• Keine Ergebnisse gefunden

Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2007)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Schriftenverzeichnis (Stand: Oktober 2007)"

Copied!
5
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Schriftenverzeichnis

(Stand: Oktober 2007)

A. Selbständige Veröffentlichungen

Die Anfänge staatlicher Sozialreform im liberalen Italien, Stuttgart 1971

Die Finanzpolitik Karl Ludwigs von der Pfalz. Staatswirtschaft im Wiederaufbau nach dem Dreißigjährigen Krieg, Stuttgart 1978

Dem lebendigen Geist. Die Universität Heidelberg, Heidelberg 1993 Politica, Venezia 1993 (ital. Übersetzung des Lexikonartikels „Politik“, s. u.)

Einführung in die Geschichtswissenschaft, Göttingen 1995 (2. Auflage 2001, Erweiterte Neuausgabe 2005)

Die geraubte Revolution. Der Sturz Napoleons und die Restauration in Europa, Göttingen 2001

B. Lexikonartikel

Liberalismus, in: Sowjetsystem und demokratische Gesellschaft. Eine vergleichende Enzyklopädie, Band 4, Freiburg 1971, Spalte 51-77

Politik, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Band 4, Stuttgart 1978, S. 789-874

Regierung, Regime, Obrigkeit, in: Geschichtliche Grundbegriffe, Band 5, Stuttgart 1984, S. 361- 421

Sozialgeschichte, in: Evangelisches Kirchenlexikon. Internationale theologische Enzyklopädie, Band 4, Göttingen 1995, Spalte 345-349

Heilige Allianz, in: Religion in Geschichte und Gegenwart, 4. Auflage, Band 3, Tübingen 2000, Spalte 1546-1547

(2)

C. Aufsätze

Friedrich der Große und der aufgeklärte Absolutismus. Ein Beitrag zur Klärung eines

umstrittenen Begriffs, in: Ulrich Engelhardt/Volker Sellin/Horst Stuke (Hg.), Soziale Bewegung und politische Verfassung. Festschrift für Werner Conze, Stuttgart 1976, S. 83-112

Von der aufgeklärten Monarchie zum bürokratischen Obrigkeitsstaat. Preußens Weg in die moderne Welt, in: Wolfgang Böhme (Hg.), Preußen, eine Herausforderung, Herrenalber Texte 32, Karlsruhe 1981, S. 42-54.

Justus Möser, in: Hans-Ulrich Wehler (Hg.), Deutsche Historiker, Band 9, Göttingen 1982, S. 23-41

Mentalität und Mentalitätsgeschichte, in: Historische Zeitschrift 241 (1985), S. 555-598 Die Universität Heidelberg in der Geschichte der Gegenwart 1945-1985, in: Ruprecht-Karls- Universität Heidelberg (Hg.), Die Geschichte der Universität Heidelberg. Studium Generale, Wintersemester 1985/86, Heidelberg 1986, S. 217-235

Werner Conze als Historiker, in: Ruperto Carola. Heidelberger Universitätshefte, 38. Jahrgang, Band 75, Heidelberg 1986, S. 136-139

Mentalitäten in der Sozialgeschichte, in: Wolfgang Schieder/Volker Sellin (Hg.), Sozialgeschichte in Deutschland, Band 3, Göttingen 1987, S. 101-121

Heidelberg im Spannungsfeld deutsch-französischer Konflikte. Die Schloßruine und ihre Stilisierung zum nationalen Symbol im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleons, in: Friedrich Strack (Hg.), Heidelberg im säkularen Umbruch. Traditionsbewußtsein und Kulturpolitik um 1800, Stuttgart 1987, S. 19-34

Nationalbewußtsein und Partikularismus in Deutschland im 19. Jahrhundert, in: Jan Assmann/Tonio Hölscher (Hg.), Kultur und Gedächtnis, Frankfurt 1988, S. 241-264. - Italienische Fassung: Coscienza nazionale e particolarismo nella Germania del XIX secolo, in:

Rivista Storica Italiana 113 (2001), S. 497-518

Demokratie und Nationalismus, in: Heidelberger Jahrbücher 32 (1988), S. 1-10

História das mentalidades e história social, in: Revista do Instituto de Filosofia e Ciências Humanas da Universidade Federal do Rio Grande do Sul 14 (1990), S. 39-48.

Der benutzte Vermittler. Innozenz XI. und der pfälzische Erbstreit, in: Joachim Dahlhaus/Armin Kohnle (Hg.), Papstgeschichte und Landesgeschichte. Festschrift für Hermann Jakobs zum 65.

Geburtstag, Köln 1995, S. 603-618

(3)

Die Universität Heidelberg im Jahre 1945, in: Jürgen Heß/Hartmut Lehmann/Volker Sellin (Hg.), Heidelberg 1945, Stuttgart 1996, S. 91-106

Die Bestrafung des Usurpators. Edouard Manets Erschießung des Kaisers Maximilian von Mexiko, in: Pantheon, München 1996, S. 108-122

„Heute ist die Revolution monarchisch“. Legitimität und Legitimierungspolitik im Zeitalter des Wiener Kongresses, in: Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken 76 (1996), S. 335-361

Der Streit um die Heiliggeistkirche, in: 800 Jahre Heidelberg. Die Kirchengeschichte, Heidelberg 1996, S. 63-70

Heidelberg und sein Schloß, in: Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Hg.), Heidelberg – Stadt und Universität, Studium Generale, Sommersemester 1996, Heidelberg 1997, S. 157-171

Maskierung und Demaskierung. Kriegskarikaturen des Simplicissimus in der Weimarer Republik als Quellen der Mentalitätsgeschichte. In: Konrad Krimm/Herwig John (Hg.), Bild und

Geschichte. Studien zur politischen Ikonographie. Festschrift für Hansmartin Schwarzmaier zum 65. Geburtstag, Sigmaringen 1997, S. 301-317

Judenemanzipation und Antisemitismus in Italien im 19. Jahrhundert, in: Christof

Dipper/Rainer Hudemann/Jens Petersen (Hg.), Faschismus und Faschismen im Vergleich.

Wolfgang Schieder zum 60. Geburtstag, Köln 1997, S. 107-124

Die Juden Italiens zwischen Emanzipation und Holocaust (1796-1945), in: Trumah. Zeitschrift der Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg 8 (1999), S. 73-95

Restauration et légitimité en 1814, in: Francia 26/2 (1999), S. 115-129

Napoleon auf der Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals, in:

Christopf Dipper/Lutz Klinkhammer/Alexander Nützenadel (Hg.), Europäische Sozialgeschichte.

Festschrift für Wolfgang Schieder, Berlin 2000, S. 377-402

Abdankung der Geister vor der Macht? Das Verhältnis von Kultur und Politik nach 1870, in:

Arnold Esch/Jens Petersen (Hg.), Deutsches Ottocento. Die deutsche Wahrnehmung Italiens im Risorgimento, Tübingen 2000, S. 327-342

Le Palatinat après les Traités de Westphalie, in: Revue d’Histoire Diplomatique 3 (2000), S. 229- 250

Auftakt zur permanenten Reform. Die Grundordnung der Universität Heidelberg vom 31. März 1969, in: Armin Kohnle/Frank Engehausen (Hg.), Zwischen Wissenschaft und Politik. Studien zur deutschen Universitätsgeschichte. Festschrift für Eike Wolgast zum 65. Geburtstag, Stuttgart 2001, S. 563-583

(4)

Conclusion: France, the Vienna Settlement, and the Balance of Power, in: Peter Krüger/Paul W.

Schroeder (Hg.), “The Transformation of European Politics, 1763-1848”: Episode or Model in Modern History?, Münster 2002, S. 227-234

La restauration de Louis XVIII en 1814 et l’Europe, in : Lucien Bély (Hg.), La présence des Bourbons en Europe, XVIe-XXe- siècle, Paris, Presses Universitaires de France, 2003, S. 255-268 L’unità nazionale, la legittimità imperiale e la caduta di Guglielmo II nel 1918, in: Marina Tesoro (Hg.), Monarchia, tradizione, identità nazionale. Germania, Giappone e Italia tra Ottocento e Novecento, Milano, Bruno Mondatori, 2004, S. 9-20

The Breakdown of the Rule of Law. A Comparative View of the Depositions of George III, Louis XVI and Napoleon I, in: Robert von Friedeburg (Hg.), Murder and Monarchy. Regicide in European History, 1300-1800, Houndmills, Basingstoke, Hampshire, Palgrave Macmillan, 2004, S. 259-289

Dreierlei Zeitgeschichte, in: Jorgen John/Dirk van Laak/Joachim von Puttkamer (Hg.), Zeit- Geschichten. Miniaturen in Lutz Niethammers Manier, Essen 2005, S. 259-263

Die Universitätsleitung, Teil 1: Die Rektorate Andreas, Groh und Krieck 1933-1938, in:

Wolfgang U. Eckart/Volker Sellin/Eike Wolgast (Hg.), Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg 2006, S. 5-22

Romanistik, ebda., S. 435-458 Orientalistik, ebda., S. 485-489

La déchéance de Napoléon et la restauration de Louis XVIII en 1814, in: Volker Sellin (Hg.), Regards croisés - Blickwechsel, Heidelberg 2007, S. 111-119.

Le château de Heidelberg: lieu de mémoire franco-allemand, in: Volker Sellin (Hg.), Regards croisés - Blickwechsel, Heidelberg 2007, S. 137-141.

D. Herausgeberschaften

(Zusammen mit Ulrich Engelhardt und Horst Stuke:) Soziale Bewegung und politische Verfassung. Festschrift für Werner Conze, Stuttgart 1976

(Zusammen mit Wolfgang Schieder:) Sozialgeschichte in Deutschland, 4 Bände, Göttingen 1986/87

(Zusammen mit Jürgen Heß und Hartmut Lehmann:) Heidelberg 1945, Stuttgart 1996

(5)

Deutschland fünfzehn Jahre nach der Wiedervereinigung / L’Allemagne quinze ans après la réunification, Heidelberg 2005

(Zusammen mit Wolfgang U. Eckart und Eike Wolgast:) Die Universität Heidelberg im Nationalsozialismus, Heidelberg 2006

Regards croisés - Blickwechsel. Beiträge zur deutsch-französischen Kulturgeschichte. Vierzig Jahre Heidelberg-Haus in Montpellier, Heidelberg 2007

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Eine verstärkte Lichtschwächung nach dem Durchgang durch das Spray sollte aufgrund zusätzlicher Absorption durch den Farbstoff im Bereich bis 250–350 nm zu finden sein,

Zum Vergleich wurde Coatomer mit dem CM1-Antikörper immunpräzipitiert (Spur1). Rattenleberzytosol wurde mit den immobilisierten Peptiden inkubiert und gebundene Proteine mit

1) Nicht nur der Satz, sondern auch die Melodie und der Text stammen von Johann Walter. liegt noch im Tenor. Die Wiederholung ist gleich ausgesetzt. Die beiden Außenstimmen Sopran

Wichtig ist dabei auch die Feststellung, daß die Ursache für beide Effekte nicht in den Daten liegt (dort wird es immer mehr als einen Ausreißer geben, wählt man die Stichprobe