• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftenverzeichnis. - Stand: Oktober Monographien

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftenverzeichnis. - Stand: Oktober Monographien"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Martin Avenarius

Schriftenverzeichnis - Stand: Oktober 2021 -

Monographien

1 Savignys Lehre vom intertemporalen Privatrecht. Dissertation Univ. Göttingen 1992 (= Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte, Bd. 3), Göttingen (Wallstein) 1993

Rezensionen:

Dajczak, Czasopismo Prawno-Historyczne 46 (1994), S. 167-169

Wesener, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 113 (1996), S. 652-654

Casinos Mora, Index. Quaderni camerti di studi romanistici 28 (2000), S. 75-78

2 Rezeption des römischen Rechts in Rußland – Dmitrij Mejer, Nikolaj Djuvernua und Iosif Pokrovskij (= Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte, Bd. 11), Göttingen (Wallstein) 2004

Rezensionen:

Feldbrugge, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 72 (2004), S. 397-399 Nußberger, Osteuropa-Recht 50 (2004), S. 532-534

Dajczak, Czasopismo Prawno-Historyczne 56 (2004), S. 408-411 Rudokvas, Rechtsgeschichte 6 (2005), S. 195-197

Köbler, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germ. Abt.) 123 (2006), S. 658-659

http://www.koeblergerhard.de/ZRG123Internetrezensionen2006/AvenariusMartin -Rezeption.htm

3 Der pseudo-ulpianische liber singularis regularum. Entstehung, Eigenart und

Überlieferung einer hochklassischen Juristenschrift. Habilitationsschrift Univ. Göttingen 2002 (= Quellen und Forschungen zum Recht und seiner Geschichte, Bd. 12), Göttingen (Wallstein) 2005

Rezensionen:

Dajczak, Czasopismo Prawno-Historyczne 58 (2006), S. 284-287 Castro Sáenz, Annaeus 3 (2006), S. 326-328

Sirks, Gnomon 80 (2008), S. 325-330

Andrés Santos, Seminarios Complutenses 20-21 (2007-2008), S. 501-507

Kaiser, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 127 (2010), S. 560-603

4 Римское право в России (Rimskoe pravo v Rossii / Römisches Recht in Rußland.

Überarbeitete und um mehrere Abschnitte erweiterte Fassung von [2] in russischer Sprache), Moskva (Izdatel'stvo „Academia“) 2008

Rezensionen:

Baranowski, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 32 (2010), S. 133-135 Minale, Index. Quaderni camerti di studi romanistici 38 (2010), S. 442-453 Petrova, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 128

(2011), S. 736-737

(2)

5 La doctrina de Savigny del Derecho Privado Intertemporal (Spanische Übersetzung von [1]

mit neuer Einleitung), Asunción (Ed. La República & Ed. El Foro) 2009

6 Fremde Traditionen des römischen Rechts. Einfluß, Wahrnehmung und Argument des

„rimskoe pravo“ im russischen Zarenreich des 19. Jahrhunderts, Göttingen (Wallstein) 2014 Rezensionen:

Dajczak, Tradycja recepcji a recepcja tradycji, czyli o prawie rzymskim w Rosji (Rezensionsaufsatz), in: Forum Prawnicze 6 (26) 2014, S. 50-57

Köbler, Zeitschrift Integrativer Europäischer Rechtsgeschichte 4 (2014)

http://www.koeblergerhard.de/ZIER-HP/ZIER-HP-04-2014/AvenariusMartin- FremdeTraditionendesreoemischenRechts.htm

Giaro, Rechtsgeschichte 23 (2015), S. 309-319

Novitskaya/Silvestrova, Vestnik graždanskogo prava 16 (2016), S. 280-301

Luts-Sootak, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germ. Abt.) 133 (2016), S. 592-595

Anex-Cabanis, Revue historique de droit français et étranger 94 (2016), S. 148-149 Reeve, Osteuropa-Recht 62 (2016), S. 377-378

Rudokvas/Novikov, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 134 (2017), S. 601-610

Lamberti, Index. Quaderni camerti di studi romanistici 46 (2018), S. 559-579 Sirks, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 88 (2020), S. 293-295

Kommentierungen

7 Einsetzung eines Nacherben (§§ 2100-2146 BGB)

In: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch,

13. Bearbeitung auf Grundlage der Kommentierung von Okko Behrends (12. Aufl.), Berlin (Sellier - de Gruyter) 1996, 14. Bearbeitung (2003) und 15. Bearbeitung (2012), 16.

Bearbeitung (Otto Schmidt - de Gruyter), 2019

8 Erfüllung (§§ 362-371 BGB)

In: Anwaltkommentar BGB, Band 2: Schuldrecht, Teilband 1, hrsg. von Barbara Dauner-Lieb und Werner Langen, Bonn (Deutscher Anwaltverlag) 2005

In: Nomos-Kommentar BGB, Band 2 (= 2. Aufl.), Baden-Baden (Nomos) 2012, 3. Aufl. 2016, 4. Aufl. 2021

9 Errichtung und Aufhebung eines Testaments. Gemeinschaftliches Testament (§§ 2229-2273 BGB)

In: BGB. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Hanns Prütting, Gerhard Wegen und Gerd Weinreich, Neuwied – seit der 3. Aufl.: Köln – (Luchterhand), 1. Aufl. 2006 bis 16. Aufl. 2021

10 Testament: Allgemeine Vorschriften. Erbeinsetzung (§§ 2064-2099 BGB)

In: BGB. Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch, hrsg. von Hanns Prütting, Gerhard Wegen und Gerd Weinreich, Köln (Luchterhand), 8. Aufl. 2013 bis 10. Aufl. 2015 auf Grundlage der Kommentierung von Martin Löhnig, 11. Aufl. 2016 bis 16. Aufl. 2021

11 Verfügungen über die Erbenstellung (§§ 1937, 1938 und §§ 2087-2099 BGB)

In: Historisch-kritischer Kommentar zum BGB, hrsg. von Mathias Schmoeckel, Joachim Rückert und Reinhard Zimmermann, Bd. 5: Erbrecht (eingereicht)

(3)

Handbuch-Beiträge

12 Vor- und Nacherbschaft

In: Handbuch des Erbrechts. Herausgegeben von Rainer Hausmann und Gerhard Hohloch, Berlin (Erich Schmidt Verlag) 2008, S. 1021-1066

2. Auflage 2010, S. 971-1016

13 Geschichte des Notariats in Russland

In: Handbuch zur Geschichte des Notariats der europäischen Traditionen. Herausgegeben von Mathias Schmoeckel und Werner Schubert, Baden-Baden (Nomos) 2009, S. 497-521

14 Основные проблемы гражданского права (Basic Problems of Private Law) 1917. Iosif Alekseevich Pokrovsky (1868-1920)

In: The Formation and Transmission of Western Legal Culture. 150 Books that Made the Law in the Age of Printing, ed. by Serge Dauchy, Georges Martyn, Anthony Musson, Heikki Pihlajamäki and Alain Wijffels, Cham (Springer) 2016, S. 438-442

15 Konfliktlösung als Strukturprinzip des Rechts

In: Konfliktlösung in der Antike, hrsg. von Nadine Grotkamp und Anna Seelentag (= Handbuch zur Geschichte der Konfliktlösung in Europa, hrsg. von David von Mayenburg, Bd. 1), Berlin, Heidelberg (Springer) 2021, S. 85-95

16 Emilio Betti und die allgemeine Auslegungslehre

In: Gadamer Handbuch, hrsg. von Carsten Dutt (eingereicht)

17 Franz Wieacker und die rechtshistorische Hermeneutik In: Gadamer Handbuch, hrsg. von Carsten Dutt (eingereicht)

18 Rechtswissenschaft

In: Gadamer Handbuch, hrsg. von Carsten Dutt (eingereicht)

Aufsätze und Kurzbeiträge

19 Vermuteter Parteiwille und Art. 232 § 1 EGBGB In: Neue Justiz 1993, S. 63

20 Der Freiflug des Falken – mobilia non habent sequelam In: Neue Juristische Wochenschrift 1993, S. 2589-2590

21 Bestimmtheitsanforderungen an den Berufungsantrag im Zivilprozeß In: Neue Justiz 1993, S. 450-452

22 Übereignung besitzloser Sachen und Vindikationszession In: Juristenzeitung 1994, S. 511-512

23 Zur Rechtsstellung des nondum conceptus In: Juristische Rundschau 1994, S. 267-270

24 Struktur und Zwang im Schuldvertragsrecht – Zur funktionellen Bedeutung des

§ 241 S. 1 BGB

In: Juristische Rundschau 1996, S. 492-496

25 Das russische Seminar für römisches Recht in Berlin (1887-1896) In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 6 (1998), S. 893-908

(4)

26 Georg Julius Ribbentrop. Ein Rechtslehrer der Historischen Schule

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 116 (1999), S. 259-278

27 Die Anrechnung von Teilleistungen auf mehrere Forderungen bei Fehlen einer Tilgungsbestimmung – § 366 Abs. 2 BGB im Spannungsfeld zwischen

Schuldnerinteressen und Rechtssicherheit

In: Archiv für die civilistische Praxis 203 (2003), S. 511-538

28 Das pandektistische Rechtsstudium in St. Petersburg in den letzten Jahrzehnten der Zarenherrschaft

In: Deutsches Sachenrecht in polnischer Gerichtspraxis. Das BGB-Sachenrecht in der polnischen höchstrichterlichen Rechtsprechung in den Jahren 1920-1939: Tradition und europäische Perspektive. Herausgegeben von Wojciech Dajczak und Hans-Georg Knothe, Berlin 2005, S. 51-75

29 Rechtswissenschaft und „Cäsarenwahnsinn“. Gedanken zu Sueton, Caligula 34,2 und zum ius respondendi im frühen Prinzipat

In: Fakultätsspiegel (der Rechtswissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln), Sommersemester 2005, hrsg. vom Verein zur Förderung der Rechtswissenschaft, S. 61-82 http://www.jura-foerderverein.uni-koeln.de/fileadmin/sites/foerderverein/

fakultaetsspiegel_ss2005.pdf

30 Савиньи и его русские ученики. Передача научного юридического знания в первой половине XIX в.? (Savin'i i ego russkie učeniki. Peredača naučnogo juridičeskogo znanija v pervoj polovine XIX v.?)

(Sommario: Savigny ed i suoi allievi russi. Trasferimento scientifico-giuridico nella prima metà dell’ ‘800?)

In: Ius Antiquum – Drevnee Pravo 15 (2005), S. 108-118

31 „neque id sine magna Servii laude …“. Historisierung der Rechtswissenschaft und Genese von System und Methode bei Donellus

(Summary: „neque id sine magna Servii laude …“. The Historisation of Legal Science and the Genesis of Donellus' System and Method)

In: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 74 (2006), S. 61-93

32 Il „liber singularis regularum“ pseudo-ulpianeo: sua specificità come opera giuridica altoclassica in comparazione con le „Institutiones“ di Gaio

In: Index. Quaderni camerti di studi romanistici 34 (2006), S. 455-477

33 Continuatio dominii. Die vorklassische Mitberechtigung der künftigen Hauserben und der Vonselbsterwerb des klassischen Rechts

In: Fides Humanitas Ius. Studii in onore di Luigi Labruna, a cura di Cosimo Cascione e Carla Masi Doria, Bd. 1, Napoli 2007, S. 231-252

34 Der Allgemeine Teil des Obligationenrechts aus Savignys Pandektenmanuskript

In: Friedrich Carl von Savigny, Pandekten. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil. Nach Savignys Vorlesungsmanuskript herausgegeben von Martin Avenarius (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische

Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 228, Savignyana. Texte und Studien.

Herausgegeben von Joachim Rückert, Band 8), Frankfurt am Main (Klostermann) 2008, S. 1- 34

35 Tradition, Vorverständnis und Wirkungsgeschichte der Quellen. Vom Einfluß der geisteswissenschaftlichen Hermeneutik auf das romanistische Verstehen

In: Hermeneutik der Quellentexte des Römischen Rechts. Herausgegeben von Martin Avenarius, Baden-Baden 2008, S. 9-29

(5)

36 Das „gaiozentrische“ Bild vom Recht der klassischen Zeit. Die Wahrnehmung der Gaius- Institutionen unter dem Einfluß von Vorverständnis, zirkulärem Verstehen und

Überlieferungszufall

In: Hermeneutik der Quellentexte des Römischen Rechts. Herausgegeben von Martin Avenarius, Baden-Baden 2008, S. 97-131

37 Die Kölner Institutionenhandschrift im Kontext der Rezeptionsgeschichte

In: Die Institutionenhandschrift der Sammlung Wallraf im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Faksimileedition und Kommentar. Herausgegeben von Martin Avenarius (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Herausgegeben von Bettina Schmidt-Czaia, Sonderreihe Heft XI), Leipzig 2008, S. 31-51

38 Pandektystyczna myśl prawna w okresie przejściowym od Rosji carskiej do Związku Sowieckiego. Rozważania nad włączeniem perspektywy rosyjskiej do badań nad prawem rzymskim

(Summary: Pandectistic legal thought during the time of transition from Czardom to Soviet Russia. Contemplations on incorporating the Russian perspective into the study of Roman Law) (Résumé: Pensée pandectistique pendant la période de transition entre l’Empire des Tsars et la Russie Soviétique. Considérations sur l’integration de la perspective russe dans l’étude du droit romain)

In: Czasopismo Prawno-Historyczne 60/2 (2008), S. 37-55

39 L' 'autentico' Gaio e la scoperta del Codice Veronese. La percezione delle Institutiones sotto l'influsso della Scuola Storica

In: Rivista Storica dell’Antichità 38 (2008), S. 177-197 sowie in: Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto 2009, S. 9-36

40 Formularpraxis römischer Urkundenschreiber und ordo scripturae im Spiegel testamentsrechtlicher Dogmatik

In: Ars Iuris. Festschrift für Okko Behrends zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Martin Avenarius, Rudolf Meyer-Pritzl und Cosima Möller, Göttingen 2009, S. 13-41

41 Continuità nel radicale cambiamento: il pensiero giuridico della Pandettistica nella Russia rivoluzionaria

In: Diritto romano e regimi totalitari nel '900 Europeo. Atti del seminario internazionale (Trento, 20-21 ottobre 2006), a cura di Massimo Miglietta e Gianni Santucci, Trento 2009, S. 175-198 Vortragsvideo: http://www.jus.unitn.it/services/arc/2006/1020/home.html

42 Gustav Ernst Heimbach und das Authenticum. Bemerkungen zur Editionsgeschichte der Novellen-Vulgata

In: Antike – Recht – Geschichte. Symposion zu Ehren von Peter E. Pieler. Herausgegeben von Nikolaus Benke und Franz-Stefan Meissel, Frankfurt am Main 2009, S. 9-30

43 Inhalt, Entstehungszusammenhang und Gestalt der Breviarhandschrift Cod. Vat. Reg. Lat.

1128

In: AusBILDung des Rechts – Systematisierung und Vermittlung von Wissen in mittelalterlichen Rechtshandschriften. Herausgegeben von Kristin Böse und Susanne Wittekind, Frankfurt am Main 2009, S. 38-61

44 Le prime dottrine di Savigny sul diritto delle obbligazioni

In: Index. Quaderni camerti di studi romanistici 37 (2009), S. 251-269

45 Verwissenschaftlichung als „sinnhafter“ Kern der Rezeption: eine Konsequenz aus Wieackers rechtshistorischer Hermeneutik

In: Okko Behrends/Eva Schumann (Hrsg.), Franz Wieacker – Historiker des modernen Privatrechts, Göttingen 2010, S. 119-180

46 Benignior interpretatio: Origin and Transformation of a Rule of Construction in the Law of Succession

In: Roman Legal Tradition 6 (2010), S. 1-21

http://www.romanlegaltradition.org/contents/2010/RLT6-AVENARIUS.PDF

(6)

47 „Sie treiben gewissermaßen ein Missionsgeschäft ...“. Religiöse Grundlagen von Savignys Rechtstheorie und das Privatrecht des Zarenreichs zwischen Kodifikation und wissen- schaftlicher Kolonisation

In: Claes Peterson (Hrsg.), Rechtswissenschaft als juristische Doktrin, Stockholm 2011, S. 17- 82

48 Влияние римского права на Российскую правовую систему – о необходимости исследования данного вопроса (Vlijanie rimskogo prava na Rossijskuju pravovuju sistemu – o neobchodimosti issledovanija dannogo voprosa / Der Einfluß des römischen Rechts auf das russische Rechtssystem – Über die Notwendigkeit der Erforschung dieser Frage)

In: Vera N. Rusinova/Anna V. Barsukova (Red.): Meždunarodnyj proekt „Evrofakul’tet“ v Kaliningrade: opyt i perspektivy soveršenstvovanija universitetskogo obrazovanija v uslovijach internacionalizacii, Kaliningrad 2011, S. 134-146

aktualisierte Fassung:

The Influence of Roman Law on the Russian Legal System: Pleading the Need for Joint Research

In: Natal’ja A. Antropova/Roman V. Antropov (Red.), Sovremennye problemy nauki i obrazovanija (Aktuelle Probleme in Wissenschaft und Bildung), Čita 2013, S. 10-22 49 Sabinus und Cassius. Die Konstituierung der sabinianischen Schultradition in der

Retrospektive und ihre vermuteten „Gründer“ im Wandel der Wahrnehmung

In: Römische Jurisprudenz – Dogmatik, Überlieferung, Rezeption. Festschrift für Detlef Liebs zum 75. Geburtstag. Herausgegeben von Karlheinz Muscheler, Berlin 2011, S. 33-55

50 Römisches Erbrecht und Religion: Interdependenzen von Herrschafts-, Vermögens- und Kultperpetuierung in Pontifikaljurisprudenz sowie Dogmatik und Praxis des ius civile In: Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Der Einfluss religiöser Vorstellungen auf die Entwicklung

des Erbrechts, Tübingen 2012, S. 7-78

51 Die tabulae ceraeve des klassischen Manzipationstestaments als Archaismus. Die

Testamentsurkunde als Ausdruck der Vorstellung vom Gesetzescharakter der letztwilligen Ausgestaltung der römischen Familienverfassung

In: IVRA. Rivista internazionale di diritto romano e antico 60 (2012), S. 201-233

52 Marc Aurel und die Dogmatik des römischen Privatrechts. Kaiserliche Rechtspflege im System der Rechtsquellen und die Ausfüllung von Gestaltungsspielräumen in einer Übergangszeit der Rechtsentwicklung

In: Marcel van Ackeren/Jan Opsomer (Hrsg.), Selbstbetrachtungen und Selbstdarstellungen.

Der Philosoph und Kaiser Marc Aurel im interdisziplinären Licht, Wiesbaden 2012, S. 203-282 53 L’adizione dell’eredità e la rilevanza della volontà nella prospettiva di Gaio

In: Annali del Seminario Giuridico dell’Università degli Studi di Palermo 55 (2012), S. 9-40

54 Universelle Hermeneutik und Praxis des Rechtshistorikers und Juristen. Die Entwicklung ihres Verhältnisses im Lichte der Diskussion zwischen Gadamer und Wieacker

In: Stephan Meder/Gaetano Carlizzi/Christoph-Eric Mecke/Christoph Sorge (Hrsg.),

Juristische Hermeneutik zwischen Vergangenheit und Zukunft, Baden-Baden 2013, S. 59-103

chinesische Fassung (郝丽燕 译 蒋明磊 校):

马丁·阿芬那留斯

《一般解释学与法律历史学家和法学家的实践 》 梁慧星主编,《民商法论丛 》第63卷

In: Liang Huixing (Hrsg.), Ming Shang Fa Lun Cong / Civil and Commercial Law Review 63, Peking 2017, S. 52-96

55 Ein „Allgemeiner Teil“ der Digesten? Strukturmerkmale eines neuzeitlichen Konzepts in der Stoffdisposition der Kompilatoren Justinians

In: Christian Baldus/Wojciech Dajczak (Hrsg.), Der Allgemeine Teil des Privatrechts.

Erfahrungen und Perspektiven zwischen Deutschland, Polen und den lusitanischen Rechten, Frankfurt am Main u.a. 2013, S. 69-94

(7)

56 Papinians Beitrag zur Vorgeschichte des Anwartschaftsrechts

In: Jan Dirk Harke (Hrsg.), Argumenta Papiniani. Studien zur Geschichte und Dogmatik des Privatrechts, Heidelberg 2013, S. 1-18

57 Erkenntnis- und Inspirationsquellen der modernen Wissenschaft vom römischen Zivilprozess. Bethmann-Hollwegs Beitrag zu einer rechtswissenschaftlichen Wende

In: Werner Heun/Frank Schorkopf (Hrsg.), Wendepunkte der Rechtswissenschaft. Aspekte des Rechts in der Moderne, Göttingen 2014, S. 83-118

58 Die Kontinuität der Familie im römischen Recht

In: Hwei-Syin Chen/You-Ju Lin/Meng-Ju Liu (Hrsg.), 亞歐法律史論壇第三屆年會 –

家庭、社會與國家:歐洲與亞洲的比較與交流 Familie, Gesellschaft und Staat – Vergleich und

Austausch zwischen Asien und Europa. Die 3. Jahrestagung des Forums asiatisch-

europäischer Rechtsgeschichte, Taipei 2015, S. 1-11 sowie in: The Military Law Journal 65 (2019), S. 185-195

chinesische Fassung (遊進發譯):

羅馬法上家族之延續性

In: Hwei-Syin Chen u.a. (Hrsg.), Familie, Gesellschaft und Staat (a.a.O.), S. 12-18 sowie in: The Military Law Journal 65 (2019), S. 177-184

59 „Extra propositam quidem materiam videtur ...“. Kontinuität und Neubegründung im System der klassischen und vorklassischen Erbrechtstatbestände

In: Karlheinz Muscheler/Reinhard Zimmermann (Hrsg.), Zivilrecht und Steuerrecht, Erwerb von Todes wegen und Schenkung. Festschrift für Jens Peter Meincke zum 80. Geburtstag, München 2015, S. 15-34

60 Vom théatron zur Bühne totalitärer Gesellschaftsstrukturen. Die Rezeption griechischer Elemente in die Theaterordnung des Prinzipats, deren Instrumentalisierung zur

politischen Einvernahme der Gesellschaft und die staatsbezogene Ausgestaltung des Ehe- und Familienrechts

In: Francesca Lamberti/Peter Gröschler/Francesco Milazzo (Hrsg.), Il diritto romano e le culture straniere. Influenze e dipendenze interculturali nell’antichità, Lecce 2015, S. 59-121 61 „Non ambigitur senatum ius facere posse.“ Römisches Recht in der Rechtsfortbildung

durch die Kassationsabteilung des Dirigierenden Senats im Zarenreich

In: Martin Josef Schermaier/Werner Gephart (Hrsg.), Rezeption und Rechtskulturwandel.

Europäische Rechtstraditionen in Ostasien und Russland, Frankfurt am Main 2016, S. 183- 205

62 マルティン・アヴェナリウス

自然法·現に生きけている法·主張された法意識

―學說彙纂50卷第17章第1法文(パウルス『プラウティウス註解』第16卷)の釈義と影響史に関する覚書 (Naturrecht, gelebtes Recht und behauptetes Rechtsbewußtsein: Exegetische und wirkungs- geschichtliche Bemerkungen zu Paulus 16 ad Plaut. D. 50,17,1), japanisch, 訳 福田誠治

In: Sophia Law Review 59/4 (2016), S. 299-316

63 Vom Vordenker der Historischen Rechtsschule zum Schöpfer des „Evangeliums eines jeden Juristen“: Die Wahrnehmung Savignys von Seiten des russischen Zarenreichs In: Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke (Hrsg.), Savigny global 1814-2014. „Vom Beruf unsrer Zeit“ zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2016, S. 493-515

64 マルティン・アヴェナリウス

継受研究と法史の理解——ロシアの視点から見たローマ·西欧法学の認識についての諸経験

(Rezeptionsforschung und rechtshistorisches Verstehen. Erfahrungen mit der Wahrnehmung der römisch-westeuropäischen Rechtswissenschaft aus russischer Sicht), japanisch, 訳 田口正樹 In: Hōseishi kenkyū 66 (2016), S. 206-222

(8)

65 Römische Rechtsgutachten, ihre Form und deren Wirkung. Die Responsenurkunde, ihre Folgen für die Wahrnehmung begründungsarmer Fallentscheidungen und die

Unzulässigkeit des Rückschlusses auf theoriefreies Judizieren

In: Andreas Funke/Konrad Lachmayer (Hrsg.), Formate der Rechtswissenschaft, Weilerswist 2017, S. 13-59

66 Thibaut aus der Sicht des russischen Zarenreiches

In: Christian Hattenhauer/Klaus-Peter Schroeder/Christian Baldus (Hrsg.), Anton Friedrich Justus Thibaut (1772-1840). Bürger und Gelehrter, Tübingen 2017, S. 319-342

67 Rechtswissenschaft als „Dogma“. Die Ablösung der Dogmatik vom positiven Recht und die Weiterentwicklung des Rechtsdenkens in Russland

In: Hans-Peter Haferkamp/Tilman Repgen (Hrsg.), Wie pandektistisch war die Pandektistik?

Symposion aus Anlass des 80. Geburtstags von Klaus Luig am 11. September 2015, Tübingen 2017, S. 35-50

68 Bernhard Windscheid (1817-1892). Der Spätpandektist und seine Wirkung auf das Rechtsdenken des europäischen Auslands

In: Zeitschrift für Europäisches Privatrecht 25 (2017), S. 396-418

69 La relazione fra ius sacrum e ius civile nel pensiero di Proculo e Cassio. Lo sfondo della controversia sull’acquisizione mediante un servus hereditarius

In: Legal Roots 6 (2017), S. 333-352

70 Methodenwandel und Wissenschaftstransfer in der Interpolationenforschung: neue Quellen und wissenschaftsgeschichtliche Forschungsperspektiven (Zusammenfassung)

In: Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik. Gradenwitz,

Riccobono e gli sviluppi della critica interpolazionistica – Methodentransfer unter europäischen Juristen im späten 19. Jahrhundert. Circolazione di modelli e metodi fra giuristi europei nel tardo Ottocento. Herausgegeben von Martin Avenarius, Christian Baldus, Francesca Lamberti und Mario Varvaro, Tübingen (Mohr Siebeck) 2018, S. 303-313

71 Римское право как право города. Истоки концепции и изменяющиеся условия ее дальнейшего развития (Rimskoe pravo kak pravo goroda. Istoki koncepcii i izmenjajuščiesja uslovija eë dal’nejšego razvitija)

(Summary: Roman Law as the Law of a City. The Origins of the Concept and the Changing Conditions of its Further Development)

In: Trudy Instituta gosudarstva i prava Rossijskoj Akademii Nauk / Proceedings of the Institute of State and Law of the Russian Academy of Sciences 13 (3) 2018, S. 7-47

72 Gentilnamen, Grundstücke und Gedächtnis. Die Förderung der memoria als Zweck römischer Familienfideikommisse an Immobiliarvermögen

In: Scritti per il novantesimo compleanno di Matteo Marrone, a cura di Giacomo D’Angelo, Monica De Simone e Mario Varvaro, Torino 2019, S. 1-25

73 Die Enttäuschung des Rechtstheoretikers. Bemerkungen zu Petrażyckis Wahrnehmung der Zivilrechtsreform im Zarenreich

In: Tomasz Giaro (Hrsg.), Leon von Petrażycki und die Rechtswissenschaft der Gegenwart, Warszawa 2020, S. 33-47

polnische Fassung:

Rozczarowanie teoretyka prawa. Uwagi na temat postrzegania przez Petrażyckiego reformy prawa cywilnego w Rosji

In: Tomasz Giaro (Hrsg.), Leon Petrażycki i współczesna nauka prawa, Warszawa 2020, S.

35-48

russische Fassung:

Разочарование теоретика права. Заметки о восприятии Петражицким реформы гражданского права России

In: Jarosław Turłukowski (Hrsg.), Лев Петражицкий и современная юриспруденция, Warszawa 2020, S. 33-47

(9)

74 Gaio e l’ascesa e il declino della critica delle interpolazioni

In: Ulrike Babusiaux/Dario Mantovani (Hrsg.), Le Istituzioni di Gaio: avventure di un bestseller.

Trasmissione, uso e trasformazione del testo, Pavia 2020, S. 767-802

75 The Pre-Classical fidei committere and the Order to be Established Upon Death. Emotion as the Basis of the Legal Bindingness of the Decedent’s Last Wishes

In: Anja Bettenworth/Jürgen Hammerstaedt (Hrsg.), Writing Order and Emotions, Hildesheim 2020, S. 65-91

76 Et isto me heredem fecit. La consegna dell’anello nel contesto della successione romana In: Specula Iuris 1/1 (2021), S. 43-65

77 Il Foro di Augusto come espressione della restituzione della cultura giuridica privatistica e mezzo per il ristabilimento della dottrina del diritto naturale

In: Tesserae iuris 2/1 (2021), S. 9-39

78 Senatus consulta und ihre Darstellung im ps.-ulpianischen liber singularis regularum In: Pierangelo Buongiorno/Sebastian Lohsse (Hrsg.), Darstellung und Gebrauch der „senatus consulta“ in der klassischen römischen Jurisprudenz, Stuttgart 2021 (im Druck)

79 Gesetzessprache und Erbeinsetzung. Der Ausdruck der Gesetzeswirkung als Schlüssel zum Wortformalismus der heredis institutio

In: Lisa Isola (Hrsg.), Klauselgestaltungen in Römischen Testamenten, 2021 (eingereicht)

80 I frammenti di Strasburgo dei libri decem disputationum di Ulpiano In: Dario Mantovani (Hrsg.), ERC-Projekt REDHIS, 2021 (eingereicht)

Lexikonartikel

81 Cantiuncula, Claudius

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1 (2. Aufl.) 2006, Sp. 807-808

82 Cuiacius, Jacobus

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1 (2. Aufl.) 2006, Sp. 912-913

83 Dernburg, Heinrich

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1 (2. Aufl.) 2006, Sp. 954-955

84 Donellus, Hugo

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 1 (2. Aufl.) 2007, Sp. 1118-1119

85 Schmidt (von Ilmenau), Karl Adolf

In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 23 (2007), S. 174-175

86 Gelehrtes Recht

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2 (2. Aufl.) 2009, Sp. 31-37

87 Roman Law: Historiography

In: The Oxford International Encyclopedia of Legal History. Editor in Chief: Stanley N. Katz, Volume 5 (2009), S. 157-164

88 Glossatoren

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2 (2. Aufl.) 2009, Sp. 408-412 89 Rechtseinheit

In: Enzyklopädie der Neuzeit, Bd. 10 (2009), Sp. 695-697

(10)

englische Fassung:

Legal unity

In: Encyclopedia of Early Modern History Online, Leiden 2015

(https://www.referenceworks.brillonline-com/entries/encyclopedia-of-early-modern-history- online/legal-unity-SIM_026212)

90 Seidl, Erwin

In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24 (2009), S. 182-183

91 Siber, Heinrich

In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 24 (2009), S. 303-305

92 Graeca non leguntur

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 2 (2. Aufl.) 2010, Sp. 508-509

93 Maiestas (Crimen maiestatis)

In: Reallexikon für Antike und Christentum, Bd. 23 (2010), Sp. 1135-1156

94 Fideicommissum

In: The Encyclopedia of Ancient History, ed. by Roger S. Bagnall et al., Volume 5 (2013), S.

2669-2670

95 Law Schools

In: The Encyclopedia of Ancient History, ed. by Roger S. Bagnall et al., Volume 7 (2013), S.

3967-3970

96 Stoll, Heinrich

In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25 (2013), S. 413-414

97 Strohal, Emil

In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 25 (2013), S. 570-571

98 Kunkel, Wolfgang

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte, Bd. 3 (2. Aufl.) 2013, Sp. 318-319

99 Vangerow, Karl Adolph von

In: Neue Deutsche Biographie, Bd. 26 (2016), S. 709-711

100 Testament

In: Reallexikon für Antike und Christentum (eingereicht)

101 Regredienterbe

In: Handwörterbuch zur Deutschen Rechtsgeschichte (eingereicht)

Entscheidungsanmerkungen

102 Testamentsauslegung und „Fallgruppen typischer Sachlage“ bei der Anordnung von Vor- und Nacherbfolge. Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm vom 27.11.1996 – 15 W 355/96

In: Neue Juristische Wochenschrift 1997, S. 2740-2741

103 Anmerkung zum Urteil des LG Kassel vom 13.6.1997 – 10 S 53/97 (Nachlaßpfleger als Drittschuldner bei Erbteilspfändung)

In: Monatsschrift für Deutsches Recht 1997, S. 1033-1034

104 Anmerkung zum Beschluß des OLG Düsseldorf vom 8.10.1997 – 3 Wx 386/97 (Andeutungsformel im Testamentsrecht)

In: Zeitschrift für das gesamte Familienrecht 1998, S. 389-390

(11)

105 Anmerkung zum Beschluß des OLG Hamm vom 13.3.2019 – I-15 W 364/18 (unentgeltliche Verfügung des Vorerben)

In: Mitteilungen des Bayerischen Notarvereins 2020, S. 151-152

Quelleneditionen

106 Die pseudo-ulpianische Einzelschrift der Rechtsregeln (liber singularis regularum).

Herausgegeben und übersetzt von Martin Avenarius, Göttingen (Wallstein) 2005

107 Friedrich Carl von Savigny, Pandekten. Obligationenrecht, Allgemeiner Teil. Nach Savignys Vorlesungsmanuskript herausgegeben von Martin Avenarius (Studien zur europäischen

Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 228, Savignyana. Texte und Studien.

Herausgegeben von Joachim Rückert, Band 8), Frankfurt am Main (Klostermann) 2008

Rezensionen:

Waelkens, Revue historique de droit français et étranger 87 (2009), S. 476-477 Amarelli, Studia et Documenta Historiae et Iuris 75 (2009), S. 770-771

Köbler, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Germ. Abt.) 127 (2010), S. 746-748

http://www.koeblergerhard.de/ZRG127Internetrezensionen2010/SavignyFriedrich Carl-PandektenObligationenrechtAllgemeinerTeil.htm

Mazzacane, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 128 (2011), S. 494-497

108 Die Institutionenhandschrift der Sammlung Wallraf im Historischen Archiv der Stadt Köln.

Faksimileedition und Kommentar. Herausgegeben von Martin Avenarius (Mitteilungen aus dem Stadtarchiv von Köln. Herausgegeben von Bettina Schmidt-Czaia, Sonderreihe Heft XI), Leipzig (Eudora) 2008

Rezensionen:

Di Nisio, Index. Quaderni camerti di studi romanistici 37 (2009), S. 525-526 Ciaralli, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 128

(2011), S. 488-492

Feenstra, Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 79 (2011), S. 521-532

109 Erbrecht. Aktive Stellung, Personeneigenschaft und Ansätze zur Anerkennung von Rechten. Corpus der römischen Rechtsquellen zur antiken Sklaverei, Teil IV, 3, hrsg. von Tiziana J. Chiusi, Johanna Filip-Fröschl und J. Michael Rainer, Stuttgart (Franz Steiner) 2017

Rezensionen:

Straus, Bryn Mawr Classical Review 2017

http://bmcr.brynmawr.edu/2017/2017-10-38.html

Stagl, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 135 (2018), S. 709-713

Sonstige herausgegebene Schriften

110 Okko Behrends, Institut und Prinzip. Siedlungsgeschichtliche Grundlagen, philosophische Einflüsse und das Fortwirken der beiden republikanischen Konzeptionen in den

kaiserzeitlichen Rechtsschulen. Ausgewählte Aufsätze. 2 Bände. Herausgegeben von Martin Avenarius, Rudolf Meyer-Pritzl und Cosima Möller, Göttingen (Wallstein) 2004

(12)

111 Hermeneutik der Quellentexte des Römischen Rechts. Herausgegeben von Martin Avenarius (Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte Bd. 7), Baden-Baden (Nomos) 2008

Rezensionen:

Dajczak, Czasopismo Prawno-Historyczne 60/2 (2008), S. 393-395

Gamauf, Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte (Rom. Abt.) 128 (2011), S. 748-753

Andrés Santos, Seminarios Complutenses 25 (2012), S. 419-427

112 Ars Iuris. Festschrift für Okko Behrends zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Martin Avenarius, Rudolf Meyer-Pritzl und Cosima Möller, Göttingen (Wallstein) 2009

113 Okko Behrends, Zur römischen Verfassung. Ausgewählte Schriften. Herausgegeben von Martin Avenarius und Cosima Möller, Göttingen (Wallstein) 2014

114 Iosif A. Pokrovskij, Grundprobleme des bürgerlichen Rechts (1917). Übersetzt,

herausgegeben und eingeleitet von Martin Avenarius und Anastasia Berger, Tübingen (Mohr Siebeck) 2015

Rezensionen:

Breig, Review of Central and East European Law 40 (2015), S. 371-373 Wedde, DRJV-Mitteilungen 26 (2015), S. 50-53

Posch, Osteuropa-Recht 63 (2017), S. 133-135

115 Gradenwitz, Riccobono und die Entwicklung der Interpolationenkritik. Gradenwitz, Riccobono e gli sviluppi della critica interpolazionistica – Methodentransfer unter europäischen Juristen im späten 19. Jahrhundert. Circolazione di modelli e metodi fra giuristi europei nel tardo Ottocento. Herausgegeben von Martin Avenarius, Christian Baldus, Francesca Lamberti und Mario Varvaro (Ius Romanum Bd. 5), Tübingen (Mohr Siebeck) 2018

Rezensionen:

Günther, Journal of Ancient Civilizations 33/2 (2018), S. 277-278

Stolfi, Protagonisti e percorsi dell’interpolazionismo. A proposito di una recente indagine su Gradenwitz e Riccobono (Rezensionsaufsatz), SDHI 84 (2018), S. 325-346

Stagl, Bryn Mawr Classical Review 2019

http://www.bmcreview.org/2019/06/20190634.html

Sorka, Powracające pytanie o interpolacjonizm. Wspominani i zapomniani (Rezensionsaufsatz), in: Forum Prawnicze 1 (51) 2019, S. 76-87 Finkenauer, Index. Quaderni camerti di studi romanistici 47 (2019), S. 483-489 Barbati, Journal on European History of Law 2020/2, S. 198-204

116 Das Römische Recht – eine sinnvolle, in Auguralreligion und hellenistischen Philosophien wurzelnde Rechtswissenschaft? Forschungen von Okko Behrends in Vorträgen und Repliken revisited. Herausgegeben von Cosima Möller, Martin Avenarius und Rudolf Meyer- Pritzl. Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen, Neue Folge, Band 53, Berlin, Boston (De Gruyter) 2020

Rezensionen und Literaturanzeigen

117 Benke/Meissel, Übungsbuch zum römischen Schuldrecht, Wien 1992 In: Jura 1994, S. 167

118 Friedrich Carl von Savigny, Pandektenvorlesung 1824/25. Herausgegeben von Horst Hammen (Savignyana. Texte und Studien. Herausgegeben von Joachim Rückert, Bd. 1 = Ius Commune. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 62), Frankfurt am Main 1993. XLIV, 559 S.;

(13)

Friedrich Carl von Savigny, Vorlesungen über juristische Methodologie 1802 - 1842.

Herausgegeben und eingeleitet von Aldo Mazzacane (Savignyana. Texte und Studien.

Herausgegeben von Joachim Rückert, Bd. 2 = Ius Commune. Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main. Sonderhefte. Studien zur Europäischen Rechtsgeschichte 63), Frankfurt am Main 1993. X, 227 S.

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 112 (1995), S. 629-635

119 Ut liceat vobis prima legum cunabula discere. (Rezension von:) Bojarski/Dajczak/

Sokala, Verba Iuris. Reguły i kazusy prawa rzymskiego, Toruń 1995 In: Index. Quaderni camerti di studi romanistici 24 (1996), S. 407-410

120 Frieser, Die anwaltliche Praxis in Erbschaftssachen, Stuttgart u. a. 1995 In: Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge 1996, S. 159

121 Römisches Recht in slavischen Sprachen. Anzeigen von:

Wołodkiewicz/Zabłocka, Prawo rzymskie. Instytucje (1996), Dajczak, Zapisy na rzecz żony w prawie rzymskim (1995),

Sitek, Pojęcie sprawiedliwości w konstytucjach cesarskich z okresu Dioklecjana i Konstantyna (1996),

Żołnierczuk, Zarys prawa rzymskiego. Skrypt dla studentów prawa (1995), Chutyz, Rimskoe častnoe pravo (kurs lekzij) (1994),

Doždev, Rimskoe archaičeskoe nasledstvennoe pravo (1993)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 114 (1997), S. 635-644

122 Schwenzer/Müller-Chen, Rechtsvergleichung. Fälle und Materialien, Tübingen 1996 In: European Review of Private Law 1997, S. 101-104

123 Römisches Recht in slavischen Sprachen (II). Anzeigen von:

Kuryłowicz, Prawo i obyczaje w starożytnym Rzymie (1994), Dębiński, Sacrilegium w prawie rzymskim (1995),

Doždev, Rimskoe častnoe pravo. Učebnik dlja vuzov (1996), Doždev, Osnovanie zaščity vladenija v rimskom prave (1996), Anners, Istorija evropejskogo prava (1996),

Acta Universitatis Carolinae. Iuridica 4/1993. In memoriam profesora Jaromíra Kincla (1995)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 115 (1998), S. 753-761

124 Römisches Recht in slavischen Sprachen (III). Anzeigen von:

Kolańczyk, Prawo rzymskie (5. Aufl. 1997),

Kuryłowicz/Witkowski, Rozprawa Jana Zamoyskiego o senacie rzymskim (1997),

Mossakowski, Accusator w rzymskich procesach de repetundis w okresie republiki (1994), Zabłocka, Ustawa XII tablic. Rekonstrukcje doby renesansu (1998)

Rimskoe častnoe pravo. Učebnik. Pod red. I. B. Novickogo i I. S. Pereterskogo (1996), Rebro/Blaho, Rímske právo (2. Aufl. 1997)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 116 (1999), S. 638-646

125 Römisches Recht in slavischen Sprachen (IV). Anzeigen von:

Litewski, Rzymskie prawo prywatne (4. Aufl. 1999),

Dajczak, Zwrot bona fides w rozstrzygnięciach dotyczących kontraktów u prawników rzymskich okresu klasycznego (1998),

Zabłocki, Rozważania o procesie rzymskim w „Noctes Atticae“ Aulusa Gelliusa (1999), Słapek, Gladiatorzy i politika. Igrzyska w okresie późnej republiki rzymskiej (1995), Litewski, Słownik encyklopedyczny prawa rzymskiego (1998),

Židlická, Negotiorum Gestio (1998)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 117 (2000), S. 809-816

(14)

126 Randazzo, Leges mancipii. Contributo allo studio dei limiti di rilevanza dell’accordo negli atti formali di alienazione, Milano 1998

In: Historische Zeitschrift 274 (2002), S. 167-169

127 Römisches Recht in slavischen Sprachen (V). Anzeigen von:

Litewski, Jurysprudencja rzymska (2000), Litewski, Rzymski proces karny (2003),

Sitek, Actiones populares w prawie rzymskim na przełomie republiki i pryncypatu (1999), Pikulska-Robaszkiewicz, Lichwa w państwie i prawie republikańskiego Rzymu (1999), Dyjakowska, Prawo rzymskie w Akademii Zamojskiej w XVIII wieku (2000),

Zabłocka, Romanistyka polska po II wojnie światowej (2002), Wołodkiewicz, Czy prawo rzymskie przestało istnieć? (2003),

Pamjatniki rimskogo prava/Zakony XII tablic, Institucii Gaja, Digesty Justiniana (1997), Pamjatniki rimskogo prava/Iulii Paulli Sententiarum ad filium libri V. Domitii Ulpiani Fragmenta (1998),

Gai Institutiones/Gaj Institucii knigi 1-4. Perevod F. Dydynskogo (1997)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 121 (2004), S. 723-734

128 Finkenauer, Eigentum und Zeitablauf – das dominium sine re im Grundstücksrecht.

Zugleich ein Beitrag zur Entstehungsgeschichte des BGB, Berlin 2000 In: Tijdschrift voor Rechtsgeschiedenis 73 (2005), S. 205-208

129 Kolbinger, Im Schleppseil Europas? Das russische Seminar für römisches Recht bei der juristischen Fakultät der Universität Berlin in den Jahren 1887 - 1896 (Studien zur

europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 173), Frankfurt am Main 2004

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 122 (2005), S. 789-794

http://www.koeblergerhard.de/ZRG122Internetrezensionen/KolbingerFlorian- ImSchleppseilEuropas.htm

130 Geschichte der Universität in Europa. Herausgegeben von Walter Rüegg. Band III. Vom 19.

Jahrhundert zum Zweiten Weltkrieg (1800 - 1945), München 2004 In: Historische Zeitschrift 282 (2006), S. 205-207

131 Heise, Der calvinistische Einfluss auf das humanistische Rechtsdenken. Exemplarisch dargestellt an den „Commentarii de iure civili“ von Hugo Donellus (1527 - 1591), Göttingen 2004

In: Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte 28 (2006), S. 459-461

132 Küpper, Einführung in die Rechtsgeschichte Osteuropas, Frankfurt am Main 2005 In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 124

(2007), S. 381-387

http://www.koeblergerhard.de/ZRG124Internetrezensionen2007/KuepperHerbert- EinfuehrungindieGeschichteOsteuropas.htm

133 Römisches Recht in slavischen Sprachen (VI). Anzeigen von:

Kuryłowicz, Prawa Antyczne. Wykłady z historii najstarszych praw świata (2006), Niczyporuk, Żałoba i powtórne małżeństwo wdowy w prawie rzymskim (2002),

Longchamps de Bérier, Nadużycie prawa w świetle rzymskiego prawa prywatnego (2004), M. i J. Zabłoccy, Ustawa XII tablic. Tekst – tłumaczenie – objaśnienia (2. Aufl. 2003), Salogubova, Rimskij graždanskij process (2. Aufl. 2002),

Zeszyty Prawnicze. Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego. Wydział Prawa, Hefte 1 (2001) – 4.1 (2004)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 124 (2007), S. 709-713

134 Modernisierung durch Transfer im 19. und frühen 20. Jahrhundert. Herausgegeben von Tomasz Giaro (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 205. Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers, Band 1), Frankfurt am Main 2006

(15)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 125 (2008), S. 805-811

http://www.koeblergerhard.de/ZRG125Internetrezensionen2008/ModernisierungdurchTransfer 1.htm

135 Krawietz/Sproede (Hrsg.), Gewohnheitsrecht – Rechtsprinzipien – Rechtsbewußtsein.

Transformationen der Rechtskultur in West- und Osteuropa. Interdisziplinäres Symposion 2004 an der Universität Münster (Rechtstheorie, 35. Band 2004 Heft 3/4 – Sonderheft

Russland/Osteuropa) Berlin 2004

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 125 (2008), S. 980-986

http://www.koeblergerhard.de/ZRG125Internetrezensionen2008/Gewohnheitsrecht- Rechtsprinzipien-Rechtsbewusstsein.htm

136 Tuori, Ancient Roman Lawyers and Modern Legal Ideas. Studies on the impact of contemporary concerns in the interpretation of ancient Roman legal history

(Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 220), Frankfurt am Main 2007

In: Historische Zeitschrift 289 (2009), S. 727-729

137 Ranieri, Europäisches Obligationenrecht. Ein Handbuch mit Texten und Materialien, 3.

Aufl., Wien, New York 2009

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 127 (2010), S. 1050-1052

http://www.koeblergerhard.de/ZRG127Internetrezensionen2010/RanieriFilippo- EuropaeischesObligationenrecht3.htm

138 Puchtas Charakter, Hugos Schweigen, Savignys Präsenz. (Rezension von:) Georg Friedrich Puchta. Briefe an Gustav Hugo. Herausgegeben mit einer Einleitung und einem Nachwort von Horst Heinrich Jakobs (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte.

Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 242. Juristische Briefwechsel des 19. Jahrhunderts. Herausgegeben von Barbara Dölemeyer und Aldo Mazzacane), Frankfurt am Main 2009

In: Index. Quaderni camerti di studi romanistici 38 (2010), S. 407-417

139 Juristenausbildung in Osteuropa bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von Zoran Pokrovac (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max-Planck- Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 225. Rechtskulturen des modernen Osteuropa. Traditionen und Transfers, Band 3), Frankfurt am Main 2007

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 128 (2011), S. 721-725

140 Vano, Der Gaius der Historischen Rechtsschule. Eine Geschichte der Wissenschaft vom römischen Recht (Studien zur europäischen Rechtsgeschichte. Veröffentlichungen des Max- Planck-Instituts für europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, Band 226. Savignyana.

Texte und Studien. Herausgegeben von Joachim Rückert, Band 7), Frankfurt am Main 2008 In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 129 (2012), S. 880-886

141 Festschrift für Rolf Knütel zum 70. Geburtstag. Herausgegeben von Holger Altmeppen, Ingo Reichard, Martin Josef Schermaier in Verbindung mit Wolfgang Ernst, Ulrich Manthe, Reinhard Zimmermann, Heidelberg 2009

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 130 (2013), S. 593-599

142 Dajczak/Giaro/Longchamps de Bérier, Prawo rzymskie. U podstaw prawa prywatnego, Warszawa 2009

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 130 (2013), S. 751-752

(16)

143 Wołodkiewicz, Europa i prawo rzymskie. Szkice z historii europejskiej kultury prawnej, Warszawa 2009

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 130 (2013), S. 770

144 Wołodkiewicz/Zabłocka, Prawo rzymskie. Instytucje, 5. wydanie, Warszawa 2009

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 130 (2013), S. 770-771

145 Babusiaux, Papinians Quaestiones. Zur rhetorischen Methode eines spätklassischen Juristen (Münchener Beiträge zur Papyrusforschung und Antiken Rechtsgeschichte, 103. Heft), München 2011

In: IVRA. Rivista internazionale di diritto romano e antico 61 (2013), S. 275-281

146 Siimets-Gross, Das „Liv-, Est- und Curländische Privatrecht“ (1864/65) und das römische Recht im Baltikum (= Dissertationes Iuridicae Universitatis Tartuensis 33), Tartu 2011

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung 131 (2014), S. 695-698

147 Sirks (Hrsg.), Nova Ratione: Change of paradigms in Roman Law (= Philippika 72), Wiesbaden 2014

In: Bryn Mawr Classical Review 2015

http://bmcr.brynmawr.edu/2015/2015-05-29.html

148 Gokel, Sprachliche Indizien für inneres System bei Q. Cervidius Scaevola (= Freiburger Rechtsgeschichtliche Abhandlungen, Neue Folge, Bd. 70), Berlin 2014

In: IVRA. Rivista internazionale di diritto romano e antico 63 (2015), S. 205-211

149 Färber, Römische Gerichtsorte. Räumliche Dynamiken von Jurisdiktion im Imperium Romanum, München 2014

In: Historische Zeitschrift 303 (2016), S. 182-183

150 Johnston (Hrsg.), The Cambridge Companion to Roman Law, Cambridge 2015 In: Historische Zeitschrift 303 (2016), S. 508-510

151 Haensch (Hrsg.), Recht haben und Recht bekommen im Imperium Romanum. The Journal of Juristic Papyrology, Supplement XXIV, Warschau 2016

In: Historische Zeitschrift 305 (2017), S. 788-790

152 Furfaro, Recezione e traduzione della Pandettistica in Italia tra Otto e Novecento. Le note italiane al Lehrbuch des Pandektenrechts di B. Windscheid (Futuro Anteriore. Collana di Storia del Diritto diretta da Riccardo Ferrante ed Elio Tavilla. Monografie - 3), Torino 2016

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 135 (2018), S. 830-834

153 Du Plessis/Ando/Tuori (Hrsg.), The Oxford Handbook of Roman Law and Society, Oxford 2016

In: Historische Zeitschrift 307 (2018), S. 460-461

154 D’Angelo, Il concetto di ‘potestas’ nell’editto ‘de noxalibus actionibus’, Torino 2017 In: Interpretatio Prudentium 3/1 (2018), S. 377-383

155 Pfeifer/Grotkamp (Hrsg.), Außergerichtliche Konfliktlösung in der Antike, Frankfurt am Main 2017

In: Historische Zeitschrift 308 (2019), S. 755-756

(17)

Diversa

156 Studium des Römischen Rechts an der Universität Wien In: Juristische Schulung 1991, S. 878

157 The Romanist Tradition in Louisiana: Legislation, Jurisprudence, and Doctrine Kolloquium am Eason-Weinmann Center for Comparative Law der Tulane University School of Law in New Orleans/Louisiana (Tagungsbericht)

In: Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte, Romanistische Abteilung 113 (1996), S. 750-755

158 Diskussionsprotokolle

In: Das mißglückte Gesetz. 8. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Herausgegeben von Uwe Diederichsen und Ralf Dreier, Göttingen 1997, S. 39-42 und S. 93-95

159 Diskussionsbeitrag

In: J. von Staudingers Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch mit Einführungsgesetz und Nebengesetzen. 100 Jahre BGB – 100 Jahre Staudinger. Beiträge zum Symposion vom 18. - 20. Juni 1998 in München, Red.: Michael Martinek/Patrick L. Sellier, München 1999, S. 196

160 Diskussionsprotokolle

In: Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) im Wandel der Epochen. 10. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Herausgegeben von Uwe Diederichsen und Wolfgang Sellert, Göttingen 2002, S. 68-71, S. 104-107 und S. 127-129

161 Das juristische Studium zwischen Bildung und Rechtspraxis. Gegenstand, Grundlagen und Struktur eines wissenschaftlichen Studienganges

In: Juristische Arbeitsblätter, Sonderheft 2006, S. 6-11

Durchgesehene und aktualisierte Fassungen neu abgedruckt in den Sonderheften 2007 und 2008, jeweils S. 6-11, sowie in den Sonderheften 2011 und 2016, jeweils S. 9-14

162 Diskussionsbeiträge

In: Das erziehende Gesetz. 16. Symposion der Kommission „Die Funktion des Gesetzes in Geschichte und Gegenwart“ der Akademie der Wissenschaften in Göttingen. Herausgegeben von Eva Schumann, Berlin u.a. 2014, S. 81, S. 106 und S. 244-245

163 Diskussionsbeiträge

In: Stephan Meder/Christoph-Eric Mecke (Hrsg.), Savigny global 1814-2014. „Vom Beruf unsrer Zeit” zum transnationalen Recht des 21. Jahrhunderts, Göttingen 2016, S. 118, 208 und 257

164 Prefazione

In: Pierangelo Buongiorno, Materiali esegetici per una prosopografia dei giuristi romani, Napoli 2020, S. 7-11

Herausgeberschaft von Schriftenreihen

Rheinische Schriften zur Rechtsgeschichte. Herausgegeben von Martin Avenarius, Hans- Peter Haferkamp, Martin Schermaier und Mathias Schmoeckel, Baden-Baden (Nomos) 2005 ff.

(26 Bände)

Ius Romanum. Beiträge zu Methode und Geschichte des römischen Rechts.

Herausgegeben von Martin Avenarius, Christian Baldus, Richard Böhr, Wojciech Dajczak, Massimo Miglietta und José-Domingo Rodríguez Martín, Tübingen (Mohr Siebeck) 2014 ff.

(8 Bände)

(18)

Wissenschaftlicher Beirat

Acta Senatus (Stuttgart)

Assiro – Annales Scholae Servianae Iuris Romani (Alessandria) Forum Prawnicze (Warszawa)

Fra Oriente e Occidente (Bologna/Roma)

Interpretatio Prudentium. Direito romano e tradição romanista em revista (Lisboa) Modelli teorici e metodologici nella storia del diritto privato (Roma/Napoli)

Quaderni Lupiensi di Storia e Diritto (Lecce) Specula Iuris (Bologna)

Tesserae iuris (Parma/Mantova)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Bür- ger dieser neuen Städte, unter denen wahrscheinlich auch Angehörige Lübecker Kauf- mannsfamilien waren, erbaten sich häufig das Recht der Stadt Lübeck.. Rat und Ge-

Das Heilige Römische Reich in der frühen Neuzeit.. Name und Ausdehnung des Reichs in der

Teil: Überblick über die römische Rechtsgeschichte.... Magistrat, Volksversammlung

Nach einem Rechtsstudium an den Universitäten in Löwen, einem Zentrum des Humanismus, und in Orléans arbeitete er als Anwalt, Gerichtsschreiber (Brügge) und Rat der

Besonders geschätzt wird beck-shop.de für sein umfassendes Spezialsortiment imBereich Recht, Steuern und Wirtschaft mit rund 700.000 lieferbaren

Nicht als Individuum, als Mensch schlechthin oder als Träger einer abstrakt-allgemeinen Vernunft habe ich Rechte und Pflichten und die Möglichkeit, Rechtsverhältnisse zu

Erfasst wird mit die- sem Begriff nämlich nicht bloß die Frage nach der Operationsweise evolutorischer Mechanis- men, sondern gerade auch diejenige nach der

Heidelberg und sein Schloß, in: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hg.), Heidelberg – Stadt und Universität, Studium Generale, Sommersemester 1996, Heidelberg 1997,