• Keine Ergebnisse gefunden

Literaturliste zur Rhythmik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Literaturliste zur Rhythmik"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Literaturliste zur Rhythmik

BANKL, Irmgard/ MAYR, Monika/ WITOSZYNSKYJ, Eleonore (2009): Lebendiges Lernen durch Musik, Bewegung, Sprache. Wien: G&G Verlagsgesellschaft mbH BATIK, Christine (2010): Vielseitig ist der Mensch – Rhythmik auch! Mit

Rhythmisch–musikalischer Erziehung Begabungen erkennen. Saarbrücken: Verlag Dr.

MüllerGmbH & Co. KG.

BÜHLER Ariane/Alice THALER (2006): Selber denken macht klug. Rhythmik- ein gestalterisches Verfahren in der Heilpädagogik. Luzern, (Edition SZH)

DANUSER-ZOGG E. (2002): Musik und Bewegung, Struktur und Dynamik der Unterrichtsgestaltung, Academia

-- (2002): Die Welt be-greifen. Bewegungsarbeit und Rhythmik mit geistig behinderten Kindern, Academia, St. Augustin

EDLEDITSCH, Helga (1998): Entdeckungsreise Rhythmik Grundlagen, Modelle und Übungen für Ausbildung und Praxis, Dos Bosco, München

FICHTL, Martina (1997): Ganzheitliche rhythmisch-musikalische Erziehung.

Sprachförderung bei Kindern und Jugendlichen. Marburg: Tectum Verlag FLÖDL, Wolfgang (2006): Praxis Buch Rhythmik im Elementarunterricht.

Schaffhausen: Schubi Verlag.

FRIEDRICH-BARTHEL, M. (1988): Rhythmik zwischen Pädagogik und Psychotherapie. Eschborn bei Frankfurt.

GLATHE B./ KRAUSE-WICHERT (1989): Grundlagen und Praxis der Rhythmik -- (1997): Rhythmik und Improvisation beide Kallmeyer Verlag

GLATHE B. (1994): Rhythmik Lernspiele

-- (1991): Rhythmik für Kinder

-- (1992): Stundenbilder zur rhythmischen Erziehung, alle VerlagKallmeyer HAASE F./ PELZ, L. (2008): Kinder bewegen – den Geist beflügeln Rhythmik in Grund- und Förderschule. Westermann Verlag, Braunschweig

HARTWIG, Anke/ GRÖNNINGER, Stefanie (2011): Körper und Rhythmik –

Rhythmische Erziehung in verschiedenen Einsatzbereichen. Grin Verlag, Oldenburg HERDTWECK W. (2008): Die Rhythmik Werkstatt. Von der Körpererfahrung zum ganzheitlich-kreativen Gestalten. Don Bosco, München

(2)

HIRLER Sabine.(2012): Wahrnehmungsförderung durch Rhythmik und Musik;

(2015): Sprachförderung durch Rhythmik und Musik,

(2018): Sozial-emotionale Entwicklungsförderung durch Rhythmik und Musik, alle Herder Verlag KLÖPPEL Renate./VLIEX Sabine (2008): Helfen durch Rhythmik – Verhaltens- auffällige Kinder erkennen, verstehen, richtig behandeln, Herder, Freiburg

KLICPERA, Ruth (2011): Rhythmik ein fächerübergreifendes Prinzip -- (2012): Rhythmik im Mathematikunterricht

-- (2011): Rhythmik im Deutschunterricht alle Lernen mit Pfiff

KREPCIK;B. (2013): Rhythmus und Körper, rediroma, Remscheid

KRIMM v. FISCHER, C. (2002): Rhythmik und Sprachanbahnung. Winter, Heidelberg LORENZ, K. (1994): Wege nach Hellerau – Auf den Spuren der Rhythmik. Hellerau - Verlag, Dresden

MINIMAYR Nina (2012). Wie Gehirn und Körper lernen, Neue Erkenntnisse der Neurobiologie in Bezug auf das Lernen und in besonderem Hinblick auf Musik- u.

Bewegung, Re Di Roma Verlag

NEIRA-ZUGASTI, Helga (1987): Rhythmik als Unterrichtshilfe bei behinderten Kindern, Jugend u. Volk

PETER-FÜHRE, Sabine (2003): Rhythmik für alle Sinne, Herder, Freiburg PÖTSCHKE, Margot (1987): Rhythmisch-musikalische Erziehung bei sprechbehinderten Kindern. Verl Hansen, Frankfurt

RING, R./ STEINMANN, B. (1997): Lexikon der Rhythmik, Gustav Bosse, Kassel ROSENBERGER, K./ OCHOKO-STASTNY, M.(Hsg) (2007): Mit Sprache wachsen.

Die Bedeutung der Sprache und ihrer Grundlagen für den Erwerb der Kulturtechniken.

(Mit Beiträgen von Bankl, Hauser, Mayr und Klicpera) Lernen mit Pfiff, Wien SALMON Shirley (2006): Hören, Spüren, Spielen. Musik und Bewegung mit schwerhörigen und gehörlosen Kindern. Reichert, Wiesbaden

SCHAEFER, Gudrun (1992): Rhythmik als interaktionspädagogisches Konzept, Waldkauz, Remscheid

STABE R.; (1996) Rhythmik im Elementar-, Primär – und Sonderschulbereich.

Verlag Haupt, Bern

(3)

STUMMER Birgitta (2006): Rhythmisch-musikalische Erziehung, Bewegung erklingt – Musik bewegt. Wissen ist MANZ

STEINMANN B./ POLLICINO K.: (2010) Rhythmik in der Entwicklungsförderung von Kindern und Jugendlichen mit Hörbeeinträchtigungen. Reichert. Wiesbaden TERVOOREN, Helga (1999): Montessori-Pädagogik und Rhythmisch- musikalische Erziehung im Kontext Reformpädagogischer Modelle. Essen: Die blaue Eule -- (2004): Rhythmisch-musikalische Erziehung.

Begegnung und Erfahrungen mit Kindern. Oberhausen: Athena.

-- (2005) „…rhythmische Menschen werden“. Eine anthropologisch- pädagogische Studie, Athena Verlag, Oberhausen

THALER-BATTISTINI, Alice (1989): Rhythmik in der Heilpädagogik.

Positionen und Perspektiven. Luzern: Edition SZH/SPC.

VOGEL-STEINMANN Brigitte (1997): Was ist Rhythmik? Analyse und Bestimmung der rhythmisch-musikalischen Erziehung. Bosse Verlag, Kassel

WITOSZINSKYJ, SCHINDLER, SCHNEIDER (2004) Erziehung durch Musik und Bewegung, öbv &hpt

ZEINER Verena (2010): Rhythmik und Hören. Zur Entwicklung der auditiven Wahrnehmungsfähigkeit in der Musik- und Bewegungspädagogik", dm Verlag

Weiterführende Literatur:

ARNOLD, Daniela: Was hat Bewegung mit erfolgreichem Lernen zu tun? Books on Demand GMBH, Norderstedt 2009.

AYRES, Jean: (2002) Bausteine kindlicher Entwicklung. Die Bedeutung der Sinne für die Kindliche Entwicklung, Springer Verlag

BÄCHLI, G. (2009): Hände und Füße. Einfache Bewegungs- und Spiellieder.

Musikvision.

BASTIAN, H.G. (2003) Kinder optimal fördern - mit Musik. Schott, Mainz -- (2000) Musik (erziehung) und ihre Wirkung Schott, Mainz BAUER, J.(2004): Gedächtnis des Körper. Piper, München

-- (2005): Warum ich fühle was du fühlst. Intuitive Kommunikation und das Geheimnis der Spiegelneurone. Heyne Verlag , München

BRUNS, H. (2000): Am Anfang war Berührung. Kontaktimprovisation – Auswirkungen auf Körper, Bewusstsein, Bewegungsverhalten und musikal. Improvisation, Books of Demand

(4)

COHN, R: (2001) Lebendiges Lernen. TCI macht Schule. Klett-Cotta, Stuttgart CSIKSZENTMIHALYL, M. (1997): Kreativität. Klett–Cotta, Stuttgart

DUDERSTADT, M. (2003): Improvisation und ästhetische Bildung. Salon, Köln ELLERSIEK, W. (2004): Die tanzende, spielende Hand. Rhythmisch-musikalische Hand- und Fingerspiele. Freies Geistesleben, Stuttgart

FLATISCHLER, Reinhard (2012): Die heilsame Kraft rhythmischer Urbewegungen.

Irsiana, München

-- (2005) Rhythm for Evolution; Das TaKeTiNa Rhythmusbuch Schott Verlag, Mainz

GIGER, P. (1993): Die Kunst des Rhythmus. Verlag Schott, Mainz

GRILLO, R. (2011): Rhythmusspiele der Welt. Musikalische Spielmodelle für die Rhythmusarbeit in Gruppen. CD und DVD. Helbling Verlag, Esslingen

HANDERER, H./SCHÖNHERR, C. (1994): Körpersprache und Stimme. Verlag Oldenburg

HANNAFORD, Carla, (2008): Bewegung das Tor zum Lernen, VAK Verlag

HEIMANN, R. (1989): Der Rhythmus und seine Bedeutung in der Heilpädagogik – Raum und Zeit als Grunddimensionen des Menschseins. Urachhaus Verlag, Stuttgart HEUERMANN, M. (1992): Musik - Bewegung – Gestaltung. Verlag Modernes Lernen, Dortmund

HÖLLER-ZANGENFEIND, M.(2007): Stimme von Kopf bis Fuß. Ein Lehr und Übungsbuch für Atmung und Stimme nach der Methode Atem – Tonus – Ton.

Studienverlag, Innsbruck

KESPER, Gudrun (Hg.) (2002): Sensorische Integration und Lernen, Verlag Reinhardt

KESPER, Gudrun/ HOTTINGER Cornelia (2007): Mototherapie bei sensorischen Integrationsstörungen, Verlag Ernst Reinhardt

KREUSCH-JAKOB, D. (2002): Zauberwelt der Klänge. Klangmeditationen mit Naturton Instrumenten. Kösel Verlag, München

-- (2003) Finger spiele – Hände tanzen. Verlag Don Bosco, München -- (2005) Klangwerkstatt für Kinder. Miteinander Instrumente bauen und Musik machen, Don Bosco, München

MARBACHER WIDMER, P. (1991) Bewegen und Malen. Borgmann, Dortmund

(5)

MARTIN, K./ ELLERMANN U. (1998): Rhythmische Vielseitigkeitsschulung, Karl Hoffmann

MARKOVA, D. (1998): Die lernende Intelligenz – Denken mit dem Körper.

Junfermann, Paderborn

-- (2001): Wie Kinder lernen. Eine Entdeckungsreise für Eltern und Lehrer, VAK, Freiburg

MEYER, Hilbert (2009): Gefühle sind nicht behindert. Musiktherapie und Musikbasierte Kommunikation mit mehrfach behinderten Menschen. Lambertus Verlag, Freiburg

MODROW-ARTUS, A.; WEHRMANN, I. (2009): Bewegung, Rhythmik und Tanz.

Kreative Bausteine für die Praxis. Bildungsverlag EINS, Troisdorf MÜLLER, E. (2003): Das Trommelerlebnisbuch. Klanggeschichten und Rhythmus- experimente. Don Bosco, München

NASCHWITZ Moritz, Regina (Hrg) (2000): Die Psychomotorische Idee – Grundlagen und Praxisanregungen Band 10, Verlag Meyer & Meyer

NIENKERKE-SPRINGR Anke/BEUDELS Wolfgang: (2003) Komm wir spielen Sprache. Handbuch zur psychomotorischen Förderung von Sprache und Stimme. Ver.

Borgmann, Dortmund

NYKRIN,v R.: Mit Musik kenn ich mich aus 1 - 4 (elementare Musiklehre 2004,

Harmonielehre für Kinder 2007, Rätsel-Spiel-Spaß 2009, Instrumentenkunde 2011), alle Schott Verlag, Mainz

PARISCH, Barbara (2012): Persönlichkeitsentwicklung durch Musik. Rhythmisch- musikalische Erziehung als Unterrichtsprinzip. Hamburg: Diplomatica Verlag GmbH.

PROBST,W./SCHUCHHART, B./ STEINMANN B. (2006): Musik überall. Ein Wegweiser für Förder- und Grundschule, Verlag Westermann, Braunschweig

REISCH, A. (2008): Lebendige Stimme. Stimmbildung für Sprache und Gesang. Mainz RÖTHIG, P. (1966): Beiträge zur Theorie und Lehre von Rhythmus. Verlag

Hoffmann, Schorndorf

SALOME P. Mithra (2010): Kunst mit dem ganzen Körper: 60 Ideen zum Bewegen, Erfahren, Ausprobieren. Verlag An der Ruhr

SCHAFFNER, Karin (1996): Die Welt ist schön 2. Neue Kreisspiele, Spiellieder und Tänze für drei- bis achtjährige Kinder. Celle: Pohl-Verlag GmbH

SCHNEIDEWIND, Ruth. (2011): Die Wirklichkeit des elementaren Musizierens.

(6)

Wiesbaden Reichert Verlag

STEFFEN-WITTEK, M: (1990): Manchmal mögen wir es laut. Lieder zum Sensibilisieren und Improvisieren. Verlag Nogatz, Düsseldorf

SEITZ, R. (2001) Phantasie und Kreativität. Don Bosco, München

SINGERHOFF, Lorelies (2001): Kinder brauchen Sinnlichkeit. Die Bedeutung und Förderung kindlicher Sinneswahrnehmung, Beltz Verlag, Weinheim und Basel

SPITZER, M. (2002): Lernen. Gehirnforschung und Schule des Lebens. Spektrum, Heidelberg

STENGEL, I.; STRAUCH T. (1998): Stimme und Person. Personale Stimmentwicklung, personale Stimmtherapie. Klett-Cotta, Stuttgart

VESTER,F.(2007): Denken , Lernen , Vergessen. Dtv, München

WIDMERM.; UHR, S.; (2004) Elementares Musiktheater mit schulischen und außerschulischen Gruppen. Fidula Verlag, Boppard

WILSON, F.R. (2002): Die Hand – Geniestreich der Evolution. Ihr Einfluss auf Gehirn, Sprache und Kultur des Menschen. Rowohlt Verlag, Reinbeck bei Hamburg ZIMMER, Renate (2004): Handbuch der Bewegungserziehung. Herder, Freiburg -- (2013): Erleben, bewegen, entspannen. Wie Kinder zur Ruhe finden.

Freiburg im Breisgrau: Herder Verlag.

ZIMMERMANN.Jürgen (1999): JUBA - Die Welt der Körperpercussion. Techniken – Rhythmen – Spiele, Fidula Boppard

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die basale AC-Aktivität zeigte bei beiden Rattenstämmen eine signifikante 12-Stunden- Rhythmik mit Maxima zu den Zeitpunkten 07 und 19 Uhr, welche nach Stimulation auf allen Ebenen

ten noch weiß, was für ein Metrum oder welche Komposition jeweils da ­ hinterstand, sind sie jedoch kaum abspielbar, da er sie in einem Akt kalku­. lierter Umformung

Kindergarten: Spielideen, Sprachförderung, Bastelideen, Konzepte, Kopiervorlagen c OLZOG Verlag GmbH... Schritt vor Schritt – Kindertänze und Rhythmik Liederkiste – Auf der

ln Studien mit einem sogenannten " self-de- mand-feeding- schedule" , bei denen Kinder von der Geburt ab unabhän- gig von der Tageszeit immer dann

In den Workshops sollen sich die Jugendlichen musikalisch und bewegungsmäßig ausdrücken sowie mit Struktur- und Gestaltungsmerkmalen der Musik vertraut machen können.. Dabei werden

Schröder begann mit der Formulierung der Frage, die für ihn im Hittelpunkt der meisten Papiere stand: Warum schlagen die ökonomischen und sozialen Probleme Englands auf

Gleichzeitig muss auch die Gemeinschaft mit ihren sozialen Bedürfnissen berücksichtigt werden (vgl. 72), was Konsequenzen auf die Bearbeitung der Aufgabenstellungen hat. Zentral

„Figur"? „Figur" ist der rhythmisch unterteilte Block. Seine Rhythmik wird bestimmt vom Spannungsverhältnis „des Ganzen und seiner Teile"1), dem Grundproblem