• Keine Ergebnisse gefunden

Deutscher Alpenverein

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutscher Alpenverein"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutscher

Alpenverein

SEKTION STUTTGART – WINTERKURSPROGRAMM BEZIRKSGRUPPE REMSTAL

A U S S C H R E I B U N G

Allgemeine Bedingungen zur Teilnahme an Kursen und Touren

Tour/Kurs: Schneeschuhtouren Nagelfluhkette (22W-250) (Ersetzt die ursprünglich geplante Tour ins Estergebirge!!!)

Kategorie: Schneeschuhe Termin: 18. - 19.2.2012 Teilnehmerzahl: 12

Preis: 20,- € DAV-Mitglieder, 40,- € Nichtmitglieder.

Übernachtung und Fahrtkosten sind hinzuzurechnen.

Fahrtkosten (Bahn) ca. 30,- €, Übernachtung Kemptener Naturfreundehaus / HP ca. 30,- €.

Leistungen:

(Inkl. Leistungen Dritter)

Führung

Anforderungen: Grundkurs Schneeschuhbergsteigen oder vergleichbare Kenntnisse (LVS).

Kondition für 1000 Hm Auf- und Abstieg täglich.

Ausrüstung: Schneeschuhe, Stöcke, LVS-Gerät, Sonde, Schaufel und sonstige Bergausrüstung. Ausrüstungsliste der Sektion Spalte 1 und 10.

Wichtig: wer Schneeschuhe, LVS, Sonde und / oder Schaufel ausleihen will, bitte rechtzeitig, am besten jetzt schon, bei der GS der Sektion reservieren!!!

Wenn gewünscht: Schlitten. Können evtl. auch vor Ort geliehen werden.

Treffpunkt: Sa. 18.2. Stuttgart Hauptbahnhof (Uhrzeit und Gleis wird noch bekannt gegeben).

Beschreibung:

Die Nagelfluhkette im Allgäu ist sommers, wie winters einen Besuch wert. Im Sommer beeindruckt dort besonders die Pflanzenwelt, von der wir bei dieser Ausfahrt hoffentlich nicht zu viel sehen werden. Wenn doch, dann winkt mal wieder der Klimawandel ;)

Leiter Kai Schroeder FÜL Bergsteigen, Zusatzqualifikation Schneeschuhbergsteigen Wirtembergstr. 82 70736 Fellbach-Schmiden Tel. (0711) 5160882 E-mail:

kai.schroeder@alpenverein- remstal.de

Kerner Volksbank

BLZ: 60262693

Kto.-Nr.: 12052000

(2)

Deutscher

Alpenverein

SEKTION STUTTGART – WINTERKURSPROGRAMM BEZIRKSGRUPPE REMSTAL

A U S S C H R E I B U N G

Während im Sommer zeitweise recht viel Trubel dort herrscht ist es im Winter erfreulich ruhig. Das verwundert, denn die Berge der Nagelfluhkette bieten herrliche Aussichten auf den Allgäuer

Hauptkamm auf der einen Seite und den Bodensee auf der anderen Seite, besonders schön bei Inversionswetterlage, wenn Nebel den See überdeckt, zumindest für die, die auf einem der Nagelfluhgipfel stehen ☺

Zudem bewegen wir uns dort auch auf historischem Terrain, denn der Stuiben wurde 1897 als erster Berg im Allgäu mit Ski bestiegen. Auf den gehen wir natürlich auch rauf!

Die Nagelfluhberge erfordern allerdings aufgrund Ihrer steilen Grasflanken und der exponierten, dem Wind ausgesetzten Lage eine halbwegs sichere Lawinenlage und / oder gute Kenntnisse in der Geländebeurteilung und Spuranlage.

Am Ende der Tour wartet dann eine flotte Schlittenabfahrt!

Samstag, 18.2.2012

Wir fahren mit dem Zug von Stuttgart nach Immenstadt, was recht schnell geht (ca. 2 Stunden). Von dort steigen wir gut 700 Hm auf zum Kemptener Naturfreundhaus (1414 m), wo wir Quartier

beziehen. Natürlich stehen auch am ersten Tag schon Gipfel auf dem Programm, nach einer Kaffeepause und mit leichtem Gepäck geht es dann weiter zum Gschwender Horn (1450 m) und Immenstädter Horn (1490 m). Für diejenigen, die Ski oder Snowboard dabei haben bietet sich vom Gschwender Horn eine sehr schöne Abfahrt an, allerdings heißt es danach wieder Auffellen und Hochsteigen.

Sonntag, 19.02.2012

Sonntag steht dann eine ganze Gipfelparade auf dem Programm, wir bewegen uns dabei vom

höchsten zum tiefsten Gipfel. Vom Kemptner Naturfreundhaus gehen wir über die Alpe Gund (1502

m) zum schon erwähnten Stuiben (1749 m) und weiter zum Sedererstuiben (1739 m). Danach geht's

(3)

Deutscher

Alpenverein

SEKTION STUTTGART – WINTERKURSPROGRAMM BEZIRKSGRUPPE REMSTAL

A U S S C H R E I B U N G

Allgemeine Bedingungen zur Teilnahme an Kursen und Touren

hat historische Bedeutung, denn hier wurde der letzte Allgäuer Bär erlegt. Vom Bärenkopf ist es nicht mehr weit zum 5. und letzten Gipfel dem Mittagberg (1451 m). Die Abfahrt erfolgt hier für Ski und Snowboard über die präparierten Pisten des kleinen Skigebiets oder über Varianten abseits der Pisten. Die Rodler wählen die 5,5 Km lange Rodelbahn hinunter nach Immenstadt.

Info Naturfreunde:

Die Naturfreunde sind neben dem DAV der 2. Alpine Verband Deutschlands. Sie bilden z.B. auch DOSB-lizensierte Fachübungsleiter aus und sind wie wir in allen Arten des Bergsports aktiv. Die Ursprünge der Naturfreunde liegen im Bereich der Arbeiterbewegung und sie pflege auch heute noch, neben dem Bergsteigen, deutlich stärker politische Aktivitäten, als der DAV. Was uns die AV- Hütte ist, ist dem Naturfreund sein Naturfreundehaus. Zwischen beiden Verbänden besteht

Gegenrecht, wobei die Naturfreunde dies in der Regel wissen, die DAV Hüttenwirte häufig leider nicht. In Naturfreundehäusern herrscht in der Regel eine sehr angenehme Atmosphäre, von Ausstattung und Essen sind sie mit AV-Hütten vergleichbar. Viele dieser Häuser gibt es auch in außeralpinen Gebieten. Sie bieten immer eine gute Übernachtungsalternative, z.B. zu

Jugendherbergen.

Internetinfos zur Tour:

http://www.naturfreundehaus.de

http://www.kemptener-naturfreundehaus.de http://www.mittagbahn.de

http://www.alpe-gund-huette-immenstadt-allgaeu.de

(4)

Deutscher

Alpenverein

SEKTION STUTTGART – WINTERKURSPROGRAMM BEZIRKSGRUPPE REMSTAL

A U S S C H R E I B U N G

Bodensee im Nebel, gut wenn man auf der Nagelfluhkette steht

Schlechte Sichtverhältnisse auf dem Stuiben, leider scheint auch hier nicht immer die Sonne

Traumhafte Ausblicke ins württembergische Allgäu Bei Bären unbeliebt, der Bärenkopf, vorletzter

(5)

Deutscher

Alpenverein

SEKTION STUTTGART – WINTERKURSPROGRAMM BEZIRKSGRUPPE REMSTAL

A U S S C H R E I B U N G

Allgemeine Bedingungen zur Teilnahme an Kursen und Touren

Wichtig:

Bei sehr ungünstiger Lawinenlage wird die Tour ggf. geändert und / oder auch sehr kurzfristig in ein anderes Gebiet verlegt!

Datum: 30.11.2011 Unterschrift:

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nun ist es aber so, dass die Ergebnisse dieser Übungen nicht bewertet werden und es damit keinen Unterschied macht, ob ihr die durchführt oder nicht.. Wenn sie nicht im VP stehen,

Anmeldung per Mail unter rudolf.rieger@stadt-salzburg.at Abfahrt ist um 8.00 Uhr am Parkplatz beim Badylon in Freilassing.. Tourenbegleiter: Rudolf Rieger, Peter Mayer, Franz

Auch der bemer- kenswerte Vorgang, dass sich die Gruppe aufgrund des starken As- similationsdrucks untereinander mied und sich als solche irgend- wann einfach nicht

Etwas näher kommt man mit der Definition, die Medizin sei eine Kunst, was ganz besonders deshalb nicht mehr an- maßend ist, weil auch sonst die Kunst heute nicht mehr so nach

Sektion / Sekcja XII Linguistische Zugänge zu gewählten Phänomenen II Moderation/Moderacja: Moderation/Moderacja: Moderation/Moderacja: Moderation/Moderacja:. 9.00-09.30

Dominik Zergiebel, Leitung, Aus-, Fort- und Weiterbildung Pflege & OP, Bildungsinstitut für Pflege und Gesundheit (BiPG), Universitätsklinikum Münster.. █

Und weil wir die bittere Erfahrung des Bürgerkriegs und der Rassentrennung gemacht haben und aus diesen dunklen Kapiteln noch stärker hervorge- gangen sind und mit noch

Konkret bedeutet dies, dass der Blaue Engel kein Gütesiegel auf das Gesamt- produkt ist, sondern nur für eine bestimmte Eigenschaft.. Beachtet werden muss daher der Untertitel,