• Keine Ergebnisse gefunden

Deutscher Alpenverein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutscher Alpenverein"

Copied!
29
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Sektion Freilassing e. V.

Deutscher Alpenverein

alpenverein-freilassing.de

Mitteilungsheft 2022

Heft Nr. 44

(2)

2 3

Liebe Bergfreunde, sehr geehrte Sektionsmitglieder!

Ein sehr schwieriges Bergjahr liegt hinter uns. Im vergangenen Herbst hat uns eine weiter Corona- welle erreicht und bis in das späte Frühjahr hinein stark eingeschränkt. Touren mussten abgesagt werden und die Versammlungen konnten nicht wie geplant durchgeführt werden. Erst Mitte des Jahres waren wieder erste gemeinsame Unternehmungen möglich.

Das Leben in der Sektion ging allerdings weiter.

Im Juni stand die Dachsanierung der Freilassinger Hütte an. Fleißige Handwerker und ein engagiertes Hüttenteam brachten die Arbeiten innerhalb eines Monats erfolgreich über die Bühne. Allen Beteilig- ten danke ich sehr herzlich für ihren Einsatz. Nicht zuletzt auch den Spendern, die uns fi nanziell kräftig unter die Arme gegriffen haben.

Den größten Aufschwung verzeichnet unsere Klet- teranlage. Mittlerweile hat sich eine Eltern-Kind- Gruppe gebildet. Sie kümmert sich um die ersten Schritte der jungen Kletterer. Auch sonst ist viel los an den vielen neuen Kletterrouten.

Seit 24 Jahren hat sich Siegfried Dolleisch um Inter- net und Webseite gekümmert. Mit Tobias Sperl hat sich ein Nachfolger für ihn gefunden, der sich nun um den immer stärker werdenden Bereich von Internet und Digitalisierung angenommen hat. Zusammen mit Anna-Lena Römer, die für die Öffentlichkeitsarbeit gewonnen werden konnte, sind sie für die neu aufgestellte Internetseite der Sektion verantwortlich.

Unsere Tourenbegleiter haben auch für das Jahr 2022 wieder ein umfangreiches Tourenprogramm zusammengestellt. Sicher fi ndet jeder nach seinem Geschmack die richtige Tour. Von den Jugendgrup- pen bis zu den Senioren hoffen alle auf ein unein- geschränktes Bergvergnügen im kommenden Jahr.

In Zukunft wird uns ein weiteres Thema sehr stark

beschäftigen, der Klimaschutz. Da sich der DAV auch als Naturschutzverein versteht, ist es ein gro- ßes Anliegen, die Natur, in der wir uns so gerne bewegen, auch zu Schützen und zu bewahren.

Ohne das Mitwirken jedes einzelnen wird das nicht möglich sein. Der Bundesverband wird in der anste- henden Hauptversammlung die Grundsätze dazu beschließen.

Ich kann mit Stolz sagen, dass ich mich auf sehr tatkräftige und engagierte Mitarbeiter in der Sek- tion verlassen kann. Ich danke allen, die zum guten Gelingen in der Vereinsarbeit beigetragen haben und weiter beitragen werden. Zum Jahresende wünsche ich allen Sektionsmitgliedern ein frohes Weihnachtsfest, ein gesundes und glückliches neues Jahr und viel Spaß und Erholung in den Bergen.

Peter Mayer 1. Vorsitzender

INHALTSVERZEICHNIS

Seite

Vorwort 1. Vorsitzender Peter Mayer 3

Einladung zur Jahreshauptversammlung 4

Einladung zur 3. Jugendvollversammlung 4

Einladung zum Edelweißabend 5

Mitgliederentwicklung der Alpenvereinssektion Freilassing 6

Allgemeines zur Mitgliedschaft 6

Beiträge der Sektion Freilassing 7

Mitgliedsausweis 2022 7

Beitragseinzug für das Jahr 2022 8

Versicherungs-Schutz Alpiner Sicherheits-Service ASS 9

Veranstaltungen und Vorträge 2022 10

Jahresrückblick Jugend 2021 12

Neues von der Kletterwand 13

Jahresrückblick 2021 des Tourenreferenten 14

Allgemeine Informationen 16

Bericht Tourenreferent 18

Anmeldepfl ichtige Touren und Ausbildungen 2022 19

Touren- und Ausbildungsprogramm 2022 20

Seniorengruppe Rückblick 2020 – 2021 34

Jahresrückblick Ausbildung 2021 und Vorschau 2022 38

Wegebericht Fuderheuberg 2021 39

Hüttenbericht 2021 40

Übernachtungskosten Freilassinger Hütte 48

Bergausrüstung | Karten | Führerliteratur 49

Bergwacht 50

Höhlenrettung der Bergwacht Chiemgau 51

Geschäftsstelle Info / Impressum 52

Ansprechpartner und Kontaktinfos 54

3

(3)

4 55

Vorläufi ge Einladung zur Jahreshauptversammlung

am Freitag, den 13. Mai 2022 um 19.30 Uhr im Rathaussaal, Münchener Str. 15, Freilassing TAGESORDNUNG:

1. Begrüßung durch den 1. Vorstand

2. Jahresbericht des Schatzmeisters, Mitgliederverwalters, Hüttenwartes und der Referenten 3. Entlastung der Vorstandschaft

4. Sanierung des Daches der Freilassinger Hütte; Sachstandbericht 5. Vorstellung und Verabschiedung des Haushaltes 2022

6. Anträge und Wünsche

Anträge und Wünsche sollen der Vorstandschaft möglichst bis 29. April 2022 mitgeteilt werden.

Die Vorstandschaft

Änderungen in der endgültigen Einladung vorbehalten. Einladung erfolgt im Freilassinger Anzeiger.

Vorläufi ge Einladung zur 4. Jugendvollversammlung

am Mittwoch, den 16. März 2022 um 19.30 Uhr an der Kletteranlage am Badylon Freilassing

Eingeladen sind alle Mitglieder der Sektion Freilassing bis zur Vollendung des 27. Lebensjahres.

TAGESORDNUNG:

1. Begrüßung

2. Vorstellung der Jugendleiter

3. Besprechung Jugendklettergruppe für 2022 4. Angebote für weitere Kletterkurse

5. Anträge und Wünsche Die Sektionsjugend

Einladung erfolgt auch im Freilassinger Anzeiger

Einladung zum Edelweißabend

Am Freitag, den 11. November 2022 werden die langjährigen Mitglieder des DAV Freilassing für ihre Treue zum Verein geehrt. Es werden viele Details aus den Beitrittsjahren der Jubilare erwähnt und mit Fotos unterlegt.

Wir laden Sie schon heute herzlich ein:

Termin: Freitag, den 11.11.2022 um 20.00 Uhr Ort: Rathaussaal der Stadt Freilassing Gabi Raible

Schriftführerin

5

(4)

6 7

Mitgliederentwicklung der

Alpenvereinssektion Freilassing

(Stand: 08.10.2021)

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

A-Mitglieder 1458 1520 1534 1574 1508 1567 1608

B-Mitglieder 1060 1073 1106 1110 1016 1054 1065

Junioren 295 282 283 291 256 259 266

Jugend/Kinder 442 423 408 411 402 423 418

3255 3298 3331 3386 3182 3303 3357

Allgemeines zur Mitgliedschaft

KBeginn der Mitgliedschaft

Die Aufnahme in die Sektion ist schriftlich zu beantragen und entsprechend unserer Satzung nur mit Erteilung einer Beitragseinzugsermächtigung möglich. Den Antrag erhalten Sie in unserer Geschäfts- stelle oder unter www.alpenverein-freilassing.de.

Bei der Erstaufnahme wird neben dem Beitrag auch die Aufnahmegebühr eingezogen.

Die Umstufung eines Mitglieds in eine neue Kategorie erfolgt immer in dem seinem Geburtstag folgenden Jahr (z.B. wer im Laufe des Jahres 2022 18 Jahre alt geworden ist, wird für das Jahr 2023 in die Kategorie D-Mitglied-Junioren umgestuft).

KBeendigung der Mitgliedschaft:

Wir hoffen, dass Sie auch in der Zukunft dem Alpenverein als Mitglied die Treue halten. Sollte es jedoch triftige Gründe geben, aus der Sektion auszutreten, so denken Sie bitte daran, dass uns Ihr Kündigungsschreiben zum Jahresende satzungsgemäß bis spätestens zum 30. September erreicht haben muss.

Beachten Sie, dass bei einer Kündigung zum 31.12. die Mitgliedschaft endet und damit auch der Versicherungsschutz erlischt.

Kündigungen, Änderungen der Bank, der Bankverbindung oder des Wohnsitzes bitte umgehend per E-Mail an: mitglieder@alpenverein-freilassing.de oder schriftlich an die Geschäfts- stelle, Aumühlweg 7 melden. Bankgebühren wegen nicht eingelöster Lastschriften gehen immer zu Lasten des Mitglieds!

Mitgliedsausweise 2022

Die neuen Mitgliedsausweise 2022 werden im Februar 2022 direkt vom Hauptverein/Druckerei verschickt.

Die neuen Ausweise haben eine Gültigkeit vom 01. Dezember 2021 bis zum 28. Februar 2023.

Die Ausweise 2021 gelten noch bis 28.02.2022, wenn die Mitgliedschaft nicht zum Ende des Jahres 2021 gekündigt wurde.

7

Beiträge der Sektion Freilassing seit 01.01.2018

Kategorie Euro Kategorie-Bezeichnung

A-Mitglied Vollbeitrag

60,00 € Vollmitglied ab vollendetem 25. Lebensjahr

B-Mitglied Ermäßigter Beitrag

36,00 €

25,00 €

• Ehepartner/Lebenspartner eines Vollmitglieds

• Aktives Mitglied der Bergwacht (auf Antrag)

• Senioren die das 70. Lebensjahr vollendet haben (auf Antrag)

• Schwerbehindert: ab 18 Jahre, mind. 50 % (auf Antr.)

• Senioren die das 70. Lebensjahr vollendet haben und 50 Jahre Mitglied einer DAV-Sektion sind (auf Antrag) C-Mitglied

Gastmitglied

25,00 € A-oder B-Mitglied oder als Junior einer anderen DAV-Sektion oder einer Sektion des ÖAV oder des AV Südtirol

D-Mitglied 36,00 € Junior ab vollendetem 18. bis zum 25. Lebensjahr K/J-Mitglied

20,00 € 0,00 € 0,00 €

Kinder/Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr

• Einzelmitgliedschaft

• Im Familienverbund

• Schwerbehindert: bis 18 Jahre, mind. 50 % (auf Antr.) Familienbeitrag 96,00 € Ehepartner/Lebenspartner der Sektion als A- und B-Mitglied,

(eine Bankverbindung und Adresse) und deren Kinder und Jugendliche bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (auf Antrag) Alleinerziehende 60,00 € Alleinerziehende und deren Kinder und Jugendliche (eine

Adresse) bis zum vollendeten 18. Lebensjahr (auf Antrag) Aufnahmegebühr 5,00 € Kinder und Jugendliche im Familienbeitrag sind frei

2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

2000 2500 3000 3500

(5)

8 9 8

Beitragseinzug für das Jahr 2022 mit SEPA-Basis-Lastschrift verfahren

Unsere Gläubiger-Identifi kationsnummer: DE68DAV0000038827

Seit dem 01.02.2014 haben wir auf das europaweit einheitliche SEPA-Basis-Lastschriftverfahren umgestellt. Die von Ihnen erteilte Einzugsermächtigung wird dabei als SEPA-Basis-Lastschriftmandat weiter genutzt. Das Mandat wird durch die oben genannte Gläubiger-Identifi kationsnummer und die Mandatsreferenz, entspricht Ihrer Mitgliedsnummer, gekennzeichnet.

Den Mitgliedsbeitrag ziehen wir am 02.01.2022 per SEPA-Lastschrift von Ihrem Konto ein.

Bitte beachten Sie, dass Ihr Konto eine ausreichende Kontodeckung aufweist.

Selbstzahler entrichten den Jahresbeitrag unaufgefordert bis spätestens 10. Januar auf das Konto der Sektion Freilassing.

9

NOTRUFNUMMER

+49 89 30657091 Versicherungs-Schutz

Alpiner Sicherheits-Service ASS

Jedes Mitglied im DAV genießt über die DAV-Mitgliedschaft den Schutz folgender Versicherungen bei Unfällen während alpinistischer Aktivitäten (inkl. Skilauf, Langlauf, Snowboard):

1. Such-, Bergungs-und Rettungskosten bis zu 25.000 Euro je Person und Ereignis

2. Unfallbedingte Heilkosten (Arzt, Krankenhaus) im Ausland bei Unfallverletzung während der Aus- übung von Alpinsport. Heilkosten aufgrund Krankheit sind nicht abgesichert. Als Ergänzung emp- fiehlt sich der Abschluss einer Auslandsreise-Krankenversicherung. Nähere Info zu den Zusatzver- sicherungen auf der DAV-Homepage. Schadensmeldungen zu Pkt. 1 und 2:

Würzburger-Versicherungs-AG – Tel. 0931 2795-250

Leistungen aus anderen Versicherungen bzw. von Sozialversicherungsträgern sind zuerst in Anspruch zu nehmen (Subsidiarität).

3. 24-Stunden-Notrufzentrale: Tel.: +49 89 30657091 bei Bergnot oder Unfällen während der Ausübung von Alpinsport.

4. Unfallversicherungsschutz (R+V Allgemeine Versicherung AG)

Max. 5.000 Euro bei Unfalltod, max. 25.000 Euro bei Vollinvalidität (100%), max. 25.000 Euro für Bergungskosten bei Unfalltod.

Schadenmeldung unter Tel.: 0800 533-1111 (aus dem Ausland +49 611 16750-507). Der Unfall- Tod ist unverzüglich (spätestens innerhalb 14 Tagen) unter der Telefonnummer 0800 533-1111 (aus dem Ausland +49 611 16750-507) anzuzeigen.

5. Sporthaftpflicht-Versicherung (Generali Versicherung AG) Absicherung der gesetzlichen Haft- pflichtansprüche aus Personen- und Sachschäden mit bis zu 6.000.000 Euro sofern sich diese Ansprüche aus den genannten sportlichen Aktivitäten ergeben.

Ihr Ansprechpartner ist das Versicherungsbüro Fleischer, Tel.: 089 121521-0 Geltungsbereich des ASS: weltweit, bei Bergnot oder Ausübung von Alpinsport

Ausnahme: Alpinsport im Rahmen von Pauschalreisen außerhalb Europas, z.B. Trekkingtouren oder Expeditionen.

Weitere Informationen fi nden Sie auch unter www.alpenverein.de Stichwort: Versicherungen

Lydia Wassermann

Mitgliederverwaltung

(mitglieder@alpenverein-freilassing.de)

8

(6)

10 1111

Veranstaltungen und Vorträge 2022

Datum Veranstaltung Referent bzw. Ort

07.01.22 Bergfreundetreffen

Trekking in Nepal Yvonne Huber

04.02.22 Bergfreundetreffen

Skitouren an der Seidenstraße

Franz Lackner

04.03.22 Bergfreundetreffen

Wandern und Bergsteigen in Ecuador

Heike Blankermann und Ernesto Elias-Nieland 01.04.22 Bergfreundetreffen

Traumberge

Peter Mayer

13.05.22 19:30 Uhr

Jahreshauptversammlung Im Rathaussaal

03.06.22 Bergfreundetreffen

Stüdlgrat am Großglockner und Wiederroute am Watzmann

Thomas Mühlbauer und Werner Lukas

10.07.22 Berggottesdienst Am Diesbachstausee

05.08.22

ab 19:00 Uhr Bergfreundetreffen Treffen im Biergarten

Ziel ist noch offen und wird noch bekannt gegeben

02.09.22 Bergfreundetreffen

Simple Living, High Thinking – 5 Wochen Trekking in Nepal“

Lena Sigler

07.10.22 Bergfreundetreffen Corona-Touren

Robert Drechsler

11.11.22

20:00 Uhr Edelweißabend

Ehrung der Jubilare Im Rathaussaal

02.12.22 19:30 Uhr

Adventfeier Im Rathaussaal

Die Bergfreundetreffen fi nden jeweils im Vereinsheim neben dem Erholungspark Badylon, Aumühl- weg 7 in Freilassing statt. Beginn ist jeweils 20:00 Uhr.

Der Rathaussaal befi ndet sich im Rathaus Freilassing, Münchener Str. 15.

11

Die Teilnahme an Veranstaltungen in geschlossenen Räumen ist nach den derzei- tigen gesetzlichen Vorgaben bezüglich der Corona-Pandemie nur für geimpfte, genesene oder getestete Personen gestattet.

(7)

12 13

Jahresrückblick

Jugend 2021

Foto: Regina Ehrler

Nachdem die Jugendklettergruppe letztes Jahr so gut angenommen wurde, hatten wir das für heuer auch so angeboten. Lei- der klappte es anfangs wegen der Coro- na-Maßnahmen nicht, sodass wir erst Mitte des Jahres wieder beginnen konnten.

Jeden Donnerstag treffen sich die Jugend- lichen ab 12 Jahren von 18 bis 19:30 Uhr zum gemeinsamen Klettern. Immer mehr wird selbstständig geklettert und gesichert, sodass wieder neue Jugendliche aufge- nommen werden können.

Solange die Temperaturen es noch zulas- sen wird draußen geklettert, dann legen wir eine Winterpause ein und starten nächstes Jahr wieder sobald es einigerma- ßen warm ist.

Eva Scharbert Jugendreferentin

Letztes Jahr konnten wir noch zwei neue Grifffarben sowie auch ein paar Volumen für die Kletterwand erwerben und diese anbringen. Leider folgten erneute Lockdown-Maßnahmen und erstmal war wie- der Schluss mit dem Klettern. Zum Glück und zur Freude aller Kletterbegeisterten änderte sich dies aber nach einiger Zeit und es konnte wieder geklettert werden. Seit dem wird die Kletterwand wieder gut besucht und auch die neuen Volumen, Griffe und Routen werden gut angenommen.

Schön war es auch, dass über das Jahr hinweg nochmal zwei neue Grifffarben zu unserem Sortiment dazu kamen, hier gilt ein herzliches Dankeschön an Familie Wellenhofer, welche die Griffe besorgt hat.

Generell erhalte ich viel und sehr gute Unterstützung durch die Mitglieder der Familie Wellenhofer, danke sehr.

Ein großer Punkt dieses Jahr war die Einführung des Eltern-Kind Kletterkurses. Das ist ein Kurs, bei dem Eltern lernen, ihre Kinder zu sichern um diesen die Freude am Klettern zu ermöglichen. Der Kurs war für uns eine Art Pilot-Projekt, da es sowas in unserer Sektion noch nicht gab. Ein herzliches Dankeschön hier an Nik Aichhorn, der die Initialzündung dafür startete. Weiter übernimmt Nik hier sehr viel Arbeit und man darf durchaus nochmal Danke sagen, für den Einsatz und die erstklassige Mitarbeit. Das Eltern-Kind Klettern erfreut sich zudem an einem sehr regen Interesse und man kann den Bedarf bei weitem nicht decken. Abgesehen davon macht es allen Beteiligten und natürlich auch den Betreuern sehr sehr viel Spaß.

Zu guter Letzt möchte ich noch erwähnen, dass wir aktuell versuchen, selbst einen Ausbildungskurs für den Gruppenleiter im Klettern zu organisieren. Ziel ist es, nächstes Jahr noch mehr Angebote schaffen zu können und dafür benötigen wir neue Gruppenleiter. Glücklicherweise haben wir bereits genügend frei- und bereitwillige Kletterbegeisterte gefunden, so dass wir unser Ziel für nächstes Jahr wohl schaffen werden.

Wir freuen uns auf ein weiteres tolles und schönes Jahr, auf keine Pandemie mehr und hoffen weiter auf rege Begeisterung der Kletterer am Badylon.

Simon Rath

Betreuer Kletteranlage

Neues von der

Kletterwand!

(8)

14 15

Rundtour im Lattengebirge

Bei dieser tollen Rundtour im Lattenge- birge kamen 5 Teilnehmer. Es ging über den Dötzenkopf, Spechtenkopf zum Gipfel des Hochschlegels. Abstieg erfolgte über den Alpgartensteig zum Parkplatz. In den Gum- pen am Wegrand wurde noch eine Abküh- lung genossen!

Foto: Matthias Pinkert

Damenwochenende zum Wilden Kaiser

Beim 10jährigen Jubiläum ging es heuer beim Damenwochenende zum Wilden Kai- ser. Die Damen teilten sich in fittere und noch fittere Gruppen auf, sodass für jeden was dabei war. Es war ein sehr sonniges Wochenende in einer großartigen Kulisse.

Foto: Yvonne Huber

Schnupperjodelnd zur Höllenbachalm

Zum Schnupperjodeln in Richtung Höl- lenbachalm fanden sich 3 Teilnehmer am Parkplatz ein. Auf dem Weg zur Alm wurde mehrfach geübt und gejodelt. Genau mit- tags, zur Stärkung, erreichten sie die Höl- lenbachalm. Auf dem Rückweg wurde noch im Thumsee gebadet.

Foto: Rudolf Rieger

Jahresrückblick 2021

des Tourenreferenten

Tour zur Rotspielscheibe

Zu einer jahrelang verschoben Tour zur Rot- spielscheibe kamen 8 Teilnehmer. Es ging vom Parkplatz Hinterbrand los. Über Forst- straßen, Almfläche und Karenfelder erreich- ten sie den Gipfel. Im Abstieg wurde sie von einem Gewitter besucht, dieses wurde im Hugo-Beck-Haus für eine Pause genutzt.

Alle kamen trocken zurück zum Auto.

Foto: Matthias Pinkert

Tennengebirge

Drei konditionsstarke Damen kamen für diese großartige Tour im Tennengebirge zum Parkplatz. Durch einen lichten Berg- wald ging es über die Schatzl Hütte Rich- tung Gipfel des Knallsteins, dieser wurde in leichter Kletterei erreicht. Hier konnte dann jeder die tolle Aussicht auf das Plateau genießen.

Foto: Peter Mayer

Schönfeldspitze

Eine der schönsten Berge im Steinernen Meer stand auf dem Programm. Der Anstieg erfolgte über das Schöneck, Wurmkopf und schließlich zum Gipfel der Schönfeldspitze.

Abstieg ging über die Buchauer Scharte und über das Riemannhaus zurück zum Park- platz. Für alle drei Teilnehmer war es ein toller Tourentag.

Foto: Michi Stummer

Tannheimer Tal

Vier Wandertage verbrachten 16 Teilneh- mer im Tannheimer Tal. Es wurden die Gipfel, Krinnenspitze, Aggenstein, Zirleseck und Großen Schlicke bestiegen. Das Wet- ter war an allen Tagen sehr schön, und so konnte man den tollen Herbst in den Ber- gen genießen.

Foto: Yvonne Huber

(9)

16 1717

Allgemeine Informationen

Im Internet fi ndet man Tourenprogramm, Infor- mationen, Berichte und Fotos unter:

www.alpenverein-freilassing.de

www.facebook.com/Alpenverein.Freilassing KTelefonansage für geplante Touren Das Alpenvereins-Tonband der Sektion ist erreichbar unter der Telefonnummer:

08654 5892278

Das Tonband kann Tag und Nacht für aktuelle Toureninformationen abgehört werden! Bei ungünstigen Wetterverhältnissen am besten abends vor der Tour, da sich auch die Abfahrtszeit sowie das Tourenziel ändern können!

Eine Teilnahme an den ausgeschriebenen Tou- ren ist nur möglich, wenn ein Nachweis über die aktuelle Covid 19 Regelung vorliegt, z.B. 3G- Regel (geimpft, genesen oder getestet).

KPresse/Zeitungen

Die Touren werden einige Tage zuvor im Freilas- singer Anzeiger und in der Südostbayerischen Zeitung angekündigt.

Berichte über so manche durchgeführte Touren werden ebenfalls in diesen beiden Zeitungen – meist mit einem Foto – veröffentlicht.

KSicherheit

Die Touren können durch die Tourenbegleiter am Vortag, am Tag der Tour oder während der Tour abgeändert oder abgesagt werden, wenn Wet- ter-, Schnee- und/oder Lawinenverhältnisse eine Durchführung wie geplant nicht zulassen. Sicher- heit hat oberste Priorität!

Der Veranstalter wie auch die Tourenfüh- rer/- Begleiter sind mit Ausnahme von vor- sätzlichem bzw. grob fahrlässigen Verhal- tens von jeglicher Haftung freigestellt, der Teilnehmer ist insofern in vollem Umfange eigenverantwortlich.

Bei allen Schneeschuhtouren und Skitouren sind ein funktionsfähiges, neueres digitales Verschüt- tetensuchgerät (VS-Gerät) mit mindestens zwei Antennen, eine Lawinenschaufel und eine Lawi- nensonde mitzuführen!

Bei Touren, bei denen eine Kletterausrüstung notwendig ist, bitte ich die jeweils vom Hersteller angegebene Produktlebensdauer (max. 10 Jahre) zu beachten.

Vor jedem Einsatz sollten die persönlichen Aus- rüstungsgegenstände, u.a. Klettergurt, Kletter- steigset, Reepschnur, Bandschlinge, Helm, Seil und weiteres Sicherungsmaterial auf Verschleiß- erscheinungen überprüft werden.

Es ist dem jeweiligen Tourenbegleiter vorbehal- ten, eine Teilnahme aufgrund von veralteten oder sichtbar verschlissenen Material abzulehnen.

Mitgenommen werden sollte auch eine persön- liche Erste-Hilfe-Ausstattung. Und natürlich bei jeder Tour in den Bergen ein entsprechender Rucksack mit warmer Bekleidung, Wechselwä- sche, Brotzeit, Getränke u.a. Die Tourenbegleiter der Sektion beraten und geben gerne Auskunft!

K Abfahrt und Fahrgemeinschaften

Die Abfahrt erfolgt (pünktlich) am Aumühlweg in Freilassing. Dort werden Fahrgemeinschaften gebildet. Die Fahrgemeinschaften rechnen die Fahrtkosten selbstständig ab.

Die jeweiligen Fahrer sind mit Ausnahme von vorsätzlichem bzw. grob fahrlässigen Verhaltens von jeglicher Haftung frei- gestellt, der Teilnehmer erkennt diese Freistellung durch seine Teilnahmeerklä- rung ausdrücklich an.

Als Anhaltspunkt für die Fahrtkostenbeteiligung gelten:

• Für das Auto 0,28 € pro gefahrenem km, auf- geteilt auf die Insassen

• Zusätzlich 2,– € für die Autobahnvignette bei Fahrten in Österreich, wiederum aufgeteilt auf

die Insassen

• Zusätzlich evtl. Parkplatzgebühren und Maut aufgeteilt auf die Insassen

K Tourenanmeldung im Winter.

Bei Ski- und Schneeschuhtouren haben wir eine Anmeldung per E-Mail eingeführt.

Hintergrund ist ein rechtlicher Aspekt, damit wir bei einer zu hohen Teilnehme- ranzahl gegebenenfalls weitere Touren- begleiter einteilen können. Die Tour kann dann in Gruppen getrennt erfolgen. Die E-Mail-Adressen der jeweiligen Touren- begleiter sind im Tourenprogramm ange- geben. Eine Anmeldung ist bis zum Abend vor der Tour möglich!

K Teilnahmebetrag

Bei mehrtägigen Touren verlangen wir einen Teil- nahmebetrag. Dieser Betrag ist kein Führerentgelt sondern fl ießt dem Tourenetat zu. Die Tourenbe- gleiter erhalten lediglich Spesen, z.B. Fahrtkos- ten, Verpfl egung und Liftgebühren erstattet. Die Teilnahmegebühren sollen etwa 75 % der Aus- gaben decken. Nicht-Sektionsmitglieder zahlen 50 % mehr und Nicht-Alpenvereinsmitglieder

zahlen 100 % mehr an Teilnahmegebühren. Eine Teilnahme von Nicht-Sektionsmitgliedern und Nicht-Alpenvereinsmitgliedern ist nur möglich, wenn noch Plätze frei sind. Sektionsmitglieder haben Vorrang. Empfohlen wird Nicht-Sektions- mitgliedern die C-Mitgliedschaft und Nicht-Mit- gliedern die Mitgliedschaft in der DAV-Sektion Freilassing. Somit können wir weiterhin ein umfangreiches und anspruchsvolles Tourenpro- gramm mit motivierten und gut ausgebildeten Führern bieten!

Mit der Anmeldung für mehrtägige Touren ist der Teilnahmebetrag dem Tourenbegleiter zu überweisen!

Der Teilnahmebetrag wird bei einer Absage des Teilnehmers nicht rücker- stattet, es besteht die Möglichkeit, eine Ersatzperson zu benennen, der endgültige Teilnahmebetrag richtet sich dann nach obigen Kriterien. Bei einer Absage durch den Veranstalter, soweit die Gründe von diesem nicht zu vertreten sind, kann der Teilnahmebetrag nur insoweit erstattet werden, als er bereits angefallene Kosten, die anteilig umgelegt werden, übersteigt.

17

(10)

18 19

Liebe Bergsteiger/-innen, Mountainbiker/-innen und AV-ler,

für das Bergjahr 2022 habe ich das Tourenpro- gramm der DAV Sektion Freilassing zum letzten Mal zusammengestellt. Im Oktober 2021 habe ich mein Amt als Tourenreferent nach acht Jah- ren abgegeben. Mir hat das Amt als begeister- ter Alpinist große Freude bereitet und es Spaß gemacht, verschiedene Touren gemeinsam mit den Tourenbegleitern für die Sektion zusammen- zustellen und durchzuführen.

Mein Nachfolger Patrick Doppler wurde in der Jahreshauptversammlung bestimmt. Dem Alpen- verein Freilassing bleibe ich als Tourenbe gleiter erhalten und freue mich auf ein unfallfreies Berg jahr mit euch.

Wir haben wieder ein umfang-, abwechslungs- reiches und interessantes Tourenangebot für euch zusammengestellt. Ein Dank an die moti- vierten Tourenbegleiter/-innen.

Ein besonderes Bergjahr der Sektion Freilassing liegt hinter uns. Die ersten Touren im Programm konnten wir erst im Juni durchführen. Davor zwang uns das Coronavirus zu einer Pause.

Für 2022 bieten wir wieder zu Beginn der Win- tersaison VS-Ausbildungen zum Auffrischen und Üben an. Im Laufe der Saison steigern sich die technischen und konditionellen Anforderun- gen der Touren. Auch heuer wird eine Skitour mit bis zu 3000+ Hm angeboten, bei der viel- leicht manch einer in der Gruppe seinen inneren

„Schweinehund“ überwinden kann.

Das Highlight in diesem Jahr werden die Skitou- renwoche im Allgäu, Mountainbike Tour in Kro- atien/Rab, Hochtourenwoche im Wallis und die Bergsteigerwoche im Allgäu sein.

Im Sommer werden Wanderungen, Berg-, Klet- ter- und natürlich Mountainbike Touren ange- boten. Hier ist ebenfalls für jeden Leistungsgrad etwas dabei.

Unser Programm ist im Internet unter www.

dav-freilassing.de oder im aktuellen Mitteilungs- heft einsehbar.

Natürlich versuchen wir immer die geplante Tour durchzuführen. Falls uns das Wetter oder die aktuelle Lawinensituation einen Strich durch die Rechnung macht, unternehmen wir eine, den Verhältnissen angepasste Ausweichtour. So kann auch bei schlechtem Wetter ein eindrucksvoller Tourentag im Gebirge verbracht werden.

Die Teilnehmer können dabei ihre Ausrüstung und Motivation testen. Ich möchte jedoch auch darauf hinweisen, dass trotz moderner Technik, Wettervorhersagen, Lawinenlagebericht und GPS-Geräten ein Restrisiko bleibt.

Die Touren werden zeitnah auf unser Infotelefon gesprochen (Tel.: 08654 5892278).

Dabei können ggf. Änderungen des Tourenziels, Abfahrtszeit oder die notwendige Ausrüstung abgefragt werden.

Desweiteren veröffentlichen wir geplante Touren vorab im Freilassinger Anzeiger. Durchgeführte Touren werden mit Fotos auf der Internetseite des Freilassinger Alpenvereins und auf Facebook:

www.facebook.com/Alpenverein.Freilassing veröffentlicht.

Ich wünsche euch viel Spaß beim Durchlesen unseres Programms.

Michi Stummer Tourenreferent

Anmeldungspflichtige Touren und Ausbildungen 2022

Tour Datum Meldeschluss

Berg- oder Skitour nach Verhältnissen 02.01.22 01.01.22

Langlaufausbildung Skating 08.01.22 07.01.22

Skitour Klingspitze 09.01.22 08.01.22

Zipfebob/Schlittentour Kehlstein 15.01.22 14.01.22

Skitour + VS Ausbildung Hoher Zinken 16.01.22 15.01.22

Skitour Heidentempel 23.01.22 22.01.22

Gemütliche Skitouren 27.01 – 30.01.22 15.01.22

Skitour Sonntagskarzinken 06.02.22 05.02.22

Skitour Brechhorn 08.02.22 07.02.22

Skitour Schmittenstein Südschulter 13.02.22 12.02.22

Schneeschuhtour nach Verhältnissen 19.02.22 18.02.22

Skitour im Großarltal 20.02.22 19.02.22

Skitour Hundstodtreibm 27.02.22 26.02.22

Skitourengrundausbildung 06.03.22 05.03.22

Skitour 3000+ 12.03.22 07.03.22

Skitouren im Allgäu 13.03. – 20.03.22 01.02.22

Klettern Grundausbildung am Badylon mit Toprope-Schein 16.03.22 09.03.22

Skitour Kampl und Leckkogel 20.03.22 19.03.22

Klettern Grundausbildung am Badylon mit Toprope-Schein 23.03.22 16.03.22

Skitour Sulzenhals und Tor 27.03.22 26.03.22

Klettern Grundausbildung am Badylon mit Toprope-Schein 30.03.22 23.03.22

Skitour Marterlkopf 10.04.22 09.04.22

Skitour Schneespitze 24.04.22 23.04.22

Bergtour Staufen und Zwiesel 15.05.22 14.05.22

Mountainbike-Touren auf der Insel Rab, Kroatien 15.06. – 20.06.22 01.03.22

Bergtour im Bereich Kärlingerhaus 24.06. – 27.06.22 20.05.22

Jodeln auf der Freilassinger Hütte 25.06.22 22.06.22

Hüttenwochenende im Thannheimer Tal 25.06. – 27.06.22

Bergtour Dachstein 22.07. – 24.07.22 02.07.22

Hochtouren im Wallis 07.08. – 14.08.22 09.07.22

Bike & Hike Großer Schmiedinger 14.08.22 13.08.22

Klettertour „Zellerführe“ Wagendrischelhorn 28.08.22 27.08.22

Klettertour: Gamskögelgrat zum Westllichen Gamskogel 04.09.22 03.09.22

Bergtouren im Allgäu 17.09. – 25.09.22 15.08.22

Bike und Hike Gamskarkogel 23.10.22 22.10.22

Bergtour Steinfeldspitze 20.11.22 19.11.22

Berg- oder Skitour mit VS Ausbildung 04.12.22 03.12.22

Berg- oder Skitour mit VS Ausbildung 11.02.22 10.12.22

Berg- oder Skitour mit VS Ausbildung 18.12.22 17.12.22

Bericht Tourenreferent

(11)

20 21

JANUAR

Sonntag, 02. Januar 2022

Berg- oder Skitour nach Verhältnissen

Je nachdem wie der Winter beginnt, unternehmen wir eine Bergtour (eventuell auch mit Steigeisen und Pickel) oder eine Skitour. Bitte die Internetseite oder die Ankündigung in der Zeitung beachten.

Anmeldung per Mail unter mayer-peter@kabelmail.de

Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Thomas Peterseim Samstag, 08. Januar 2022

Langlaufausbildung Skating

Im Rahmen einer ruhigen Langlaufrunde werden den Teilnehmern Grundbegriffe der Skatingtechnik erläutert und dann praktisch geübt. Diese Ausbildung ist für Einsteiger und Fortgeschrittene geeignet.

Wir werden uns ein Gebiet in der Nähe aussuchen, in dem die benötigte Ausrüstung auch entliehen werden kann. Die Dauer beträgt ca. 2-3 Std. Nach Möglichkeit kehren wir zwischendurch ein.

Anmeldung per Mail unter thomas.peterseim@gmx.de Anmeldeschluss ist der Freitag, 07. Januar 2022.

Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Thomas Peterseim Sonntag, 09. Januar 2022

Skitour Klingspitze (1.988 m)

Der Aufstieg erfolgt von Dienten über die Hochkaserkapelle. Es ist eine mittelschwere Skitour mit 990 Hm Aufstieg in ca. 3 Std. in bewusst mäßigem Tempo. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinen- sonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter hermann.erber@web.de

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Hermann Erber, Franz Güntner Samstag, 15. Januar 2022

Zipfebob/Schlittentour Kehlstein

Wir gehen die Kehlsteinstraße – die im Winter nicht geräumt wird – hoch, um anschließend mit unseren Zipfebob/Schlitten die lange Bahn hinunter sausen zu können. 800 Hm mit ca. 2,5 – 3 Std.

Anstiegszeit. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen! Außerdem sind Grödel für die Schuhe von Vorteil.

Anmeldung per Mail unter eva.sch7@yahoo.com

Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiterinnen: Eva Scharbert, Regina Ehrler

Sonntag, 16. Januar 2022

Skitour + VS Ausbildung Hoher Zinken (1.764 m)

Wir starten in Hintersee Lämmerbach und gehen auf die Genneralm, wo wir passend zum Saison- beginn eine LVS- Übung in die Brotzeitpause einbauen. Anschließend geht’s über den wunderbaren Westhang auf den Gipfel. Abfahrt wie Anstieg. Anstiegszeit ca. 3 Std. bei ca. 1.000 Hm. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter rudolf.rieger@stadt-salzburg.at Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Rudolf Rieger, Peter Mayer, Franz Güntner Sonntag, 23. Januar 2022

Skitour Heidentempel (2.315 m)

Von Hüttschlag im Großarltal geht es zuerst über eine Forststraße zur Reitalm. Weiter den Talgrund folgen und zum Schluss über eine Steilstufe und durch ein Kar zum Gipfel. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen! Aufstieg ca. 3,5 Std. bei 1.300 Hm Anstiegszeit.

Anmeldung per Mail unter stummer_michi@gmx.de

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Stummer, Thomas Peterseim Donnerstag, 27. Januar bis Sonntag, 30. Januar 2022 Gemütliche Skitouren

Wir fahren wieder bequem mit dem Bus und zwar zum Hotel Schaurhof, zwischen Gossensass und Sterzing. Unsere Touren unternehmen wir im Brennergebiet oder in den Seitentälern von Sterzing.

Die Länge der Touren beträgt etwa 1.200 Hm. Das Mitführen von VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde ist Pflicht. Die Teilnahmegebühr für Sektionsmitglieder beträgt 40,– €.

Verbindliche Anmeldung bis spätestens Samstag, 15. Januar 2022 bei Peter Mayer unter mayer- peter@kabelmail.de

Näheres in einem Infoblatt für die Teilnehmer.

Abfahrt ist um 6.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Matthias Pinkert, Rudolf Rieger, Thomas Peterseim

FEBRUAR

Sonntag, 06. Februar 2022

Skitour Sonntagskarzinken (2.243 m)

Anspruchsvolle Skitour in den Schladminger Tauern, in einem nordseitigen Kar mit hoffentlich gutem Pulver. 1.200 Hm bei rund 4 Std. Anstiegszeit.

VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter fabianehrler@gmx.de

Abfahrt ist um 6.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Fabian Ehrler, Franz Güntner

Touren- und Ausbildungsprogramm 2022

(12)

22 23

Anmeldung per Mail unter stummer_michi@gmx.de

Abfahrt ist um 5.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Stummer, Franz Güntner

MÄRZ

Sonntag, 06. März 2022 Skitourengrundausbildung

Im Rahmen einer kürzeren Skitour wollen wir Skitourenanfängern grundlegendes Wissen über Tou- renplanung, Spuranlage und Skitechnik im Aufstieg und in der Abfahrt vermitteln.

Jeder Teilnehmer muss eine eigene Skitourenausrüstung besitzen. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter rudolf.rieger@stadt-salzburg.at Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Rudolf Rieger, Peter Mayer Samstag, 12. März 2022

Skitour 3000+

Wie jedes Jahr eine kleine Herausforderung! Wir möchten eine Runde gehen, die mehr als 3000 Hm im Anstieg aufweist. Das Gebiet wird je nach Verhältnissen und Schneelage kurzfristig festgelegt.

Gesamtgehzeit ca. 12 Std. bei mindestens 3000 Hm. VS-Gerät, Lawinensonde, Lawinenschaufel, Har- scheisen und Ersatzfelle sind Pflicht mitzuführen!

Info und Anmeldung bis Montag, 07. März 2022 unter stummer_michi@gmx.de Tourenbegleiter: Michi Stummer, Flo Hübschenberger

Sonntag, 13. März bis Sonntag, 20. März 2022 Skitouren im Allgäu

Wir verbringen eine Woche im Allgäu um dieses auf Tourenski zu erkunden. Unser Quartier befindet sich im Tal, in Oberstdorf. Uns erwarten Skitouren je nach Verhältnissen um die 1.500 Hm. Steigeisen und Pickel nehmen wir mal mit. Ansonsten ist die komplette Lawinenausrüstung (VS-Gerät, Lawinen- schaufel, Lawinensonde ggf. Lawinenrucksack) Pflicht mitzuführen.

Begrenzte Teilnehmerzahl, die Teilnehmer erhalten vor Abfahrt einen Infobrief. Die Teilnahmegebühr für Sektionsmitglieder beträgt 90,– €.

Anmeldung per Mail unter thomas.peterseim@gmx.de Anmeldeschluss ist der Dienstag, 01.Februar 2022.

Tourenbegleiter: Thomas Peterseim, Peter Mayer Mittwoch, 16. März 2022

Klettern Grundausbildung am Badylon mit Toprope-Schein:

Inhalt der Ausbildung sind Knotenkunde, Nachstieg klettern, Nachstieg sichern. Die Ausbildung rich- tet sich an Kletteranfänger. Um sicher sichern zu können, sollte man möglichst an allen drei Terminen teilnehmen. Ziel der Ausbildung ist am dritten Abend der Toprope-Schein. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Infos und Anmeldung bis eine Woche vorher bei Regina Ehrler (regina.bauer22@gmail.com).

Dienstag, 08. Februar 2022 Skitour Brechhorn (2.032m)

Wir unternehmen wieder eine Skitour mit unserem Innsbrucker Bergfreund Heinz. Unser Ziel ist das Brechhorn, ein Skitourenklassiker in den Kitzbüheler Alpen. Von Aschau (Oberlandhütte) bei Kitzbühel aus sind 1.000 Hm bei 2,5 Std. Aufstiegszeit zu überwinden.

VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter mayer-peter@kabelmail.de

Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Heinz Mumelter Sonntag, 13. Februar 2022

Skitour Schmittenstein Südschulter (1.630 m)

Eine Tour in der Osterhorngruppe vom Tauglboden bei St. Koloman. Zunächst ca. ¾ Stunde über Waldwege und dann über das freie Almgelände der Urban- und Schlenkensteinalmen. 900 Hm bei ca.

2,5 Std. Anstiegszeit. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter matthias.pinkert@kabelmail.de Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Matthias Pinkert, Siegfried Dolleisch Samstag, 19. Februar 2022

Schneeschuhtour nach Verhältnissen

Es wird eine Schneeschuhtour nach Verhältnissen mit ca. 700 Hm unternommen.

VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen.

Anmeldung per Mail unter yvo.huber@web.de

Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiterinnen: Yvonne Huber, Ilse Dolleisch Sonntag, 20. Februar 2022

Skitour im Großarltal

Den Bedingungen angepasste Skitour im Großarltal mit 1.000 bis 1.200 Hm. Wie z.B. Karlkopf, Plat- tenkogel oder Kreuzeck. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter hermann.erber@web.de

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Hermann Erber, Peter Mayer Sonntag, 27. Februar 2022

Skitour Hundstodtreibm

Ein Klassiker in den Berchtesgadener Alpen. Von der Wimbachbrücke aus geht es im Uhrzeigersinn um den Großen Hundstod. Durch das Wimbachgries und über das Hundstodgatterl erreichen wir das Ingolstädter Haus und weiter zum Seehorn. Abfahrt durch den steilen Loferer Seilergraben zu den Autos.

VS-Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde und Harscheisen sind Pflicht mitzuführen. Gehzeit gesamt ca. 9 Std. bei 2.300 Hm.

(13)

24 25

Mitzubringen sind Kletterschuhe oder saubere Turnschuhe sowie wenn vorhanden Seil, Klettergurt und Sicherungsgerät. Treffpunkt um 18.00 Uhr an der Kletterwand am Badylon in Freilassing, Ende ca. 20.00 Uhr.

Tourenbegleiter: Regina Ehrler, Eva Scharbert, Nico Confais

APRIL

Sonntag, 10. April 2022

Skitour Marterlkopf (2.403 m)

Anspruchsvolle Skitour auf den Eckpfeiler des Steinernen Meeres. Von Hintertal geht es über die Hohe Torscharte auf den Gipfel. 1.400 Hm bei 3,5 Std. Anstiegszeit.

VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter mayer-peter@kabelmail.de

Abfahrt ist um 6.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Franz Güntner Sonntag, 24. April 2022

Skitour Schneespitze (3.317 m)

Anspruchsvolle Skitour im Fuscher Tal. Dies ist der vorgelagerte Gipfel vom Hohen Tenn.

Von der Fuscherstraße geht es zunächst zur Grundalm und weiter zur Hochalm. Weiter durch die Schmalzgrube auf den Zwingkopf. Ab hier geht es mit Steigeisen und Pickel weiter zu unserem Gipfel.

Abfahrt gleich wie Aufstieg. Gehzeit ca. 6 Std. bei 2.400 Hm.

VS- Gerät, Lawinenschaufel, Lawinensonde, Harscheisen, Pickel und Steigeisen sind Pflicht mitzuführen.

Anmeldung per Mail unter stummer_michi@gmx.de

Abfahrt ist um 4.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Stummer, Thomas Peterseim Samstag, 30. April 2022

Wegebetreuung Fuderheubergsteig

Instandsetzen bzw. Aufräumen des Steiges nach dem Winter. Genaueres lässt sich erst nach der ersten Begehung festlegen und wird auf der Homepage bekanntgegeben.

Insgesamt etwa 6 Std. und max. 900 Hm; die Teilnehmer müssen trittsicher sein.

Anmeldung wäre angenehm wegen Arbeitsplanung.

Kontakt: matthias.pinkert@kabelmail.de bzw. +49 8651 64947 Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Matthias Pinkert, Ilse Dolleisch Klettergurte können in begrenztem Umfang ausgeliehen werden. Mitzubringen sind Kletterschuhe

oder saubere Turnschuhe sowie wenn vorhanden Seil, Klettergurt und Sicherungsgerät.

Treffpunkt um 18.00 Uhr an der Kletterwand am Badylon in Freilassing, Ende ca. 20.00 Uhr.

Tourenbegleiter: Regina Ehrler, Eva Scharbert, Nico Confais Sonntag, 20. März 2022

Skitour Kampl (2.060 m) und Leckkogel (2.030 m)

Sehr schönes Skitourengebiet südlich der Bischofsmütze. Von Mauerreith zunächst durch Wald und später freies Gelände zum Kampl; 900 Hm, 2,5 Std. Nach der Abfahrt zur Sulzkaralm bietet sich die Möglichkeit, noch einmal 500 Hm, 1,5 Std. aufzusteigen zum Leckkogel, allerdings nur bei günstigen Verhältnissen.

VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter rudolf.rieger@stadt-salzburg.at Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Rudolf Rieger, Hermann Erber Mittwoch, 23. März 2022

Klettern Grundausbildung am Badylon mit Toprope-Schein:

Inhalt der Ausbildung sind Knotenkunde, Nachstieg klettern, Nachstieg sichern. Die Ausbildung rich- tet sich an Kletteranfänger. Um sicher sichern zu können, sollte man möglichst an allen drei Terminen teilnehmen. Ziel der Ausbildung ist am dritten Abend der Toprope-Schein. Begrenzte Teilnehmerzahl.

Infos und Anmeldung bis eine Woche vorher bei Regina Ehrler (regina.bauer22@gmail.com). Klet- tergurte können in begrenztem Umfang ausgeliehen werden. Mitzubringen sind Kletterschuhe oder saubere Turnschuhe sowie wenn vorhanden Seil, Klettergurt und Sicherungsgerät.

Treffpunkt um 18.00 Uhr an der Kletterwand am Badylon in Freilassing, Ende ca. 20.00 Uhr.

Tourenbegleiter: Regina Ehrler, Eva Scharbert, Nico Confais Sonntag, 27. März 2022

Skitour Sulzenhals (1.978 m) und Tor (2.211 m)

Sonnige Firntour im Dachsteingebiet über der Bachl Alm. Mit dem Gegenanstieg von 500 Hm zum Tor (optional) sind 1.300 Hm bei einer Gehzeit von ca. 3,5 Std. zu überwinden. Die hindernisfreien Hänge sind bei Firn ein Traum.

VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pflicht mitzuführen.

Anmeldung per Mail unter mayer-peter@kabelmail.de

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer Mittwoch, 30. März 2022

Klettern Grundausbildung am Badylon mit Toprope-Schein:

Inhalt der Ausbildung sind Knotenkunde, Nachstieg klettern, Nachstieg sichern. Die Ausbildung rich- tet sich an Kletteranfänger. Um sicher sichern zu können, sollte man möglichst an allen drei Terminen teilnehmen. Ziel der Ausbildung ist am heutigen dritten Abend der Toprope-Schein. Begrenzte Teil- nehmerzahl. Infos und Anmeldung bis eine Woche vorher bei Regina Ehrler (regina.bauer22@gmail.

com). Klettergurte können in begrenztem Umfang ausgeliehen werden.

(14)

26 27 Sonntag, 22. Mai 2022

Bergtour im Lattengebirge

In einer Rundtour werden wir Dreisesselberg (1.680 m), Karkopf (1.737 m) und Törlkopf (1.704 m) besteigen. Insgesamt sind 1.200 Hm bei einer Gesamtgehzeit von ca. 6 Std. zu bewältigen. Aus- gangs- und Zielpunkt ist das Klausenhäusl bei Winkl.

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Patrick Doppler

JUNI

Samstag, 04. Juni 2022

Bergtour Edelweißlahner (1.953 m)

Anspruchsvolle Bergtour auf kleinen, oft nur spärlich markierten Steilpfaden. Einige Kletterstellen im I. Grad sowie vereinzelte Drahtseile an den exponiertesten Passagen.

Trittsicherheit im Schrofengelände und Schwindelfreiheit erforderlich.

Gesamtgehzeit ca. 6,5 Std. bei ca. 1.300 Hm.

Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Breu, Peter Mayer Mittwoch, 15. Juni bis Montag, 20. Juni 2022

Mountainbike-Touren auf der Insel Rab, Kroatien

Sechs Tage Mountainbike Touren mit Standquartier: Die Insel Rab mit ihrer zerklüfteten Küstenlinie bietet unterschiedliche Touren: Durch Wälder, offene Landschaften, Karstgebiete und vom Forstweg, kaum befahrenen Nebenstraßen bis hin zu ein paar knackigen, gerölligen Trails. Zur Auflockerung findet sich sicherlich die eine oder andere Café Bar und Badebuchten locken auch – eine heißt sogar

„Sahara“.

Tägliche Etappen zwischen 40 und 70 km sowie 300 und 900 Hm;

Die Teilnahmegebühr für Sektionsmitglieder beträgt 50,– € (bei 8 Teilnehmern). Rechtzeitiges Info- blatt an alle Teilnehmer.

Anmeldung bis Montag, 01.März 2022 bei Matthias Pinkert unter matthias.pinkert@kabelmail.de Besonderer Hinweis: Diese Tour wurde 2020 und 2021 aufgrund der Restriktionen wegen der Corona-Pandemie abgesagt. Bereits angemeldete Teilnehmer wollen die Tour 2022 nachholen und haben ihren Tourenbeitrag stehen gelassen. Weitere Anmeldungen werden deshalb auf die Warteliste gesetzt.

Tourenbegleiter: Matthias Pinkert

Freitag, 24. Juni bis Montag, 27. Juni 2022 Bergtour im Bereich Kärlingerhaus

Wir treffen uns Freitagmittag um über Königssee und Saugasse zum Kärlingerhaus zu gelangen.

Hier besuchen wir mehrere Gipfel, teils selten begangen, gern gehe ich auf die Wünsche der Teil- nehmer ein.

Voraussetzung ist sicheres Bergwandern bis UIAA II, Bergwanderskala bis T6.

Begrenzte Teilnehmerzahl, die Teilnehmer erhalten vor Abfahrt einen Infobrief.

MAI

Sonntag, 01. Mai 2022

Mountainbike-Tour nach Verhältnissen; zum Bsp. im Bereich Frillensee oder Teisenberg

MTB-Tour in der näheren Umgebung, je nachdem, was nach dem Winter möglich ist: Zwischen 700 und 900 Hm und 50 bis 70 km über Forstwege und vielleicht auch Singletrails, so dass wir uns wieder ans Radln gewöhnen. Teilnahme insbesondere für die Teilnehmer an Rad-Touren erwünscht.

Abfahrt ist um 8.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Matthias Pinkert Samstag, 07. Mai 2022

Wegebetreuung Fuderheubergsteig (2. bzw. Ersatztermin)

Instandsetzen bzw. Aufräumen des Steiges nach dem Winter. Genaueres lässt sich erst nach der ersten Begehung festlegen und wird auf der Homepage bekanntgegeben.

Insgesamt etwa 6 Std. und max. 900 Hm; die Teilnehmer müssen trittsicher sein.

Anmeldung wäre angenehm wegen Arbeitsplanung.

Kontakt: matthias.pinkert@kabelmail.de bzw. +49 8651 64947 Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Matthias Pinkert Sonntag, 08. Mai 2022

Bergtour Kleiner Traunstein (1.659 m)

Einfache Bergtour zum Saisonstart auf einen kleinen Aussichtsberg über Abtenau. Lediglich die letz- ten Meter zum Gipfel sind drahtseilversichert. 850 Hm bei 2 – 2,5 Std.

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Patrick Doppler Sonntag, 15. Mai 2022

Bergtour Staufen (1.772 m) und Zwiesel (1.782 m)

Eine Bergtour in der heimischen Umgebung. Aufstieg von der Padinger Alm über den Goldtropfsteig zum Gipfel des Staufens. Weiter über Mittelstaufen zum Zwiesel. Abstieg über Zwieselalm und zurück zum Auto. Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Gesamtgehzeit ca. 8 Std. bei 1.900 Hm.

Anmeldung per Mail unter stummer_michi@gmx.de

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Stummer Sonntag, 15. Mai 2022

Bergtour Schlenken (1.648 m) und Schmittenstein (1.695m)

Bei dieser gemütlichen Bergtour werden wir eine Gehzeit ca. 4 Std. (anspruchsvoll) mit ca 800 Hm haben. Eine Einkehrmöglichkeit erwartet uns in der Schlenkenalm.

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiterin: Ingrid Albrecht

(15)

28 29

Anstiegszeit ca. 3,5 Std. für rund 1.200 Hm bis zum Zeppezauer Haus; Abstieg rund 2,5 Std. Bei Besuch der Höhle zusätzlich ca. 1 Std. (Stirnlampe mitnehmen, angenehm wäre auch etwas zum Hände reinigen)

Abfahrt ist um 7.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Matthias Pinkert, Siegfried Dolleisch Sonntag, 17.Juli 2022

Bergtour Pleschnitzzinken (2.112 m)

Start dieser schönen Tour ist der Parkplatz Bottinghaus bei Schladming. Wir planen mit einer Gehzeit von ca. 3 Std. natürlich mit Einkehrmöglichkeit in der Galsterbergalm. Es besteht die Möglichkeit am Ende der Ausbaustrecke zu parken, somit wird die Gehzeit um ca. 1,5 Std. länger.

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiterin: Ingrid Albrecht

Freitag, 22. Juli bis Sonntag, 24. Juli 2022 Bergtour Dachstein (2.993 m)

Die Tour zum Dachstein ist als Vorbereitungstour für die Hochtouren im Wallis gedacht und für Hoch- tourenneulinge eine Pflicht. Während der Tour werden verschiedene Techniken geübt, die auf Hoch- tour immer wieder gebraucht werden. Näheres zur Tour und Ausrüstung in einem Infoblatt für die Teilnehmer. Die Teilnehmerzahl ist auf 8 begrenzt. Die Teilnahmegebühr für Sektionsmitglieder beträgt 25,– €.

Anmeldung bis spätestens Samstag, 02. Juli 2022 per Mail unter mayer-peter@kabelmail.de Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Michi Breu Sonntag, 31. Juli 2022

Bergtour Großes Häuslhorn (2.284 m)

Kurze Anreise - knackige Tour! Vom Parkplatz am Wachterl steigen wir über den Wachterlsteig auf das grüne Plateau der Reiter Alpe und weiter auf das Große Häuselhorn. Auf den letzten Höhenmetern sind auch die Hände gefragt (Stellen UIAA I). Danach gibt’s bei Bedarf eine Stärkung auf der Neuen Traunsteiner Hütte. Insgesamt eine lange Tour, die neben Kondition auch Trittsicherheit erfordert.

Gesamtgehzeit ca. 9 Std. bei 2000 Hm und 20 km.

Abfahrt ist um 6.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Franz Güntner, Patrick Doppler

AUGUST

Sonntag, 07. August bis Sonntag, 14. August 2022 Hochtouren im Wallis

Die Hochtourenwoche verbringen wir im Turtmanntal. Als Stützpunkte haben wir die Turtmannhütte (2.519 m), die Tracuit Hütte (3.256 m) und zum Schluss das Hotel Schwarzhorn in Gruben auf ca.

1.800 m. Tourenziele sind das Üsser Barrhorn (3.610 m), das Brunegghorn (3.833 m) und als Höhe- punkt das Bishorn (4.134 m). Zum Schluss kann noch das Schwarzhorn (3.201 m) erklommen werden.

Die Teilnahmegebühr für Sektionsmitglieder beträgt 30,– €.

Anmeldung per Mail unter thomas.peterseim@gmx.de Anmeldeschluss ist der Freitag, 20. Mai 2022.

Tourenbegleiter: Thomas Peterseim Samstag, 25. Juni 2022

Jodeln auf der Freilassinger Hütte (1.688 m)

Jodeln ist untrennbar mit den Bergen verbunden und Ausdruck purer Lebensfreude.

Jodeln kann jeder. Wir brauchen keine Noten und auch keine musikalische Ausbildung dafür.

Beim gemeinsamen Aufstieg zur Hütte geht’s gleich los mit einfachen Stimm- und

Atemübungen. Beim gemütlichen Schlendern über die Almböden lernen wir zuerst den fürs Jodeln nötigen Kehlkopfschlag, und bis zum Abend werden wir dann drei oder vier einfache Jodler miteinander von uns geben können.

Anmeldung bis Mittwoch, 22. Juni 2022 per Mail unter rudolf.rieger@stadt-salzburg.at Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Rudolf Rieger Samstag, 25.- Montag, 27. Juni 22

Hüttenwochenende im Thannheimer Tal

Bei diesem abwechslungreichen Hüttenwochenende starten wir ab Pfronten/Steinach (847 m) über Reichenbachklamm und „Bösen Tritt” (mittelschwer) ca. 4 Std. im Aufstieg zur Hütte (oder mit dem Lift) und weiter über „Bösen Tritt” ca. 2 Std. Übernachtung. Wer noch motiviert ist kann noch den Aggenstein besteigen. Am nächsten Morgen geht es über den Thannheimer Höhenweg, Reintaler Jöchl (1.800 m) zur Otto Mayr Hütte mit Einkehrmöglichkeit. Das bedeutet eine Gehzeit von ca. 3 Std.

und Abstieg ins Tal ca. 2,5 Std. Bitte bald anmelden wegen Übernachtungsreservierung!

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Anmeldung und weitere Informationen bei ingrid-albrecht1@web.de Tourenbegleiterin: Ingrid Albrecht

JULI

Sonntag, 10. Juli 2022 Bergmesse

Nähere gibt es im Internet und über die Tageszeitung.

Tourenbegleiter: alle Sonntag, 17. Juli 2022

Bergtour Dopplersteig zum Zeppezauer Haus (1.439 m)

Der Dopplersteig führt von Glanegg auf einem steilen Band durch die Dopplerwand. Er ist erst nach dem Wiederanbringen der Seilversicherung nach der Wintersperre begehbar. Bei guten Verhältnissen ist auch ein Abstecher und die Begehung der Kolowratshöhle möglich; Zugang und insbesondere der schmierige Abstieg in die Höhle verlangen absolute Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Abstieg über den Reitsteig.

(16)

30 31

Anmeldung per Mail unter kletterwand@dav-freilassing.de Abfahrt ist um 6.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Simon Rath, Thomas Peterseim Sonntag, 11. September 2022

Bergtour zum Seehornsee mit der Musikkapelle Freilassing

Eine Tour für musikliebende Bergsteiger und bergbegeisterte Musiker. Das Konzert am See wird ca.

um 12.00 Uhr beginnen. Kallbrunn kann mit dem MTB von Hintersee oder Hinterthal, zu Fuß von Hinterthal oder bequem mit dem Almbus erreicht werden. Der Aufstieg zum See dauert dann noch einmal ca. 1,5 Std. Natürlich kann auch das Seehorn im Vorfeld erstiegen werden. Der genaue Ablauf wird auf der Internetseite und in der Zeitung bekannt gegeben.

Tourenbegleiter: Peter Mayer

Samstag. 17. September bis Sonntag, 25. September 2022 Bergtouren im Allgäu

Von den 20 höchsten Gipfeln Deutschlands befinden sich 5 im Allgäu. Diese und noch einige andere wollen wir besuchen. Unser Quartier befindet sich die ersten Tage im Tal, in Oberstdorf. Dann gehen wir auf verschiedenen Höhenwegen und übernachten auf Hütten.

Teils sind schwierige Wege, auch leichte Klettersteige mit ca. 1.500 Hm zu bewältigen.

Begrenzte Teilnehmerzahl, die Teilnehmer erhalten vor Abfahrt einen Infobrief. Teilnahmegebühr ca.

120,– € für Sektionsmitglieder.

Anmeldung per Mail unter thomas.peterseim@gmx.de Anmeldeschluss ist der Montag, 15. August 2022.

Tourenbegleiter: Thomas Peterseim, Yvonne Huber Samstag, 17. September 2022

Bergtour Hochwieskopf (1.754 m)

Bei dieser charmanten Bergtour erwartet uns eine Gehzeit von insgesamt 4 Std. und ca. 600 Hm. Es gibt eine Einkehrmöglichkeit in der Moosangerl Alm.

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiterin: Ingrid Albrecht

OKTOBER

Sonntag, 09. Oktober 2022

Bergtour Hochplatte/Lattengebirge

Zitat „mach doch mal was Normales für Normalgwamperte wie mich“.

Unter diesem Motto besuchen wir die Hochplatte. Wir nehmen uns für die 317 Hm bewusst Zeit.

Damit die „Normalgwamperten“ ihr Gewicht halten können gibt es oben eine entsprechende Pause und eine leckere Brotzeit aus dem eigenen Rucksack.

Trittsicherheit sollte dennoch vorhanden sein.

Abfahrt ist um 9.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Thomas Peterseim Voraussetzung für die Teilnahme ist sicheres Gehen im weglosen Gelände, auch mit Steigeisen und

Ausdauer für ca. 1.500 Hm. Näheres zur Tour und Ausrüstung in einem Infoblatt für die Teilnehmer.

Verbindliche Anmeldung bis spätestens Samstag, 09. Juli 2022 per Mail unter mayer-peter@kabel- mail.de

Die Teilnahmegebühr beträgt 140,– € für Sektionsmitglieder.

Abfahrt ist um 5.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Niko Confais, Thomas Peterseim Sonntag, 14. August 2022

Bike & Hike Großer Schmiedinger (2.957 m)

Ausgedehnte Tour auf einen einsamen Gipfel nahe des Kitzsteinhorns. Von Niedernsill zunächst bis zum Ende der Forststraße mit dem Rad (950 Hm) und dann zu Fuß weiter über die Schmiedinger Scharte zum Gipfel (1.250 Hm). Gesamt ca. 5,5 Std. Aufstiegszeit. Der Anstieg zur Schmiedinger Scharte ist drahtseilversichert und verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit.

Anmeldung per Mail unter stummer_michi@gmx.de

Abfahrt ist um 5.30 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Stummer, Patrick Doppler Sonntag, 28. August 2022

Klettertour „Zellerführe“ Wagendrischelhorn

Anspruchsvolle Tour in der Südwand des Wagendrischelhorns, von Obermayerberg aus. Größtenteils werden wir seilfrei die Zellerführe „begehen“. Stellenweise werden wir Seilsicherung verwenden. Der Anstieg und Abstieg verlangt Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Begrenzte Teilnehmerzahl. Mate- rial: Hüftgurt, Helm.

Anmeldung per Mail 27.08.22unter fabianehrler@gmx.de Abfahrt ist um 6.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Fabian Ehrler

SEPTEMBER

Sonntag, 04. September 2022

Klettertour: Gamskögelgrat zum Westllichen Gamskogel (2.386 m)

Eine sehr schöne, leichte alpine Klettertour in den Triebener Tauern (Steiermark) über einen beliebten Urgesteins-Blockgrat hinauf zum Westlichen Gamskogel. Kletterpassagen sind bis zum Grad 3+ anzu- treffen, daher ist ein sicheres und gekonntes Bewegen im alpinen Gelände zwingend erforderlich.

Die Tour startet am Parkplatz der Bergerhube inmitten des Triebentals, wo es dann hinauf zur Amt- mann-Scharte geht. Hier befindet sich der Einstieg in die Gradkletterei, welche hinauf zum Westlichen Gamskogel führt. Je nach geforderter Sicherungsintensität ist die Kletterei bis hin zu einer seilfreien Variante machbar. Es wird daher vor Ort beschlossen, wieviel gesichert werden muss.

Sicherungsintensität bis zu 8 Std. und beinhaltet rund 1.200 Hm, die überwunden werden wollen. Es wird ein Klettergurt benötigt und Schuhe, die sich für das alpine Klettern in leichten Graden eignen.

Die Tour ist nur bei schönen Wetter durchführbar, Schwindelfreiheit und absolut sicheres Klettern bis zum alpinen Grad 3+ ist zwingend erforderlich.

31

(17)

32 333333 32

Sonntag, 16. Oktober 2022

Bergtour Hochkarfelderkopf (2.219 m)

Steile, aber schöne südseitige Herbsttour im Tennengebirge. Von Lungötz geht es über den „Scharfen Steig“ zum Edelweißkogel (2.030 m) und weiter zum Hochkarfelderkopf. Anstiegszeit ca. 3,5 Std. bei 1.300 Hm. Der Abstieg erfolgt über den Passrucksteig zurück zum Ausgangspunkt. Für die Tour ist Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich.

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Simon Rath Sonntag, 23. Oktober 2022

Bike und Hike Gamskarkogel (2.467 m)

Start mit den Bikes in Hüttschlag und hinauf zur Harbachalm (1.612 m). Von hier aus zu Fuß weiter über die Tofernscharte (2.091 m) zum Gipfel. Toller Ausblick auf die Ankogelgruppe und Goldberg- gruppe. Gesamtgeh- und Fahrtzeit ca. 7 Std. bei 600 Hm mit Bike und 850 Hm zu Fuß.

Anmeldung per Mail unter stummer_michi@gmx.de

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Stummer Sonntag 23. Oktober 2022 Bergtour ins Kaisertal

Bei dieser Tour geht es nach Kufstein/Sparchen. Uns erwartet eine Gehzeit von ca. 2 Std. bis Anton- Karg-Haus (Hinterbärenbad) mit Einkehrmöglichkeit. Variante über Antoniuskapelle 2,5 Std.

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiterin: Ingrid Albrecht

NOVEMBER

Sonntag, 06. November 2022 Bergtour Achhorn (1.311 m)

Kurze aber steile Herbsttour auf einen wenig besuchten Berg. Von Unken geht es in ca. 2 Std. die 800 Hm hinauf zum Gipfel. Der Abstieg verläuft auf dem Anstiegsweg.

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Michi Breu Sonntag, 20. November 2022

Bergtour Steinfeldspitze (2.344 m)

Schöne anspruchsvolle Rundtour von der Gnadenalm aus. Es folgt der Aufstieg über die Tauernkar- leitenalm zum Gipfel. Abstieg Richtung Südwiener Hütte über Spazeck (2.065 m) und Spirzinger (2.066 m). Trittsicherheit und Schwindelfreiheit erforderlich. Ostgrat von der Steinfeldspitze Stelle im I. Grad! Gesamtgehzeit ca. 7,5 Std. bei 1.300 Hm.

Anmeldung per Mail unter stummer_michi@gmx.de

Abfahrt ist um 7.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Michi Stummer, Simon Rath

Sonntag, 27. November 2022

Bergtour Kulmspitz (1.095 m) Mondsee

Mit oder ohne Schnee. Seit der Kulmspitz einen Aussichtsturm hat steht der Wanderer nicht mehr im Wald, sondern sieht am Gipfel weit in die Gegend. Lasst euch überraschen, 10 km und ca. 600 Hm sind zu bewältigen.

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Thomas Peterseim DEZEMBER

Sonntag, 04. Dezember 2022

Berg- oder Skitour mit VS Ausbildung

Bei einer Berg- oder Skitour mit ca. 1.000 Hm werden wir zum Beginn der Wintersaison den Umgang mit dem VS-Gerät üben. VS-Gerät, Lawinenschaufel und Lawinensonde sind Pfl icht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter fabianehrler@gmx.de

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Fabian Ehrler, Franz Güntner Sonntag, 11. Dezember 2022

Berg- oder Skitour mit VS Ausbildung

Je nachdem wie der Winter startet, werden wir mit Ski oder zu Fuß eine Tour mit ca. 1.000 Hm unternehmen und uns dabei wieder mit der Lawinenausrüstung vertraut machen. VS-Gerät, Lawinen- schaufel und Lawinensonde sind Pfl icht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter mayer-peter@kabelmail.de

Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Peter Mayer, Thomas Peterseim Sonntag, 18. Dezember 2022

Berg- oder Skitour mit VS Ausbildung

Je nachdem wie der Winter startet, werden wir mit Ski oder zu Fuß eine Tour mit ca. 1.000 Hm unternehmen und uns dabei wieder mit der Lawinenausrüstung vertraut machen. VS-Gerät, Lawinen- schaufel und Lawinensonde sind Pfl icht mitzuführen!

Anmeldung per Mail unter rudolf.rieger@stadt-salzburg.at Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.

Tourenbegleiter: Rieger Rudolf, Michi Stummer

(18)

34 35 34

Im Berichtszeitraum vom 12.10.2020 bis zum 20.09.2021 war die Seniorengruppe bei nur sechs Unterneh- mungen aktiv. Es waren 98 Teilnehmer bei diesen Unternehmungen dabei. Bilder und Details zu den Touren sind auf der Homepage unserer Sektion unter www.dav-freilassing.de zu fi nden.

Ein herzliches Dankeschön möchte ich unseren Tourenbegleitern und allen Teilnehmern an unseren Unter- nehmungen sagen – fürs Mitmachen und für die herzliche Atmosphäre, die unsere Touren so angenehm macht.

Auch ein herzliches Dankeschön an unseren Wirt im Vereinsheim, der uns immer bestens versorgt.

Die Seniorengruppe ist grundsätzlich, wenn das Wetter es erlaubt, am Mittwoch unterwegs. Das ist unser fester Tourentag. Damit kann jeder den Mittwoch als Tag für Unternehmungen der Seniorengruppe einplanen.

Die Seniorengruppe trifft sich jeden 3. Montag im Monat um 19:00 Uhr zum geselligem Beisammernsein, dem sogenannten Stammtisch, im Vereinsheim Aumühlweg 7, neben dem Erholungspark Badylon in Frei- lassing. Interessenten sind immer herzlich willkommen. Jeweils im August (Urlaubszeit) und im Dezember (Adventszeit) fi ndet dieses Treffen aber nicht statt.

Auf Grund der bestehenden Beschränkungen durch die Corona-Pandemie wurden im Berichtszeitraum aber nur 2 Stammtischabende abgehalten: Im Juli und im September 2021. Dabei wurden Touren und organisatorische Fragen besprochen sowie Bilder von den gemachten Touren gezeigt.

Kurz eine Bemerkung zum Alter der Teilnehmer: Viele sind in den 60ziger Jahren. Die meisten sind in den 70zigern – und eine stattliche Anzahl um und über 80 Jahre.

Damit zählt unsere Seniorengruppe zur Risikogruppe 1 bezüglich der Ansteckungsmöglichkeit mit dem Corona-Virus. Entsprechend haben wir uns auch verhalten und unsere Tätigkeit eingeschränkt.

Albert Bauer Seniorengruppe

34

Seniorengruppe Rückblick

2020 – 2021

07.07.2021

Kienberg (968 m) bei Weißbach

17 Teilnehmer waren bei bedecktem Himmel, aber trocken unterwegs

Fotos: Bauer A.

21.07.2021

Jochbergkreuz (896 m) Ein Schönwettertag in der Regen- zeit wurde von 19 Teilnehmern genutzt.

Fotos: Bauer A.

Steig hinauf

das Jochbergkreuz

am Kienbergkreuz

am Listsee

(19)

36 37 04. August 2021

Ochsenberg (1.487 m) und Eibleck (1.597 m)

9 Teilnehmer bei bedecktem Himmel – aber ohne Regen

Fotos: Bauer A.

amParkplatz Gipfelkreuz Ochsenberg

Aufstieg im Wald

tolle Aussicht

Steilstufe am Eibleck

11. August 2021 Schlenken (1.648 m)

Die Besteigung dieses prächtigen Aussichtsbergs wurde von 18 Teilnehmern bei schönstem Wetter unternommen.

Fotos: Bauer A.

25. August 2021 Zinkenkopf (1.336 m) Wieder mit 17 Teilnehmern bei Nebel unterwegs

Fotos: Bauer A.

Gipfelpause vor Döllerer Alm

08. September 2021

Loibersbacher Höhe (1.456 m)

Ein prächtiger Aussichtsberg in der Osterhorngruppe. 18 Teilnehmer waren dabei.

Fotos: Bauer A.

Die Gruppe am Gipfelkreuz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Selbstverständlich sind auch die jetzt gültigen Richtlinien noch verbesse- rungsfähig; aber ich möchte sowohl als Antragsteller als auch als Gutachter den Auto- ren voll

Rudolf Steiner Landschule Schönau Rudolf Steiner Landschule Schönau.. Kirchengasse 22, A-2525

2013 fand eine Auff ührungsreihe von Steiners drittem Drama - „Der Hüter der Schwelle“ - mit bisher 10 Vorstellungen statt.. Nun hat sich der große Kreis, den wir im Verlauf

Auf dem Heimweg vom Häuschen der Familie Balde erlebt Capesius eine erschütternde Rückschau in seine vorige Inkarnation (6. Bild), die gleichzeitig auch Maria und Johannes

Betrachtet man das Menschenwesen isoliert für sich, kommt man nicht weiter, und umge- kehrt wird man die Welt nicht verstehen, wenn man dabei nicht zugleich immer auf den

Februar 2013 Ich melde mich verbindlich zur Tagung

□ Exkursion Obersalzberg: Dokumentation Obersalzberg, Ausstellung des Instituts für Zeitgeschichte München (Rückfahrt über Bahnhof). Die Verrechnung der Reise-

Die Verrechnung der Reise- und Aufenthaltskosten hat direkt bei der zuständigen Dienstbehörde zu erfolgen. Konferenzpauschale sowie Mittag- und Abendessen