• Keine Ergebnisse gefunden

Deutscher Alpenverein - Sektion Deggendorf Oberer Stadtplatz Deggendorf. Ausschreibung für Aktivitäten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutscher Alpenverein - Sektion Deggendorf Oberer Stadtplatz Deggendorf. Ausschreibung für Aktivitäten"

Copied!
39
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kurzbezeichnung Skitour im Bayerischen Wald mit Biwak

Art

Charakter Ziel

Zeitpunkt 08. – 09.02.2014

Organisator Hans Kürschner 0991/24490

Zielgruppe

Teilnehmerzahl max 6 Teilnehmer

Vorbesprechung nach Absprache

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich 500

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

je nach Schneelage

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

nein

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern

Anforderungen Kondition sollte vorhanden sein Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle geeignet für Biwak im Freien Hinweise, Bemerkungen

(2)

Kurzbezeichnung Langlaufen Sauwald

Art Langlaufen klassisch oder Skating

Charakter Leicht bis anspruchsvoll möglich

Ziel Stadl / Haugstein

Zeitpunkt 8.2.2014

Organisator Ingrid Gut

ingimaria@web.de 08546 973160

Zielgruppe Alle mit Spaß am genüßlichen Langlaufen

Teilnehmerzahl Max. 8

Vorbesprechung Telefonisch oder per mail

Schwierigkeitsbeschreibung s.o.

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahnetc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Hinweise, Bemerkungen

(3)
(4)

Kurzbezeichnung

Mountainbike Tour im Allgäu Art

Charakter Normal bis sportlich

Ziel

Zeitpunkt 08.-09.06.2014

Organisator Sonja Hitthaler-Mangold und Franz Killinger Tel. 0171 35 20 973, email: sony.hit@gmx.de Zielgruppe

Teilnehmerzahl Nicht begrenzt

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Fahrradfahren

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung

Hinweise, Bemerkungen Wenn erforderlich Fahrgemeinschaften werden gebildet

(5)

Kurzbezeichnung Sportklettern im Altmühltal

Art

Charakter

Ziel Nähe Prunn

Zeitpunkt 10.05.2014

Treffpunkt 9 Uhr Parklpatz Kreisverkehr Metten

Organisator Matthias Veitl

Zielgruppe Alle mit Lust zu klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung

Minnemich@gmx.de

, 0175/413 7228 Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Eigenständig klettern/sichern

Schwierigkeitsgrad beim Klettern V bis X Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Kletterausrüstung und Seil Hinweise, Bemerkungen Fahrgemeinschaften werden gebildet

(6)
(7)

Kurzbezeichnung Kletter-Taktik: Onside- Flash- und Rotpunk-Begehung

Art Sportklettern

Charakter Normal-sportlich

Ziel nach Absprache

Zeitpunkt 11.05.2014

Organisator Tobias Abart Tel.: 016091376620

Zielgruppe Für alle mit Neugier aufs Detail beim Klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung nein

Schwierigkeitsbeschreibung Lote dein eigenes Können aus

bei Rotpunkt- Flash- und Onsight-versuchen

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Fahrgemeinschaften werden gebildet

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Solides können der Sicherungstechnik.

Schwierigkeitsgrad beim Klettern IV – IX UIAA Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Sportkletter-Ausrüstung erforderlich.

Gemäß Tabelle Nr. 7 Hinweise, Bemerkungen

(8)
(9)

Kurzbezeichnung

Hallenfahrt in eine Kletterhalle Art

Charakter Normal bis sportlich

Ziel Eines von vielen und nach Absprache

Zeitpunkt 12.01.2014

Organisator Sonja Hitthaler-Mangold

Tel. 0171 35 20 973, email: sony.hit@gmx.de Zielgruppe

Teilnehmerzahl Nicht begrenzt

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Selbstständiges Klettern im Vor-und Nachstieg und beherrschen der Sicherungstechnik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung

Hinweise, Bemerkungen Fahrgemeinschaften werden gebildet

(10)

Kurzbezeichnung

Kletterfahrt Frankenjura Art

Charakter Genuss - Sportlich

Ziel Eines der tausend Ziele

Zeitpunkt 12.07.-13.07.2014

Organisator Bachmann Andy, Tel. 0174 340 9201 Zielgruppe Alle mit Lust zum Reisen und Klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Selbständiges Klettern

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik ab UIAA 5

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Kletterausrüstung Hinweise, Bemerkungen

(11)

Kurzbezeichnung

Mountainbike Tour Art

Charakter Normal bis sportlich

Ziel Ziel je nach Wetter

Zeitpunkt 12.10.2014

Organisator Sonja Hitthaler-Mangold und Franz Killinger Tel. 0171 35 20 973, email: sony.hit@gmx.de Zielgruppe

Teilnehmerzahl Nicht begrenzt

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Fahrradfahren

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung

Hinweise, Bemerkungen Wenn erforderlich Fahrgemeinschaften werden gebildet

(12)

Kurzbezeichnung

Radtour im Böhmerwald Art

Radtour Charakter

Normal Ziel

Irgendwo im Böhmerwald Zeitpunkt

14.06.014

Organisator Binder.Erich 01704312644

Binder.erich@gmx.de Zielgruppe

Teilnehmerzahl

Max.10

Vorbesprechung

Schwierigkeitsbeschreibung

Ausgeschilderte Radwege Gehzeit pro Tag durchschnittlich Fahrzeit ca. 6 Std.

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Noch Unbekannt

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle

Tourenrad mit Gangschaltung Hinweise, Bemerkungen

(13)

Kurzbezeichnung

Mountainbike Tour Bayerwald Teil I Art

Charakter Normal bis sportlich

Ziel

Zeitpunkt 13.03.2014

Organisator Sonja Hitthaler-Mangold und Franz Killinger Tel. 0171 35 20 973, email: sony.hit@gmx.de Zielgruppe

Teilnehmerzahl Nicht begrenzt

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Fahrradfahren

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung

Hinweise, Bemerkungen Wenn erforderlich Fahrgemeinschaften werden gebildet

(14)

Kurzbezeichnung

Wanderung über die Bründlkapelle zum Diebstein mit Museumsbe- such

Art

Charakter Genusstour

Ziel Thurmansbang

Zeitpunkt 17.05.014

Organisator binder.erich@gmx.de

Binder Erich 01704312644 Zielgruppe

Alt und Jung.

Teilnehmerzahl

.9

Vorbesprechung j

Schwierigkeitsbeschreibung

Wanderwege Gehzeit pro Tag durchschnittlich 3Std. (reine Gehzeit)

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich 200m

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach-

tungen, Ziel Thurmansbang

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Hinweise, Bemerkungen

(15)

Bergtour / Kaisergebirge

Art/Charakter

Leichte Bergtour

Ziel Heuberg (1604 m)

Zeitpunkt 17. Mai 2014

Organisator Johann Ströbl, Tel.: 09905/1759 oder johann_stroebl@web.de Teilnehmerzahl

max. 7

Vorbesprechung Telefonisch

Schwierigkeitsbeschreibung leichte Bergtour Gehzeiten

Ca. 6 Std.

Höhenmeter

Ca. 900 Höhenmeter im Aufstieg Ausrüstung Siehe Ausrüstungstabelle Nr. 1

(16)

Kurzbezeichnung Wanderung Ilztal

Art Landschaftlich schöne Herbstwanderung im Ilztal Ellersdorf -Schrottenbaummühle und zurück, ca. 14km Charakter Wander- und Forstwege, leichte Anstiege

Ziel Ellersdorf

Zeitpunkt 18.10.2014

Organisator Ingrid Gut

ingimaria@web.de 08546 973160

Zielgruppe Alle mit Spaß am genüßlichen Wandern

Teilnehmerzahl Max. 8

Vorbesprechung Telefonisch oder per mail

Schwierigkeitsbeschreibung s.o.

Gehzeit pro Tag durchschnittlich 3,5 - 4 Std.

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahnetc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Hinweise, Bemerkungen

(17)
(18)

Kurzbezeichnung

Osterfahrt ins Labertal Art

Genussklettern in der südl. Frankenjura Charakter

Ziel

Zeitpunkt 19.4.2014 10.00 Uhr

Organisator Johanna Killinger, Handy: 01715497078 Email: jojo-killinger93@web.de

Zielgruppe Jung und alt

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung

Schwierigkeitsbeschreibung 4/5-8

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle

Hinweise, Bemerkungen Ausrüstung bitte selber mitbringen

(19)

Kurzbezeichnung

Kletterfahrt Südtirol, Dolomiten Art

Charakter Genuss - Sportlich

Ziel Eines der tausend Ziele

Zeitpunkt 19.06.-22.06.2014

Organisator Bachmann Andy, Tel. 0174 340 9201 Zielgruppe Alle mit Lust zum Reisen und Klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Selbständiges Klettern

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik ab UIAA 5

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Kletterausrüstung Hinweise, Bemerkungen

(20)

Kurzbezeichnung Bergwanderung in den Chiemgauer Alpen

Art Bergtour

Charakter Sehr abwechslungsreiche Tour mit viel Aussicht

Ziel Spitzstein

Zeitpunkt Fr./Sa. 20./ 21.Juni 2014

Organisator Dagmar Höller Tel: 0991/2500322 (Falls AB, lange läuten lassen) E-Mail: hoeller.deggendorf@freenet.de

Zielgruppe Sektion

Teilnehmerzahl 9

Vorbesprechung Nur telefonisch

Schwierigkeitsbeschreibung Anspruchsvolle Tour mit viel bergauf/bergab am 2.Tag, die Trittsicher- heit erfordert

Gehzeit pro Tag durchschnittlich 1. Tag: ca.4 Std, 2. Tag. Ca.6-7 Std.

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich 1. Tag: 570hm (Hütte) plus 340hm zum Gipfel= 910hm gesamt 2. Tag: 300hm plus ca.250 hm bergauf/bergab a.d. Höhenweg

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Hainbach, Innerwald, Spitzsteinhaus, Spitzstein, Spitzsteinhaus (Nacht)

Brandelberg, Klausenberg, Predigtstuhl, Laubensteinalm, Frasdorfer Hütte (o. Hofalm), Hohenaschau, Hainbach

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik 2

Schwierigkeitsgrad beim Klettern

Anforderungen Kondition 2 Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle 1

Hinweise, Bemerkungen Anmeldung bis 29.Mai 2014 (Hüttenreservierung, evtl. Anzahlung nötig)

(21)

Kurzbezeichnung Sportklettern im Altmühltal

Art

Charakter

Ziel Nähe Prunn

Zeitpunkt 20.09.2014

Treffpunkt 9 Uhr Parklpatz Kreisverkehr Metten

Organisator Matthias Veitl

Zielgruppe Alle mit Lust zu klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung

Minnemich@gmx.de

, 0175/413 7228 Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Eigenständig klettern/sichern

Schwierigkeitsgrad beim Klettern V bis X Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Kletterausrüstung und Seil Hinweise, Bemerkungen Fahrgemeinschaften werden gebildet

(22)
(23)

Kurzbezeichnung

Skilanglaufen im Böhmerwaldi Art

Skilanglaufen Klassisch

Charakter Normal

Ziel Böhmerwald

Zeitpunkt 22-25.02.014 14

Organisator Binder Erich binder.erich@gmx.de 01704312644 Zielgruppe

Teilnehmerzahl Max. 9

Vorbesprechung Wird mit den TN. besprochen

Schwierigkeitsbeschreibung

Klassische Loipen Gehzeit pro Tag durchschnittlich Max. 6 Std.

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Schuppenski bevorzugt Hinweise, Bemerkungen

(24)

Kurzbezeichnung Fahrt zum 8. Slackfest

Art Genusstour

Charakter Wochenend-Ausflug

Ziel Küchwaldpark in Chemnitz

Zeitpunkt Voraussichtlich 22-24.08.2014

Organisator Tobias Abart Tel.: 016091376620

Zielgruppe

Teilnehmerzahl unbegrenzt

Vorbesprechung

Schwierigkeitsbeschreibung Slacklines von 4-200m Länge

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Fahrgemeinschaften werden gebildet

Übernachtung in Zelt oder Bungalow(müssen reserviert werden)

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle

Hinweise, Bemerkungen Seht den Profis bei den Wettkämpfen zu oder probiert euch selbst an einer der unzähligen Lines. Weitere Infos unter www.Slackfest.de

(25)

Kurzbezeichnung Kletterhallenfahrt mit Videoanalyse

Art Sportklettern

Charakter Normal-sportlich

Ziel Kletterhalle nach Absprache

Zeitpunkt 23.03.2014

Organisator Tobias Abart Tel.: 016091376620

Zielgruppe Für alle mit Neugier aufs Detail beim Klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung nein

Schwierigkeitsbeschreibung Lote dein eigenes Können aus

bei Rotpunkt- Flash- und Onsight-versuchen

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Fahrgemeinschaften werden gebildet

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Solides können der Sicherungstechnik.

Schwierigkeitsgrad beim Klettern IV – IX UIAA Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Sportkletter-Ausrüstung erforderlich.

Gemäß Tabelle Nr. 6 + ein Seil je zwei Mann Hinweise, Bemerkungen

(26)
(27)

Kurzbezeichnung

Reisen zum Klettern und zum Mountainbiken Art

Charakter Normal bis sportlich

Ziel Südtirol

Zeitpunkt 24.08-31-08.2014

Organisator Sonja Hitthaler-Mangold und Franz Killinger Tel. 0171 35 20 973, email: sony.hit@gmx.de Zielgruppe

Teilnehmerzahl Nicht begrenzt

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Fahrradfahren und Kletterausrüstung

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Selbständiges Klettern und beherrschen der Sicherungstechnik Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung

Hinweise, Bemerkungen Wenn erforderlich Fahrgemeinschaften werden gebildet, Übernach- tung im Campingbus ggf am Campingplatz

(28)

Kurzbezeichnung

Kletterfahrt nach Italien Art

Charakter Genuss - Sportlich

Ziel Eines der tausend Ziele

Zeitpunkt 25.04.-04.05.2014

Organisator Bachmann Andy, Tel. 0174 340 9201 Zielgruppe Alle mit Lust zum Reisen und Klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Selbständiges Klettern

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik ab UIAA 5

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Kletterausrüstung Hinweise, Bemerkungen

(29)

Kurzbezeichnung Klettern im Mühlviertel

Art

Sportklettern mit Schwierigkeiten von 4 bis 8

Charakter Vielseitiger fester Granit

Ziel Mönch nähe Linz

Zeitpunkt 27.-28.07.2014

Organisator Franz Leitl

015114181077

Zielgruppe Leute mit Kletterlust

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung telefonisch

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich Kurzer Zustieg

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Übernachtung im Fahrzeug

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Beherrschen des Sicherns Topropeklettern

Schwierigkeitsgrad beim Klettern 4 bis 8 Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung erforderlich Hinweise, Bemerkungen

(30)

Kurzbezeichnung Klettern im Bayerischen Wald

Art

Sportklettern mit Schwierigkeiten von 4 bis 8

Charakter Granitfelsen bis 20m hoch

Ziel Eidenberger Lusen

Zeitpunkt 28.06.2014

Organisator Franz Leitl

015114181077 Zielgruppe

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Beherrschen des Sicherns Topropeklettern

Schwierigkeitsgrad beim Klettern 4 bis 8 Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung erforderlich Hinweise, Bemerkungen

(31)

Bergtour / Schladminger Tauern

Art/Charakter

Bergtour

Ziel Gumpeneck (2226m), Hochstubofen (2385m) / Sölktal

Zeitpunkt 28./29. Juni 2014

Organisator Johann Ströbl, Tel.: 09905/1759 oder johann_stroebl@web.de Teilnehmerzahl

max. 7

Vorbesprechung Telefonisch

Schwierigkeitsbeschreibung Anspruchsvolle Bergtouren im hochalpinen Gelände Gehzeiten

Jeweils ca. 7 Std.

Höhenmeter

Ca. 900 - 1100 Höhenmeter im Aufstieg

Anforderungen Alpine Erfahrung, Trittsicherheit und Schwindelfreiheit

Ausrüstung Siehe Ausrüstungstabelle Nr. 1

Hinweis

Anmeldung bis 10. Mai 2014

(32)

Kurzbezeichnung

Mountainbike Tour Bayerwald Teil II Art

Charakter Normal bis sportlich

Ziel

Zeitpunkt 29.03.2014

Organisator Sonja Hitthaler-Mangold und Franz Killinger Tel. 0171 35 20 973, email: sony.hit@gmx.de Zielgruppe

Teilnehmerzahl Nicht begrenzt

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Fahrradfahren

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Ausrüstung

Hinweise, Bemerkungen Wenn erforderlich Fahrgemeinschaften werden gebildet

(33)

Kurzbezeichnung Radtour Donau

Art Landschaftlich schöne Radtour durch die Schlögener Donauschlinge von Engelhartszell nach Aschach, Rückfahrt mit dem Schiff

Charakter Hauptsächlich Asphalt, eben, ca. 60 km

Ziel Aschach

Zeitpunkt 29.5.2014

Organisator Ingrid Gut

ingimaria@web.de 08546 973160

Zielgruppe Alle mit Spaß am genüßlichen Radln

Teilnehmerzahl Max. 8

Vorbesprechung Telefonisch oder per mail

Schwierigkeitsbeschreibung s.o.

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahnetc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Hinweise, Bemerkungen

(34)
(35)

Kurzbezeichnung

Kletterfahrt Elbsandsteingebirge Art

Charakter Genuss - Sportlich

Ziel Eines der tausend Ziele

Zeitpunkt 29.05.-01.06.2014

Organisator Bachmann Andy, Tel. 0174 340 9201 Zielgruppe Alle mit Lust zum Reisen und Klettern

Teilnehmerzahl

Vorbesprechung Nein, Infos alles vorher per Tel oder email

Schwierigkeitsbeschreibung

Selbständiges Klettern

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik ab UIAA 5

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Kletterausrüstung Hinweise, Bemerkungen

(36)

Kurzbezeichnung Kletterhallenfahrt

Art

Charakter

Ziel Nach Absprache

Zeitpunkt 29.11.2014

Organisator Matthias Veitl

Zielgruppe

Teilnehmerzahl Alle mit Lust zum klettern

Vorbesprechung

Minnemich@gmx.de

0175/413 72

Schwierigkeitsbeschreibung

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik Selbständig klettern und Sichern

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle Eigene Kletterausrüstung und Seil Hinweise, Bemerkungen Fahrgemeinschaften werden gebildet

(37)
(38)

Zielgruppe/Teilnehmer maximal 10 Teilnehmer

Anmeldung bei Johann Ströbl , Tel. 09905/1759 oder johann_stroebl@web.de

(39)

Kurzbezeichnung Klettersteigkurs 2014

Ausbildung mit Abschlusstour Art

Charakter Ziel

Zeitpunkt Die 24. Juni 2014 18.00 Uhr, Treffpunkt Geschäftsstelle , weiter Termine, 01.07./ 08.07./ 15.07., jeweils 18.00 Uhr, Abschlussfahrt 27.07.2014

Organisator Hans Kürschner 0991/24490

Zielgruppe ab 16

Teilnehmerzahl max 6 Teilnehmer

Vorbesprechung telefonisch

Schwierigkeitsbeschreibung Teilnehmer sollte trittsicher und schwindelfrei sein

Gehzeit pro Tag durchschnittlich

Höhenmeter pro Tag durchschnittlich

Ausgangspunkt, Strecke, Übernach- tungen, Ziel

Vereinfachung der Tour durch Perso- nenseilbahn, Materialseilbahn etc.

Anforderungen Technik

Schwierigkeitsgrad beim Klettern Anforderungen Kondition

Ausrüstung lt. Ausrüstungstabelle

Hinweise, Bemerkungen Anmeldung bis 23. Mai 2014 Jugendliche 20 Euro

Erwachsene 40 Euro

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Durch die pandemiebedingt zwangsläufigen Umsatzeinbußen (-238 Tsd. €) und im Gegenzug geringeren Instandhaltungs- und Erneuerungskosten (-66 Tsd. €) konnte das Ergebnis im

Brühwiler hält seit diesem Wintersemester an der Fakultät Betriebswirt- schaft und Wirt- schaftsinforma- tik Vorlesungen zum Thema Risikomanage- ment für

Wie alle Studierenden sind auch Modul-Studierende für das jeweilige Semester als Student eingeschrieben und müssen sich rückmelden, wenn sie weitere Module im nächsten Semester

Doch wir können Trost spenden: zwar können wir nicht die Zeit anhalten und auch die Uhren nicht zurückdrehen, aber wir sind

Die Technische Hochschule Deggendorf, die Jiangnan University Wuxi (China) und die Firma Mühlbauer mit Stammsitz in Roding und Tochter in Shanghai planen diesen neuen Weg des

Das sind alles Dinge, die abgerechnet werden können und dann dazu führen, dass man auch über so einen langen Zeit- raum irgendwie von so einem Projekt leben kann.. Wie

der Nachweis über die Teilnahme an einem Lehrgang für die Fallenjagd, es sei denn, dass der Bewerber bei der Anmeldung zur Jägerprüfung schriftlich erklärt, auf die Ausübung der

• Wichtig für die Jugendarbeit: Getesteten Personen stehen Kinder bis zum sechsten Geburtstag, noch nicht eingeschulte Kinder sowie Schüler:innen, die regelmäßigen Testungen