• Keine Ergebnisse gefunden

1. Änderung der Satzung 2007

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "1. Änderung der Satzung 2007"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Amtliche Verlautbarung der österreichischen Sozialversicherung im Internet: www.avsv.at

Kärntner Gebietskrankenkasse

Die Kärntner Gebietskrankenkasse verlautbart gemäß § 455 Abs. 1 ASVG:

1. Änderung der Satzung 2007

Die Satzung 2007 der Kärntner Gebietskrankenkasse, verlautbart unter www.avsv.at Nr. 87/2007, wird wie folgt geändert:

1. In das Inhaltsverzeichnis wird nach der Zeile

„Wirksamkeitsbeginn § 50“

folgende Zeile eingefügt:

„Wirksamkeitsbeginn der 1. Änderung § 51“

2. § 13 lautet:

„Meldefrist (§ 471d ASVG)

§ 13. Die Frist für die vollständige An- und Abmeldung fallweise beschäftigter Personen (§471b) hinsichtlich der innerhalb des Kalendermonats liegenden Beschäftigungstage beginnt mit dem Ersten des nächstfolgenden Kalendermonates.“

3. § 23 Abs 1 und 2 lauten:

„§ 23. (1) Bei Inanspruchnahme eines/einer Nichtvertragsarztes/Nichtvertragsärztin (Wahlarz- tes/Wahlärztin) oder einer Wahlgruppenpraxis werden die Kosten für eine kleine Ordination mit 2,35 €, für eine mittlere Ordination mit 7,05 € und für eine große Ordination mit 14,10 €, insgesamt pro Fall und Quartal jedoch höchstens mit 18,10 € erstattet. Diese Beträge entsprechen 80 % der in der Hono- rarordnung festgelegten Vergütungen.

(2) Existiert keine vergleichbare Vertrags-Gruppenpraxis werden von der Kasse bei Inanspruch- nahme einer Wahl-Gruppenpraxis Kostenzuschüsse für eine kleine Ordination in der Höhe von 2,12 €, für eine mittlere Ordination in der Höhe von 6,36 € und für eine große Ordination in der Höhe von 12,72 €, insgesamt pro Fall und Quartal jedoch höchstens in der Höhe von 16,32 € geleistet. Diese Beträge entsprechen 80 % der um 10 % verminderten in der Honorarordnung für eine/n vergleichba- re/n Vertragsarzt/Vertragsärztin vorgesehenen Vergütungen.“

4. § 38 Absatz 1 lautet:

„§ 38. (1) Hat der/die Versicherte (Angehörige) notwendige Anstaltspflege in einer Krankenanstalt (stationär oder tagesklinisch) in Anspruch genommen, die nicht über Landesfonds finanziert wird und mit der keine vertragliche Regelung gemäß § 149 Abs. 3 ASVG i.V.m. § 150 Abs. 2 ASVG besteht, erbringt die Kasse einen Pflegekostenzuschuss in Höhe

1. des Pauschalbetrages von 161,28 € pro Tag der stationären Behandlung in einer Krankenan- stalt,

2. der im Anhang 8 angeführten Pauschalbeträge für tagesklinische Leistungen,

jedoch nicht mehr als die tatsächlichen Kosten. Die Pauschalbeträge verringern sich um 10 % für Angehörige, sofern nicht gemäß § 447f Abs. 7 Z 1 bis 3 ASVG davon abzusehen ist.“

5. Anhang 6 lautet:

„Anhang 6

Pauschbeträge für die Rückvergütung von Wahlarztrechnungen gem. § 23 Abs. 4*

(2)

ktn GKK

1. Änderung der Satzung

2/4

Pos. 02 (Tagesvisite)

Arzt für Allgemeinmedizin 19,18 €

Pos. 04 (Ärztliche Koordinierungstätigkeit durch den behandelnden Arzt)

Arzt für Allgemeinmedizin 6,77 €

Pos. 06b (Untersuchung des Augenhintergrundes)

FA für Augenheilkunde und Optometrie 1,51 €

Pos. 09p (EKG am Krankenbett, Zuschlag)

Arzt für Allgemeinmedizin 2,60 €

Pos. 10k (Bestimmung der Akkomodationsbreite)

FA für Augenheilkunde und Optometrie 0,53 €

Pos. 11b (Otomikroskopie)

FA für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 2,66 €

Pos. 11z (Eingehende Beratung und Betreuung bei psychiatrischen Erkrankun- gen mit erhöhtem Zeitaufwand)

Arzt für Allgemeinmedizin 2,97 €

Pos. 12a (Spirographie, kleiner Test)

FA für Innere Medizin 2,53 €

Pos. 12k (Sensibilitätsprüfung)

FA für Orthopädie und Orthopädische Chirurgie 2,90 €

Pos. 12r (EKG in Ruhe – Standardableitungen)

Arzt für Allgemeinmedizin 4,40 €

FA für Lungenkrankheiten 5,04 €

Pos. 14d (Ausführliches ärztliches Gespräch bei kindlichen Verhaltens- störungen)

FA für Kinder- und Jugendheilkunde 6,34 €

Pos. 14o (Weitere EKG-Ableitungen – Goldberger und 6 BWA)

Arzt für Allgemeinmedizin 6,87 €

FA für Lungenkrankheiten 7,54 €

Pos. 14t (Orthoptischer Status)

FA für Augenheilkunde und Optometrie 2,91 €

Pos. 14v (Tympanometrie und/oder Stapedius-Reflexmessung)

FA für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 3,57 €

Pos. 16m (Endoskopie des Nasenrachenraumes und/oder des Kehlkopfberei- ches)

FA für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 8,89 €

Pos. 17f (Detaillierter schriftlicher Ernährungsplan bei Frühgeborenen oder bei dyspeptischen oder dystrophischen sowie bei Ekzemkindern, bei Ernährungs- oder Stoffwechselstörungen, bei allergischen Erkrankungen)

FA für Kinder- und Jugendheilkunde 11,12 €

Pos. 18a (Programmgesteuerte Hochleistungsperimetrie)

FA für Augenheilkunde und Optometrie 14,03 €

Pos. 18f (Epicutantestung)

FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten 23,75 €

Pos. 19g (Psychiatrische Behandlung durch therapeutisches Gespräch - Einzel- therapie von mind. 30 Minuten Dauer)

FA für Neurologie 23,69 €

Pos. 19h (Blutgasanalyse in Ruhe)

FA für Lungenkrankheiten 22,92 €

www.avsv.at Nr. 178/2007

(3)

Pos. 19i (Blutgasanalyse inkl. Belastung oder Sauerstoffangabe)

FA für Lungenkrankheiten 23,73 €

Pos. 20f (Photochemotherapie je Sitzung)

FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten 5,28 €

Pos. 20g (Phototherapie je Sitzung)

FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten 3,79 €

Pos. 20s (Respiratorische Flussvolumenskurve)

FA für Kinder- und Jugendheilkunde 7,36 €

FA für Lungenkrankheiten 7,57 €

Pos. 28a (Allergenaustestung Prick-, Scratch- Intracutantest o.Ä.)

FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten 28,45 €

FA für Hals-, Nasen- und Ohrenkrankheiten 28,42 €

FA für Kinder- und Jugendheilkunde 27,04 €

FA für Lungenkrankheiten 23,85 €

Pos. 30n (Elektroneurographie)

FA für Neurologie 24,64 €

Pos. 32b (Echokardiographie)

FA für Innere Medizin 26,58 €

Pos. 32d (Zuschlag für Doppler)

FA für Innere Medizin 7,01 €

Pos. 35a (Ambulante Schlafapnoeuntersuchung)

FA für Lungenkrankheiten 34,03 €

Pos. 35b (Bodyplethysmographie)

FA für Lungenkrankheiten 8,25 €

Pos. SO1** (Sonographie des Oberbauches komplett Gallenblase, Leber, Gal- lenwege, Pankreas und Milz)

FA für medizinische Radiologie-Diagnostik 24,47 €

FA für Innere Medizin 18,16 €

Pos. SO3** (Sonographie von Nieren und Retroperitonaeum)

FA für medizinische Radiologie-Diagnostik 21,34 €

FA für Innere Medizin 13,88 €

Pos. SO4 (Kurative Sonographie bei Schwangerschaft und Gynäkologische So- nographie)

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 10,12 €

Pos. SO5 (Urologische Sonographie einschließlich Befunderstellung und Do- kumentation; als Untersuchungsfelder gelten:

a) Nieren-und Retroperitonaeum b) Blase, Prostata und kleines Becken c) Skrotum)

FA für Urologie 9,58 €

Pos. SO6** (Abdominelle Sonographie des Kindes komplett - Oberbauch, Nie- ren, Retroperitonaeum, Harnblase – Sonographie des Schädels bei Säuglingen)

FA für Kinder- und Jugendheilkunde 25,31 €

Pos. SO7 (Sonographie der Schilddrüse)

FA für Innere Medizin 11,91 €

Pos. SO9 (Sonographie einer Schulter)

FA für Orthopädie 12,58 €

Pos. SO12 (Transrektale Prostatasonographie)

(4)

ktn GKK

1. Änderung der Satzung

4/4

FA für Urologie 14,81 €

Pos. SO14 (Farbduplexsonographie des Carotis-Vertebralis-Arteriensystems)

FA für Innere Medizin 17,36 €

FA für Neurologie 8,28 €

Pos. SO15 (Dopplersonographie der peripheren Gefäße)

FA für Chirurgie 1,95 €

Die Honorierung von Laborleistungen ist pro Fall und Quartal wie folgt begrenzt:

Arzt für Allgemeinmedizin 3,42 €

FA für Innere Medizin 17,10 €

FA für Kinder- und Jugendheilkunde 7,60 €

FA für Urologie 9,50 €

FA für Physikalische Medizin 3,42 €

FA für Lungenkrankheiten 3,42 €

FA für Haut- und Geschlechtskrankheiten 3,04 €

FA für Frauenheilkunde und Geburtshilfe 2,66 €

* Diese Beiträge entsprechen jeweils 80 % der ermittelten Durchschnittswerte

** Honorar und Unkosten“

6. § 51 lautet:

„Wirksamkeitsbeginn der 1. Änderung

§ 51. Diese Änderung der Satzung tritt mit 1. Jänner 2008 in Kraft.“

*

Diese Änderung der Satzung wurde von der Generalversammlung am 23.10. 2007 beschlossen und von der Bundesministerin für Gesundheit, Familie und Jugend mit Bescheid vom 20.12.2007, GZ.BMGFJ-96430/0046-I/B/10/2007 genehmigt.

D e r O b m a n n : D e r l e i t e n d e A n g e s t e l l t e :

Pansi Wurzer

www.avsv.at Nr. 178/2007

(5)

Unterzeichner Josef Souhrada, Dr.

Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger

Datum/Zeit-UTC 2008-01-23T05:23:05Z Aussteller-

Zertifikat

CN=a-sign-corporate-light-02, OU=a-sign-corporate- light-02, O=A-Trust Ges. f. Sicherheitssysteme im elektr. Datenverkehr GmbH, C=AT

Serien-Nr 223258

Methode urn:dsig:RSAwithSHA1

Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter: https://www.avsv.at/avi/signatur.html

Da die technische Rückführung dieses Dokuments nicht möglich ist, wird gemäß § 20 E-GovG eine Verifizierung angeboten. Informationen zur Verifikation finden Sie unter https://www.avsv.at/avi/

verifikation.html.

Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Auch ein Ausdruck dieses Dokuments hat gemäß § 20 E-Government-Gesetz die Beweiskraft einer öffentlichen Urkunde.

Unterzeichner Hauptverband der oesterreichischen SV-Traeger Datum/Zeit-UTC 2015-12-04T17:18:07+01:00

Prüfinformation Informationen zur Prüfung der elektronischen Signatur finden Sie unter https://www.sozialversicherung.at/signaturpruefung/ bzw.

https://www.signaturpruefung.gv.at.

Informationen zur Prüfung des Ausdrucks finden Sie unter https://www.sozialversicherung.at/verifikation/

Hinweis Dieses Dokument wurde amtssigniert. Diese Kundmachung wurde mit der Übernahme ins RIS neuerlich elektronisch signiert, dies dient der Sicherheit der Kundmachung und wurde aus technischen Gründen vorgenommen. Diese neuerliche Signatur hat auf den Inhalt der Kundmachung keinen Einfluss, insbesondere hat das Datum der Signatur für das

Inkrafttreten keine Bedeutung. An der Rechtsverbindlichkeit der früheren Kundmachung ändert sich dabei nichts.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Vertrag von Lissabon zur Änderung des Vertrags über die Europäische Union und des Vertrags zur Gründung der Europäischen Gemeinschaft.

5 Siehe auch „Vierter Armuts- und Reichtumsbericht der der Bundesregierung“.. 5 Bereich der Integrationsförderung soll im Rahmen eines Projektes die Unterstützung der Lehrkräfte

geltenden Fassung wird nach Beschlussfassung durch die Verbandsversammlung am 19.12.2018 und mit Genehmigung der Landrätin des Kreises Plön folgende Änderung der Satzung

Dezember 2007 mit Genehmigung des Landrates des Kreises Plön folgende Satzung erlassen:. Artikel 1 Änderung des

Aufgrund des § 6 des Gesetzes über Wasser- und Bodenverbände (Wasserverbandsgesetz -WVG-) vom 12. 405) zuletzt geändert durch das Gesetz vom 15. 1578) wird

(2) 1 Durch gesonderte Satzung kann ein Teil des Beitrages einem Fonds für Zuschüsse an Studierende nach § 18 a Absatz 5 BerlHG zugeführt werden.. 2 Alle weiteren Einnahmen aus dem

a) In Absatz 3 wird die Zahl der Leistungspunkte für das Modul Programming Course and Pro- ject von „9“ durch die Zahl „6“ er-setzt. * Die Senatsverwaltung für

Der einwandige Kolben hat jedoch besonders bei kleinen Durch- 1nessern den Nachteil größerer schädlicher Flächen, indem die innere Krempenfläche und die Nabenfläche als