• Keine Ergebnisse gefunden

Stichwortverzeichnis

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stichwortverzeichnis"

Copied!
15
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Stichwortverzeichnis

abhängige Variable 84, 90, 180, 348A Absolutglied 182

Absolutskala 27 Additionstheorem 249 additive Wirkung 149, 153, 198 aggregierte Daten 409 Alpha-Fehler 306, 325 alphanumerische Zeichen 34 Alternativhypothese 323

analytische Kollektivmerkmale, 409 Anpassungstest 341

Anteil der reduzierten Variation 122 A-posteriori-Wahrscheinlichkeit 246 A-priori Wahrscheinlichkeit 244 Äquilibrium 355

arithmetisches Mittel 61 asymmetrische Maßzahl 89 auspartialisieren 202 Ausreißer 60, 373 Autokorrelation 354 Basiskategorie 195B

bedingende Variable 180, 348 bedingte Häufigkeitsverteilung 83 bedingte Koeffizienten 210 bedingte Korrelation 143 bedingte Wahrscheinlichkeit 250 Bernoulli-Prozess 272

Bestimmtheitsmaß 189

Beta-Fehler 311, 325 Beta-Koeffizient 215 between variation 122 Bias 315, 353

Binomialkoeffizient 239 Binomialverteilung 275, 284 Box/Jenkins-Methode 355 Box-Plot 68

Centile 67C Chi-Quadrat 97 Chi-Quadrat-Test 339 Chi-Quadrat-Verteilung 293 Codeplan 18

Codierung 18

coefficient of alienation 189 Cramers V 99

Datenmatrix 33D

Datentransformationen 74 degrees of freedom, df 293 Determinationskoeffizient 188 deterministische Modelle 350 Dezile 67

dichotome Variable 28 direkter Effekt 388 diskordante Paare 104 diskrete Variable 37 diskrete Zufallsvariable 241

https://doi.org/10.1007/978-3-658-30954-1

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

H. Thome und V. Müller-Benedict, Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften,

(2)

Stichwortverzeichnis 438

Drittvariable 133 Dummy-Kodierung 29 Dummy-Variable 195 Effektkoeffizient 422E effizienter Schätzer 316 Effizienz eines Tests 316, 330 einfaktorielle Varianzanalyse 197 Einflussgewichte 214, 218, 351 Eingleichungssystem 390 einseitige Hypothese 330 Elastizität 406

Elementarereignis 231

empirisches Signifikanzniveau 328 empirische Verteilungsfunktion 42 Endlichkeitskorrektur 291 endogene Variable 387 Ereignis, Ereignisraum 231 erklärbarer Zusammenhang 121 error 183

erwartete Häufigkeit 95 erwartungstreue Schätzung 316 Erwartungswert 262

Eta-Koeffizient 123 exogene Variable 387 Exponentialfunktion 405 Fälle 15F

F-Change-Test 366 fehlende Werte 38 Fehler erster Art 325 Fehlergröße 183 Fehlerrisiko 323, 326 Fehler zweiter Art 325, 326 Fisher’s Exact Test 339 Fisher’s Z-Transformation 342 Freiheitsgrad 293

F-Test 355, 360, 366, 375 F-Verteilung 298 Gamma-Koeffizient 107G Gaußsche Glockenkurve 284 Generalized Least Squares, GLS 355 Geometrisches Mittel 63

Gesamtvariation 121

getrimmtes arithmetisches Mittel 62

gewichtete Regression 371 Gewichtung 191

Grundgesamtheit 229 gruppierte Daten 37 Häufigkeitsdichte 49H Häufigkeitsverteilung 37

Hausman’s Specification Error Test 352 herauspartialisieren 144

Heteroskedastizität 353 Histogramm 43 Homoskedastizität 353 Hyperebene 200

hypergeometrische Verteilung 280, 300 implizite Variablen 350I

Indifferenztabelle 96 Indikatoren 17 indirekte Effekte 389 indirektes Testen 322 induktive Schlussweise 270 Interaktion 140, 145 intercept 182

Interpolationsformel 59 Intervallbreite 37 Intervallskala 23

intervenierende Variable 161, 387, 393 Interventionsmodell 160

Irrtumswahrscheinlichkeit 306, 326 joint hypothesis 375J

Kardinalzahl 28K

kategoriale Variable 28, 37 Kausalhypothese 349 Kausalität 159 klassierte Daten 37 Kodierung 18 Kohortenanalyse 148

Kombinationen ohne Zurücklegen 240 Kombination von Elementen 234, 235 Komplementärereignis 242

komplexes Ereignis 231 Konfidenzintervall 306

konfundierte Variablenbeziehung 153

(3)

Stichwortverzeichnis 439

konkordante Paare 104 konsistente Schätzer 317 Kontingenzkoeffizient 98 Kontingenztabelle 82 kontinuierliche Variable 24 Kontinuitätskorrektur 340 Kontrollvariable 133, 198, 200 Korrelation 117, 159

Korrespondenzregel 18 korrigiertes R-Quadrat 362 Kovarianz 116

Kovarianz-Modelle 214 Kovariation 115 Kreisdiagramm 47 Kriteriumsvariable 348 kritischer Wert 326 kumulierte Häufigkeit 42 Kurtosis 76

kurvenförmiger Zusammenhang 86 Lagemaße 56L

Laplace-Wahrscheinlichkeit 244 Likelihoodfunktion 425 lineare Beziehung 117 lineare Regression 348 lineare Unabhängigkeit 118 logistische Funktion 416 Logit 417

Log-Likelihood-Funktion 425 MAD, Mittlere absolute Distanz 71M Marginalverteilung 143

Maßzahlen 55, 86

Maximum-Likelihood-Methode 424 Mean Square Error MSQ 187 Median 57

Medianintervall 59, 78 Mediatorvariable 160 Merkmalsausprägungen 16 Merkmalsträger 15 Messniveau 20

Methode der kleinsten Fehlerquadrate 184 metrische Variable 28

missing data 38 Mittelwert 61

Mittelwertzentrierung 211 mittlerer quadratischer Fehler 314

mittlerer Quartilsabstand 66 Modell kausaler Beziehungen 159 Modellparameter 348

Modus 56 Momente 55, 75

monotone Beziehung 85, 101

MQA, Mittlere Quadratische Abweichung 71 MSD, Mean Squared Deviation 71, 78 Multikollinearität 376

Multinomialverteilung 279

multiple Regression 198, 203, 216, 360, 377 multiples Testen 375

Multiplikationssatz 253 multiplikative Wirkung 153 natürlicher Logarithmus 406N negativer Zusammenhang 85 Netto-Effekt 377

nichtlinearer Zusammenhang 86 nicht-parametrischer Test 333, 334 Nominalskala 21

Normalgleichungen 185 Normal Probability Plot 367 Normalverteilung 281 Nullhypothese 308, 323 Objektivität 20O Odds 417 Odds-Ratio 92

ökologischer Fehlschluss 208, 409 Omnibus-Test 333

Operationalisierung 18 Ordinal- oder Rangskala 22 Ordinary Least Squares – OLS 184 Ordinatenabschnitt 182

Paneldaten 16P Parameter 55, 270 Partialtabelle 139

partielle Assoziationsmaße 144 partielle Einflussgewichte 198 partieller Effekt 201

partieller Korrelationskoeffizient 218 perfekter Zusammenhang 89, 122 Permutation 234

Pfaddiagramm 150, 386

(4)

Stichwortverzeichnis 440

Pfadkoeffizient 386 Phi-Koeffizient 97 Polygonzug 44 pooled estimator 338 positiver Zusammenhang 85 prädeterminierte Variable 387 Prädiktorvariable 192, 348 Probit-Funktion 416 prob value 328

proportionale Fehlerreduktion, PER 102 Prozentsatzdifferenz 89

Punktschätzer 303, 314 qualitative Variable 28Q Quantil 64

Quartil 64

Quartilsdispersionskoeffizient 66 Randverteilung 83R

Rang 22 range 64

Rangkorrelationskoeffizient 112 Rangplatz 22

Ratingskala 25 Ratioskala 26 Referenzkategorie 195 Regressionsgerade 181 Regressionsgewicht 182 Regressionskoeffizient 182 Regressionskonstante 182

Regressor, Regressorvariable 187, 348 rekursives Kausalsystem 387 relative Abweichung 116 relative Häufigkeit 39 Reliabilität 20 Residualvariable 183 Residualvarianz 188 Residuen 340

Richtung der Kausalbeziehung 90 robuster Lageparameter 60 robuste Schätzer 317, 355 sampling distribution 271, 301S saturiertes Modell 388 Scatterplot 84 scewness 76

Schätzfunktion 314 Scheinkausalität 155, 158 Scheinkorrelation 155 Schiefekoeffizient 76 Schwankungsintervall 305 Signifikanzniveau 326

Signifikanztest 323, 328, 335, 343, 356 Skalenniveau 20

slope 182 Somers d 113 Spannweite 64 Spezifikationsfehler 351

spezifische, partielle Einflussgewichte 198, 349 spurious correlation 155

Standardabweichung 72 Standardfehler 304

Standardisieren von Randverteilungen 98 standardisierte Koeffizienten 215 standardisierter Effektkoeffizient 423 standardisierte Variable 116

Standardisierung 75

Standardnormalverteilung 285 Stärke eines Tests 329

Stärke eines Zusammenhangs 86 Steigungskoeffizient 182 Steilheit einer Verteilung 76 stepwise regression 219 stetige Variable 37 Stichprobenfunktion 271 Stichprobenraum 230 Stichprobenvariable 270 Stichprobenverteilung 271, 301 stochastisches Modell 350 stochastische Unabhängigkeit 252 Störgröße 183

Streudiagramm 84 Streuungsmaß 64 String-Variablen 34

structural equation modeling 388 studentized residuals 367, 368 Student’s t 296

Summe der Abstandsquadrate 71, 79 Sum of Squares 71

Suppression 162

Suppressorvariable 219, 351 systematische Messfehler 352 systematischer Einfluss 350

(5)

Stichwortverzeichnis 441

Tau(b) 111T Tau(c) 112

Teststärkefunktion 330

theoretische Population 227, 234 tied pairs 104

totaler Effekt 390

Transformation von Skalenwerten 22 Trennschärfe eines Tests 329 t-Verteilung 295

unabhängige Variable 84, 89, 348U Unabhängigkeit zweier Ereignisse 253 Untersuchungseinheiten 15

Untersuchungsobjekte 15 Validität 20V

Variablenname 34

variance-inflation factor, VIF 377 Varianz 71, 263, 278, 280, 291 Varianzanalyse 125

Variation 62, 71, 121, 126, 234 Variationskoeffizient 71, 73, 74 Ventil 67

Verhältnisskala 26

Verknüpfung von Ereignissen 241 Verteilungsform 47

verteilungsfreier Test 334 Verteilungsfunktion 256 Vertrauensintervall 306

Verzerrung 164, 315

vollständiger Zusammenhang 122 wahre Parameter 348W

Wahrscheinlichkeit 244

Wahrscheinlichkeitsdichtefunktion 256 Wahrscheinlichkeitsfunktion 255 Weighted Least Squares 371, 417 Welch-Test 313

Werte einer Variable 16 Werteklassen 37 within variation 122 Yules Q 109Y

Zählvariable 27Z Zeitreihe 16

Zellen einer Tabelle 83 Zentraler Grenzwertsatz 291 zentrale Tendenz 62 zero-order correlation 143 Z-Standardisierung 75, 367 Z-Transformation 285 zufällige Messfehler 352 Zufallsexperiment 229 Zufallsfaktoren 167 Zufallsvariable 232

zweiseitige Hypothese 323, 330

(6)

Kapitelspezifische Glossarbegriffe

Ablehnungsbereich, K9A Absolute Häufigkeiten, K2 Absolutskala, K1

Additionssatz (Additionstheorem), K7 Additiver Effekt, K5

Additives Modell, K6 Alpha-Fehler, K9 Alternativhypothese, K9 Annahmebereich, K9

A-posteriori-Wahrscheinlichkeit, K7 A-priori-Wahrscheinlichkeit, K7 Arithmetisches Mittel, K3

Asymmetrischer Zusammenhang, K4 Autokorrelation, K10

Bedingte Häufigkeitsverteilung, K2B Bedingte Wahrscheinlichkeit, K7 Bedingter Effekt, K5

Bestimmtheitsmaß, K6 Beta-Fehler, K9 Binomialverteilung, K8

Bivariate Häufigkeitsverteilung, K4 Box-Plot, K3

Die jeweiligen Kapitel sind mit K1, … ,K11 angegeben

Centile, K3C Chi-Qudrat, K4

Chi-Quadrat-Verteilung, K8 Codeplan, K1

Datenmatrix, K2D

Determinationskoeffizient, K6 Dezile, K3

Direkter Effekt, K5 Disjunkte Ereignisse, K7 Drittvariable, K5 Dummy-Regression, K6 Dummy-Variable, K6 Effektkoeffizient, K11E

Effizienz einer Schätzgröße, K9 Einseitiger Hypothesentest, K9 Elastizität, K11

Elementarereignis, K7

Empirische Verteilungsfunktion, K2 Empirisches Relativ, K1

Endogene Variable, K10 Ereignisraum, K7 Ereignis, K7

Ergebnis, Ergebnismenge, K7

https://doi.org/10.1007/978-3-658-30954-1

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

H. Thome und V. Müller-Benedict, Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften,

(7)

Kapitelspezifische Glossarbegriffe 444

Erwartungswert, K4, K7 Exogene Variable, K10 Fehler erster Art, K9F Fehlerrisiko, K9 Fehlervariable, K6 Fehlervarianz, K6 Fehler zweiter Art, K9 Forschungshypothese, K9 Geometrisches Mittel, K3G

Häufigkeitsdichte, K2H Häufigkeitsverteilung, K2 Heteroskedastizität, K10 Histogramm, K2 Homogenität, K10

Hypergeometrische Verteilung, K8 Indexbildung, K1I

Indikatoren, K1

Indirekter Effekt, K5, K10 Interaktion, K5

Intervenierende Variable, K5, K10 Interzept, K6

Interaktionseffekte, K6 Kleinstquadrateverfahren, K6K Konfundierung, K5

Konsistenz der Schätzung, K9 Kontrollvariable, K5

Kontingenztabelle, K4 Kreuztabelle, K4 Kritischer Wert, K9

Kumulierte Häufigkeiten, K2 Lagemaße (Lokalisationsmaße), K3L Logistisches Regressionsmodell, K11 Logits, K11

Log-Likelihood-Funktion, K11

Median, K3M Medianintervall, K3 Mediatorvariable, K5 Merkmal, K1

Merkmalsausprägung, K1 Messen, Messung, K1 Messniveau, K1

Mittlere Quadratische Abweichung (MQA), K3

Modus (auch Modalwert), K3 Momente, K3

MQF, Mittlerer Quadratischer Fehler, K9 MSE, Mean Squared Error, K9

Multikollinearität, K10 Multinomialverteilung, K8 Multiple Regression, K6 Multiplikationssatz, K7 Multiplikativer Effekt, K5 Multiplikatives Modell, K6

Multivariate Häufigkeitsverteilung, K2 Nicht-parametrische Testverfahren, K9N Nicht-rekursives Pfadmodell, K10 Normal-Probability-Plot, K10 Normalverteilung, K8 Nullhypothese (H0), K9 Numerisches Relativ, K1 Objektivität, K1O Odds, K11 OLS-Methode, K6 Operationalisierung, K1 Ordinatenabschnitt, K6

Partieller Korrelationskoeffizient, K5P Pfadanalyse, K10

Polygonzug, K2 Prädiktorvariable, K6 Probit-Regression, K11

Proportionale Fehlerreduktion (PRE), K4 Quantil (Quantilswert), K3Q

Quartile (Quartilswerte), K3 Quartilsabstand, K3

(8)

Kapitelspezifische Glossarbegriffe 445

Randverteilung, K4R Relative Häufigkeiten, K2 Regressionsgewichte, K6 Regressionsgleichung, K6 Regressionskoeffizienten, K6 Regressionskonstante, K6 Regressionslinie, K6 Regressionsmodell, K6 Regressorvariable, K6 Rekursives Pfadmodell, K10 Reliabilität, K1

Residualvariable, K6 Residualvarianz, K6

Robustheit eines Schätzers, K9 Scheinkausalität, K5S

Schiefekoeffizient, K3 Schnittmenge, K7 Signifikanzniveau, K9 Signifikanztest, K9 Skala, Skalenniveau, K1 Spaltenvariable, K4 Spannweite, K3

Standardabweichung, K3

Standardisierter Regressionskoeffizient, K6 Statistische Unabhängigkeit, K7

Steigungskoeffizienten, K6 Stichprobe: K7

Stichprobenfunktion, K8 Stichprobenvariable, K8 Stichprobenverteilung, K8 Stochastische Unabhängigkeit, K7 Streuungsmaße, K3

String-Variablen, K2

Spaltenvariable, K4

s-standardisierte Residuen (studentized residuals), K10

Suppressoreffekt, K5

Symmetrischer Zusammenhang, K4 Summe der Abstands-Quadrate (SAQx), K3 Teststärke, K9T

Totaler Effekt, K10

Trennschärfe eines Tests, K9 Univariate Häufigkeitsverteilung, K2U

Validität, K1V Variable, K1

Variance-Inflation Factor (VIF), K10 Varianz, K3

Variation, K3

Variationskoeffizient, K3 Verteilungsfunktion, K8 Verzerrung, K5, K9

Wahrscheinlichkeitsverteilung, K8W

Zeilenvariable, K4Z

Zellen einer Kreuztabelle, K4 Zufallsexperiment, K7 Zufallsstichprobe, K7 Zufallsvariable, K7

Zusammengesetztes Ereignis, K7 Zweiseitiger Hypothesentest, K9

(9)

Literatur (Gesamtverzeichnis)

Achen, Christopher H. 1982. Interpreting and using regression. Sage University Paper 29. Be- verly Hills u. a.: Sage.

Aldrich, John H., Forrest D. Nelson. 1984. Linear probability, logit and probit model. Sage Uni- versity Paper 45. Beverly Hills u. a.: Sage.

Allison, Paul D. 1977. Testing for interaction in multiple regression. American Journal of So- ciology 83: 144 – 153.

Althauser, Robert P. 1971. Multicollinearity and non-additive regression models. In Causal mo- dels in the social sciences, hrsg. Hubert M. Blalock, 453 – 472. Chicago: Aldine Publishing Com- pany.

Andreß, Hans-Jürgen, Jacques A. Hagenaars, Steffen M. Kühnel. 1997. Analyse von Tabellen und kategorialen Daten. Log-lineare Modelle, latente Klassenanalyse, logistische Regression und GSK-Ansatz. Berlin u. a.: Springer.

Arbuckle, James L. 2006. AMOS 7.0 User’s Guide. SPSS, Chicago.

Asher, Herbert A. 1983. Causal modelling. Sage University Paper 3. Beverly Hills u. a.: Sage.

Bauer, Franz J. 2004. Das „lange“ 19. Jahrhundert. Profil einer Epoche. Stuttgart: Reclam.

Beck, Nathaniel, Jonathan Katz. 1995. What to do (and not to do) with time-series cross-secti- on data. American Political Science Review 89: 634 – 647.

Belsley, David A., Edwin Kuh, Roy E. Welsch. 1980. Regression diagnostics. Identifying influen- tial data and sources of collinearity. New York u. a.: Wiley.

Benninghaus, Hans. 2005. Einführung in die sozialwissenschaftliche Datenanalyse. München:

Oldenbourg (7. Auflage).

Berk, Richard A. 1983. An introduction to sample selection bias in sociological data. American Sociological Review 48: 386 – 398.

Berk, Richard A. und C. Ray Subhash. 1982. Selection biases in sociological data. Social Sci- ence Research 11: 352 – 398.

https://doi.org/10.1007/978-3-658-30954-1

© Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature 2021

H. Thome und V. Müller-Benedict, Statistische Methoden für die Geschichtswissenschaften,

(10)

Literatur 448

Berry, William D. 1984. Nonrecursive causal models. Sage University Paper 37. Beverly Hills u. a.: Sage.

Berry, William D., Stanley Feldman. 1985. Multiple regression in practice. Sage University Pa- per 50. Beverly Hills u. a.: Sage.

Best, Heinrich. 1986. Struktur und Handeln parlamentarischer Führungsgruppen in Deutsch- land und Frankreich 1848/49. Habilitationsschrift. Universität zu Köln (Veröffentlichung un- ter neuem Titel: Best 1990).

Best, Heinrich. 1990. Die Männer von Bildung und Besitz. Struktur und Handeln parlamenta- rischer Führungsgruppen in Deutschland und Frankreich 1848/49. Düsseldorf: Droste-Verlag.

Blalock, Hubert M. 1960. Social Statistics. New York u. a.: McGraw-Hill.

Blalock, Hubert M. 1971. Causal inferences, closed populations, and measures of association.

In Causal models in the social sciences, hrsg. H. M. Blalock, 139 – 151. Chicago: Aldine.

Bollen, Kenneth A. 1989. Structural equations with latent variables. New York u. a.: Wiley.

Bortz, Jürgen, Christof Schuster. 2010. Statistik für Human- und Sozialwissenschaften. Berlin, Heidelberg: Springer (7. überarb. Auflage).

Bortz, Jürgen, Gustav A. Liener, Klaus Boehnke. 2008. Verteilungsfreie Methoden in der Biosta- tistik. Heidelberg: Springer Medizin Verlag.

Brambor, Thomas, William R. Clark, Matt Gouldner. 2006. Understanding interaction models.

Improving empirical analysis. Political Analysis 14(1): 63 – 82.

Bundeszentrale für politische Bildung. 1985. Datenreport 1985, hrsg. in Zusammenarbeit mit dem Statistischen Bundesamt und dem Sonderforschungsbereich 3 der Universitäten Frank- furt und Mannheim.

Bühner, Markus, Matthias Ziegler. 2009. Statistik für Psychologen und Sozialwissenschaftler.

München u. a.: Pearson Studium.

Clauß, Günter, Heinz Ebner. 1995. Grundlagen der Statistik für Psychologen, Pädagogen und So- ziologen. Frankfurt a. M.: Harri Deutsche Verlag.

Davis, James A. 1971. Elementary survey analysis. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice-Hall, Inc.

Diaz-Bone, Rainer. 2019. Statistik für Soziologen. München: UVK Verlag (5., überarb. Auflage).

Diekmann, Andreas. 2007. Empirische Sozialforschung. Reinbek: Rowohlt (seit der erweiter- ten Neuauflage von 2007 sind die Auflagen in den folgenden Jahren nicht weiter überarbei- tet worden).

Dietz, Bernhard, Christopher Neumaier, Andreas Rödder (Hrsg.). 2014. Gab es den Wertewan- del ? Neue Forschungen zum gesellschaftlich-kulturellen Wandel seit den 1960er Jahren. Mün- chen: Oldenbourg.

Durkheim, Emile. 1983 [1897]. Der Selbstmord. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (3. Aufl. 1990).

Döring, Nicola, Jürgen Bortz. 2016. Forschungsmethoden und Evaluation in den Sozial- und Humanwissenschaften. München: Oldenbourg (5., überarb. Auflage).

Erbring, Lutz. 1989. Individuals writ large: An epilogue on the „ecological fallacy“. In Political Analysis, Vol. 1, hrsg. J. A. Stimson, 235 – 269. Ann Arbor: Michigan University Press.

(11)

Literatur 449

Esser, Hartmut, Klaus Klenovits, Helmut Zehnpfennig. 1977. Wissenschaftstheorie, Band 1:

Grundlagen und Analytische Wissenschaftstheorie. Stuttgart: Teubner.

Fienberg, Stephen E. 2007. The analysis of cross-classified categorical data. New York: Springer (reprint der 2. Auflage von 1980, erschienen in MIT Press, Cambridge, Mass.).

Friedrich, Robert J. 1982. In defense of multiplicative terms in multiple regression equation.

American Journal of Political Science 26: 797 – 833.

Greene, William H. 1993. Econometric analysis. New York u. a.: Macmillan.

Greenfield, Patricia M. 2013. The changing psychology of culture from 1800 through 2000. Psy- chological Science. 24: 1722 – 31.

Grohmann, Heinz. 1990. Die Entwicklung der statistischen Datenproduktion und der amt- lichen Statistik. In Historische Statistik in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. N. Diederich, E. Hölder, A. Kunz, 10 – 21. Band 15 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Guilford, Joy P. 1954. Psychometric methods. New York u. a.: McGraw-Hill.

Hanushek, Eric A., John E. Jackson. 1977. Statistical methods for the social scientists. New York:

Academic Press.

Hartung, Joachim, Bärbel Elpelt, Karl-Heinz Klösener. 1986. Statistik. Lehr- und Handbuch der angewandten Statistik. München, Wien: Oldenbourg.

Hays, William L. 1973. Statistics for the social sciences. London u. a.: Hilt, Rinehart & Winston (2. Auflage).

Hellevik, Ottar. 1988. Introduction to causal analyses. Exploring survey data by crosstabulation.

Oxford: Norwegian University Press.

Hensher, David A., Lester W. Johnson. 1981. Applied discrete choice modelling. New York: Rout- ledge (Neuauflage: 2019).

Hildebrand, David K., James D. Laing, Howard Rosenthal. 1977. Analysis of ordinal data. Sage University Papers 8. Beverly Hills u. a.: Sage Publications.

Hirtenlehner, Helmut, Stephen Farrall, Johann Bacher. 2013. Culture, institutions, and morally dubious behaviors: Testing some core propositions of the institutional-anomie theory. Deviant Behavior 34: 291 – 320.

Holm, Kurt. 1977. Die Befragung 5. Pfadanalyse, Coleman-Verfahren. München: Francke, UTB.

Hummell, Hans J. 1972. Probleme der Mehrebenenanalyse. Stuttgart: Teubner.

Hurwitz, Harold. 1983 – 1990. Demokratie und Antikommunismus in Berlin nach 1945. Köln:

Verlag Wissenschaft und Politik (mehrere Bände).

Jagodzinski, Wolfgang, Erich Weede. 1981. Testing curvi-linear propositions by polynomial re- gression with particular references to the interpretation of standardized solutions. Quality and Quantity 15: 447 – 463.

Jarausch, Konrad H., Gerhard Arminger, Manfred Thaller. 1985. Quantitative Methoden in der Geschichtswissenschaft. Darmstadt: WBG.

Johnson, Eric A. 1995. Urbanization and crime. Germany 1871 – 1914. Cambridge: Cambridge University Press.

(12)

Literatur 450

Jöreskog, Karl G. 2001. LISREL 8.Users references guide. Lincolnwood: Scientific software in- ternational.

Kendall, Maurice K., Alan Stuart, J. Keith Ord. 1987. Kendall’s advanced theory of statistics, Vol. 1. London: Ch. Griffin (5. Auflage).

Kenny, David A. 1979. Correlation and causality. New York u. a.: Wiley.

Kim, Jae-On, G. Donald Ferree. 1981. Standardization in causal analysis. Sociologcial Methods

& Research 10: 187 – 210.

King, Gary. 1986. How not to lie with statistics: avoiding common mistakes in quantitative po- litical sicence. American Journal of Political Science 30: 666 – 687.

Klein, Thomas. 2016. Sozialstrukturanalyse. Eine Einführung. Weinheim, Basel: Beltz-Juventa (2. Auflage).

Kmenta, Jan. 1971. Elements of econometrics. New York: Macmillan.

Knoke, David, Peter J. Burke. 1980. Log-linear models. Sage University Paper 20. Beverly Hills u. a.: Sage.

Kocka, Jürgen. 1990. Die Bedeutung historischer Statistikdaten für die Geschichtswissenschaft.

In Historische Statistik in der Bundesrepublik Deutschland, hrsg. N. Diederich, E. Hölder, A.

Kunz, 22 – 26. Band 15 der Schriftenreihe Forum der Bundesstatistik, hrsg. vom Statistischen Bundesamt. Stuttgart: Metzler-Poeschel.

Kocka, Jürgen. 2011. Historische Sozialwissenschaften zu Anfang des 21. Jahrhundert. In Ar- beiten an der Geschichte. Gesellschaftlicher Wandel im 19. Und 20. Jahrhundert, hrsg. J. Kocka, 78 – 93. Göttingen: Vandenhoeck u. Ruprecht.

Krämer, Walter. 2009. So lügt man mit Statistik. München: Piper.

Kühnel, Steffen, André Dingelstedt. 2019. Kausalität. In Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung, Bd. 2, hrsg. N. Baur, J. Blasius, 1401 – 1412. Wiesbaden: Springer Fachmedien (2. Auflage).

Kühnel, Steffen, Wolfgang Jagodzinski, Michael Terwey. 1989. Teilnehmen oder boykottieren:

Ein Anwendungsbeispiel der binären logistischen Regression mit SPSSx. ZA-Information 25:

44 – 75.

Kühnel, Steffen, Dagmar Krebs. 2018. Statistik für die Sozialwissenschaften. Grundlagen, Me- thoden, Anwendungen. Reinbek: Rowohlt (8. Auflage).

Kühnel, Steffen, Michael Terwey. 1990. Einflüsse sozialer Konfliktlinien auf das Wahlverhalten im gegenwärtigen Vierparteiensystem der Bundesrepublik. In Blickpunkt Gesellschaft. Einstel- lungen und Verhalten der Bundesbürger, hrsg. W. Müller, P. Ph. Mohler, B. Ergbslöh, M. Was- mer, 63 – 94. Opladen: Westdeutscher Verlag.

Langer, Wolfgang. 2009. Mehrebenenanalyse. Eine Einführung für Forschung und Praxis.

Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Latcheva, Rossalina, Eldad Davidov. 2019. Skalen und Indizes. In Handbuch Methoden der em- pirischen Sozialforschung, Band 2, hrsg. N. Baur, J. Blasius, 893 – 905. Wiesbaden: Springer VS (2. Auflage).

Liebetrau, Albert M. 1983. Measures of association. Sage University Paper 32. Beverly Hills u.

London: Sage Publications.

(13)

Literatur 451

Linder, Arthur, Willi Berchtold. 1976. Statistische Auswertung von Prozentzahlen. Probit- und Logitanalyse mit EDV. Basel u. Stuttgart: Birkhäuser.

Litz, Peter. 1997. Statistische Methoden in den Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. München:

Oldenbourg.

Maddala, G. S. 1992. Introduction to econometrics. New York: Macmillan (2. Auflage).

Marsden, Peter V. 1981. Conditional effects in regression models. In Linear models in social re- search, hrsg. P. V. Marsden, 97 – 116. Beverly Hills, London: Sage.

Miller, Michael K., Frank L. Farmer. 1988. Substantive nonadditivity in social science research.

A note on induced collinearity and measurement and testing on effects. Quality and Quanti- ty 2: 221 – 237.

Mood, Alexander M., Franklin A. Graybill; Duane C. Boes. 1974. Introduction to the theory of statistics. New York u. a.; McGraw Hill.

Müller-Benedict, Volker. 2011. Grundkurs Statistik für Sozialwissenschaften. Wiesbaden: Sprin- ger VS (5. Auflage).

Müller-Benedict, Volker. 2015. Bildung und Wissenschaft. In Deutschland in Daten, hrsg. Tho- mas Rahlf, 60 – 73. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

Norusis, Marija J. 2012. IBM SPSS Statistics 19 Guide to Data Analysis. London: Pearson (von SPSS autorisierte, ausgezeichnete Einführung, trotz älteren Datums weiterhin gültig).

Opp, Karl-Dieter, Peter Schmidt. 1976. Einführung in die Mehrvariablenanalyse. Grundlagen der Formulierung und Prüfung komplexer sozialwissenschaftlicher Aussagen. Reinbek: Ro- wohlt.

Osterhammel, Jürgen. 2011. Die Verwandlung der Welt. Eine Geschichte des 19. Jahrhunderts.

München: Beck.

Pfeifer, Andreas, Peter Schmidt. 1987. LISREL. Die Analyse komplexer Strukturgleichungsmo- delle. Stuttgart, New York: Gustav Fischer Verlag.

Pindyck, Robert S., Daniel L. Rubinfeld. 1981. Econometric models and econometric forecasts.

New York u. a.: McGraw-Hill (2. Auflage).

Quatember, Andreas. 2005. Das Signifikanz-Relevanz-Problem beim statistischen Testen von Hypothesen. ZUMA-Nachrichten 57: 128 – 150.

Rahlf, Thomas. 1998. Deskription und Inferenz. Methodologische Konzepte in der Statistik und Ökonometrie. Historical Social Research/Historische Sozialforschung, Supplement No. 9, S. 235 – 262.

Rahlf, Thomas. 2015. Einleitung. In Deutschland in Daten, hrsg. Thomas Rahlf, 5 – 12. Bonn:

Bundeszentrale für politische Bildung.

Rahn, Wendy M., John E. Transue. 1998. Social trust and value change: The decline of social capital in American youth, 1976 – 1995. Political Psychology 19: 545 – 565.

Reinecke, Jost. 2014. Strukturgleichungsmodelle in den Sozialwissenschaften. München: Olden- bourg (2. Auflage).

Reynolds, Henry T. 1977a. Analysis of nominal data. Sage University Paper 7. Beverly Hills u.

London: Sage Publications.

(14)

Literatur 452

Reynolds, Henry T. 1977b. The analysis of cross-classifications. New York: Free Press.

Rosenberg, Morris. 1968. The logic of survey analysis. New York u. London: Basic Books.

Schlittgen, Rainer. 2012. Einführung in die Statistik. Analyse und Modellierung von Daten.

München, Wien: Oldenbourg (12., überarbeitete Auflage).

Schmierer, Christian. 1975. Tabellenanalyse. In Die Befragung 2, hrsg. K. Holm. München:

Francke-UTB.

Schnell, Rainer, Paul B. Hill, Elke Esser. 2018. Methoden der empirischen Sozialforschung. Mün- chen: Oldenbourg (11., erweiterte Auflage).

Scholz, Volker. 2014. Die Zählung und die Erfassung der Bevölkerung in ihrer historischen Entwicklung. Vom römischen Imperium bis zur 1871. Statistisches Monatsheft Baden-Würt- temberg 2: 45 – 53.

Schröder, Wilhelm H. 1986. Sozialdemokratische Reichstagsabgeordnete und Reichstagskandi- daten, 1998 – 1918. Biographisch-statistisches Handbuch. Handbücher zur Geschichte des Parla- mentarismus und der politischen Parteien, 2. Düsseldorf: Droste. Siehe auch die Datenbank BIOKAND im GESIS-Parlamantarierportal: http://zhsf.gesis.org/biokand.htm sowie http://

www.bioparl.de.

Siegel, Sidney. 1956. Nonparametric statistics for the behavioural sciences. New York u. a.:

McGraw-Hill.

Solt, Frederick, Yue Hu, Kevan Hudson, Jungmin Song, Dong „Erico“ Yu. 2016. Economic in- equality and belief in meritocracy in the United States. Research & Politics 3(4): 1 – 7.

Somers, Robert H. 1968. An approach to multivariate analysis of ordinal data. American So- ciological Review 33: 171 – 177.

Southwood, Kenneth E. 1978. Substantive theory and statistical interaction: Five models. Ame- rican Journal of Sociology 83: 1154 – 1203.

Stolzenberg, Ross M. 1979. The measurement and decomposition of causal effects in nonlinear and nonadditive models. In Sociological Methodology 1980, hrsg. Karl F. Schuessler, 459 – 488.

San Francisco u. a.: Jossey-Bass.

Stoto, Michael A., John D. Emerson. 1983. Power transformations for data analysis. In Socio- logical Methodology 1983 – 1984, hrsg. Samuel Leinhardt, 126 – 168. San Francisco u. a.: Jossey- Bass.

Thome, Helmut. 1985a. Wertorientierungen und Parteipräferenzen in der Berliner Wählerschaft.

Ein Forschungsbericht. Presse- und Informationsstelle der Freien Universität Berlin.

Thome, Helmut. 1985b. Wandel zu postmaterialistischen Werten ? Theoretische und empiri- sche Einwände gegen Ingleharts Theorie-Versuch. Soziale Welt 36, 27 – 59.

Thome, Helmut. 1989. Grundkurs Statistik für Historiker. Teil 1: Deskriptive Statistik. Histori- cal Social Research/Historische Sozialforschung, Supplement 2.

Thome, Helmut. 1990. Grundkurs Statistik für Historiker, Teil II. Historical Social Research/

Historische Sozialforschung. Supplement No. 3.

Thome, Helmut. 2002. Kriminalität im Deutschen Kaiserreich, 1883 – 1902. Eine sozialökologi- sche Analyse. Geschichte und Gesellschaft 28(4): 519 – 553.

(15)

Literatur 453

Thome, Helmut. 2005a. Wertewandel in Europa aus der Sicht der empirischen Sozialforschung.

In Die kulturellen Werte Europas, hrsg. H. Joas, K. Wiegand, 386 – 443. Frankfurt a. M.: Fischer.

Thome, Helmut. 2005b. Zeitreihenanalyse. Eine Einführung für Sozialwissenschaftler und His- toriker. München, Wien: Oldenbourg.

Thome, Helmut. 2007. Explaining the long-term trend in violent crime. A heuristic scheme and some methodological considerations. International Journal of Conflict and Violence 1: 185 – 202.

Thome, Helmut. 2010. Violent crime (and suicide) in Imperial Germany, 1883 – 1902: Quanti- tative analyses and a Durkheimian interpretation. International Criminal Justice Review 20:

5 – 34.

Thome, Helmut, Christoph Birkel. 2007. Sozialer Wandel und Gewaltkriminalität. Deutsch- land, England und Schweden im Vergleich, 1950 bis 2000. Wiesbaden: Verlag für Sozialwis- senschaften.

Thome, Helmut, Steven F. Messner. 2014. Guest editorial: Methodological issues in longitu- dinal analyses of criminal violence. International Journal of Conflict and Violence 8: 191 – 198.

Thome, Helmut, Stephan Stahlschmidt. 2013. Ost und West, Nord und Süd: Zur räumlichen Verteilung und theoretischen Erklärung der Gewaltkriminalität in Deutschland. Berliner Jour-

nal für Soziologie 23(3-4): 441 – 470.

Tufte, Edward R. 1974. Data analysis for politics and policy. Englewood Cliffs, N. J.: Prentice Hall.

von Wright, Georg H. 1974. Erklären und Verstehen. Frankfurt a. M.: Athenäum.

Waller, Lance A., Carol A. Gotway. 2004. Applied spatial statistics for public health data. New York: Wiley.

Wehler, Hans-Ulrich. 1973. Geschichte als Historische Sozialwissenschaft. Frankfurt a. M.: Suhr- kamp.

Wehler, Hans-Ulrich. 1975. Modernisierungstheorie und Geschichte. Göttingen: Vandenhoeck

& Ruprecht.

Wilson, Thomas P. 1968. A proportional-reduction-in-error interpretation for Kendall’s tau-b.

Social Forces 47: 340 – 342.

Wilson, Thomas P. 1970. A critique of ordinal variables. Social Forces 49: 432 – 444.

Wonnacott, Thomas H., Rolnald J. Wonnacott. 1972. Introductory Statistics. New York: Wiley.

Wooldridge, Jeffrey M. 2003. Introductory Econometrics. A Modern Approach. Mason (Ohio):

Thompson (2. Auflage).

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

AuBerdem bezieht sich die vorliegende Erfindung auf die Behandlung und Verhinderung von GefaBerkran- kungen beim Menschen, wie Bluthochdruck und Arter- 35 iosklerose sowie

Wenn du noch mehr über Deutschland weißt, kannst du das hier

Schaut auf diese Stadt und erkennt, dass ihr diese Stadt und dieses Volk nicht preisgeben dürft, nicht preisgeben könnt!» Dies war eine mutige Botschaft, so wenige Jahre, nachdem

Zerschneiden einer Materialbahn, zumindest bestehend aus einem Einzugwerk (14a; 14b), einem Messer (18a; 18b), einem Falzapparat (22; 23) und wenigstens einem Abroller (13a; 13b)

Verfahren gemaB Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbin- dungen der Formel (VI) durch Hydrolyse von Verbindungen der Formel (VII) erhalten werden. R 1 , R 2 und n die

vorteilhaf terweise das am Drehmomentwandler anliegende Eingangsmoment innerhalb des SchlieSintervalls uberwacht, wobei bei einer Veranderung des Eingangsmoments urn mehr als

Gerat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dafi das nicht- lineare Kristall an den Endflachen beschichtet ist und einen optischen. parametrischen

Eine weitere Frontblende 13 eines nicht naher dargestellten Auto- radios ist nach Figur 3 mit einem sich iiber die Breite des Auto- radios erstreckenden, im oberen Teil der