• Keine Ergebnisse gefunden

Rechtsgeschichte

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rechtsgeschichte"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Inhaltsübersicht

Vorwort

Aus dem Vorwort zur ersten Auflage Abkürzungsverzeichnis

Literatur- und Quellenhinweise

§ 1 Einleitung und Grundbegriffe

1

I. Vom Sinn und Gegenstand der Rechtsgeschichte 1

II. Historische Hilfswissenschaften - Quellenkunde 4

1. Gegenständliche Rechtsquellen 5

2. Mündliche Rechtsquellen 6

3. Schriftliche Rechtsquellen 7

a) Rechtsaufzeichnungen 8

b) Urkunden 9

c) Exkurs: Paläographie 10

III. Recht und Gesetz 18

1. Weistum 22

2. Willkür, Satzung, Einung 23

3. Rechtsgebot 24

4. Das autoritative Lehrbuch 25

IV. Hinweise zur Anfertigung von Prüfungsarbeiten 26

1. Literatur zum Thema 27

2. Was ist eine Exegese? 28

3. Die Exegese in der Klausur 30

4. Besonderheiten der Hausarbeit 37

§ 2 Die Zeit der römischen Könige und die frühe Republik ....

38 I. Soziale Strukturen und Aufbau des römischen Staates 38

II. Rechtsbildung und Juristen 49

III. Prozessrecht 53

IV. Privatrecht 61

1. Person und Familie 61

2. Erbrecht 66

3. Eigentum 67

4. Schuldrecht 69

§ 3 Die entwickelte Republik

73

I. Bis zum Revolutionszeitalter 73

II. Staatsorganisation in der entwickelten Republik 77

1. Allgemeines 77

2. Die einzelnen Ämter 79

Seite V VI XV XIX 1 1 2 3 3 3 4 4 4 6 7 7 8 8 8 8 9 10 12 12 13 17 19 24 24 26 27 28 30 30 32 32 33

VII

(2)

3. Der Senat... 87

4. Die Volksversammlungen... 88

III. Das letzte Jahrhundert der Republik... 95

IV. Privat-und Prozessrecht... 107

1. Grundlegende Veränderungen... 107

2. Gesetzgebung... 108

3. Entstehung von Rechtswissenschaft... 110

4. Rechtsbildung durch die Prätoren, insb. Formularprozess .. 117

§ 4 Der Prinzipat...

135

I. Rechtliche Grundlagen der Herrschaft des princeps... 136

II. Privat- und Prozessrecht... 148

1. Faktoren der Rechtsbildung... 148

a) Vom Kaiser beeinflusste Gesetzgebung... 149

b) Formularverfahren und Beamtenkognition... 154

c) Kaiserkonstitutionen... 158

d) Die klassische Rechtswissenschaft... 160

2. Weitere Institutionen des klassischen Privatrechts... 174

§ 5 Die weitere Entwicklung des antiken römischen Rechts ....

192

I. Das Dominat... 193

1. Staat und Stände ... 193

2. Nachklassisches Privatrecht... 204

II. Die Kodifikation unter Justinian... 216

1. Die Entstehung des Corpus Iuris Civilis... 216

2. Bearbeitungen und Überlieferung... 227

§ 6 Das Recht der Germanen in früher und fränkischer Zeit...

230

I. Vorfragen... 231

1. „Die Germanen“ ... 231

2. Das Kontinuitätsproblem... 234

3. Der politische Rahmen ... 237

4. Das Forschungsproblem der Rechtshistoriker... 240

II. Recht in den Germanenreichen... 244

1. Schriftliches Recht... 244

2. Die Volksrechte und Kapitularien... 248

a) Die Leges Visigothorum... 248

b) Die Lex Romana Visigothorum (Breviarium Alarici) .. 252

c) Die Lex Burgundionum und die Lex Romana Burgundionum... 253

d) Das Edictum Theoderici... 254

e) Die Lex Salica... 255

f) Kapitularien und Privilegien... 261

g) Die Gesetze der Alemannen und Bayern ... 264

h) Die Gesetze der Sachsen, Thüringer und Friesen... 268

i) Die Leges Langobardorum... 272

3. Juristische Literatur... 274 35 36 38 42 42 42 44 46 56 57 62 62 63 65 66 67 74 83 84 84 88 93 93 98 100 100 100 101 102 103 106 106 108 108 110 110 111 111 117 118 120 122 123

VIII

(3)

§ 7 Hohes und spätes Mittelalter ...

275

I. Das „Heilige Römische Reich Deutscher Nation“ ... 276

1. Reich und Kirche... 276

2. Das Königtum... 288

3. Papst und Kaiser ... 298

II. Die mittelalterliche Stadt und ihr Recht ... 300

1. Urbanisierung und Siedlungstätigkeit... 300

2. Die rechtsschöpferische Leistung des mittelalterlichen deutschen Bürgertums... 303

a) Städtische Freiheit... 304

b) Stadtrecht und Stadtrechtsfamilien... 305

c) Die Stadtbücher... 314

3. Die Rechtsstellung der Frau in der mittelalterlichen Stadt .. 318

4. Zünfte und Gesellen... 321

III. Rechtsbücher... 324

1. Der Sachsenspiegel... 324

2. Tochterquellen, Richtsteige, Glossen ... 332

a) Deutschenspiegel... 333

b) Schwabenspiegel (Kaiserrecht)... 334

c) Frankenspiegel (Kleines Kaiserrecht)... 335

d) Richtsteige... 336

e) Glossen ... 337

IV. Mittelalterliche Urkundenlehre ... 338

V. Kanonisches Recht... 344

1. Aufbau und rechtliche Struktur der römischen Kirche... 345

2. Das Kirchenrecht im engeren Sinne... 357

a) Der Papst als Richter... 357

b) Kirchliche Rechtswissenschaft (Kanonistik)... 360

c) Der weitere Gang der Gesetzgebung (Corpus Iuris Canonici)... 369

d) Kompetenzkonflikte zwischen weltlichen und kirch­ lichen Gerichten... 372

VI. Die Früh-Rezeption des römischen Rechts... 373

1. Der Anfang: Bologna... 376

2. Die Glossatoren... 379

3. Die Konsiliatoren... 383

4. Fortentwicklungen des materiellen Rechts... 388

5. Humanistische Jurisprudenz ... 396

6. Das Eindringen des gemeinen Rechts in die weltliche Rechtsprechung... 402

VII. Deutsches Privatrecht im Mittelalter... 408

1. Der Gegenstand... 408

2. Beispiele... 409

a) Gewere... 409

b) Gesamthand... 416

VIII. Gerichtsverfassung und Prozess am Ende des Mittelalters... 418 124 125 125 129 133 135 136 137 138 138 143 145 147 151 151 155 155 155 156 156 157 157 160 160 165 165 166 170 172 173 174 177 180 182 187 189 192 192 193 193 196 198

IX

(4)

§ 8 Die frühe Neuzeit (1500-1800)

426 201

I. Bis zum Westfälischen Frieden 427 201

1. Die Reichsreformen 427 201

2. Der Reichstag 431 204

3. Die Reichskreise 433 204

4. Die Reichsstädte 436 206

5. Die Gesetzgebung des Reichs 439 207

6. Die Reformation 441 209

7. Der Augsburger Religionsfriede 445 211

8. Zentralbehörden des Kaisers und des Reichs 449 214

9. Der Dreißigjährige Krieg 453 216

10. Der Westfälische Frieden 454 217

II. Das Staatskirchentum der frühen Neuzeit 457 219

III. Der Territorialstaat 461 220

1. Allgemeines 461 220

2. Ämter und Behörden 462 221

3. Die Entstehung des öffentlichen Dienstes 464 221

4. Die Gesetzgebung der Territorien - die gute Policey 467 223

5. Absolutismus ... 470 225

a) Allgemeines 470 225

b) Der Absolutismus in Brandenburg-Preußen 472 226

c) Absolutismus in Österreich 475 227

d) Absolutismus und Ständestaat in den anderen

Territorien 476 227

IV. Allgemeines Rechtsdenken und Privatrechtsgeschichte 480 228

1. Praktische Rezeption und Usus modernus 480 229

2. Naturrecht 487 231

3. Naturrechtliche Kodifikationen 498 237

a) Der Codex Maximilianeus ... 499 237

b) Das preußische Allgemeine Landrecht 500 238

c) Das österreichische AB GB 518 246

V. Zäsur: Die Französische Revolution 521 247

1. Die Ausgangslage 522 247

2. Der Ablauf der Revolution 525 249

3. Die Verfassungen 529 251

a) Konstitutionelle Monarchie 530 252

b) Die demokratische Verfassung 532 252

c) Die Direktoralverfassung 533 253

d) Die Konsulats Verfassung 534 253

4. Der Code civil 536 254

§ 9 Judenrecht vom Mittelalter bis zum 19. Jahrhundert

541 256

I. Jüdische Bevölkerung als Rechtsproblem 541 256

II. Anfänge 542 257

III. Hoch- und Spätmittelalter 544 257

IV. Die frühe Neuzeit 548 260

V. Die Judenemanzipation 554 262

X

(5)

§ 10 Strafrechtsgeschichte (Längsschnitt)...

557

I. Römische Kriminaljustiz... 557

II. Kriminalität und Sanktionen im Mittelalter... 563

1. Selbsthilfe, Bußen und ältestes Verfahren... 563

2. Gottes- und Landfrieden... 568

3. Die Entstehung des Inquisitionsverfahrens... 572

4. Die Folter... 576

5. Der Schuldbegriff ... 579

HI. Die Rezeption... 585

1. Die Carolina (CCC)... 585

2. Gemeines Recht... 596

IV. Der Einfluss des Naturrechts im Strafrecht... 598

1. Die Theorien ... 598

2. Preußen unter Friedrich II... 602

3. Der Strafvollzug... 604

4. Die Abschaffung der Todesstrafe... 606

V. Vom preußischen Strafgesetzbuch zum Strafrecht für das Deutsche Reich... 611

§ 11 Verfassungsgeschichte des 19. Jahrhunderts I (1800-1848) .

616 I. Das Ende des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation... 617

1. Das Reich am Ende des 18. Jahrhunderts... 617

2. Der Reichsdeputationshauptschluss... 619

3. Die endgültige Reichsauflösung ... 625

II. Die preußischen Reformen... 628

1. Die Ausgangslage ... 628

2. Die einzelnen Reformen ... 631

a) Die Bauernbefreiung... 632

b) Die Gemeindereform... 636

III. Der Deutsche Bund ... 641

1. Der soziale und wirtschaftliche Hintergrund... 641

2. Die politische Entwicklung... 644

3. Die Bundesverfassung... 646

4. Die Organisation des Deutschen Bundes ... 649

§ 12 Die historische Rechtsschule...

655

I. Das Ende des Naturrechts ... 655

II. Die historische Schule: Ursprünge und Grundlagen... 656

III. Die wichtigsten Vertreter... 658

1. Romanisten ... 658

2. Germanisten... 664

3. Ein Sonderfall: Eduard Gans... 666

4. Spätere Germanisten... 668

§ 13 Verfassungsgeschichte im 19. Jahrhundert II (1848-1914) ..

672

I. Die politische und wirtschaftliche Ausgangslage... 672

II. Die verfassungsrechtliche Bedeutung der Revolution von 1848/49... 675

265 265 267 267 269 271 272 274 276 276 280 280 280 282 283 283 286 288 289 289 290 292 293 293 294 295 297 299 299 300 300 302 304 304 304 305 305 309 310 311 312 312 313

XI

(6)

1. Allgemeine Orientierung... 675

2. Die deutsche Nationalversammlung ... 679

3. Die politischen Parteien... 682

4. Die Grundrechte der Paulskirchenverfassung... 687

III. Der Norddeutsche Bund... 696

IV. Das Bismarckreich... 703

1. Die Reichsgründung ... 703

2. Verfassung und Verfassungswirklichkeit... 705

§ 14 Rechtswissenschaft und Gesetzgebung in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts...

717

I. Rechtspositivismus... 718

II. Bedeutende Rechtswissenschaftler ... 721

III. Die Kodifikationsbewegung, insb. das BGB... 726

1. Allgemeines... 726

2. Kodifikationen vor der Reichseinheit... 729

3. Die Reichsgesetzgebung ... 730

4. Das Bürgerliche Gesetzbuch... 733

§ 15 Vom Kaiserreich zur Weimarer Republik...

740

I. Parlamentarisierung am Ende des Kaiserreiches... 740

II. Die Deutsche Revolution 1918/1919... 746

1. Das Ende der Monarchie... 746

2. Rätesystem, Rat der Volksbeauftragten und Republik... 749

III. Die Weimarer Reichsverfassung... 754

1. Entstehung... 754

2. Geltungsgrund der Weimarer Verfassung und Kontinuitäts­ frage ... 758

3. Unitarischer republikanischer Bundesstaat... 760

4. Die Organe des Reichs ... 761

a) Reichstag und Reichsrat... 761

b) Der Reichspräsident... 765

c) Die Reichsregierung ... 768

5. Die Grundrechte... 769

a) Allgemeines... 769

b) Die einzelnen Grundrechte und Grundpflichten... 772

c) Bestandsschutz und Durchsetzbarkeit der Grundrechte . 777 6. Die Reichsgesetzgebung... 779

a) Die ordentliche Gesetzgebung... 779

b) Volksbegehren und Volksentscheid ... 780

c) Ermächtigungsgesetze und Notverordnungen... 781

7. Das richterliche Prüfungsrecht ... 783

IV. Preußen im Staat von Weimar... 784

V. Privat- und Wirtschaftsrecht in der Weimarer Zeit... 790

1. Methodenlehren und rechtsphilosophische Strömungen .... 790

a) Freirechtsschule... 791

b) Interessenjurisprudenz... 793

2. Änderungen im Privatrecht... 797 313 315 316 317 321 323 323 324

328 329 330 332 332 333 334 334 338 338 341 341 342 344 344 345 346 347 347 349 350 350 350 351 353 354 354 354 355 356 357 359 360 360 361 364

XII

(7)

a) Kem-Zivilrecht... 797

b) Sonderprivatrecht... 799

c) Arbeitsrecht... 800

3. Wirtschaftsrecht... 808

§ 16 Der NS-Staat (1933-1945)...

809

I. Die „Machtergreifung“... 809

1. Die Präsidialdiktatur 1930-1933 ... 809

2. Der Preußenschlag... 811

3. Das Ende der Weimarer Republik... 813

4. Die „Gleichschaltung“... 822

II. NS-Ideologie, Recht und Juristen ... 828

1. Allgemeines... 828

2. Rechtslehrer im „Dritten Reich“... 831

a) Die Berliner Juristische Fakultät... 832

b) Carl Schmitt... 833

c) Rechtsgeschichte und Nationalsozialismus... 838

d) Die Kieler Schule ... 841

3. NS-Terrorgesetze... 848

4. Die Justiz... 854

a) Die Zivilgerichte... 854

b) Die Strafgerichte... 856

5. Strafrecht und Polizei ... 861

6. Zivilrecht... 866

a) Einzelgesetze oder Volksgesetzbuch?... 866

b) Der Eigentumsbegriff... 872

c) Arbeitsrecht... 873

§ 17 Deutschland seit 1945 ...

877

I. Besatzungszeit... 877

1. Kapitulation und Fortbestand des Reiches ... 877

2. Die Neuorganisation in den Besatzungszonen ... 882

3. NS-Unrecht vor Gericht... 890

4. Die deutsche Justiz nach 1945... 898

II. Bundesrepublik Deutschland... 902

1. Unmittelbare Vorgeschichte ... 902

2. Staatsgründung und Entstehung des Grundgesetzes... 904

3. Verfassungswandel und Verfassungswirklichkeit... 910

4. Verwaltungsrecht... 916

5. Strafrecht... 918

6. Privatrechtsentwicklungen... 922

a) Kem-Zivilrecht ... 922

b) Arbeitsrecht... 928

III. Deutsche Demokratische Republik... 931

1. Verfassung und Realität... 931

2. Strafrecht... 937

3. Privatrecht... 939

a) Das Zivilgesetzbuch (ZGB)... 939

b) Arbeitsrecht... 940 364 365 365 368 368 368 368 369 370 375 377 377 379 380 380 383 386 389 392 392 393 394 397 397 400 400 403 403 403 405 408 413 415 415 416 419 421 422 424 424 428 429 430 433 433 433 434

XIII

(8)

4. Gesellschaftliche Gerichte und Eingaben 941 434

5. Rechtswissenschaft 942 435

IV. Die Vereinigung der beiden deutschen Staaten 945 436

1. Die politischen Vorgänge 945 436

2. Einigungsvertrag und Zwei-Plus-Vier-Vertrag 947 437

3. Aufarbeitung von DDR-Unrecht 948 438

V. Europa 949 439

Sachverzeichnis... 441

XIV

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE