• Keine Ergebnisse gefunden

Die dezentrale vernetzte Landarzt-Gruppenpraxis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Die dezentrale vernetzte Landarzt-Gruppenpraxis"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

JÜRG WEBER

Es wird ein Modell dargestellt, das der- zeit im Notfallkreis Thurtal-Untersee (Praxen der Gemeinden F e l b e n - We l l h a u s e n , Müllheim, Wigoltingen, Steckborn, Berlingen, Er- matingen) in Umsetzung und Realisierung begrif- fen ist. Die 10 beteiligten Praxen mit 15 Hausärz- ten (davon 7 mit Teilzeit- pensen) versorgen in einem Einzugsgebiet von rund 10 × 10 km2grob geschätzt etwa 1/10 der Fläche sowie 1/10 der Wohn- bevölkerung des Kantons Thurgau.

Problemstellung

Das bisherige Grundversorgungsnetz soll erhalten bleiben. Es ist gefährdet wegen der zunehmenden Rekrutie- rungsschwierigkeiten von Nachfolgern für altershalber ausscheidende Kolle- gen in den Land- und Einzelpraxen.

Der kontinuierliche, bisher unge- bremste Reallohnverlust bei Ärzten in freier Praxis ist ebenso ein Grund für die mangelnde Attraktivität des Ein- stieges in den Hausarztberuf wie der durch den Numerus clausus künstlich beschränkte Nachschub potenzieller Interessenten. Die nächste Hausarzt - generation steht bereit. Eine Anpas- sung der Rahmenbedingungen an die Vorstellungen und Bedürfnisse dersel- ben ist aber unumgänglich.

Die nächste Hausärztegeneration ist charakterisiert durch:

❖Feminisierung

❖Teilzeitpensen

❖verstärkte Gewichtung einer aus - geglichenen Work-Life-Balance

Unser Lösungsansatz

Generelle Lösungsansätze für das

«Grund versorgerproblem» sind:

❖zentrale und (neu) dezentrale Gruppenpraxen

❖Tarifkorrekturen

(Tarmed, AL, DMA-Marge)

❖Human resources/

Nachfolgerekrutierung

In ländlichen Regionen, wo ein noch funktionierendes Netz etablierter Pra - xen besteht, muss alles daran gesetzt werden, dieses Netz aufrechtzuerhalten.

Basis unseres neuen Lösungsansatzes ist das freiwillige Ausnützen von Syn - ergien und Kooperation in Form der dezentralen vernetzten Landarzt-Grup- penpraxis. Es müssen keine neuen Strukturen geschaffen werden, sondern es soll auf der Basis des Bestehenden und Funktionierenden ärzteseits mit - geholfen werden, die eingangs er- wähnte Problematik zu lösen. Hierfür sind wir aber auch auf die politische/

ideelle Unterstützung regional, kanto- nal, auf Bundesebene sowie vonseiten der künftigen Kreditgeber angewiesen.

A. Ziele und Eckwerte

Ziele und Eckwerte der dezentralen vernetzten Landarzt-Gruppenpraxis:

❖Erhalt der Grundversorgerpraxen in den Dörfern

❖Nachfolgerekrutierung «aus eigener Kraft»

❖Entlastung im Alltag (gegenseitig, PA, MPA)

❖Mittelweg zwischen Autonomie und Teamwork/Vernetzung

❖Förderung der Unterstützung durch politische Instanzen und Kreditgeber

Generell wollen wir dies Erreichen durch Förderung der Attraktivität und Akzeptanz des Landarztberufes in eige- ner Praxis, durch gezielte Nachwuchs-

förderung in Form von Studentenun- terricht und Praxisassistentenausbil- dung sowie durch Kooperation mit den lokalen und regionalen Behörden, damit der Hausarztnachwuchs und die Besetzung der Landpraxen nicht dem Zufall überlassen wird, sondern opti- mal koordiniert und gesteuert wird.

B. Konkretes Vorgehen

Zwei Projektleiter teilen die organisa- torische, administrative und koordina- tive Arbeit, getrennt in «Inneres» (in- terne Organisation, Abläufe, innere Vernetzung) und «Äusseres» (Vernet- zung nach aussen, Politisches, Informa- tion). Die Detailprojekte werden auf die beteiligten Ärzte verteilt. Jeder be- treut mindestens ein Detailprojekt eh- renamtlich in Eigenverantwortung und stellt die damit verbundenen (Dienst-) Leistungen den daran Interessierten zur Verfügung. Gemeinsame Basis sind der Wille und die Bereitschaft zur Sicher- stellung des hausärztlichen Notfall- dienstes 7 ×24 Stunden in den eigenen Praxen mit Hausbesuchen im ganzen Einzugsgebiet. Jede Praxis bestimmt, an welchen zusätzlichen Projekten mo- dulartig und flexibel aktiv oder passiv teilgenommen wird. Die Teilnahme soll freiwillig sein, beziehungsweise auf Überzeugung basieren. Die einzelnen Praxen bleiben wirtschaftlich und juris- tisch autonom, zudem soll nur eine minimale zusätzliche Administration entstehen.

C. Detailprojekte

Aus generell gegen 20 Modulen kön- nen je nach regionalen Bedürfnissen die erwünschten und prioritär zu bewirt- schaftenden Module ausgewählt und umgesetzt werden. Die wichtigsten Module scheinen uns die Gewährleis- tung der Notfallversorgung mit haus- ärztlichem Notfalldienst (gegenseitige Vertretung bei kurzfristiger Abwesen- heit) mit bestmöglicher Rücksicht- nahme bei der Dienstverteilung auf die privaten Bedürfnisse sowie die best- mögliche regionale Koordination der Sprechstundenvertretung bei längeren Abwesenheiten und bei Ferien zu sein.

Das ursprünglich beabsichtigte Fest- halten am 24-Stunden-Notfalldienst in/

aus den Einzelpraxen wird mittelfristig nicht aufrechtzuerhalten sein, sodass die Notfallversorgung ausserhalb der Sprechstundenzeiten, wie vielerorts be-

Die dezentrale vernetzte Landarzt-Gruppenpraxis

Modell zur mittel- und langfristigen Sicherstellung

der hausärztlichen Notfall- und Grundversorgung in ländlichen Gebieten FORUM

106

ARS MEDICI 3 2013

(2)

reits üblich und offenbar bewährt, über die Notfallpraxen an den Spitälern ab- gewickelt werden wird, an deren Be- trieb sich unser Kollektiv beteiligt.

Möglichst viele Praxisinhaber sollen als Lehrärzte der universitären Institute für Hausarztmedizin tätig sein und Praktikumsplätze anbieten für die Aus- bildung von Studenten in Hausarztme- dizin. Kurz- und mittelfristig noch ef- fektiver sollte das Modul Praxisassis- tenz sein, indem möglichst viele Praxen Stellen für die Ausbildung von Praxis- assistenten über 3, 6 oder 12 Monate anbieten.

Bewähren dürfte sich auch das Modul MPA-Wesen, wo vermehrte Entlastung des Arztes durch Förderung der MPAs wie auch regional optimierte Personal- politik angestrebt werden kann.

Ein Kollege setzt sich spezifisch intensiv mit den Belangen von EDV, elektroni- scher KG und e-health auseinander und informiert die übrigen Mitglieder über neue Entwicklungen und Erkenntnisse.

Weitere Module sind «Spezialisierung»

der Ärzte und gegenseitige Zuweisung, strukturierte Fortbildung im Qualitäts- zirkel, hiermit verbunden die Optimie- rung der Zusammenarbeit mit Spezia- listen und Spitälern.

Einer für alle. Dieses Prinzip wird den Modulen Fortbildungsreview, Presse- spiegel, Standespolitik zugrunde gelegt,

wo jemand die eingehenden Infor - mationen sichtet und für die Übrigen zusammenfasst.

Ein weiteres Projekt ist eine gemeinsame Praxisinformationsschrift mit allgemei- nem und praxisspezifischem Teil.

Ein Mitglied betreut das Ressort Praxis- apotheke/direkte Medikamenten abgabe/

Selbstdispensation, wo wir uns stan- despolitisch für den Erhalt der SD, aber auch für eine korrekte Tarifgestaltung im Tarmed und bei der AL einsetzen.

Nach aussen soll die dezentrale ver- netzte Landarzt-Gruppenpraxis in Er- scheinung treten gegenüber den loka- len Behörden zwecks Verankerung der Praxen als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen der Gesundheitsversorgung in den Gemeinden. Neben der Informa- tion der Behörden über Berufstheorie, Tätigkeit und Leistungsspektrum der Landarztpraxen soll insbesondere eine gemeinsame koordinierte Zukunftspla- nung erfolgen. Daneben soll aber auch Goodwill geschaffen und grösseres Vertrauen bei den Banken als Kredit - geber gewonnen werden mit der Kon- sequenz attraktiver Konditionen und massvoller Unterstützung der nächsten Hausärztegeneration.

Unabhängig von der Studentenausbil- dung und allfälligen Studien ist der Kontakt mit den Hausarztinstituten der Universitäten zu fördern mit dem

Ziel des koordinierten und starken Ein- satzes für die Hausarztmedizin, aber auch mit dem Einsatz für Forschung in der Hausarztpraxis.

Mit diesem Beitrag möchte ich sowohl die Ärzteschaft als auch die Gemeinde- behörden speziell in ländlichen Regio- nen ermuntern, sich frühzeitig lokal und regional zusammenzusetzen und abzusprechen, um absehbare (Pensio- nierung, Pensumsreduktion), speziell aber auch unerwartete und plötzliche Engpässe (Krankheit, Todesfall) mit Hilfe des dargestellten Modells auffan- gen und überbrücken zu können, ohne dass bewährte Land- und Dorfpraxen geschlossen werden müssen. ❖

Kontaktadresse/Anforderungen für den detailllierten Modellbeschrieb:

Dr. med. Jürg Weber

Facharzt FMH für Allgemeinmedizin Lehrbeauftragter der Universität Bern für Allgemeinmedizin

Grundstrasse 3 8556 Wigoltingen

E-Mail: juerg.weber@hin.ch

FORUM

ARS MEDICI 3 2013

107

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Fall des Auffang- und Arbeitserzie- hungslagers Innsbruck-Reichenau zeigt, dass die Erforschung eines regionalen Lagers wichtige Ergebnisse und Erkenntnisse über die

Gleich, ob es Chinas Nachbarn schlecht geht (wie Japan in den neunziger Jahren und Südostasien nach 1998) oder ob sie wieder zu Kräften kommen (wie Südostasien in den letzten

das Elektroenzephalogramm (EEG), durch das aufgrund der Hirnströme Rückschlüsse auf einen Tumor gezogen werden können, sowie bildgebende Verfahren wie eine Computer-

Neu und originell im Blick auf IKor 8,1-11,1 ist Hurds These, dass in Korinth eine Gruppe der Schwachen nicht wirklich existiert, sondern ledig- lich eine hypothetische

> Die medizinische Forschung kann zu einem Ergebnis führen, das für die Gesundheit des Patienten, an dessen Daten beziehungsweise biologischen Proben dieses Wissen gewonnen

Ein Teil der Studieren- den wird nach dem Quartal begeistert die Weiterbildung zum Allgemeinarzt antreten, die anderen werden wiederum ein tieferes Verständnis für die

In einer weiteren kleinen Studie bei Akutem Koronarsyndrom [124] wurde versucht, nach einem Monat anfänglicher Gabe von Prasugrel oder Ticagrelor zusätzlich zu ASS für den Rest

Jude Finisterra war Yes-Men-Gründer Andy Bichlbaum mit sau- ber gescheiteltem Haar und einem Anzug, den er sich zwei Tage zuvor für fünfzig Dollar bei der Heilsarmee besorgt