkl. Lehrbuch vhs-Haus

Bestellen und bezahlen im Internet – Schritt für Schritt

Vorkenntnisse: Sie sollten wissen, wie man den Computer startet, die Maus bedient und Programme und Dateien öff- net. Ist das nicht der Fall, sollten Sie vorher den Kurs PC-Ein- stieg leicht gemacht besuchen. Sie sollten außerdem in der Lage sein, sich im Internet zurechtzufinden, also Internet-Sei- ten suchen und öffnen können. Ansonsten besuchen Sie bitte zuerst den Kurs Zurechtfinden im Internet.

Zielsetzung: Sie wollen online Dinge bestellen, die dann zu Ihnen nach Hause geliefert werden? Aber dabei fühlen Sie sich unsicher, wissen nicht, wie das geht, wollen keinen Fehler machen? In diesem Kurs erklären wir, wie es geht und worauf man achten muss. Schritt für Schritt, von Anfang an – mit viel Raum für Fragen.

Inhalt:

→ Grundlagen: warum Einkaufen und Bestellen im Internet?

Vor- und Nachteile

→ Wie kann man im Internet bezahlen, und was brauche ich dafür?

→ Worauf muss ich achten, damit es sicher ist?

→ Passwörter, Registrierung, Anmeldung auf Internet-Seiten

→ Produkte anschauen, informieren, vergleichen

→ Produkte in den Warenkorb legen

→ Bestellung und Bezahlung, Kontaktdaten, Lieferadresse

→ Was ist, wenn ich etwas aus Versehen bestellt habe?

→ Was ist, wenn ich etwas zurückgeben will?

Hinweis: Bitte fragen Sie uns nach dem aktuellen Termin oder schauen Sie auf www.vhs-mainz.de.

XD33677

Aktuelle Kurstermine und Informationen zu diesem Kurs finden Sie auf unserer Homepage.

Kurstage: 3, UStd: 9, Entgelt: 100,– € vhs-Haus

Co m pu ter Co m pu ter

(13)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Unsere Smartphone-Kurse bringen Ihnen in kleinen Schrit- ten die Verwendung des Smartphones näher. Sie setzen keine Vorkenntnisse voraus und fangen ganz von vorne an.

Smartphone/Tablet (Android) – Einführung

Voraussetzung: Smartphone oder Tablet

Sie haben ein Smartphone oder Tablet mit dem Android-Be- triebssystem Android 6 oder höher und möchten jetzt gerne wissen,

→ wie man es einrichtet,

→ was man damit alles machen kann,

→ welche Programme es gibt,

→ welche Fehler man vermeiden sollte.

In diesem Kurs lernen Sie in einfachen Schritten die Grundla- gen der Bedienung, der Funktionsweise und der Möglichkei- ten, die das Smartphone / Tablet bietet. Gemeinsam werden die Fragen, die im Alltag auftreten, besprochen und geklärt, und Sie bekommen Hilfestellungen und Tipps, was Sie mit Ihrem „neuen Spielzeug“ alles machen können.

XD33610

Beginn: 16. 9. 2021, Do., 14.00–17.15 Uhr

Kurstage: 4, UStd.: 16, Entgelt: 175,– € inkl. Lehrbuch vhs-Haus

Peter Maus

Das Betriebliche Eingliederungsmanagement praxisnah aufbauen und umsetzen

Zielgruppe: interessierte Führungskräfte oder Mitarbei- ter/-innen kleiner/mittelgroßer Unternehmen (KMU), die dort mit der Umsetzung vom BEM/BGM befasst sind bzw. diese planen

Zielsetzung: Sind Beschäftigte innerhalb eines Jahres länger als sechs Wochen arbeitsunfähig, sind Arbeitgeber/-innen verpflichtet, alle betroffenen Beschäftigten unverzüglich zu informieren und das BEM-Verfahren anzubieten. In diesem Tagesworkshop erfahren Sie wesentliche Verfahrensregelun- gen des BEM nach § 167 Abs. 2 SGB IX.

Inhalt:

→ das BEM als rechtlich regulierter kooperativer Suchprozess

→ einzuhaltende Mindeststandards

→ Wie wird das Selbstbestimmungsrecht des Betroffenen gewahrt?

→ Ziele des BEM

→ Was ist beim Datenschutz zu beachten?

→ Welche internen und externen Akteure gibt es im BEM?

→ Assessmentinstrumente im BEM

→ Arbeitsfähigkeitscoaching

Der Dozent ist langjähriger Mitarbeiter einer gesetzlichen Krankenkasse, darüber hinaus qualifiziert als Disability- Manager und Arbeitsfähigkeitscoach.

XD37405

Fr., 20. 5. 2022, 9.00–16.15 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 8, Entgelt: 150,– € vhs-Haus

Klaus Berg

Sm ar tp ho ne B et ri eb lic he s E ing lie der ung sm an ag em en t

(14)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Deutsche Gebärdensprache (DGS)

Die Gebärdensprache ist die visuell-manuelle Sprache, in der gehörlose und schwerhörige Personen in Deutschland durch ausgeprägte Mimik und Gestik miteinander kommunizieren.

In einem Grund- und Aufbaukurs lernen Sie, wie diese Spra- che funktioniert und wie Sie sie einsetzen können. Schnell lernen Sie, Ihre Hände als Sprachmedium zu nutzen.

Der Dozent selbst ist gehörlos, daher wird eine Grundver- ständigung zu Beginn über eine Dolmetscherin gewähr- leistet.

Schwerpunkte: eine kleine Einführung in die Geschichte und Kultur gehörloser Menschen, das Fingeralphabet, Vokabeln zur Begrüßung, zum persönlichen Befinden sowie für all- tagstypische Situationen, die Grammatik einfacher Aussage- und Fragesätze, erste Lokalisierung der Gebärden im Raum, Namensgebärden sowie die Zahlen. Das Arbeitsmaterial wird im Unterricht verteilt.

Grundkurs (DGS 1)

Kurstage: 2, UStd.: 16, Entgelt: 125,– € vhs-Haus

Georg Eberhard XD51100

Sa. u. So., 25. u. 26. 9. 2021, 10.00–17.00 Uhr Anmeldeschluss: 27. 9. 2021

XD51102

Sa. u. So., 5. u. 6. 2. 2022, 10.00–17.00 Uhr Anmeldeschluss: 28. 1. 2022

Aufbaukurs (DGS 2)

Kurstage: 2, UStd.: 16, Entgelt: 125,– € vhs-Haus

Georg Eberhard XD51200

Sa. u. So., 6. u. 7. 11. 2021, 10.00–17.00 Uhr Anmeldeschluss: 29. 10. 2021

XD51202

Sa. u. So., 19. u. 20. 3. 2022, 10.00–17.00 Uhr

Vom Korn zum Brot: klassische Brote und Brötchen backen

ONLINE

Vortrag – Rezeptsammlung – Videoanleitung – Möglichkeit zur telefonischen Beratung

Getreide ist eines unserer Grundnahrungsmittel, was man an der Sortenvielfalt des deutschen Brotes erkennen kann. In diesem Kurs erfahren Sie bei einem Vortrag die Bedeutung des frisch gemahlenen Getreides für unsere Gesundheit. Sie lernen einige bedeutende Getreidesorten und ihre Vor-/Nach- teile in der Backstube kennen. Die Grundlagen der Sauerteig- führung werden ausführlich erläutert. Zum Nachbacken erhalten Sie am Vortragsabend oder online ausführliche Rezepte und einen Ansatz / eine Anleitung zur Ansatzzube- reitung. Die Rezeptsammlung beinhaltet ebenfalls vegetari- sche/vegane Aufstriche sowie einfache Ideen für Brotchips und Kartoffelfladen.

Nach dem Vortrag erhalten Sie Zugang zum Video, in dem Schritt für Schritt das Sauerteigbrotbacken erläutert wird.

Zudem haben Sie die Möglichkeit, die Dozentin bei Fragen telefonisch zu kontaktieren.

XD73562

Do., 20. 1. 2022, 18.15–20.30 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 5,3, Entgelt: 32,– € inkl. 4,– € Lebensmittelkosten vhs-Haus

Anja Töws

Moderne Stickerei für Anfänger/-innen

NEU Vorkenntnisse: Umgang mit Nadeln und Schere

In diesem Kurs lernen Sie Stickerei-Basistechniken, die Sie für Ihre eigenen Projekte verwenden können. Sie erhalten außerdem ausführliche Informationen und Tipps: z. B.

Stoffauswahl und -vorbereitung, Übertragung der Muster auf den Stoff, Kreation eigener Stickerei-Motive und Auswahl der Farbpalette und der Materialien. Von einzelnen Stichen und vorhandenen Mustern zu einem eigenen Stickerei-Projekt – das ist das Ziel unseres Kurses.

Kurstage: 6, UStd.: 16, Entgelt: 80,– € inkl. 5,– € Materialkosten

vhs-Haus

G eb är de nsp rac he H aus u nd G ar ten

(15)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

XD74100

Beginn: 30. 10. 2021, Sa., 10.00–12.00 Uhr XD74101

Beginn: 15. 1. 2022, Sa., 10.00–12.00 Uhr

Less Waste – Einführung in das müllärmere Leben

Den eigenen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren ist einfacher als man denkt. Kosten sparen und die Umwelt scho- nen in einem – und das alles mit minimalem Zeitaufwand!

In dieser Überblicksveranstaltung bekommen Sie einen Eindruck, was alles mit wenig Aufwand möglich ist, welche Tipps und Tricks beim Einkaufen helfen und welche Produkte Sie ganz einfach selbst herstellen können. Wir sprechen über die alltäglichen Müllfallen und wie diese zu vermeiden sind.

Dabei bleibt genug Zeit, Erfahrungen über selbst gemachte und gekaufte Minimal- und Zero-Waste-Produkte auszutau- schen.

XD76005

Di., 11. 1. 2022, 18.15–20.30 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 3, Entgelt: 13,– € vhs-Haus

Renate Kochenrath

Reinigungsmittel selbst herstellen – Umwelt schützen

Mit einfachen Zutaten, die in jeder Drogerie erhältlich sind, stellen wir ein Allzweck-Reinigungsspray, WC-Gel und flüssiges Waschmittel her. Zudem werden Ihnen natürliche Alternativen zu Deo und Shampoo präsentiert.

Die eigene Herstellung klassischer Putz- und Körperpflege- mittel ist kostengünstig und ohne großen Aufwand möglich, umwelt- und gesundheitsschonend. Jeder kann Verpackungs- müll, Chemie und Mikroplastik reduzieren und so seinen Teil zum Umweltschutz beitragen.

Sie benötigen: leere Sprühflasche, fünf Schraubgläser zum Abfüllen der Reinigungsmittel, Schreibutensilien

Hinweis: Die Materialgebühr von 4,– € ist bei der Kursleitung zu begleichen.

Kurstag: 1, UStd.: 4, Entgelt: 25,– € vhs-Haus

Aurelia Schuster XD76010

So., 26. 9. 2021, 9.30–12.45 Uhr XD76011

So., 26. 9. 2021, 13.30–16.45 Uhr XD76012

So., 6. 2. 2022, 9.30–12.45 Uhr XD76013

So., 6. 2. 2022, 13.30–16.45 Uhr

Selbstversorgung auf dem Balkon

Eigenes Gemüse und Obst anbauen und nebenbei noch etwas Raum für Natur in der Stadt schaffen – das geht auch ohne Garten! Für Einsteiger/-innen werden Grundlagen des biologischen Gärtnerns in Topf und Balkonkasten vermittelt.

Es geht um Planung und Pflanzgefäße, um Erde und Pflege.

Und natürlich wird auch eine Auswahl typischer Obst– und Gemüsepflanzen vorgestellt, die auf kleinem Raum gut wachsen können.

Kurstag: 1, UStd.: 4,3, Entgelt: 21,50 € inkl. 1,50 € Materialkosten

Hannah Neu XD77002

So., 10. 4. 2022, 9.30–12.45 Uhr vhs-Haus

XD77003

So., 1. 5. 2022, 9.30–12.45 Uhr Finthen, Bürgerhaus

H aus u nd G ar ten H aus u nd G ar ten

(16)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Balkon und Grab – kleine Naturoasen

NEU Ein Balkon kann mehr sein als eine Reihe Kästen mit Geranien.

Er kann eine kleine Wiese beherbergen sowie Obst und Gemü- se. Es kann ein Platz sein, um Pflanzen zu beobachten, aber auch Tiere, die sich schnell einstellen, wenn sie feststellen, dass dort Nektar, Pollen und vielleicht auch ein Nistplatz ange- boten werden. Wie das am besten gelingen kann, erfahren Sie in diesem Kurs.

Gräber sind Orte der Erinnerung und des Innehaltens. Häufig werden stattdessen Gießkannen geschleppt und mehrmals im Jahr neue Pflanzen gesetzt, weil die alten „nichts mehr sind“.

Wie kann ich eine langlebige und pflegeleichte Pflanzung zusammenstellen, die nur selten gegossen werden muss? Wel- che Erde soll ich nehmen? Woher bekomme ich einheimische Pflanzen, die den Insekten Nektar spenden?

Bitte mitbringen: Papier, Bleistifte, Buntstifte, Radiergummi, Lineal

XD77016

Sa., 5. 3. 2022, 10.00–13.00 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 4, Entgelt: 20,– € vhs-Haus

Julia Hellwig

Bewährte Wege zur

Entspannung kennenlernen

NEU

Wir leben in einer stressigen Welt, die Anforderungen, die im Beruf an uns gestellt werden, und die Ansprüche der Familie sind kraftraubend. Aber für welche Entspannungstechnik soll ich mich nur entscheiden?

In diesem Kurs werden Sie die bewährten Entspannungs- techniken wie das Autogene Training mit den Autosugge- stivformeln, die progressive Muskelrelaxation mit aktiven An- und Entspannungsphasen bestimmter Muskelgruppen sowie auch die Meditation mit ihren vielfältigen Möglichkei- ten wie zum Beispiel eine Fantasie- oder Duftreise kennen- lernen.

XD81148

Beginn: 30. 9. 2021, Do., 20.00–21.00 Uhr Kurstage: 8, UStd.: 10,7, Entgelt: 58,– € vhs-Haus

Workshop: Einführung in Yoga und Meditation

NEU

Zielgruppe: für alle, die noch keinerlei Erfahrungen mit Yoga und Meditation gemacht haben und dies für sich entdecken wollen

In diesem Workshop erhält man eine Einführung in die zahl- reichen Aspekte des Yoga und der Meditation. Einer kurzen theoretischen Einführung folgen verschiedene Körper- und Atemübungen zu Yoga und Meditation.

Kurstag: 1, UStd.: 5, Entgelt: 49,– € Hechtsheim, Bürgerhaus

Marianne Harries XD81489

So., 31. 10. 2021, 10.00–14.15 Uhr XD81490

Sa., 29. 1. 2022, 10.00–14.15 Uhr

Qigong für Jung und Alt

NEU

Qigong ist eine weit über 2.000 Jahre alte chinesische Methode zur Selbstheilung von Körper und Geist sowie zur Förderung der Gesundheit. Qigong kann zur inneren Ruhe, Harmonie und Gelassenheit führen und fördert Achtsam- keit und Präsenz. Durch sanfte, fließende Bewegungs- und Atemübungen wird das Qi geweckt und die Selbstregulation des Körpers gesteigert. Somit kommt die innere Energie wieder zum Fließen und Blockaden können sich auflösen.

Qigong wirkt körperlich positiv auf das Herz-Kreislauf-Sys- tem, es kann die Beweglichkeit fördern, die Wirbelsäule entlasten, die Knochen stärken, die Atmung verbessern und die Konzentrationsfähigkeit erhöhen. Sie erlernen spezielle Übungen aus dem Shaolin-Qigong sowie aus dem Qigong nach den fünf Elementen – im Rhythmus der Jahreszeiten.

Der Kurs ist für Teilnehmende jeglichen Alters und setzt keine Vorkenntnisse voraus.

vhs-Haus Petra Peter XD81821

H aus u nd G ar ten En ts pa nn un g

(17)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

XD81822

Beginn: 11. 11. 2021, Do., 17.30–18.30 Uhr Kurstage: 6, UStd.: 8, Entgelt: 44,– € XD81823

Beginn: 20. 1. 2022, Do., 17.30–18.30 Uhr Kurstage: 9, UStd.: 12, Entgelt: 66,– € XD81824

Beginn: 28. 4. 2022, Do., 17.30–18.30 Uhr Kurstage: 8, UStd.: 10,7, Entgelt: 59,– €

Qigong – das innere Lächeln

Das innere Lächeln ist eine Methode aus dem daoistischen Qigong, die besonders stark auf das emotionale Zentrum, aber auch auf die Organe und den gesamten Körper wirkt.

Das innere Lächeln fördert die positive Energie, steigert das eigene Wohlbefinden und aktiviert die Selbstheilungskräfte.

Übungen zur Körperbewusstheit und Entspannung ergänzen das Programm.

Die Übungen sind für Menschen jeden Alters geeignet.

XD81837

Sa., 11. 12. 2021, 10.00–13.00 Uhr Kurstag: 1, UStd.: 4, Entgelt: 29,– € vhs-Haus

Emanuel Leyer

Rückenfit

Mit wohltuenden und kräftigenden Bewegungsübungen, vielfältiger Körperwahrnehmung und Entspannung lernen Sie im Kurs verschiedene Möglichkeiten zur Stärkung des Rückens, zur Verbesserung der Beweglichkeit und Kraft, der Dehn-, Koordinations-, Lockerungs- und Entspannungsfä- higkeit kennen. Sie erlernen gelenk- und rückenschonende Körperhaltungen und üben rückengerechte Bewegungsab- läufe für Alltag und Beruf. Dadurch wird Ausgleich für Bewe- gungsmangel und einseitige Belastung des (Berufs-)Alltags geschaffen. Entspannungs- und Atemübungen sorgen für Erholung und ein positives Körpergefühl.

Dazu gibt es praxisnahe Informationen und Tipps, wie der (Arbeits-)Alltag rückengerechter gestaltet werden kann, und Übungen, die in kurzen Pausen, z. B. am Arbeitsplatz, einge-

setzt werden können. Sie werden vieles finden, was Freude macht, interessant und spannend ist, wohltut, Ihre Gesund- heit stärkt und Ihre Ressourcen für den Alltag erweitert.

Hinweis: Dies ist ein durch die Zentrale Prüfstelle Prävention (ZPP) zertifizierter Rückenkurs, der von den meisten Kran- kenkassen anerkannt wird. Voraussetzung hierfür ist eine Teilnahme an mindestens 80 Prozent der Gesamtstunden.

Kurstage: 10, UStd.: 13,3 vhs-Haus

Andrea Euler XD86115

Beginn: 15. 9. 2021, Mi., 15.15–16.15 Uhr, Entgelt: 75,– € XD86118

Beginn: 15. 9. 2021, Mi., 16.30–17.30 Uhr, Entgelt: 75,– € XD86121

Beginn: 16. 9. 2021, Do., 15.45–16.45 Uhr, Entgelt: 75,– € XD86124

Beginn: 16. 9. 2021, Do., 17.00–18.00 Uhr, Entgelt: 75,– € XD86127

Beginn: 17. 9. 2021, Fr, 18.15–19.45 Uhr, Entgelt: 105,– €

En ts pa nn un g En ts pa nn un g

(18)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Volkshochschule Mainz e. V.

Gemäß rheinland-pfälzischem Weiterbildungsgesetz staatlich anerkannt.

Gefördert durch die Landeshauptstadt Mainz und das Land Rheinland-Pfalz.

vhs-Haus

Karmeliterplatz 1, 55116 Mainz Postanschrift:

Postfach 40 64, 55030 Mainz Telefon 06131 2625-0 Telefax 06131 2625-100 E-Mail: vhs@vhs-mainz.de Internet: www.vhs-mainz.de Bankverbindung:

Sparkasse Mainz

IBAN: DE38 5505 0120 0000 0008 85 SWIFT-BIC: MALADE51MNZ Vorsitzender:

Oberbürgermeister Michael Ebling Direktor:

Christian Rausch Herausgeber:

Volkshochschule Mainz e. V.

Eingetragen im Vereinsregister des Amtsgerichts Mainz, VR 2145 Verantwortlich: Christian Rausch Streitbeilegung für Verbraucher:

Wir nehmen nicht an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teil.

Gestaltung und Konzeption:

www.schelenz-design.de Druck:

NINO Druck GmbH www.ninodruck.de

Es gelten die im Gesamtprogramm der Volkshochschule Mainz abgedruckten Allgemeinen Geschäftsbedingungen.

Das Gesamtprogramm ist kostenlos im vhs-Haus, in den Orts- verwaltungen, der Öffentlichen Bücherei „Anna Seghers“, den Stadtteilbüchereien und in den Buchhandlungen erhältlich.

Auszug aus den Allgemeinen Geschäftsbedingungen:

Vorbemerkung

Die in diesem Programm veröffentlichten Kursentgelte stehen unter dem Vorbehalt einer Nachkalkulation und Neu- festsetzung aufgrund möglicher gesetzlicher Auflagen zur Bekämpfung des Corona-Virus.

Vertragsschluss

Ein Veranstaltungsvertrag zwischen einem Teilnehmenden und der Volkshochschule Mainz kommt mit der Anmeldung zu einer Veranstaltung und der Annahme dieser Anmeldung durch die Volkshochschule Mainz zustande.

Die Anmeldungen für die gewünschten Veranstaltun- gen werden in zeitlicher Reihenfolge angenommen und schnellstmöglich gebucht. Im Regelfall erhalten die Teil- nehmenden nach erfolgreicher Buchung der Veranstaltung einen Hörerausweis, der als Teilnahmeberechtigung dient.

Die Teilnehmenden sind verpflichtet, diesen Hörerausweis mitzuführen und sich auf Verlangen eines Bevollmächtigten der Volkshochschule Mainz auszuweisen.

Entgelt

Das Entgelt muss in voller Höhe bei der Anmeldung bezahlt werden. Eine gesonderte Aufforderung ergeht nicht. Aus- nahmen hiervon sind Kurse mit Ratenzahlungsplänen und Studienreisen. In diesen Fällen ist bei der Anmeldung eine Anzahlung fällig. Weitere Zahlungstermine werden durch einen Weiterbildungsvertrag oder eine Leistungsbeschrei- bung mitgeteilt.

Möglichkeiten der Anmeldung Persönliche Anmeldung

Bei einer Anmeldung im vhs-Haus ist das volle Kursentgelt in bar, per Girocard oder durch Teilnahme am SEPA-Last- schriftverfahren zu entrichten. Im direkten Anschluss an

Im pr ess um A llg em ein e Hin w ei se

(19)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

und Teilnahmeberechtigung dient. In den Ortsverwaltungen können Anmeldungen nur entgegengenommen werden, wenn gleichzeitig ein SEPA-Lastschriftmandat erteilt wird oder dieses der Volkshochschule Mainz bereits vorliegt.

Schriftliche Anmeldung

Schriftliche Anmeldungen sind möglich per Briefpost (Volks- hochschule Mainz, Postfach 40 64, 55030 Mainz), per Fax (06131 2625-200) oder per E-Mail (anmeldung@vhs-mainz.

de). Eine schriftliche Anmeldung muss vollständige Angaben enthalten zu den Kursdaten (Kursnummer, Kursbezeich- nung, Kursentgelt) und zu den persönlichen Daten des Teilnehmenden (Name, Vorname, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort).

Eine schriftliche Anmeldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn der Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat beigefügt ist oder dieses der Volkshochschule Mainz bereits vorliegt.

Internet-/Online-Anmeldung (www.vhs-mainz.de) Kunden können auf der Homepage der Volkshochschule Mainz Kurse ihrer Wahl buchen. Die Hörerausweise werden zeitnah zur Buchung per Briefpost versendet.

Rücktritt vom Vertrag

Rücktritt durch die Volkshochschule

Die Volkshochschule Mainz kann von dem Vertrag zurück- treten,

→ wenn die erforderliche Mindestzahl von Teilnehmen- den nicht erreicht wird; abweichend hiervon kann die Volkshochschule Mainz auf eine Absage verzichten, wenn zwischen den Beteiligten eine Entgeltaufzahlung und/

oder eine Unterrichtsverkürzung vereinbart wird. Die Kürzung erfolgt unter Beibehaltung der geplanten Inhalte und Gesamtkonzeption.

→ wenn die verpflichtete Lehrkraft aus Gründen, die die Volkshochschule Mainz nicht zu vertreten hat (z. B. Krankheit), ausfällt und ein Ersatz nicht zur Verfügung steht.

→ wenn die zur Durchführung der Veranstaltung notwen- digen räumlichen oder technischen Kapazitäten wider Erwarten nicht zur Verfügung gestellt werden können.

Für Veranstaltungen, die nicht zustande kommen, wird das eingezahlte Entgelt zurückgezahlt.

Es gilt die regelmäßige Verjährungsfrist. Weitergehende Ansprüche der Teilnehmer/-innen gegen die Volkshochschu- le bestehen nicht.

Rücktritt durch Teilnehmer/-innen

Die Volkshochschule Mainz behält sich vor, eine andere Lehrkraft als im Programmheft angegeben einzusetzen. Ein Dozentenwechsel berechtigt nicht zum Rücktritt.

Teilnehmer/-innen können ihren Rücktritt vom Vertrag bis spätestens zum Geschäftsschluss des dritten Werktages nach dem ersten Veranstaltungstermin schriftlich oder persönlich erklären (allgemeine Rücktrittsfrist), sofern nicht besondere Rücktrittsfristen zu beachten sind oder ein Rück- trittsverzicht vereinbart wurde.

Eine Rücktrittserklärung wird nur unter Beifügung des Hörerausweises akzeptiert. Eine Angabe von Gründen für den Rücktritt ist nicht erforderlich. Entscheidend für die Frist ist das Datum des Zugangs der Willenserklärung und des Hörerausweises im vhs-Haus.

Im Falle eines fristgerechten Rücktritts von der Kursteil- nahme wird das eingezahlte Entgelt abzüglich eines Bearbeitungsentgelts in Höhe von 5,– € zurückgezahlt. Bei Kursen mit obligatorischer Beratung beträgt das Bearbei- tungsentgelt 15,– €. Erfolgt der Rücktritt von einem Kurs mit Ratenzahlung, so entspricht das Bearbeitungsentgelt der einmaligen Anzahlung. Porti für zugesandte Hörerausweise sind nicht erstattungsfähig.

Die vhs empfiehlt den Teilnehmenden den Abschluss einer Seminar-Rücktrittsversicherung, die unter bestimmten Be- dingungen die Rücktrittskosten übernimmt. Passende Ange- bote finden Sie bei namhaften Versicherungen im Internet.

A llg em ein e Hin w ei se A llg em ein e Hin w ei se

(20)

B ar ri er ef rei es L er nen

B ar ri er ef rei es L er nen

Kontaktdaten

(freiwillige Angabe)

Bei einem Kursausfall oder einer Verlegung informieren wir Sie gerne per SMS oder E-Mail. Hierfür benötigen wir Ihre entsprechenden Kontaktdaten. Bitte lassen Sie uns diese bereits bei der Kursanmeldung zukommen.

Hörerausweis = KombiTicket

Zentrales Dokument für vhs-Veranstaltungen ist der Hörer- ausweis. Dieser ist nicht übertragbar. Er dient als Quittung für das eingezahlte Kursentgelt, berechtigt zur Teilnahme an der gebuchten Veranstaltung und wird vom Finanzamt und anderen Ämtern anerkannt. Für den (fristgerechten) Rücktritt von einer Veranstaltung ist der Hörerausweis zwingend vorzulegen.

Der Hörerausweis ist an einem Veranstaltungstag auf allen nicht zuschlagspflichtigen Verkehrsmitteln (in Zügen in der 2. Klasse) im RMV-Tarifgebiet 6500 ab zwei Stunden vor und bis zu zwei Stunden nach der angegebenen Unterrichtszeit als Fahrschein für eine Hin- und Rückfahrt anerkannt. Dieses Kombiticket ist nur gültig in Verbindung mit einem amtlichen Lichtbildausweis.

vhs-Gutscheine – eine gute Geschenkidee!

Sie können einen bestimmten Kurs buchen oder einen beliebigen Betrag wählen. Wir beraten Sie gerne!

Telefon: 06131 2625-0

Veranstaltungsorte

Mainz Stadt

vhs-Haus, Karmeliterplatz 1,

Linien 6, 9, 28, 54, 55, 56, 57, 58,66, 68, 70, 71, 91 (Haltestelle Brückenplatz)

Linien 28, 62, 64, 65, 66, 68, 78, 93 (Haltestelle Schusterstraße) Treffpunkt:

Marktportal des Domes

Linien 55–57, 62–65 (Haltestelle Höfchen/Listmann) Treffpunkt:

Dominformation Mainz, Marktplatz

Linien 55–57, 62–65 (Haltestelle Höfchen/Listmann) Treffpunkt:

Schillerplatz/Fastnachtsbrunnen

Linien 50, 52–58, 60–63, 90–91 (Haltestelle Schillerplatz) Mainz-Bretzenheim

Alte Ziegelei,

Nähe Südring/Bezirkssportanlage.

Linien 70, 71, 74 (Haltestelle Alte Ziegelei) Mainz-Finthen

Bürgerhaus Finthen,

Am Obstmarkt 24, Linien 51, 71 (Haltestelle Postplatz) Mainz-Lerchenberg

Realschule plus im Carl-Zuckmayer-Schulzentrum, Hindemithstraße 1–5, Linien 51, 53, 54, 55, 71, 93 (Haltestelle Hindemithstraße)

Mainz-Hechtsheim Bürgerhaus Hechtsheim,

Am Heuergrund 6, Linien 50, 53 (Haltestelle Bürgerhaus)

A llg em ein e Hin w ei se A llg em ein e Hin w ei se

(21)

B ar rie re fr eie s L er ne n 202 1/ 202 2 Ma in z Vo lk sh och sch ule

w.vhs-mainz.de · Telefon 06131 2625-0

Volkshochschule Mainz Karmeliterplatz 1 55116 Mainz Postfach 4064 55030 Mainz Telefon 06131 2625-0 Telefax 06131 2625-100 E-Mail: vhs@vhs-mainz.de Internet: www.vhs-mainz.de

facebook.com/VolkshochschuleMainz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Sag mir wo die Juden sind“ – Kurzfilm über die Zerstörung der jüdischen Gemeinde

Da die Schilder bereits mehr- fach entwendet und nun auch noch beschmiert worden sind, sind sich die Verantwortlichen bei der Stadt Rees einig, dass dieser Zustand einen alles ande-

Wir erleben miteinander Tage der Stille als einen Übergang ins Neue Jahr. Der Kalender-Jahreswechsel ist bereits ein Symbol für einen Neubeginn. Mitten im Winter, symbolisch

• Klassenlehrerstunde (1 Stunde pro Woche in den Klassenstufen 5-10) Individualität (jedes Kind ist anders und darf dies auch sein)..

Eine schriftliche Anmeldung kann nur dann bearbeitet werden, wenn der Anmeldung ein SEPA-Lastschriftmandat beigefügt ist oder dieses der Volkshochschule Mainz bereits

• Frühe Hilfen sind Angebote für Eltern ab der Schwangerschaft und Familien mit Kindern bis drei Jahre?. • Sie sind niedrigschwellig und richten sich besonders an Familien in

• Unterschiedliche Lerntypen: digitale Medien haben für schulische Zwecke den Vorteil anreichender Quellen (Videos, Bilder, Grafiken und Animationen); Die digitalen. Inhalten

Digitales lernen in der Berufsausbildung Kompetenzen für eine Berufsbildung 4.0.. Unternehmen zeigen